Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010 von V. Calenbuhr An der Universität Basel, 19-20/03/10.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010 von V. Calenbuhr An der Universität Basel, 19-20/03/10."—  Präsentation transkript:

1 Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010 von V. Calenbuhr An der Universität Basel, 19-20/03/10

2 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr2 A. Grundlagen 3. Instrumente der Umweltpolitik 3.0 Einleitung: Instrumente auf europäischer Ebene 3.1 Ordnungsrechtliche Instrumente 3.2 Markt-basierte Instrumente (MBI) 3.3 Freiwillige Selbstverpflichtungen (Covenants)

3 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr3 A. Grundlagen 3. Instrumente der Umweltpolitik 3.0 Einleitung: Instrumente auf europäischer Ebene 3.1 Ordnungsrechtliche Instrumente 3.2 Markt-basierte Instrumente (MBI) 3.3 Freiwillige Selbstverpflichtungen (Covenants)

4 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr4 A. Grundlagen 3. Instrumente der Umweltpolitik 3.0 Einleitung: Instrumente auf europäischer Ebene Europäische Regularien: –Regulierung (Verordnung) Direkt anwendbar in den Mitgliedsstaaten (MS) Überwiegend für ganz spezifische Anwendungen (zB im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik; aber auch in anderen Bereichen)

5 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr5 A. Grundlagen 3. Instrumente der Umweltpolitik 3.0 Einleitung: Instrumente auf europäischer Ebene Europäische Regularien: –Direktive (Richtlinie) Bindend, was das Erreichen konkreter Ziele angeht Doch die Wahl der Instrumente, d.h. der Umwetzung bleibt den Mitgliedsstaaten überlassen Aufgrund dieser Flexibilität werden Verordnungen sehr oft eingesetzt

6 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr6 A. Grundlagen 3. Instrumente der Umweltpolitik 3.0 Einleitung: Instrumente auf europäischer Ebene Europäische Regularien: –Entscheidung (Decision) Bindend, bzgl. Ziele und Instrumente Anwendung z.B. im Umweltbereich im Rahmen internationaler internationaler Abkommen

7 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr7 A. Grundlagen 3. Instrumente der Umweltpolitik 3.0 Einleitung: Instrumente auf europäischer Ebene Europäische Regularien: –Doktrin des direkten Effekts (EuGH) Erlaubt es unter bestimmten Umständen, dass Direktiven in den MS bindend sind, obwohl es keine spezielle nationale Anwendungsregel gibt.

8 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr8 3) Instrumente des Verursacherprinzips Ordnungsrechtliche AnsätzeÖkonomische Instrumente Gebote (Auflagen) 1.Emissionsstandards 2.Produktstandards (Phtalat-Verbot) 3.Technologiestandards (EIPPC Direktive, Sevilla Prozess 4.Vorschriften über Produktmengen, Ansiedlungsmöglichkeiten Umweltabgaben 1.Steuern, Gebühren, Sonderabgaben 2.Emissionsabgaben, Nutzerabgaben, Produktabgaben 3.Finanzierungs- und Lenkungsabgaben Verbote 1.DDT 2.FCKW (Montréal Protokoll) Handelbare Emissionsrechte (Zertifikate, Kyoto-Protokoll) Umwelthaftpflicht Branchenabkommen 1.Selbstverpflichtungen der Industrie 2.Covenants (NL)

9 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr9 3.1 Auflagen (allgemein) –Auflagen dominieren die praktische Umweltpolitik auf nationaler und internationaler Ebene –Ziel: firmenindividuelle Zuweisung absoluter Emissionshöchstgrenzen –Umsetzung: Festsetzung von Grenzwerten –Schadstoffemissionen –Schall Fluglärm Vorschrift von Produktions/Entsorgungstechnologien nach dem Stand der Technik

