1 Der Gro ß e Versöhnungstag (3.Mose 16) „3.Mose 16 enthält einige der allerwichtigsten Wahrheiten. Das Kapitel stellt uns mit ungewöhnlicher Kraft die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.
Advertisements

I. Das geschaffene Leben aus Gott
EC-Friends-Abend.
Umzugsnot. Lammesblut. Gott ist gut!
Training im Christentum
Das Leben des geistes in uns
Wenn der Glaube schwierig wird
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Unser zukünftiges Leben
Der Tod und die Auferstehung Jesu
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Arten der Nachfolge.
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Ich bin das Licht der Welt!
Ein Held Gottes – Stationen aus Josuas Leben
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
„Praktische Lektion für die Jünger“ [Johannes 13, 1-17]
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 7: Alle Verheissungen für uns Ja & Amen!
3. Mose Jugend-Bibelschule, Köln
Motivation für Vollwertkost 3: Ewiges Leben in Worten
Er trug die Todesstrafe.. Umgang mit einem schwierigen Thema Das Thema heute könnte uns herausfordern. Das ist aber zu erwarten: Gottes Wege sind höher.
Reinheit und Ordnung im Volke Gottes
Hebräer Teil 19: Noch nicht perfekt, aber vollkommen.
Advent: Die Gelegenheit...
Gnade in der Rechtfertigung 6: Rechtfertigung (und mehr!) in Christus.
Freude an Gottes Gnade für die Umsetzung. Siehst du einen Berg vor dir?
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
Hebräerbrief Teil 17: Blut versiegelt das Heil.. Wie kann man das Gewissen reinigen? Das Gewissen klagt uns an. Es ist eine Frage der (wirklichen) Schuld.
DIE KIRCHE HAT GEBURTSTAG. BEGRIFFE Gemeinde NT (gr. ἐ κκλησία) = herausrufen, versammeln Gemeinde AT (he. קָהָל) = herausrufen, versammeln Kirche (gr.
Die Opfer Abels und Kains (1. Mose 4,3-4) Das Brandopfer Noahs (1. Mose 8,20) Die großen Opfer vor dem Gesetz Das Opfer Isaaks (1. Mose 22 ) Das Passah.
Neu ergriffen von der Lehre Gottesdienst
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
1. 2 Liebe contra Angst 3 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus, denn die Furcht hat Pein. (1. Joh. 4,18)
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
Warum musste Jesus sterben? 3. Alpha-Abend.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Bist du treu?. Beispiele Vereinszugehörigkeit: Ehrung für 25 Jahre Mitarbeiter: 25 Jahre Silberhochzeit Jede Bibelstunde Jeden Gottesdienst Jede Freizeit.
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
Das Reich Gottes und wir. Matthäus 3,1.2 und Markus 1,14.15 In jenen Tagen aber kommt Johannes der Täufer und predigt in der Wüste von Judäa und spricht:
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Der Wille Gottes. Arten des Willens Gottes Verwirklichung des Willens Gottes Belohnung der Verwirklichung Der Wille Gottes.
Wer geht mit?. 4 Punkte Glaube an die Auferstehung 11.Und es erschienen ihnen diese Worte, als wär's Geschwätz, und sie glaubten ihnen nicht. 12.Petrus.
Du bist der König der Juden? Reihe: Die letzten Tage von Jesus auf dieser Erde (1/7) Johannes-Evangelium 18,28-40.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Ordnet euch einander unter in der Furcht Christi…
Das apostolische Glaubensbekenntnis
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
Werdet Nachahmer Gottes
Herzlich willkommen!.
Warum und wie bete ich.
Die wunderbare Bedeutung der Bundeslade
Habe ich den Heiligen Geist?
Mein Leben als Christ Sünde in meinem Leben 1.
Jesus verleiht innere Kraft und Geborgenheit
Beneidenswert glücklich?!
Die wunderbare Bedeutung der Bundeslade
Das Johannes-Evangelium ist in jeder
daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt,
Gemeinde 3.0 Die Welt umarmen.
Das Opfer – Fokus auf Jesus.
1.
Levitikus Teil 1.
Wer gehört zum Volk Gottes?
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
Was Glaube im Leben bewirken will
 Präsentation transkript:

