Www.ipsyscon.de Streuobstwiesen in Niedersachen - Konzept und technische Umsetzung der Internetplattform - Dr. Astrid Lipski IP SYCON GmbH Auftaktveranstaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
business = Perspektive
Internetpräsentation des Zoologischen Gartens Leipzig
CoboCards.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Literaturland Thüringen
EVA-Sitzung, Schwarzenberg, 11/2007 Andre Swertz
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Webportallösungen für die Wohnungswirtschaft
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Warum?Wie?Was? Problem – Lösung Was tun mit all den verstreuten Dateien? Wer tut eigentlich was und warum? Neues Jahr, neues.
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Diese Präsentation läuft automatisch ab und ist ohne Ton.
 E D Wa R D insatz okumentation sser ettungs ienst
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
JavaScript.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
Modellbasierte Erstellung einer Fachschale mit kvwmap
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Userhelp.chUserhelp.ch Beratung Schulung Webprojekte Kurs ICT Solothurn Freier Zugang mit freien Portalen Freie Software statt Grosskonzene in der Schulstube!
1.Vernetzung der regionalen Internet-Portale Ein Eintrag und überall präsent sein Ihr Vereinseintrag auf der Internetseite der Kommune, des lokalen Marktplatzes.
Open Source und OpenOffice
Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP R AVENSBURG 09.
Web-Content- Management Eine Einführung. Ziele Die Herkunft von WCMS-Systemen kennen lernen Grundlegende Prinzipien verstehen Das System Typo3 betrachten.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Capitol Projektmanagement
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Entwicklung einer Suchmaschine für Verbraucher im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Thomas Firley Dr. Soumaya Lhafi Bundesamt.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Z E I T E R F A S S U N G F Ü R S A P. Überblick Cobalt Software GmbH | Charlottenstraße 68 | Berlin | Internet:
Open Source.
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
1 Umsetzung EU-WRRL Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Marion Asmis Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der neue WRRL-Viewer.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Handballverband Niedersachsen e.V. – Maschstraße 20 – Hannover – Telefon 0511 – – D. Hummes Darstellung des Spielbetriebs.
Heimatbund der Gemeinde Bestwig Deutung der Flurnamen in der Gemeinde Bestwig.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Etzel Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Teamleiter GIS/Geoverfahren Tel / Mailto:

Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
 Präsentation transkript:

Streuobstwiesen in Niedersachen - Konzept und technische Umsetzung der Internetplattform - Dr. Astrid Lipski IP SYCON GmbH Auftaktveranstaltung „Streuobstwiesen in Niedersachsen“ , Hannover

Gliederung  Konzept: Umsetzung des Katasters als Internetplattform  Struktur und Inhalte der Plattform  Informationen zum Projekt  Wissenswertes zu Streuobstwiesen  Streuobstwiesenbestand in Niedersachsen  …  Erfassen und Abfragen im Kataster  Streuobstwiesenbestand  Informationen zur Vermarktung  Veranstaltungen  Ausblick

Konzept und Systemarchitektur Öffentlichkeit Hosting Keltereien Gastronomen Verbände Pomologen Geobasis-/ Geofachdaten Datenlieferanten WebGIS-gestützte Internetplattform „Streuobstwiesen“ „Fachnutzer“ Bingo- Stiftung

Vorteile der Umsetzung als Internetplattform  frei nutzbar und kostenlos für alle Interessierten  orts- und zeitunabhängig zugänglich  plattformunabhängig  keine Lizenzgebühren  kein Installationsaufwand  vielfältige Inhalte integrierbar (Texte, Bilder, Links, Karten, Termine…)  Funktionen zur Erstellung und Darstellung von Karten integrierbar („WebGIS“)

ImpressumKontakt Streuobstwiesen Niedersachsen

ImpressumKontakt Streuobstwiesen Niedersachsen

ImpressumKontakt Streuobstwiesen Niedersachsen  Anlass und Ziel des Projektes  Ansprechpartner  Förderer und Kooperationspartner  Infos zum aktuellen Stand  …

ImpressumKontakt Streuobstwiesen Niedersachsen  Bedeutung und Gefährdung  Informationen zu Obstsorten  Fotos  Literatur  Weitere Projekte  …

ImpressumKontakt Streuobstwiesen Niedersachsen  „Herzstück“ der Plattform – das Kataster  Erfassen und Abfragen von Informationen zum Streuobstwiesenbestand und dessen Vermarktung  Beteiligung aller Interessierten  kontinuierlicher Informationsaufbau

Kartenfenster mit Werkzeugen zur Erfassung und Bearbeitung von Geometrien Streuobstwiesen Informationen zur Vermarktung Einkaufsmöglichkeiten Gastronomie Veranstaltungen

Kartengrundlagen zur Verortung Topographische Informationen Luftbilder Verwaltungsgrenzen Schutzgebiete Topographie Luftbild

Formulare für die Erfassung von Sachdaten Streuobstwiesen

Formulare für die Erfassung von Sachdaten Basis: etablierte Erfassungsstandards Eingaben anhand vorgegebener Werte („Drop-Down-Listen“) Arbeitserleichterung Fehlervermeidung Plausibilitätskontrollen Freitextfelder für zusätzliche Angaben übersichtliche Gestaltung der Eingaben Kennzeichnung von Pflichtfeldern Nutzerhilfen („Infobuttons“)

Abfrage von Informationen Benutzeroberfläche Verschiedene Filter- und Suchoptionen typbasiert zeitlich räumlich Anzeige der Detailformationen

Konzept und Systemarchitektur Öffentlichkeit Hosting Keltereien Gastronomen Verbände Pomologen Geobasis-/ Geofachdaten Datenlieferanten WebGIS-gestützte Internetplattform „Streuobstwiesen“ „Fachnutzer“ Bingo- Stiftung

Rollen & Rechte galleryV9-suil.jpg Wer darf was? Wer braucht was?

Ausblick Mitmachen bei der nutzerfreundlichen Ausgestaltung ist gefragt! Erfassungsstandards Rollen & Rechte Testen Zeitlicher Horizont Umsetzungsfähiges Konzept bis Ende März 2011 Entwicklung und interne Qualitätssicherung bis Ende Juni 2011 Praxiseinsatz ab Juli 2011 Fortschritt unter

Für Information und Rückfragen: IP SYSCON GmbH Tiestestraße 16-18, D Hannover Tel: +49 (511) Fax: +49 (511) Internet:

Systemarchitektur  Freie Open Source Software  Gentoo Linux  PostgreSQL/PostGIS  Apache HTTP und Apache Tomcat  Liferay Portal  GeoServer  OpenLayers  Programmierung mit Java (Portlets), HTML und JavaScript Konzept und Systemarchitektur

Systemarchitektur Konzept und Systemarchitektur