Onlineumfrage zur aktuellen Studiensituation 2008 Datenerhebung durch das BuKo der StipendiatInnenschaft der HBS vom bis
Daten zur Befragung Anzahl der Antworten338 Prozentualer Anteil der StipendiatInnen 18,8% Durchschnittsalter25,6 Regelstudienzeit (Soll)Ø 7,4 Studiendauer (Ist)Ø 8,9 Vollzeitstudium97%
Art des Studiums ¹ die Befragten studieren nur den BA ² MA schließt direkt an den BA an ³ Weiterbildungsmaster
Teilgenommen haben Studierende aus den Bereichen: Theologie Philosophie Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sozial- und Verhaltenswissenschaften Medizin Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Geowissenschaften Informations- und Kognitionswissenschaften Philologie Ingenieurswissenschaften Publizistik und Kommunikationswissenschaft Naturwissenschaften Geisteswissenschaften Studiengang
* Allgemeine Studiengebühren Baden Württemberg*10,5%Niedersachsen*7,5% Bayern*12,6%NRW*15,0% Berlin13,1%Rheinland Pfalz4,2% Bremen4,2%Saarland*0,6% Brandenburg2,4%Sachsen4,8% Hamburg*9,3%Sachsen- Anhalt2,1% Hessen*6,9%Schleswig Holstein1,2% Mecklenburg- Vorpommern 2,7%Thüringen2,4% EU Staaten0,5% Studienort
Fakt ist! Mehr als 60% müssen zusätzlich Studiengebühren abführen. Über 60% studieren im neuen Studiensystem (Bachelor & Master). Die tatsächliche Studiendauer weicht im Durchschnitt um mehr als 1 Semester von der Regelstudienzeit ab. Die Umfrage repräsentiert fast 20% der Stipendiatenschaft!
Studiensituation
Studiensituation an der Hochschule Wann finden die Lehrveranstaltungen statt? Montag- Freitag63,2 % Montag- Samstag2,6 % Mo- Fr + WE Block30,6 % Mo- Sa + WE Block3,6 % Wie regelmäßig gibt es die Vorlesungen um sie zu wiederholen? Jedes Semester22,3 % Jedes zweite/dritte Semester58,3 % Unregelmäßig19,4 %
Studiensituation vs. Engagement
Studiensituation
Studiensituation - Fazit Es gibt eine große Differenz zwischen Stundenvorgabe nach Studienordnung und realem Zeitaufwand. Die Regelstudienzeit ist kaum einzuhalten, da Überschneidungen (37% der Befragten) und Unregelmäßigkeiten (77% der Befragten) im Vorlesungsangebot vorliegen. Über die Hälfte der Befragten entscheidet sich gegen ein Praktikum und Auslandsaufenthalt, um die Regelstudienzeit einzuhalten. Mehr als ¾ der Befragten denken nicht über einen Abbruch des Studiums nach. Fast 50% gaben an, die Regelstudienzeit nicht einhalten zu können und 30% sind sich unsicher – immerhin 66% gaben an, die Durchschnittsstudienzeit einzuhalten. 79% der Befragten sehen sich durch die aktuelle Studiensituation in ihrer ehrenamtlichen Betätigung eingeschränkt.
Gründe für einen Nebenjob Stipendium deckt nicht alle Kosten ab 60% Ideelle Förderung9% Finanzierung Studiengebühren10% Weiterqualifizierung neben Studium 11% sonstige Gründe10% Nebenjob
Studiengebühren
Bewältigung anfallender Kosten im Studium (Studiengebühren, Semestergebühren, Arbeitsmaterialien, Bücher, Kopierkosten)
Studiengebühren Studiengebühren beeinflussen die Studienortwahl
Studiengebühren Akzeptanz vom Studiengebühren
Haltung zum Gebührenboykott Studiengebühren Unterstützung und Hoffnung auf Erfolg13% Unterstützung, doch Vermutung von Misserfolg 27% Befürwortung, doch Befreiung liegt vor16% Keine Beteiligung, da nicht zielorientiert9% Keine Erhebung von allg. Studiengebühren27% Nicht sinnvoll und keine Beteiligung7%
Studiengebühren - Fazit Über 60% der Befragten müssen Studiengebühren zahlen. Über 50% gehen einem Nebenjob nach – in Zukunft bald ¾ der Befragten. Nebenverdienst, da Stipendium nicht ausreicht und für Studiengebühren gespart werden muss. 65% der Befragten sehen im Nebenjob eine zusätzliche Belastung. Mehr als 80% haben sich jedoch noch nicht Verschuldet. Fast ¾ aller Befragten lehnen allgemeine Studiengebühren ab und mehr als 50% beachten diesen Faktor bei der Studienortauswahl. Beinahe 20% würden bis zu 100 € pro Monat an allg. Studiengebühren zahlen. Die Mehrheit der befragten Stipendiaten befürworten die Protestform des Boykottes von allgemeinen Studiengebühren – 7% sprechen sich dagegen aus.
Leitbild demokratische und soziale Hochschule
Leitbild Hochschule - Fazit Über ¾ der Befragten lehnen eine wirtschaftliche Verwertbarkeit ab. Interdisziplinarität wird von mehr als 80% befürwortet. Hochschulzugang sollte offener sein – weniger Selektion. Die Regelstudienzeit zu verlängern befürworten mehr als 80% der Befragten.