1 Der Gro ß e Versöhnungstag (3.Mose 16) „3.Mose 16 enthält einige der allerwichtigsten Wahrheiten. Das Kapitel stellt uns mit ungewöhnlicher Kraft die Lehre von der Versöhnung vor Augen und gehört gewiss zu den kostbarsten und wichtigsten Teilen des Wortes Gottes…“ (C.H.Mackintosh)

2 Startmenü Einleitung Ablauf Auslegung Zusammenfassung Quellen

3 Die Beschreibung des „Große Versöhnungstags“ in 3.Mose 16 ist sicherlich eine der ganz zentralen Stellen des Alten Testamentes. Hier finden wir grundlegende Wahrheiten vorgestellt, die heute das Teil aller gläubigen Christen sind. In der vorliegenden Präsentation soll versucht werden die wesentlichen Punkte herauszuarbeiten, die mit dem großen Versöhnungstag in Verbindung stehen. Dabei ist es nicht Sinn und Zweck eine Vers-für-Vers- Auslegung zu verfassen. Auf entsprechend tiefergehende Auslegungen zu diesem Thema wird im Quellenanhang verwiesen. Ein intensives Studium dieses Themas anhand eines solchen Kommentars mit dem Ziel die hier vorgestellten Grundsätze auf das eigene Leben anzuwenden, wird wärmstens empfohlen. In dieser Präsentation sollen zunächst in einer Einleitung einige Vorinformationen zum Thema gegeben werden. Anschließend wird in kurzen Sätzen der Ablauf der Opferhandlungen an diesem zentralen Tag geschildert. Darauf folgt dann die Auslegung der Vorgänge vor dem Hintergrund neutestamentlicher Wahrheiten. Abschließend wird der Inhalt dieser Präsentation in einer graphischen Darstellung zusammgefasst.

4 Einteilung Einteilung von 3.Mose 16 Vers 1-4 Art und Weise wie Aaron hinzutreten sollte Vers 5-10 Überblick über die Opfer Vers Beschreibung der Opferhandlungen Vers Vorraussetzungen für die Opferhandlungen

5 Wichtige Fakten Ausgangslage: Zugang in das Heilige und Allerheiligste nach der Sünde von 3.Mose 10 eingeschränkt (siehe 16,1) Aaron ist hier die zentrale Figur viele Dinge beim Versöhnungstag sind Ausnahmeerscheinungen (z.B. Los fällen, Kleiderwechsel, Handlungen des Hohenpriesters etc.) das Gegenstück zum Versöhnungstag ist der Brief an die Hebräer (vor allem Hebräer 9.10) übertragen auf uns Christen sind wir alle Priester und jeder hat Zutritt zum Allerheiligsten! (Hebräer 10,19; 1. Petrus 2,5)

6 Zweck DES Tages damals Reinigung der Geräte und des Altars Sühnung für die Priester die Beziehung Israels zu Gott wurde für ein Jahr „in Ordnung gebracht“

7 Anwendung Auf heute zwei Prinzipien unserer Errettung werden uns vorgestellt: Sühnung und Stellvertretung wir lernen etwas über die Versöhnung als Ergebnis der Sühnung unter dem Blickwinkel der Zeitepochen (Dispensationen) erfahren wir etwas von Gottes Handlungsweisen bezogen auf Sein Volk Israel, verglichen mit Gottes Absichten bezogen auf die Gläubigen der Gnadenzeit zurück zum Hauptmenü

8 Das Verständnis darüber, wie die einzelnen Opferhandlungen abliefen, ist sehr wichtig um die Belehrungen des großen Versöhnungstags recht zu verstehen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, sich den Ablauf möglichst im Detail zu verdeutlichen.

9 Vorbereitungen aaronS (Vers 3-5) Hohepriesterliche Kleidung ausziehen und Kleider aus Leinen anziehen bzw. sich baden von Israel zwei Ziegenböcke (Sündopfer) und einen Widder (Brandopfer) nehmen für sich und sein Haus einen Stier (Sündopfer) und einen Widder (Brandopfer) nehmen

10 Einleitende Handlungen Aaron (Vers 7-10) Beide Böcke (Sündopfer) die für das Volk bestimmt sind nehmen und Lose werfen ein Los für den Herrn = um ihn als Sündopfer zu opfern ein Los für „Asasel“ = um Sühnung auf ihm zu tun und ihn lebend in die Wüste zu schicken LOS

11 Die Opfertiere Für Aaron und sein Haus: Für das Volk Israel: Brandopfer Sündopfer geschlachtet „Asasel“ Stier Widder Bock Widder

12 Sündopfer für Aaron Und sein Haus (vers 11-14) Stier des Sündopfers (Vers 11-14): Stier als Sündopfer schlachten Räucherwerk innerhalb des Vorhangs Gott darbringen vom Blut des geschlachteten Stieres nehmen und es mit dem Finger auf die Vorderseite des Deckels der Bundeslade nach Osten sprengen (einmal) vom Blut vor den Deckel sprengen (siebenmal)

13 Sündopfer für das Volk Israel (Vers 15-22) Bock zum Sündopfer (Vers 15) den Bock schlachten und Blut innerhalb des Vorhangs bringen mit dem Blut so wie beim Stier zum Sündopfer verfahren (s.o.) Bock als „Asasel“ (Vers 20-22) beide Hände auf den Kopf des lebenden Bockes legen und alle Ungerechtigkeiten bekennen ihn durch einen bereitstehenden Mann in die Wüste schicken Reinigung des Altars (Vers 16-19) - mit Blut beider Sündopfertiere heraustreten - Blut des Stieres und des Bockes an die Hörner des Altars - siebenmal mit dem Finger an den Altar sprengen

14 Brandopfer für Aaron und Israel (Vers 23-24) Kleider aus Leinen im Heiligtum ausziehen, sich baden und seine Priesterkleidung anziehen hinaustreten und zwei Brandopfer opfern: für sich und sein Haus und für das Volk

15 Weitere Handlungen (Vers 25-28) Fett des Sündopfer auf dem Altar räuchern derjenige, der „Asasel“ wegschickt, muss seine Kleider waschen und sich baden Stier und Bock des Sündopfers hinausschaffen und außerhalb des Lagers verbrennen wer dies tut muss seine Kleider waschen und sich baden

16 Zusammenfassung Ablauf Aaron zieht seine Leinenkleider an er nimmt die Opfertiere und fällt Los über die zwei Böcke zum Sündopfer schlachtet Stier des Sündopfer für sich und Sein Haus, bringt Räucherwerk und Blut ins Zelt der Zusammenkunft (Blut auf bzw. an Sühndeckel) schlachtet Bock des Sündopfers für Israel, bringt Blut ins Zelt (s.o.) geht hinaus und sprengt vom Blut beider Sündopfertiere an Brandopferaltar bzw. Hörner des Altars Lädt Ungerechtigkeiten auf lebenden Bock „Asasel“ und schickt diesen in die Wüste geht ins Zelt und zieht hohenpriesterliche Kleidung an und reinigt sich geht hinaus und opfert jeweils das Brandopfer für sich und sein Haus und für Israel räuchert Fett des (der) Sündopfer auf dem Altar verbrennt beide Sündopfertiere außerhalb des Lager zurück zum Hauptmenü

17 Die „lehrmäßige“ Auslegung Wir können den großen Versöhnungstag in seiner neutestamentlichen Bedeutung auslegen. Die Einzelheiten in 3.Mose 16 sind „als Vorbilder für uns geschehen“ (1.Kor 10, 6) und waren nur Schatten der himmlischen Dinge (Hebräer 8,5). Durch den Besitz der Heiligen Geistes und des ganzen Wortes Gottes dürfen wir nun z.B. die wahre Bedeutung eines Brand-oder Sündopfer im übertragenen Sinn kennen. Dieses Vorrecht besaß ein Israelit, der hunderte von Jahren vor dem Kommen Christi und der Erfüllung dieser Vorbilder lebte, nicht. So stellen die Opfertiere, Praktiken, Geräte etc. in 3.Mose 16 gesegnete NT-Wahrheiten vor unsere Augen. Dabei sei noch erwähnt, dass der Versöhnungstag in 3.Mose 16 sein großes Gegenbild im Brief an die Hebräer findet. Die „dispensationale“ Auslegung Gott hat auf ganz unterschiedliche Art und Weise in unterschiedlichen Epochen mit den Menschen gehandelt. Das Verständnis dieser Zeitepochen (od. Dispensationen/Haushaltungen) ist absolut fundamental für jegliche Beschäftigung mit der Bibel. So sind wir heute nicht mehr „unter Gesetz“, sondern „unter Gnade“ (Röm 6,14). Gott fordert den Menschen nicht mehr auf Werke zu tun, sondern bietet ihm das Heil in Seinem Sohn Jesus Christus an. Auch der große Versöhnungstag stellt diesbezüglich eine kostbare Wahrheit vor und zwar wenn wir der Frage nachgehen, warum für Aaron und sein Haus ein anderes Opfer gebracht wurde, als dies für das Volk der Fall war. Ergänzungen zurück zum Hauptmenü bitte anklicken!

18 Der Kleiderwechsel Aarons (Vers 4) verdeutlicht, dass die Sühnung der Sünden des Volkes an dem großen Versöhnungstag (vgl. auch Hebr 2,17) mehr eine Ausnahmeerscheinung in dem Aufgabenfeld des Hohenpriesters war verbunden mit der Waschung symbolisieren die Kleider Reinheit, und der Kleiderwechsel Heiligung des Priesters (Joh 17,19) > das Opfer am Kreuz von Golgatha musste durch ein reines, fleckenloses Lamm gestellt werden (vgl. 1.Petr 1,19; Heb 7,26)

19 Reinigung des Heiligtums (Vers 16.33) Hinweis auf die Sühnung im Hinblick auf „alle Dinge“ (Kol 1,20) = Aspekt der Versöhnung Definition von Versöhnung: Wiederhergestellte Beziehung 1. Die Beziehung zwischen dem Glaubenden und Gott ist wiederhergestellt 2. Darüber hinaus aber auch im Hinblick auf das Universum (vgl. Hebr 9,23; Kol 1,19-22; Joh 1,29; 2.Pet 3,13)

20 Fünf Opfertiere StierBock Widder SündopferBrandopfer Sühnung+Stellvertretung Sühnung Stellvertretung Brandopfer Volk IsraelAaron u.s. Haus

21 Stier Stier für Aaron und Sein haus zur Sühnung (Vers 11-14) Ein Stier statt Bock für Aaron und sein Haus, da sie eine höhere Stellung haben wird Aaron allein genannt, so ist er ein Bild von Christus; hier in Vers ist er in Verbindung mit seinem Haus ein Bild von Christus und der Gemeinde zu „Haus“ (Vers 11): vgl. Hebräer 3: Vers 2 = Stiftshütte Vers 4 = Schöpfung Vers 6 = priesterl. Fam. (wie in 3.Mose 16) besonders: Räucherwerkwolke sollte den Deckel bedecken (Vers 13) = Vorzüglichkeit des Opfers Christi zum Blut: einmal auf die Vorderseite des Deckels= Opfer Christi im Hinblick auf Gott; ein Tropfen genügt, d.h. den Forderungen Gottes ist vollkommen genüge getan siebenmal vor den Deckel = Ort wo der Priester hintrat; vollkommene Gewissheit sicher in der Gegenwart Gottes zu sein (7= Zahl d. Vollkommenheit)

22 Erster Bock für das Volk (Vers 15-16) Aspekt der Sühnung Zur Bedeutung von Sühnung: als Wort im hebr.: 1. Angesicht bedecken 2. Sünde bedecken Bedeutung (NT): Gott in Bezug auf Sünde besänftigen/ Zorn beschwichtigen (1. Mo 8,20ff); Weg zu Gott bahnen bzw. Frage der Sünde ordnen Stellen: 1.Tim 2,6; 1.Joh 2,2b  Praktischer Gedanke: Meistens haben wir nur unsere Seite d.h. die Seite der Sündenvergebung im Blickfeld, vergessen dabei allerdings die Forderungen Gottes, denen ebenso durch das Werk des Herrn Jesus Genüge getan wurde.

23 Zweiter Bock Für das Volk (Vers 20-22) Aspekt der Stellvertretung „Asasel“= ‚Abwendung‘ bzw. ‚wegschicken‘ Aaron bekannte stellvertretend alle Sünden des Volkes auf dem Kopf des Bockes und schickte ihn weg Zur Bedeutung von Stellvertretung: Der Herr Jesus stand an Stelle derer die an ihn glauben würden im Gericht (Jes 53,12b ; Mt 20,28; 1.Petr 2,24; 1.Joh 2,2a). „schicke den Bock fort in die Wüste“ (Vers 21)> vgl. Ps 103,12; Hebr 10,17  welch eine Erleichterung mag es für einen Israeliten gewesen sein, wenn er den Bock, der auch seine Sünden trug, weglaufen sah (aber nur für ein Jahr gültig!) zurück zum Menü „Auslegung“

24 Warum werden Aaron (Und sein Haus) und Israel Unterschieden? Aaron und sein Haus keine explizite Unterscheidung von Sühnung und Stellvertretung Bild von uns Gläubigen der Gnadenzeit nahen in der typisch christlichen Stellung im vollen Genuss des Wertes des Opfers Christi (nehmen es normalerweise als ein Opfer an) wir mit Christus jetzt im Heiligtum (noch nicht wieder herausgekommen) > Zeit der Gnade= Versöhnungstag; das sieht Israel noch nicht Das Volk Israel Sühnung und Stellvertretung unterschieden, d.h. Sühnung (Weg zur Wiederherstellung des Volkes gebahnt), aber Aspekt der Stellvertretung von diesem noch nicht gesehen Gott wird Israel (Überrest) wie Asasel in der Zukunft in die Wüste schicken und zur Buße und Einsicht bringen (vgl. Jes 53; Sach 12,10ff) für Israel wird Christus als der wahre Melchisedek heraustreten (mit den Gläubigen), um den Überrest Israels in die Segnungen des 1000jährigen Reiches einzuführen zurück zum Menü „Auslegung“

25 Ergänzungen Unterschiede zwischen Vorbild und Erfüllung: - Aaron ging mehrmals aus und ein <> Christus nur einmal ins Heiligtum - Aaron ging mit Blut ins Heiligtum <> Christus kraft des Blutes (Hebr 9,12) - Aaron musste auch Sühnung für sich tun <> Christus nicht! hist.: die Überlieferung berichtet, dass dem Hohenpriester eine Schnur umgebunden wurde, aus Angst, die Heiligkeit Gottes könnte ihn verzehren <> wir dürfen Gott ohne Furcht nahen! Zugang ins Heiligtum (vgl. Hebr 10,19ff) > meint nicht nur im Gottesdienst, sondern immer wenn wir in der Kraft des Geistes Gott nahen zurück zum Menü „Auslegung“

26 Vergangenheit Der Große Versöhnungstag Zwei Prinzipien SühnungStellvertretung Gott in Bezug auf Sünde „beschwichtigt“; im Hinblick auf alle Menschen Weg zu Gott gebahnt Stand anstelle derer die an ihn glauben würden im Gericht Gottes Die Gläubigen der Gnadenzeit nehmen gewöhnlich beide Seiten als ein Opfer an Wir als Gläubige mit ihm im Heiligtum Christus tritt mit Gläubigen aus dem Heiligtum hinaus in der Ordnung Melchisedeks Christus aufgrund seines Werkes in Friede und Gerechtigkeit herrschen ganzen Universum in Übereinstimmung mit Gott bringen Sünden des Volkes hinwegtun (Überrest in die Wüste) Christus nur einmal geopfert= Weg auch für Israel gebahnt Gegenwart Zukunft endgültige Erfüllung d. Versöhnung zurück zum Hauptmenü

27 Quellen Mackintosh, Charles Henry: Gedanken zum 3. Buch Mose. 7.Aufl. Winschoten: Heijkoop Verlag Hejikoop, H.L.: Die Opfer. Vorträge von H.L. Heijkoop Winschoten Kelly, William: Lectures Introductory to the study of The Pentateuch. Bible Truth Publishers Reprint Kelly, William: Artikelserie „Day of Atonement“ in: Bible Treasury Volume 3. London: Chapter Two Bildquelle jüdischer Kalender (Folie 2): Remmers, Arend: Biblische Bilder und Symbole. Hückeswagen: CSV-Verlag zurück zum Hauptmenü