10 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr10 3.1 Auflagen (EU-Mitgliedsstaaten) –Bsp. Deutschland: Emissions (Mengen-)-Standard Den Rahmen dazu bilden –Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) –Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) (z.B. Großfeuerungsanlagen-Verordnung) –Sie definiert Grenzwerte für den Ausstoß von Schadstoffen aus großen Feuerungsanlagen wie Elektrizitätswerken –Stand der Technik –Beispiel Vereinigtes Königreich: Technologie-Standards: Best Practical Means

11 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr11 3.1 Auflagen (International) Beispiel USA: Technologie-Standards U.S.A.: Best Available (Control) Technology (BACT) –Definition (EPA): The most stringent technology available for controlling emissions; major sources are required to use BACT, unless it can be demonstrated that it is not feasible for energy, environmental, or economic reasons. –Use of the BACT concept is allowable on a case by case basis for major new or modified emissions sources in attainment areas and applies to each regulated pollutant

12 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr12 3.1 Auflagen (EU-Ebene) Einleitung Technologie-Standards auf EU-Ebene: –Industrielle Aktivitäten liefern einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftwachstum und somit zum Wohlstand –Allerdings haben sie auch eine grosse Auswirkung auf die Umwelt –Dabei haben die grössten Industrie-Anlagen einen beträchtlichen Anteil der Gesamtemissionen in die Luft: »83% Schwefeldioxid (SO2) »34% Stickoxide (NOx) »43% Staub »55% flüchtige organische Verbindungen »They also have other important environmental impacts, including emissions to water and soil, generation of waste and the use of energy. –Daneben haben sie einen bedeutenden Anteil der Schadstoffeinleitung in Gewässer und Böden –Sie generieren Abfälle –Und verbrauchen viel Energie (Quelle: Website der GD Umwelt)

13 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr13 3.1 Auflagen (EU-Ebene) Einleitung Technologie-Standards auf EU-Ebene: –Emissionen aus Industrieanlagen stehen deshalb seit den 70er Jahren im Zentrum der EU-Umweltpolitik –Heutige Situation:: »IPPC Direktive: integrierte Maßnahme zur Vermeidung und Eindämmung von Emissionen. »Die sogenannten sektoralen Verordnungen definieren spezifische Minimalanforderungen einschließlich von Emissionsgrenzwerten (Großfeuerungsanlagen, Müllverbrennung, Aktivitäten unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln und Titandioxid- Produktion) Block, Kapitel 6. –European Pollutant Release and Transfer Register (E-PRTR): Macht der Öffentlichkeit detaillierte Informationen bzgl. Emissionen, Abfällen und Schadstoffen von annähernd 24.000 Industrieanlagen zugänglich. (Quelle: Website der GD Umwelt)

14 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr14 3.1 Auflagen (EU-Ebene) Technologie-Standards auf EU-Ebene anhand des Beispiels des Sevilla-Prozesses –Die IPPC Direktive (Dir 96/61/EC; Dir 2008/1/EC) basiert auf den folgenden Prinzipien: 1.Integrierter Ansatz 2.Best available techniques/technologies (BAT) 3.Flexibilität 4.Öffentliche Partizipation –Die Umsetzung der IPPC-Direktive erfolgt durch das EIPPC- Bureau am JRC-IPTS in Sevilla für die GD Umwelt –Deshalb spricht man auch vom Sevilla-Prozess (Quelle: Website der GD Umwelt)

15 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr15 3.1 Auflagen (EU-Ebene) Technologie-Standards auf EU-Ebene anhand des Beispiels des Sevilla-Prozesses Scientific facilitation process: The European IPPC Bureau exists to organise an exchange of information, between Member States and the industries concerned, on best available techniques (BAT). This work is required by Article 16(2) of the Directive 96/61/EC concerning integrated pollution prevention and control. The Directive is being implemented across the European Union between 1999 and 2007, by which time all existing industrial activities covered by the Directive must have operating permits based on BAT.

