Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay."—  Präsentation transkript:

1 Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay

2 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Übersicht I Verwaltung der aktiven Elemente AVL-Baum: L-Rotation Eine Variante des AVL-Baums für die Haltepunkte ... Overlay von Polygonen (Landkarten) Polygon Overlay Datenstruktur für Landkarten Spaghetti Knoten-Maschen-Struktur Kanten mit Flügeln Geflügelte Kanten Von Kanten zu Halbkanten Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

3 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Übersicht II Polygon Overlay Maschenumring eines Knotens („Umbrella“) Problem Der neue Regenschirm Beachte Geometrische Situation Darstellung der Halbkanten Nachfolger und Vorgänger von e Wo müssen wir etwas tun? Aufteilung von e in e` und e`` Korrektur am Knoten v Maschenkonstruktion Spezialfall Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

4 Verwaltung der aktiven Elemente
F B S2 S3 C S4 D A S1 E B E C D Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

5 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
AVL-Baum: L-Rotation +2 T1 T2 T3 k1 k2 +1 x Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

6 Eine Variante des AVL-Baums
mit einer doppelt verketteten Liste der Blätter für die Menge der aktiven Elemente Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

7 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
für die Haltepunkte ... ...mit den Operationen Einfügen eines gefundenen Schnittpunktes Finden und Entfernen des nächsten (also minimalen) Elements ... ... genügt ein „normaler“ AVL-Baum obwohl man mit Kanonen auf Spatzen schießt besser: ein Heap bei Interesse: Vorlesung 2 (heute), Diskrete Mathematik Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

8 Overlay von Polygonen (Landkarten)
bisher: Overlay von Netzen genügt: Bestimmung der Schnittpunkte bei Polygonen Konstruktion der neuen Polygone Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

9 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Polygon Overlay Problem: Konstruktion der neuen Flächen A B C Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

10 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Polygon-Overlay der Schnitt zweier Kanten führt zu vier neun Kanten Problem: Aggregation der neuen Polygone aus den alten und den neuen Kanten Vererbung der Attribute der alten Maschen auf die neuen Maschen Vegetation Niederschlag wichtigsten Teilproblem: Aggregation der Kante Konstruktion einer neuen Verzeigerung zwischen den Kanten Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

11 Datenstruktur für Landkarten
zur Erinnerung Spaghetti Knoten-Kanten-Strukturen geflügelte Kante Variante: doppelt-geflügelte Doppelkanten twin(e) beachte den Umlaufsinn der Kanten Masche liegt immer links Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

12 zur Erinnerung: Datenstrukturen für Landkarten

13 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Flächen: A: B: C: x y Spaghetti ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) A B C Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

14 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Spaghetti 2.0, 5.0 3.0, 6.0 7.0, 2.0 Vorteile: bequem für Flächenberechnung gut für Graphikprogramme Zeichnen von Polygonen Nachteile: Topologie nur implizit fehleranfällig wenig änderungsfreundlich Beispiel: Korrektur von Punktkoordinaten P1 P2 P1 P3 P5 P4 Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

15 Knoten-Maschen- Struktur
Kante End- knoten linke Masche Anfangs- knoten Knoten-Maschen- Struktur rechte Masche E6 P1 E11 P2 P3 P6 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen E1 P1 P2 A Außen E2 P2 P3 A Außen E3 P3 P4 A B E4 P4 P5 A C E5 P5 P1 A Außen E6 P3 P6 B Außen Kanten: Knoten: P P Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

16 Knoten-Maschen- Struktur
Kante End- knoten linke Masche Anfangs- knoten Knoten-Maschen- Struktur rechte Masche P8 E1 P1 P2 A Außen E2 P2 P3 A Außen E3 P3 P4 A B E4 P4 P5 A C E5 P5 P1 A Außen E6 P3 P6 B Außen Kanten: Außen E9 P7 E7 E10 P6 E8 B E6 C P4 P9 E4 E3 P3 E11 A E2 Knoten: P P P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

17 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Kanten mit Flügeln Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

18 Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8
Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

19 Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8
Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

20 Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8
Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

21 Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8
Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

22 Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8
Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

23 Datenstruktur für Landkarten
zur Erinnerung Spaghetti Knoten-Kanten-Strukturen geflügelte Kante Variante: doppelt-geflügelte Doppelkanten twin(e) beachte den Umlaufsinn der Kanten Masche liegt immer links Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

24 Von Kanten zu Halbkanten
Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

25 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Polygon Overlay Problem: Konstruktion der neue Flächen wir beschränken uns hier auf einen schwierigen Sonderfall alle anderen Fälle leiten sich als Vereinfachungen daraus ab A C B Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

26 Maschenumring eines Knotens („Umbrella“)
IV II III Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

27 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Problem Konstruktion der neuen Maschen Update der alten Maschen hier: Update der Verzeigerung der Kanten explizite Konstruktion der Maschen ist dann einfach Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

28 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Der neue Regenschirm I II VI III V IV Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

29 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Beachte Entstehung zweier neuer Maschen Umring gegeben durch die zu v inzidenten Kanten sowie die Aufteilung von e in e‘ und e‘‘ Problem: Konstruktion und Update der Vorgänger-Nachfolger-Relationen zwischen Kanten Konstruktion zunächst implizit explizite Konstruktion und Attributierung siehe später Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

30 Geometrische Situation
v Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

31 Darstellung der Halbkanten
v Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

32 Darstellung der Halbkanten
v Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

33 Darstellung der Halbkanten
v Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

34 Darstellung der Halbkanten
v Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

35 Darstellung der Halbkanten
v Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

36 Nachfolger und Vorgänger von e
Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

37 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Wo müssen wir etwas tun? am Knoten v neue Maschen konstruieren wie finden wir diese? Umlauf definiert Ordnung Nachbarschaft benachbarte Kanten gehören zur gleichen Masche an den beiden Endknoten von e Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

38 Aufteilung von e in e` und e``
Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

39 Aufteilung von e in e` und e``
Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

40 Aufteilung von e in e` und e``
Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

41 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Korrektur am Knoten v e`` v e` Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

42 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Korrektur am Knoten v Erste Halbkante gegen den Uhrzeigersinn von e``mit v als Zielpunkt Erste Halbkante im Uhrzeigersinn von e`` mit v als Ursprung e`` v Erste Halbkante im Uhrzeigersinn von e` mit v als Ursprung Erste Halbkante gegen den Uhrzeigersinn von e` mit v als Zielpunkt e` Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

43 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Maschenkonstruktion im Prinzip einfach alle Kanten durchlaufen Markierung aller besuchten Kanten liefert Abbruchkriterium Vererbung der Attribute aus den alten Kanten einsammeln Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3

44 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3
Spezialfall äußere, unbeschränkte Masche Löcher als Übung: Vorgehen am Schnittpunkt zweier Kanten explizite Aufzählung der neuen Maschen und ihrer Attribute Behandlung der unbeschränkten äußeren Masche Behandlung von Löchern Lutz Plümer - Geoinformation Semester - SS Vorlesung 3


Herunterladen ppt "Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen