Aktuelle Perspektiven der deutsch-kubanischen Hochschulzusammenarbeit Bilaterales Networking-Treffen anlässlich des Kongresses "Universidad 2016" Die Internationalisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Advertisements

Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Convenite – das Portal für Internationale Kooperationen
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
professioneller Akteur
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Laura Antonelli Müdespacher,
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
GK/LK Sozialwissenschaften
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Lektoren-Seminar zur Hochschulpolitik
GK/LK Sozialwissenschaften
Dr. Christian Thimme DAAD
Formen der Auslandsmobilität: Diversifiziert oder „pervertiert“?
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Zur Situation internationaler Studierender Linz,
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Германская служба академических обменов
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Wohin geht die Bildungsreise?
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
ISSEM/ICEM Alumni-Programm International Summer School in Economics and Management (ISSEM) International Conference in Economics and Management (ICEM)
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
1 04·03·2016 DAIA-Tagung AG 3: Strategische Partnerschaften – Innen- und Außenansichten Michael Mannel (BTU Cottbus–Senftenberg, International Relations.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Aktuelle Perspektiven der deutsch-kubanischen Hochschulzusammenarbeit Bilaterales Networking-Treffen anlässlich des Kongresses "Universidad 2016" Die Internationalisierung und ihre Auswirkungen auf die deutsch-kubanischen Hochschulbeziehungen Dr. Dorothea Rüland Generalsekretärin Deutscher Akademischer Austauschdienst, DAAD Hotel Nacional de Cuba Havanna, 15. Februar 2016

Gliederung Was ist Internationalisierung? Internationalisierung an deutschen Hochschulen Auswirkungen auf die deutsch-kubanischen Hochschulbeziehungen?

Definition „Internationalisierung“ Internationalisierung bedeutet nicht … einzelne Aspekte wie z.B. Mobilität, Interkulturalität, Regionalstudien etc. Selbstzweck oder Ziel an sich lokale Gegebenheiten zu vernachlässigen einzelne Aktivitäten mit festgelegtem Beginn und Endzeitpunkt

Definition „Internationalisierung“ Internationalisierung ist … ein umfassender, kontinuierlicher Prozess mehrerer Akteure: „Internationalisation of higher education is the process of integrating an international / intercultural dimension into the teaching, research and service of the institution“ Jane KNIGHT, 1997

Definition „Internationalisierung“ Internationalisierung ist … politisch gesteuert und auf einen globalen wirtschaftlichen Kontext bezogen: „Internationalisierung lässt sich als die systematisch angelegte Bemühung staatlicher Hochschulpolitik und der Hochschulen verstehen, Organisation und Management der Hochschulen und insbesondere der Hochschulausbildung so zu gestalten, dass sie für die Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Veränderungen besser gerüstet sind.“ Ulrich SCHEITERER, Johanna WITTE, 2001

Globale Trends und Triebkräfte der Internationalisierung Globaler Wettbewerb zwischen Hochschulen und Hochschulsystemen Zunehmende Vernetzung durch Kooperationen weltweit Neue Zentren im globalen Wissenschaftssystem Nationale und internationale Ausdifferenzierung der Hochschulen Demographischer Wandel und „hunt for talents“ Verantwortung angesichts globaler Zukunftsfragen und Bedrohungen (Klimawandel, Energiekrise, Migration) Neue Lehr- und Lernformen durch Neue Medien Notwendigkeit, junge Menschen auf globalisierte Berufsfelder vorzubereiten

Was bedeutet dies für die Hochschulen? Trend 1: >> Internationalisierung wird stärker in die Kernfunktionen der Hochschulen integriert Internationalisierung ist heute mehr als nur Mobilität von Einzelpersonen

Dimensionen der Internationalisierung an Hochschulen Internationali-sierung als Kernfunktion der Hochschule Internationalisierung in Lehre und Studium Internationalisierung von Forschung Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing Internationalisierung von Verwaltung/Infrastruktur Internationalisierung der Hochschulpolitik, Regulierung und Standardsetzung

Was bedeutet dies für die Hochschulen? Trend 2: >> Internationalisierung wird zu einem strategischen Aktionsfeld Hochschulen entwickeln und verfolgen eigene, spezifische Internationalisierungsstrategien Internationalisierung dient der Profilbildung Hochschulen konzentrieren ihre Aktivitäten auf wenige, strategisch wichtige Partner

Motive für Internationalisierung EAIE Umfrage unter Hochschuladministratoren in Europa (N=1501) Quelle: EAIE Barometer 2014

Aktionsfelder und Herausforderungen im Bereich Internationalisierung Internationale Studierende Auslandsmobilität deutscher Studierender Wissenschaftler-mobilität und Forschungs- kooperationen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und neue Medien Neue Entwicklungen im Bereich Internationalisierung (z.B. virtuelle Lehre, MOOCs) Aktionsfeld 1 Aktionsfeld 2

