Onlineumfrage zur aktuellen Studiensituation 2008 Datenerhebung durch das BuKo der StipendiatInnenschaft der HBS vom 10.07.2008 bis 10.08.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung SG WIW. Inhalt, Vorgehensweise Ziel Ausgangssituation Hypothesen / Ursachen Messung / Kennzahlen Befragung Maßnahmen.
Advertisements

Zum Profil der Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Technische Informatik-EmbeddedSystems
STUDIEREN IN ERFURT Mein Studium an der Uni Erfurt
1 Begabtenförderung für Lehramtsstudierende. 2 Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung.
AG: Inhalte&Forderungen I.Soziale Öffnung der Hochschulen II.Abschaffung des Bachelor-/Master in seiner derzeitigen Form III.Demokratisierung der Hochschulen.
Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Clever studieren – studieren mit Stipendium! Stiftung Studienfonds OWL
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt, zu werben - eine Analyse des Reiseverhaltens der Deutschen Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt,
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Organisation und Bewerbung
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
By Yasmine Aguib.
Lehramtsstudium bolognese im Land Berlin
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Programmvorstellung German Studies Russia
TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN Stipendium bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Saskia Tschache, Stipendiatin der KAS.
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Die 'neue' Hochschullandschaft
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Bachelor Studium in Deutschland (Bayern): die Perspektive eines DSA Ehemaligen und BayBIDS-Stipendiaten Vortragender: Stathis Deligeorgopoulos, Student.
Befreiungen/Ermäßigungen von Studiengebühren
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Praktikumsbericht *Name der Institution* *Zeitraum* *geleistete Stunden* *Name des Studierenden* *Fachsemester* Bachelor / Master Durch „*“ gekennzeichnete.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Warum eine Dr. Heinrich Stromer Stiftung? Dr. Heinrich Stromer ist „der große Sohn“ der Stadt Auerbach i. d.Opf. Das verpflichtet! Verpflichtet in Bezug.
Landeskunde Die Bundesländer
Mit BAföG ins Ausland „Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu ?“ Grundsätzlich ja,
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Hein Moeller Stiftung GmbH
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Praktikum im Ausland Susan Brode, ,
Folie 1 CHE Ranking 2016 – Informationen für Studierende CHE – was ist das?
ALLGEMEIN ESSEN + TRINKEN STUDIEN- FINANZIERUNG KULTUR WOHNEN SOZIALBERATUNG Stipendien- Infoveranstaltung BERATUNG STUDENTENWERK.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus HOCHSCHULCAMPUS TUTTLINGEN // Powered by Industry.
Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
Baden-Württemberg Wir sind es wert! 1 Umfrage zu den Arbeits- und Ausbildungsbedingungen von BA- Studierenden Vergütung und Entgelt Urlaub, Sonderurlaub.
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
€€€€€€€€€€€€€€€€€€ Studienfinanzierung. €€€€€€€€€ Finanzierungsvarianten BAföG Stipendium Kredit Familie Jobben.
Umfrage zur Zufriedenheit des ersten Bachelorjahrgangs VWL 120 Teilnehmer, davon 13 nicht mehr immatrikuliert.
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Campustag 2014 Robert Zepf - Direktor der Universitätsbibliothek
Thüringer Inklusions-Monitor (TIM)
Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Onlineumfrage zur aktuellen Studiensituation 2008 Datenerhebung durch das BuKo der StipendiatInnenschaft der HBS vom bis

Daten zur Befragung Anzahl der Antworten338 Prozentualer Anteil der StipendiatInnen 18,8% Durchschnittsalter25,6 Regelstudienzeit (Soll)Ø 7,4 Studiendauer (Ist)Ø 8,9 Vollzeitstudium97%

Art des Studiums ¹ die Befragten studieren nur den BA ² MA schließt direkt an den BA an ³ Weiterbildungsmaster

Teilgenommen haben Studierende aus den Bereichen: Theologie Philosophie Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sozial- und Verhaltenswissenschaften Medizin Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Geowissenschaften Informations- und Kognitionswissenschaften Philologie Ingenieurswissenschaften Publizistik und Kommunikationswissenschaft Naturwissenschaften Geisteswissenschaften Studiengang

* Allgemeine Studiengebühren Baden Württemberg*10,5%Niedersachsen*7,5% Bayern*12,6%NRW*15,0% Berlin13,1%Rheinland Pfalz4,2% Bremen4,2%Saarland*0,6% Brandenburg2,4%Sachsen4,8% Hamburg*9,3%Sachsen- Anhalt2,1% Hessen*6,9%Schleswig Holstein1,2% Mecklenburg- Vorpommern 2,7%Thüringen2,4% EU Staaten0,5% Studienort

Fakt ist!  Mehr als 60% müssen zusätzlich Studiengebühren abführen.  Über 60% studieren im neuen Studiensystem (Bachelor & Master).  Die tatsächliche Studiendauer weicht im Durchschnitt um mehr als 1 Semester von der Regelstudienzeit ab.  Die Umfrage repräsentiert fast 20% der Stipendiatenschaft!

Studiensituation

Studiensituation an der Hochschule Wann finden die Lehrveranstaltungen statt? Montag- Freitag63,2 % Montag- Samstag2,6 % Mo- Fr + WE Block30,6 % Mo- Sa + WE Block3,6 % Wie regelmäßig gibt es die Vorlesungen um sie zu wiederholen? Jedes Semester22,3 % Jedes zweite/dritte Semester58,3 % Unregelmäßig19,4 %

Studiensituation vs. Engagement

Studiensituation

Studiensituation - Fazit  Es gibt eine große Differenz zwischen Stundenvorgabe nach Studienordnung und realem Zeitaufwand.  Die Regelstudienzeit ist kaum einzuhalten, da Überschneidungen (37% der Befragten) und Unregelmäßigkeiten (77% der Befragten) im Vorlesungsangebot vorliegen.  Über die Hälfte der Befragten entscheidet sich gegen ein Praktikum und Auslandsaufenthalt, um die Regelstudienzeit einzuhalten.  Mehr als ¾ der Befragten denken nicht über einen Abbruch des Studiums nach.  Fast 50% gaben an, die Regelstudienzeit nicht einhalten zu können und 30% sind sich unsicher – immerhin 66% gaben an, die Durchschnittsstudienzeit einzuhalten.  79% der Befragten sehen sich durch die aktuelle Studiensituation in ihrer ehrenamtlichen Betätigung eingeschränkt.

Gründe für einen Nebenjob Stipendium deckt nicht alle Kosten ab 60% Ideelle Förderung9% Finanzierung Studiengebühren10% Weiterqualifizierung neben Studium 11% sonstige Gründe10% Nebenjob

Studiengebühren

Bewältigung anfallender Kosten im Studium (Studiengebühren, Semestergebühren, Arbeitsmaterialien, Bücher, Kopierkosten)

Studiengebühren Studiengebühren beeinflussen die Studienortwahl

Studiengebühren Akzeptanz vom Studiengebühren

Haltung zum Gebührenboykott Studiengebühren Unterstützung und Hoffnung auf Erfolg13% Unterstützung, doch Vermutung von Misserfolg 27% Befürwortung, doch Befreiung liegt vor16% Keine Beteiligung, da nicht zielorientiert9% Keine Erhebung von allg. Studiengebühren27% Nicht sinnvoll und keine Beteiligung7%

Studiengebühren - Fazit  Über 60% der Befragten müssen Studiengebühren zahlen.  Über 50% gehen einem Nebenjob nach – in Zukunft bald ¾ der Befragten.  Nebenverdienst, da Stipendium nicht ausreicht und für Studiengebühren gespart werden muss.  65% der Befragten sehen im Nebenjob eine zusätzliche Belastung.  Mehr als 80% haben sich jedoch noch nicht Verschuldet.  Fast ¾ aller Befragten lehnen allgemeine Studiengebühren ab und mehr als 50% beachten diesen Faktor bei der Studienortauswahl.  Beinahe 20% würden bis zu 100 € pro Monat an allg. Studiengebühren zahlen.  Die Mehrheit der befragten Stipendiaten befürworten die Protestform des Boykottes von allgemeinen Studiengebühren – 7% sprechen sich dagegen aus.

Leitbild demokratische und soziale Hochschule

Leitbild Hochschule - Fazit  Über ¾ der Befragten lehnen eine wirtschaftliche Verwertbarkeit ab.  Interdisziplinarität wird von mehr als 80% befürwortet.  Hochschulzugang sollte offener sein – weniger Selektion.  Die Regelstudienzeit zu verlängern befürworten mehr als 80% der Befragten.