16 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr16 3.1 Auflagen (EU-Ebene) Technologie-Standards auf EU-Ebene anhand des Beispiels des Sevilla-Prozesses A particular feature of BAT under IPPC is that it addresses the environment as a whole requiring an holistic and integrated thinking to environmental protection. Objective: To organise a technical working group for each of the following subjects, carry out an exchange of information regarding BAT for that subject and to draft a BAT reference document for submission to DG environment.

17 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr17 3.1 Auflagen (EU-Ebene) Technologie-Standards auf EU-Ebene anhand des Beispiels des Sevilla-Prozesses For each subject area, the Bureau produces a final draft document (BREF) presented to DG Environment at a meeting of the IPPC BAT information exchange forum. After being subjected by DG environment to inter- service consultation, the documents are adopted formally by the Commission under the provisions of Article 16(2) of Directive 96/61/EC. The technical specifications elaborated represent the new technology standard.

18 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr18 3.1 Auflagen (EU-Ebene) Technologie-Standards auf EU-Ebene anhand des Beispiels des Sevilla-Prozesses Die Technologie-Sektoren des Sevilla Prozesses Mineral oil and gas refineries Produktion of large volume organic chemicals Common Waste Water and Waste Gas Treatment Management in the Chemical Sector Processing of textiles Tanning of hides and skins Intensive rearing of poultry and pigs Slaughterhouses and animal by-products processing Smitheries and foundries, etc.

19 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr19 3.1 Auflagen (EU-Ebene) Technologie-Standards auf EU-Ebene anhand des Beispiels des Sevilla-Prozesses Technologie-Sektoren des Sevilla Prozesses : Manufacture of pulp and paper, Production of iron and steel Production of cement and lime, Industrial cooling systems Chlor-alkali production, Manufacture of glass Production of non-ferrous metals Ferrous metal processing

20 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr20 Technologie-Standards auf EU-Ebene anhand des Beispiels des Sevilla-Prozesses Technologie-Sektoren des Sevilla Prozesses : Management of tailings and waste-rock in mining activities Economic and cross media effects of BAT Production of large volume inorganic chemicals (ammonia, acids and fertilizers) Production of large volume inorganic chemicals (solids and others) Waste incineration Waste treatments Surface treatment of metals and plastics using chemical or electrolytic means 3.1 Auflagen (EU-Ebene)

21 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr21 Technologie-Standards auf EU-Ebene anhand des Beispiels des Sevilla-Prozesses Technologie-Sektoren des Sevilla Prozesses: Large combustion plants Surface treatment using solvents Emissions from storage of chemicals Food, drink and milk processing Production of fine organic chemicals Production of specialty inorganic chemicals Production of polymers Production of ceramics 3.1 Auflagen (EU-Ebene)

22 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr22 3.1 Auflagen (EU-Ebene) Technologie-Standards auf EU-Ebene anhand des Beispiels des Sevilla-Prozesses Evaluierung/Wirkungen: –Technologie: »Wirksamer Mainstreaming Mechanismus »Bietet aber keinen Anreiz um selbst innovativ/Technologie-Leader zu werden –Politisch »EU 1. Runde der 40 Sektoren in 2006 beendet »EU 2. Runde beginnt mit geringen Modifikationen »BREFs finden internationale Anerkennung und Respekt auch bei Ländern, die nicht am Konsultationsprozess teilgenommen haben »Konzept wird auf Übertragbarkeit geprüft (USA, Japan, China)

23 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr23 3.1 Verbote (EU-Ebene) Beispiel: Phtalat-Verbot (Verbot von Weichmachern in Kinderspielzeug) –Betroffene Stoffe : di-iso-nonyl phtalates (DINP), di(2-ethylhexyl) phtalates (DEHP), dibutyl phtalate (DBP), di-iso-décyl phtalate (DIDP), di-n-octyl phtalate (DNOP), butylbenzyl phtalate (BBP). –Seit 1999 auf EU-Ebene verboten –Umsetzung des Verbots Erfordert einen aufwändigen Nachweis der Unbedenklichkeit einer grossen Anzahl von Stoffen Verbot wurde alle 3-Monate auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse erneuert Risikoabschätzung s.a. REACH, Kapitel 8