Aktionsfeld 1: Internationale Studierende Ziel: 350.000 internationale Studierende bis 2020 Quelle: OECD 2014

Aktionsfeld 1: Internationale Studierende Ziel: Deutschland soll seinen Platz in der Gruppe der fünf führenden Gastländer behaupten Zahl internationaler mobiler Studierender Destinationen internationaler Studierender + 110% 2012: 4,5 Mio. 2000: 2,1 Mio. Quelle: OECD 2014

Aktionsfeld 1: Internationale Studierende Herausforderungen Qualifizierte Auswahl und Zulassung (TestAS, uni-assist) Sprache als Schlüssel: Deutsch und Englisch (TestDaF) Bessere Betreuung und Integration ausländischer Studierender Steigerung des Studienerfolgs im Bachelor Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt Überlastung der dt. Hochschulen, Finanzierung des Ausländerstudiums

Aktionsfeld 2: Auslandsmobilität deutscher Studierender Formen studienbezogener Auslandsmobilität: Abschlussbezogene Auslandsmobilität Temporäre studienbezogene Auslandsmobilität Bridge Mobility

Aktionsfeld 2: Auslandsmobilität deutscher Studierender Ziel: 50% deutsche Absolventen mit Auslandserfahrung a) Abschlussbezogene Auslandsmobilität Quelle: Wissenschaft Weltoffen 2015

Aktionsfeld 2: Auslandsmobilität deutscher Studierender Ziel: 50% deutsche Absolventen mit Auslandserfahrung b) Temporäre studienbezogene Auslandsmobilität Quelle: Wissenschaft Weltoffen 2015

Aktionsfeld 2: Auslandsmobilität deutscher Studierender Ziel: 50% deutsche Absolventen mit Auslandserfahrung Im Fokus: Zielregionen a) Abschlussbezogene Auslandsmobilität b) Temporäre Auslandsmobilität Quelle: Wissenschaft Weltoffen 2015

Aktionsfeld 2: Auslandsmobilität deutscher Studierender Herausforderungen Finanzierung, Mobilitätsfenster, Zeitverlust des Auslandsstudium Ausdifferenzierung der Mobilitätsarten in den neuen Studiengängen Anerkennung von Studienleistungen Internationalisierung zu Hause

Ausblick Internationalisierung im Hochschulbereich wird weiter an Bedeutung gewinnen Mobilität zunehmend integriert in Hochschulkooperationen >> Steigende Erwartungshaltung an Hochschulen (z.B. hinsichtlich der internationalen Forschungskooperationen, Beitrag zur Lösung globaler Probleme, Talentgewinnung etc.) >> Wie können die HS in dieser Aufgabe unterstützt werden? Hochschulbildungsreport 2020: Notwendigkeit einer neuen Internationalisierungsstrategie

Auswirkungen auf die deutsch-kubanischen Hochschulbeziehungen? Ausbau der traditionell engen akademischen Beziehungen zwischen Kuba und Deutschland (im Bewusstsein der heute bestehenden internationalen Wettbewerbssituation) Stärkere und strategische Nutzung bestehender Förderangebote, z.B. > Individualstipendien (v.a. im Postgraduiertenbereich, einschl. Kurzzeitdozenturen, Gastprofessuren...) > institutionelle Kooperationsprogramme (z.B. Fachbezogene Hochschul- partnerschaften, Praxispartnerschaften zw. Hochschulen u. Unternehmen, Strategische Partnerschaften u. Thematische Netzwerke, geplante DAAD- Ausschreibung internationaler Graduiertenkollegs zu „Sustainable Development Goals“...) > Beratungsprogramme (Hochschulberater-Programm, DIES: Management- Seminare für Hochschulleitungen, Deans‘ Courses, Trainingskurse wie Proposal writing, Englisch als Wissenschaftssprache etc.)

Auswirkungen auf die deutsch-kubanischen Hochschulbeziehungen? Nutzung neuer Erasmus Plus-Förderformate Aktive Kontaktaufnahme mit potenziellen Partnern Verstärkung der Informationsarbeit über das jeweilige Land (bislang stark an Europa orientierte, vergleichsweise hohe wissenschaftliche Standards in Kuba, Kuba als bedeutendes Zielland internationaler Studierender aus Lateinamerika und z.T. Afrika; zu erwartende enge Hochschul- und Forschungszusammenarbeit mit den USA; potenzieller Hub für Hochschul- und Forschungskooperation EU-Lateinamerika-USA) Konzentration auf beiderseits interessierende Themenfelder und wissenschaftliche Fachrichtungen Neben bilateraler Zusammenarbeit auch multilaterale Netzwerkbildung Organisation fachbezogener Alumni-Netzwerke, Alumni-Seminare, evtl. perspektivisch Gründung eines DAAD-Alumni-Vereins

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.daad.de © Michael Jordan