Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Reto Raffel Geändert vor über 11 Jahren
1
135 Jahre Suchtkrankenhilfe des Blauen Kreuzes
2
Die Anfänge GESCHICHTE Louis-Lucien Rochat (1849 – 1917)
1875/76 Studienzeit in London: begegnete in den Wohltätigkeits-anstalten Doktor Barnardo staunte über Abendmahl mit alkoholfreiem Traubensaft lernte vom Alkohol befreite und abstinent lebende Männer kennen GESCHICHTE
3
Die Anfänge GESCHICHTE
Einer der „Geretteten“ erzählte Rochat sinngemäß: „50 Jahre habe ich in der Finsternis des Alkohols gelebt. Nun bin ich gerettet. Ich glaube an Jesus Christus, der mir geholfen hat, dass ich jetzt glücklich und zufrieden leben kann.“ GESCHICHTE
4
Die Anfänge GESCHICHTE
Internationaler Kongress zur Hebung der Sittlichkeit in Genf 21. September 1877: Rochat hielt einen vielbeachteten Vortrag 27 Personen (meist Pastoren) unterzeichnen eine Verpflichtung zu einer völlig alkoholfreien Lebensweise GESCHICHTE
5
Die Anfänge GESCHICHTE Pfarrer Arnold Bovet (1843-1903)
in Bern wird der wichtigste Mitarbeiter Louis-Lucien Rochats GESCHICHTE
6
Der Slogan GESCHICHTE Evangelium und Abstinenz
mit Jesus und ohne Alkohol
7
Die Anfänge GESCHICHTE Johannes Schluckebier (1824 – 1901)
Er unterzeichnete als erster in Deutschland eine Enthaltsamkeitsverpflichtung: Johannes Schluckebier (1824 – 1901) GESCHICHTE
8
Die Anfänge GESCHICHTE Oberstleutnant i. R. Curt von Knobelsdorff
( ) wurde zum Bahnbrecher der Blaukreuz-Arbeit in Deutschland GESCHICHTE
9
Die Anfänge GESCHICHTE
1884/85 entstanden Ortsvereine im Deutschen Reich: Hagen, Straßburg, Greiz/Thüringen Das Vereinshaus des Blaukreuz-Ortsvereins Hagen, eingeweiht 1896 GESCHICHTE
10
Die Anfänge GESCHICHTE 1885 wird als Gründungsjahr des Blauen Kreuzes
in Deutschland angesehen: Der Blaukreuz-Kalender enthielt in seinem 3. Jahrgang 1885 u. a. die Satzung des Hauptvereins GESCHICHTE
11
Die Wachstumsjahre GESCHICHTE Barmen (später Sitz des Hauptvereins
des Blauen Kreuzes in Deutschland ab 1892: Barmen (später Wuppertal-Barmen) GESCHICHTE
12
Die Wachstumsjahre GESCHICHTE Barmen (später Sitz des Hauptvereins
des Blauen Kreuzes in Deutschland ab 1892: Barmen (später Wuppertal-Barmen)
13
Die Wachstumsjahre GESCHICHTE Aus dem Jahrbuch des Blauen Kreuzes
1899 und 1900: GESCHICHTE
14
Die Wachstumsjahre 1902: Das Festjahr GESCHICHTE 25 Jahre Arbeit
des Blauen Kreuzes 1902 wird das neue Vereinshaus in Kassel eingeweiht
15
Die Wachstumsjahre 1902: Das Spaltungsjahr GESCHICHTE Abspaltung:
Deutscher Bund evangelisch- kirchlicher Blaukreuz-Verbände (heute BKE) Schleswig-Holstein, Hannover, Westfalen GESCHICHTE
16
Die Wachstumsjahre GESCHICHTE Eine Mitgliedskarte aus dem Jahre 1912
- ausgestellt vom Ortsverein Bieberach
17
Die Wachstumsjahre Blaues Kreuz Ortsverein Solingen 1913: GESCHICHTE
18
Die Wachstumsjahre GESCHICHTE Im Jahr des Kriegsbeginn 1914
erscheint erstmals: Deutscher Familien-Kalender des Blauen Kreuzes GESCHICHTE
19
Die Wachstumsjahre GESCHICHTE 1914: 816 Ortsvereine mit
1913 Blaukreuz-Ortsverein Leipzig zählt: 171 Mitglieder 478 abstinent lebende Abhängige 12 Mitarbeiter GESCHICHTE Leipzig 1914: 816 Ortsvereine mit Mitgliedern
20
Die Krisenjahre GESCHICHTE Inflation in Deutschland und Notgeld
September 1923: Monatszeitschrift des Blauen Kreuzes kostet Mark
21
Die Krisenjahre GESCHICHTE Suchtprävention vor knapp 90 Jahren
Aus der Kinderzeitschrift des Blauen Kreuzes „Bewahrung“, um 1925
22
Die Krisenjahre GESCHICHTE
24. August 1930: Die Blaukreuz-Jugend aus dem Lennekreis und aus Hagen auf der alten Burg in Altena / Sauerland GESCHICHTE
23
Die Krisenjahre GESCHICHTE In der sowjetischen Besatzungszone bzw.
in der DDR bleibt diese Genehmigung aus! GESCHICHTE 17. Dezember 1945: Blaukreuz-Vereinsarbeit wird in der französischen Besatzungszone wieder genehmigt!
24
Die (Wieder-)Aufbaujahre
Trümmerbeseitigung auf dem Grundstück des Blaukreuz-Hauses Kassel nach dem 2. Weltkrieg GESCHICHTE
25
Die (Wieder-)Aufbaujahre
Die erste Landeskonferenz in der sowjetischen Besatzungszone fand 1948 unter Leitung von Oberkirchenrat Schumann aus Leipzig statt. GESCHICHTE
26
Die (Wieder-)Aufbaujahre
1927 1945 GESCHICHTE Der Veranstaltungsort: Hans-Sachs-Str. 37 Gemeinschaftshaus
27
Die (Wieder-)Aufbaujahre
Blaukreuzler in der damaligen DDR wie Emil Wolf aus Aue (Foto unten) wurden durch Oberkirchenrat Schumann und Blaukreuz-Sekretär Hermann Elling (Foto links) gesammelt GESCHICHTE
28
Die (Wieder-)Aufbaujahre
Neue missionarisch-diakonische Veranstaltungsform: Die Besinnungswoche September 2004: Teilnehmer der Besinnungswoche in Scheibenberg/Erzgeb. GESCHICHTE Mai 1958: Teilnehmer der Besinnungswoche in Remlingrade
29
Die (Wieder-)Aufbaujahre
Bundesgeschäftsstelle, Verlag und Buchhandlung im vereinseigenen Doppelhaus Einweihung am 1. Mai 1969 Neubau des Hauses in der Freiligrathstr. 27, Umbau in der Freiligrathstr. 25 GESCHICHTE
30
Die Konsilutierungsjahre
Blaues Kreuz in Deutschland GESCHICHTE
31
Die Konsilutierungsjahre
Wiedereingliederung der Ev.AGAS-Arbeit in das Blaue Kreuz in Deutschland GESCHICHTE
32
Der Bundesverband Die Gegenwart GESCHICHTE Ehrenamtliche Seite
Hauptamtliche Seite Bundesversammlung und Bundesvorstand Delegiertenversammlung und Landesverbandsvorstand Mitgliederversammlung und Ortsvereinsvorstand Bundesgeschäftsführung und Mitarbeitende in der Bundeszentrale Landesverbandsreferenten und Mitarbeitende in den Landesverbänden Ortssekretär, örtliche BK-Beratungsstelle u. a. Weisungs- befugnis GESCHICHTE Zuarbeit
33
Die gGmbH Die Gegenwart GESCHICHTE Fach-kliniken
Adaptions-einrich-tungen GESCHICHTE Soz.-ther. Wohn-heime Ambulant betreutes Wohnen
34
Die Gegenwart Bundestreffen 2010 GESCHICHTE
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.