24 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr24 3.1 Verbote (International) Beispiel: Montréal Protokoll (Verbot von Stoffen die die Ozonschicht schädigen) Völkerrechtlicher Vertrag des Umweltrechts, 1987 Inkrafttreten: 1989 Betroffene Stoffe: FCKWs, Halone, Bromide und Tetrachlorkohlenstoff Vorsorge-Prinzip angewandt Liste der Stoffe kann nur mit 2/3-Mehrheit der Unterzeichner- Staaten geändert werden Laufende Anpassung

25 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr25 3.1 Verbote (International) Beispiel: Stockholmer Konvention (Verbot des Insektizids DDT) 1970: Verbot in S 1971: Starke Nutzungseinschränkung in CH 1972: Verbot in den USA, D 1972 – 1977: Weitere Einschränkung bis zum Verbot in CH Völkerrechtlicher Vertrag des Umweltrechts, 1987 1989: Verbot in Indien (ausser für Malaria-Bekämpfung) 1992: A 2001 Stockholm Konvention: –Verbot: –Ausnahme: Bekämpfung von Krankheitsübertragenden Insekten

26 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr26 3.2 Markt-basierte Instrumente, MBI (Allgemein) Warum ökonomische oder markt-basierte Instrumente (MBI) ? –Verursacher zahlen in der Regel nicht für Umwelt- oder Gesundheitsschäden. –Stattdessen werden die Kosten der Allgemeinheit aufgebürdet ( externe Kosten)

27 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr27 3.2 Markt-basierte Instrumente (Allgemein) Beispiele für externe Kosten: - Verursachter Schaden durch z.B.: - Verschmutzung von Luft und Wasser, - Entsorgung von Abfall und Schadstoffen, - Verlust von Böden - Verlust der Artenvielfalt, - Klimawandel sowie die damit assoziierten Überschwemmungen, Hitzewellen, Stürme und Gesundheitskosten

28 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr28 3.2 Markt-basierte Instrumente (Allgemein) Warum ökonomische oder markt-basierte Instrumente (MBI) ? –Klassische Command-and-Control-Ansätze (d.h. Gebote und Verbote) haben ihre Berechtigung, sie führen aber oft zu hohen Ausgaben für Ausweichlösungen, und Sind oft nicht flexibel Beispiel: Einführung der Abgaskatalysatoren von Autos

29 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr29 3.2 MBI-Abgaben/Steuern (Allgemein) Warum ökonomische oder markt-basierte Instrumente (MBI) ? –Die Steuerlösung ist die klassische Lösung der Ökonomie für das Problem externer Kosten –In den 30er Jahren von Arthur Cecil Pigou in England entwickelt Pigousteuer –Von Beginn an mit der Lösung von Umweltproblemen in Verbindung gebracht

30 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr30 3.2 MBI-Abgaben/Steuern (Pigou-Steuer) Logik der Pigou-Steuer Der Verursacher einer negativen Externalität wird mit einer Steuer belastet Das 'optimale' Niveau der Vermeidung von Verschmutzung liegt dort wo die Grenzkosten der Vermeidung gleich dem Grenznutzen sind D.h. der Steuersatz pro Verschmutzungseinheit sollte den externen Grenzkosten, die in der sozial optimalen Situation entstehen entsprechen.

31 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr31 3.2 MBI-Abgaben/Steuern (Pigou-Steuer) Problematik der Pigou-Steuer In der Praxis ist das Optimum dem Gesetzgeber oft (meist) nicht bekannt D.h. eine vollständige Internalisierung ist meist nicht möglich Theoretisch könnte man sich iterativ an die optimale Lösung herantasten, doch ist das sehr zeit- und kostenaufwändig

32 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr32 GVK: Grenzvermeidungskosten x*: unkorrigierte Gleichgewichtsemission x**: volkswirtschaftlich optimale Emissionsmenge t**: Steuer pro emittierter Schadstoffeinheit GS: Umweltsteuer in Abhängigkeit der Schadstoffemission 3.2 MBI-Abgaben/Steuern (Allgemein)

33 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr33

34 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr34 3.2 MBI-Abgaben/Steuern (Standard-Preis-Ansatz) Problematik der Pigou-Steuer –Als Lösung dieser Problematik schlugen Baumol & Oates (1971-72) eine pragmatische Vorgehenswese vor, die unter der Bezeichnung Standard-Preis-Ansatz bekannt geworden ist: Der Gesetzgeber wählt das zu erzielende Niveau der Verschmutzung (Emission) Grundlaged dazu sind wissenschaftliche Fakten Darauf folgt dann die Bestimmung eines Steuersatzes, der es den Produzenten/Konsumenten erlaubt, sich anzupassen.

35 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr35 3.2 MBI-Abgaben/Steuern (Allgemein) Trotz der Entwicklung und Verwendung des Standard-Preis- Ansatzes und seiner pragmatischen Herangehensweise hat es Versuche zu Schätzungen der vollständigen Internalisierung der externen Kosten gegeben: –Beispiel Energiesektor in UK: durch SO-Emission für Energieerzeugung (fossile Brennstoffe): 1-2% of GDP (Soziale und Umweltkosten) Einpreisung der Externalität würde KWh Strom um 0.02-0,07 erhöhen (das würde teilweise Verdopplung der Stromrechnung mit sich bringen –Beispiel Transport: ~8% (N, CH)

36 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr36 3.2 MBI-Abgaben/Steuern (Allgemein) Versuche zur Schätzung der vollständigen Internalisierung der externen Kosten Weitere Beispiele: –UK landfill tax (1996) –>400Mt/a; ¾ werden deponiert –Berücksichtigung der Methan-Emissionen und Grundwasserverunreinigung –Staffelung der Steuer gemäß Aktivität/Toxizität –Erhöhung im Laufe der Zeit –Aufkommensneutral Strassennutzungsgebühren: Versuch der Internalisierung der Infrastrukturkosten (CH)

37 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr37 3.2 MBI – Handelbare Rechte (Allgemein) Coase (1960) kam zu dem Schluss, dass der gleiche Effekt erzielt werden könne, indem –Man Besitzrechte für die Umwelt vergibt –Und dann den Austausch dieser Rechte zwischen den verschiedenen Besitzern in Gang setzt. –Diese würde dann solange die Besitzrechte handeln, bis das Potential der Verschmutzungsvermeidung erschöpft ist. Konzept der handelbaren (Verschmutzungsrechte)

38 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr38 3.2 MBI (Allgemein) Diese theoretischen Konzepte finden heute Anwendung als MBI, z.B. als Umweltsteuern Emissionshandel Nach Meinung von Experten sind diese Instrumente – falls korrekt angewandt –Kosten-effektiv –Sie schaffen Anreize, und –Stimulieren Innovation (OECD, 2001) Sie können ebenso dazu dienen, Staatseinkommen zu generieren, das es erlaubt Umweltschutzprogramme zu finanzieren. Es besteht nicht notwendigerweise ein Zielkonflikt.

39 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr39 3.2 MBI (Allgemein) Deshalb finden MBI in verstärktem Masse Befürworter –Skandinavische Länder, Niederlande (70er-80er Jahre) –MBIs wurden in den letzten beiden Dekaden des 20. Jhrdts. weithin empfohlen auf Europäischer-, so wie globaler Ebene –Das 5. und 6. Europäische Umwelt Aktions-Programm (Art. 3) erwähnen MBI als Beitrag zur Nachhaltigkeit –Green paper on market based instruments for environment and related policy purposes ( COM (2007) 140 final –Leitlinien: Verursacherprinzip (Artikel 174/2 des EU-Vertrages) Ökonomische Effizienz

40 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr40 3.2 MBI (Allgemein) MBI können effektiv auf die thematischen Bereiche des 6. Europäischen Umwelt Aktions Programm angewendet werden: –Klimawandel, –Bewahrung der Natur und Biodiversität, –Umweltschutz und Gesundheit, sowie –durch die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und der Abfallentsorgung.

41 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr41 3.2 MBI (Allgemein) Formen der Besteuerung durch MBI –Produktsteuern –Produktionsmittel-Besteuerung –Emissionssteuern Pigousteuer In der Praxis eher: Standard-Preis Ansatz –Handelbare Rechte Emissionen Fangquoten Schadstoffgehalt in Produkten

42 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr42

43 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr43

44 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr44 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Beispiele EU-Mitgliedsstaaten) Beispiel: Schweden NOx Abgabe –Grossen Stromproduzenten wurden hohe Abgaben auferlegt –Ziel: Schaffung von Anreizen zur Reduzierung von NOx- Emissionen –Aufkommensneutralität zum Schutze der Firmen –Einmaliges Arrangement in Europa –Positive Erfahrungen beim Erreichen der Ziele

45 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr45 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Beispiele EU-Mitgliedsstaaten) Beispiele: Niederlande Abgabe auf Wasserverschmutzung –14 Sektoren sind verantwortlich für 90 % der Wasserverschmutzung –Rückgang der Wasserverschmutzung um 90% zwischen 1969 und 1975, sowie Weiteren 20 % bis 1980 –Die Hälfte des Erfolges lässt sich dabei auf die Wasserabgabe und begleitender Maßnahmen zurückführen

46 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr46 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Beispiele EU-Mitgliedsstaaten) Beispiel: Dänemark: Steuer auf Leitungswasser –Reduzierung des Wasserverbrauchs in dänischen Haushalten um 26 % zwischen 1989 und 1998; –Die Hälfte des Rückgangs wurde nach Einführung der Steuer erreicht – Bereits die Ankündigung der Einführung eines Ökonomischen Instruments kann das Verhalten beeinflussen

47 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr47 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Beispiele EU-Mitgliedsstaaten) Beispiel: Irland – Abgabe auf Plastiktüten –Reduzierung um rund 90% des Plastiktütenverbrauchs nach Einführung der Abgabe

48 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr48 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Beispiel EFTA) Beispiele: Norwegen – Steuer auf Pestizide –Differenzierte Steuer auf Pestizide in Abhängigkeit der Toxizität –Reduzierung des Gebrauchs von Pestiziden –Reduzierung des wahrgenommenen Umwelt und Gesundheits-Risikos

49 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr49 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Beispiele EU-Mitgliedsstaaten) Beispiele: London – Verkehrsstauabgabe (congestion charge) –Festlegung begrenzter Zonen in der Innenstadt –Deutliche Reduzierung der Staus –Gesteigertes Interesse das Modell auf andere Städte zu übertragen (z.B. Stockholm, Mailand)

50 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr50 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Beispiel Schweiz) Entfernungs- und Gewichtsbezogene Strassenabgabe für kommerzielle Fahrzeuge über 3,5t »Abgabe abhängig von Fahrzeugemissionsniveau. »Strassentransport wurde sauberer und effizienter »Keine ausreichende Verlagerung des Verkehrs von der Strasse auf die Schiene »Wirkungen auf die Fahrzeugflotte: Bereits ein Jahr vor der Einführung kam es zu erhöhten Verkaufszahlen für sauberere Fahrzeuge »Verkehrsaufkommen: 5% weniger kommerzieller Verkehr im ersten Jahr, während es im Vorjahr eine 7% Steigerung gab.

51 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr51 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Beispiele EU-Mitgliedsstaaten) Zur Effektivitätssteigerung werden in zunehmendem Masse auch Instrumente verschiedener Kategorien gemeinsam eingesetzt –DK (frühe 90er Jahre): C02-Steuer + Freiwillige Energie Spar Programme –UK: (2001): Climate change levy, gleiche Konstruktion introduced in the UK in 2001 provides the same mix of an economic instrument and an instrument from the 'moral suasion' category. –Neuere Entwicklungen: Kombination verschiedener ökonomischer Instrumente: z.B. EU Massnahmen im Bereich des Klimaschutzes später in der Vorlesung

52 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr52 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Bewertungskriterien der Umweltpolitischen Instrumente Ökonomische Effizienz Ökologische Zielsicherheit Fähigkeit zur Induktion von Innovationen (Verwaltungstechnische Effizienz)

53 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr53 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Bewertung: Ökologische Effektivität: –Empirische Studien sind nach wie vor rar –Gründe dafür Langsame Entwicklung einer Politk-Evaluierungskultur Methodische Schwierigkeiten Mangelnde Daten MBI werden häufig gemeinsam mit Command-And-Control Instrumenten eingesetzt Fehlende Vergleichsbasis für den Fall ohne MBI

54 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr54 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Bewertung: Ökonomische Effizienz: –Fakten die die Lehrmeinung der ökonomischen Effizienz untermauern sind schwer zu bekommen –Zu beachten ist, dass full-pricing der bestimmende Faktor für effiziente Maßnahmen darstellt. –Z.B.: Benzinpreise sind in Europa gut doppelt so hoch wie in USA Gleichzeitig ist die europäische Fahrzeugflotte 25-50% Treibstoff-effizienter als die amerikanische.

55 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr55 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Bewertung: Ökonomische Effizienz: –Full pricing ist sicher noch keine Realität –Entsprechend einer Eurostat-Studie (2003) sind die Steuerlasten im Zusammenhang mit einer Energie-Steuer in den nordischen Ländern nicht fair verteilt – Das Verursacherprinzip wird nicht wirklich angewandt So zahlen Haushalte den weitaus größten Teil während die produzierende Industrie von der Steuer ausgenommen ist, oder entschädigt wird. Ebenso zahlen Dienstleister mehr als Produzenten

56 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr56 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Bewertung: Ökonomische Effizienz: –Solche Steuerpraktiken können potenzielle Effizienzsteigerungen, die das eigentliche Motiv für die Steuer sind, ad absurdum führen. –Stattdessen werden teuere Reduktionsoptionen in den Haushalten nötig Excess-costs

57 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr57 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Bewertung: Ökonomische Effizienz: –Wettbewerbsaspekte der europäischen Industrie sind ebenfalls zu berücksichtigen Internationaler Kontext –Das ist das Hauptargument für viele Steuerausnahmen –Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass Umweltsteuern Arbeitplätze vernichten

58 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr58 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Bewertung: Innovationsanreize –Eher positiv zu beurteilen –Hängt aber von der detaillierten Umsetzung der umweltpolitschen Massnahme ab. Detailliertere Diskussion im Rahmen des Vorlesungsblocks zum Thema der technologischen Entwicklung

59 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr59 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Lehren (EEA Studie, No8, 2005): Checkliste von Kriterien, die die Chance erhöhen, dass eine MBI-Maßnahme erfolgreich ist: »1. Ein Champion, der bereit ist das Risiko zu tragen, die Maßnahme einzusetzen: zB Bürgermeister von London, der die congestion charge einführte, eine Massnahme, der andere Städte folgten (Stockholm, Mailand). »2. 'Picking winners'. Konzentration auf Themen, für die es Übereinstimmung gibt und bei denen Handlungsdruck herrscht; z.B. Verkehrsstaus, Müll. »3. Kombination verschiedener Instrumente, die die Stärken von MBI zum Tragen bringen.

60 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr60 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Lehren (EEA Studie, No8, 2005): Checkliste von Kriterien, die die Chance erhöhen, dass eine MBI-Massnahme funktioniert: »4. Einfachheit und Nachvollziehbarkeit erleichtern die Umsetzung. IT und Kommunikation helfen. »5. Realistische Ziele: Ziele sollten nur so hoch gesteckt sein, dass sie auch erreuichbar sind (technisch, finanziell, Bereitschaft). »6. Zeitige Ankündigung des Instruments: Phase-in und fine-tuning des Systems erlauben eine effektive Anpassung an die Massnahme.

61 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr61 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Lehren (EEA Studie, No8, 2005): Checkliste von Kriterien, die die Chance erhöhen, dass eine MBI-Massnahme funktioniert: »7. Wenig Veränderungen: Sowhl Industrie als auch Regulator profitieren von Stabilität. Lehren sollten nach ausreichender Zeit gezogen werden, bevor dann unvermeidliche Veränderungen vorgenommen werden. »8. Verständnis für das Potential von trade-offs im Sinne der Nachhaltigkeit und der Positionen verschiedener Interessengruppen. Identifizierung inakzeptabler trade-offs Impact Assessments. »9. Einbeziehung von Interessengruppen: Frühe Konsultationen, öffentliche Teilnahme.

62 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr62 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (Bewertung) Lehren (EEA Studie, No8, 2005): Checkliste von Kriterien, die die Chance erhöhen, dass eine MBI-Massnahme funktioniert: »11. Industrie und Verbraucher müssen reagieren können: Substitute/Alternativen, auf die man umspringen kann, müssen vorhanden sein und funktionieren. »12. Indexierung der Steuer/Abgabe zur Vermeidung, dass die Massnahme mit der Zeit ineffektiv wird.. »13. Konsistenz: Kompatibilität mit anderen, z.B. Internationalen Systemen muss gegeben. Emissionshandle z.B. Funktioniert umso besser, je grösser der Markt ist.

63 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr63 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (EU-Ebene) Auf nationaler Ebene hat man überwiegend positive Erfahrungen mit MBIs gemacht. Wie sieht die Situation auf EU-Ebene aus? »MBI wurden im 5. und 6. Europäischen Umweltaktionsprogramm befürwortet (1980er und 90er Jahre) »Revidierte Lissabon-Strategie (2005) »Revidierte EU Nachhaltigkeitsstrategie (2006) »Green Paper for market-based instruments for environment and related policy purposes (2007)

64 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr64 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (EU-Ebene) Auf nationaler Ebene hat man überwiegend positive Erfahrungen mit MBIs gemacht. Wie sieht die Situation auf EU-Ebene aus? –Green Paper for market-based instruments for environment and related policy purposes (2007) Diskutiert verschiedene Sektoren vor allem im Bezug auf Energie Befürwortet Umweltsteuer-Reform –Weniger Wohlfahrts-negative Steuern (z.B. Besteuerung von Arbeit) –Hin zu mehr Wohlfahrt-positiven Steuern (z.B; auf Ressourcen, Umweltschädigende Stoffe)

65 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr65 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (EU-Ebene) Übersicht »Europäischer Emissionshandel im Rahmen der Energie und Klimapolitik »Energie-Besteuerungsdirektive »EuroVignette-Direktive »MBI im Agro-Umweltbereich »MBI im Bereich der Kohäsionspolitik mit Hinblick auf die Bereiche Energie und Umwelt

66 05/03/10, 17:00-19:00 06/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr66 3.2 MBI –Steuern/Abgaben (EU-Ebene) Energie-Besteuerungsdirektive (2004) »Regelt die Minimalbesteuerung aller kommerziellen Energiehaltigen Substanzen (Kohle, Benzin, Diesel, Gas) »Besteuerung dieser Substanzen nur wenn wirklich als Brennstoff benutzt. »MS können höhere Raten anwenden als von der Direktive vorgeschrieben »Viele Ausnahmen und Übergangsregelungen, z.B. sollen private Autofahrer nicht zu sehr beansprucht werden Ausführlichere Diskussion im Rahmen der Klimathematik (und einem Exkurs zum Thema Transport)


Herunterladen ppt "Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010 von V. Calenbuhr An der Universität Basel, 19-20/03/10."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen