Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dwujęzykowa prezentacja

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dwujęzykowa prezentacja"—  Präsentation transkript:

1 Dwujęzykowa prezentacja
Liechtenstein Dwujęzykowa prezentacja Autor: Adrian Mróz IIIB

2 Spis treści Inhaltsverzeichnis
Godło, hymn i flaga Wappen, Hymne und Flagge Położenie geograficzne Geographische Lage Podział administracyjny Administrative Aufteilung Kraje sąsiedzkie Nachbarn Władze i system polityczny Die Behörden und die politischen System Kultura Kultur Sport Zabytki Denkmäler Święta Narodowe Nationalfeiertage Historia Geschichte Książę Franciszek Józef II Fürt Franz Josef II

3 Godło, hymn i flaga Hymnem Liechtensteinu jest pieśń „Nad młodym Renem” Nad młodym Renem Leży Liechtenstein, Alpejskie to jest brzemię. Tę naszą drogą ziemię, Tę ukochaną ojczyznę Wybrał nam Pan swą reką, A myśmy przyjęli z podzięką. Niech nam żyje Liechtenstein nad Renem niech kwitnie, Pięknie i zaszczytnie. Niechaj żyje nasz Książę, Niech nam ojczyznę wiąże Swoją bratczyną miłością, Zjednoczeniem i Wolnością! Śpiewa się go do melodii Angielskiego hymnu „God save the queen” Flaga Liechtesteinu Herb Liechtensteinu

4 Wappen, Hymne und Flagge
Die hymne von Liechtenstein ist Lied „Oben am jungen Rhein” Oben am jungen Rhein Lehnet sich Liechtenstein An Alpenhöh'n. Dies liebe Heimatland, Das teure Vaterland, Hat Gottes weise Hand Für uns erseh'n. Hoch lebe Liechtenstein Blühend am jungen Rhein, Glücklich und treu. Hoch leb' der Fürst vom Land, Hoch unser Vaterland, Durch Bruderliebe Band Vereint und frei. Die Hymne is sangt zu Melodie von Englisch Hymne „God save the queen” Die Flagge von Liechtenstein Die Wappen von Liechtenstein

5 Położenie geograficzne
Liechtenstein położony jest nad górnym Renem, w Alpach. Cała granica zachodnia państwa przebiega wzdłuż biegu Renu, wschodnia zaś wyznaczana jest przez łańcuchy alpejskie. Najwyższym szczytem Liechtensteinu jest Grauspitz o wysokości 2599 m n.p.m. Współrzędne: 47°10′N 9°32′E Powierzchnia: 160 km² Całkowita granica lądowa: 77,9 km Długość wybrzeża: 0,00 km Długość granic z sąsiadującymi państwami: Austria 35 km, Szwajcaria 41 km Najniższy punkt: Ruggeller Riet 430 m Powierzchnia Liechtensteinu zwiększyła się o około 0,5 km² (kosztem Austrii), a granica wydłużyła o 1,9 km, gdy 28 grudnia 2006 roku rząd dokładnie określił granicę państwa.

6 Geographische Lage Liechtenstein ist ein am Rhein gelegener Binnenstaat in den Alpen, umgeben von den Schweizer Kantonen St. Gallen im Westen und Graubünden im Süden sowie dem österreichischen Bundesland Vorarlberg im Osten. Seine Staatsgrenze zur Schweiz im Westen entspricht dem Rheinverlauf, während die südliche sowie östliche Staatsgrenze vom Alpen-Hochgebirge, dem Rätikon, geprägt ist. Die Grenze zu Österreich verläuft grösstenteils auf dem Gebirgsgrat. Das Fürstentum ist der flächenkleinste Alpenstaat und der einzige, der vollständig in den Alpen liegt. Neben Usbekistan ist Liechtenstein der einzige Staat, der ausschliesslich von Binnenstaaten umgeben ist (wenn man das Kaspische Meer, an welches Usbekistans Nachbarstaaten angrenzen, mit der herrschenden Meinung als See auffasst). Das Land bedeckt eine Fläche von 160,475 Quadratkilometern und ist damit der viertkleinste Staat Europas und sechstkleinste der Erde. Es misst an seiner längsten Stelle 24,77 Kilometer und an seiner breitesten 12,35 Kilometer. Liechtenstein grenzt auf 41,2 Kilometern an die Schweiz, wovon 27,2 Kilometer auf den Kanton St. Gallen und 14 Kilometer auf den Kanton Graubünden entfallen. Die Staatsgrenze mit der Republik Österreich (Vorarlberg) beträgt 35,04 Kilometer. Grösster Ort nach Einwohnern ist Schaan.

7 Podział administracyjny
Liechtenstein składa się z 11 gmin. 6 z nich (w tym stolica kraju Vaduz) przyporządkowana jest regionowi Oberland, pozostałe przynależą Unterlandowi. Jednostki administracyjne są bardzo rozdrobnione (np. gmina Vaduz składa się z 6 części), co wynika z dawnego podziału feudalnego księstwa.

8 Administrative Aufteilung
Liechtenstein gliedert sich in elf Gemeinden, die auf die beiden Wahlkreise Unterland und Oberland verteilt sind. Die Gemeinden weisen trotz ihrer geringen Grösse komplexe Formen in ihrer territorialen Ausdehnung auf. Sieben Gemeinden umfassen neben einem Hauptteil auch eine oder mehrere Exklaven. Die politische Zweiteilung des Landes ist historisch bedingt; das Unterland geht auf die Herrschaft Schellenberg, das Oberland auf die Grafschaft Vaduz zurück. Zum Unterland gehören die Gemeinden Eschen, Gamprin, Mauren,  Ruggell und Schellenberg; zum der Fläche nach wesentlich grösseren Oberland zählen die Gemeinden Balzers, Planken, Schaan, Triesen, Triesenberg und Vaduz.

9 Kraje sąsiedzkie Krajami sąsiadującymi z Liechtensteinem są Szwajcaria
Austria

10 Nachbarn Die Nachbarn von Liechtenstein sind: Die Schweiz
Der Österreich

11 Władze i system polityczny
Liechtenstein pod względem ustrojowym stanowi monarchię konstytucyjną. Od 1989 panuje tu książę Jan II Adam (Hans-Adam II). Bieżące sprawy polityczne podlegają księciu następcy tronu (kronprinz) Aloisowi (Aloizowi). Władza prawodawcza należy do księcia i Landtagu, liczącego 25 deputowanych i wybieranego co cztery lata w wyborach proporcjonalnych. Książę ma prawo absolutnego weta w stosunku do ustaw uchwalanych przez parlament. Najważniejsze partie polityczne Liechtensteinu to aktualnie: Unia Ojczyźniana (Vaterländische Union, VU), Postępowa Partia Obywatelska Liechtensteinu (Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein, FBL) i Wolna Lista (Freie Liste). Władza wykonawcza uzewnętrznia się w osobie premiera i rządu jako kolegium. Obecnie funkcję szefa egzekutywy sprawuje Adrian Hasler, wspomagany przez 4 ministrów (tzw. radców rządowych), mianowanych przez księcia na wniosek Landtagu. Książę ma prawo do zdymisjonowania rządu i powołania gabinetu przejściowego, który musi w ciągu 4 miesięcy uzyskać votum zaufania parlamentu. Władza judykatywna należy do sądów, w tym do składającego się z 5 sędziów Sądu Najwyższego. Sędziowie mianowani są przez księcia; raz mianowani są jednak nieusuwalni. Interesy zewnętrzne Liechtensteinu prowadzone są głównie przez Szwajcarię. Przejścia graniczne do Austrii obsługiwane są przez szwajcarską służbę graniczną i celną. Na granicy ze Szwajcarią nie ma żadnych posterunków. Liechtenstein jest monarchią, w której władca ma od czasu referendum konstytucyjnego w marcu 2003 największą realną władzę polityczną w Europie (nie licząc Watykanu). Żadna zmiana konstytucji nie może być przeprowadzona bez zgody księcia. Z drugiej strony monarchia może zostać zniesiona drogą referendum.

12 Die Behörden und die politischen System
Liechtenstein definiert sich nach seiner Verfassung als „konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch- parlamentarischer Grundlage”. Die demokratisch- parlamentarische Grundlage ergibt sich aus der vom Volk gewählten und abwählbaren Legislativen und der direkt- demokratischen Möglichkeiten des Volkes, sich unmittelbar im Politalltag einzubinden. Die Staatsgewalt ist nach Art. 2 der Verfassung „… im Fürsten und im Volke verankert und wird von beiden nach Massgabe der Bestimmungen dieser Verfassung ausgeübt.”Der Landesfürst kann als Staatsoberhaupt den Landtag auflösen, schliessen und vertagen, die Volkswahl der Parlamentsmitglieder obliegt einer Angelobung des Fürsten, die Staatsregierung wird auf Vorschlag des Landtages vom Fürsten ernannt und er kann durch die Sanktionsrechte vom Parlament und vom Volk beschlossene Gesetze widerrufen. Das aktuelle Staatsoberhaupt Liechtensteins ist seit 1989 der Fürst Hans Adam II. von und zu Liechtenstein. Die Staatsgeschäfte obliegen seit August 2004 dem Erbprinzen Alois von und zu Liechtenstein.

13 Kultura W Liechtensteinie działa wiele grup teatralnych i baletowych, które co kilka lat wystawiają na scenach miejscowych teatrów nowe przedstawienia. teatrem jest Teatr na Placu Kościelnym. Duże znaczenie ma Muzeum Historii Liechtensteinu. Znajduje się tam też muzeum sztuki nowoczesnej którego budynek został zaprojektowany przez światowej sławy architektów. Kolekcja muzeum obejmuje międzynarodową sztukę nowoczesną i współczesną z okresu XIX Wieku do chwili obecnej. Ponadto, można zobaczyć specjalne wystawy obejmujące prace z kolekcji księcia Liechtensteinu. Istnieje tam też klub pisarski zrzeszający wielu sławnych autorów, który przyznaje co roku stypendia i nagrody.

14 Kultur Theater, Musik, Literatur
Träger von Theater und Musik sind in erster Linie verschiedene Vereine. Die bedeutendsten Vertreter davon sind die Operettenbühne Balzers, die Operettenbühne Vaduz, die Liechtenstein Musical Company und der Opern Verein Vaduz. Alle vier genannten Vereine führen in der Regel jeweils im Zweijahresrhythmus eine neue Produktion auf. Das Kunstmuseum Liechtenstein ist das staatliche Museum für internationale moderne und zeitgenössische Kunst in Vaduz. Das Liechtensteinische Landesmuseumin Vaduz Das Theater am Kirchplatz (TaK) in Schaan ist das bedeutendste Theater in Liechtenstein. Seit Oktober 2003 gibt es in Vaduz ausserdem das Theater Schlösslekeller, wo das „Liechtenstein Gabarett” (LiGa) jährlich ein neues Programm aufführt. Der 1978 gegründete P.E.N.-Club Liechtenstein versammelt internationale Persönlichkeiten im wohl bekanntesten internationalen Autorenverband der Welt. Der Club vergibt Preise, Stipendien und veranstaltet Lesungen. Museen Das Kunstmuseum Liechtenstein ist das staatliche Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Vaduz. Das Gebäude wurde im Jahr 2000 vollendet und von den Architekten Meinrad Morger, Heinrich Degelo und Christian Kerez entworfen. Die Sammlung des Museums umfasst dabei internationale moderne und zeitgenössische Kunst aus dem Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ausserdem werden regelmässig Sonderausstellungen mit Werken aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein gezeigt. Grosse Bedeutung besitzt ausserdem das Liechtensteinische Landesmuseum, das im Jahre 2003 nach umfassender Renovation neu eröffnet wurde und die Geschichte sowie die Landes- und Naturkunde Liechtensteins präsentiert. Weitere Museen sind das „Skimuseum” und das „Postmuseum”, sowie verschiedene Ortsmuseen, darunter beispielsweise der Gasometer, einem Kulturzentrum der Gemeinde Triesen.

15 Sport W Liechtensteinie istnieją trzy kluby piłkarskie: FC Vaduz, FC Schaan i FC Triesen. Każda z wymienionych drużyn posiada własny stadion. Z powodu własnej ligi kluby należą do Swiss Super Ligue. W Liechtensteinie można też uprawiać wiele sportów zimowych dzięki wielu szczytów i przystosowanych do sportu obiektów. Rheinpark Stadion w Vaduz

16 Sport Rheinpark Stadion im Vaduz
Die Liechtensteiner Fussballvereine nehmen am Spielbetrieb des Schweizerischen Fußballverbandes teil. Den Landespokal jedoch führen die Liechtensteiner unter eigener Regie, so dass jedes Jahr eine liechtensteinische Mannschaft an der Qualifikation zur Europa League teilnehmen kann. Diese Ehre erhält meistens der Pokal-Seriensieger FC Vaduz, der 2008 in der höchsten Schweizer Liga, der Super League, spielte, aber unterdessen wieder in die Challenge League abgestiegen ist. Der bisher grösste Erfolg im liechtensteinischen Vereinsfussball war 1996, als die Amateure des FC Vaduz, damals noch in der 1. Liga des SFV (dritthöchste Liga), den lettischen Gegner FC Universitāte Rīga (1:1, 4:2 Elfmeterschiessen) im Europapokal der Pokalsiegerbezwangen. Sie scheiterten jedoch anschliessend am prominenten Gegner Paris St. Germain (0:4, 0:3). Die Liechtensteinische Fußballnationalmannschaft nimmt an WM- und EM-Qualifikationen teil. Der grösste Erfolg war ein 4:0 gegen Luxemburg in der WM-Qualifikation 2006; erst vier Tage zuvor hatte Liechtenstein ein 2:2 gegen den Vize-Europameister Portugaler reicht. Zudem feierten die liechtensteinischen Fussballspieler am 17. Oktober 2007 einen 3:0-Heimsieg gegen Island und am 3. Juni 2011 im Rahmen der Qualifikation für die Europameisterschaft in Polen/Ukraine einen 2:0 Heimsieg gegen Litauen.Bekanntester Spieler der Nationalmannschaft ist Mario Frick (seit 2011 FC Balzers, vorher Grasshopper Club Zürich, FC St. Gallen und AC Siena), der als erster Liechtensteiner in der italienischen Serie A debütierte (26. August 2001), und in dieser Saison sieben Tore für Hellas Verona erzielte. FC Vaduz und Nationalmannschaft bestreiten ihre Heimspiele im Rheinpark Stadion in Vaduz, dem 1998 eröffneten Nationalstadion des Fürstentums. Im Winter wird in der Gebirgsregion um Malbun Wintersport betrieben. Im Ski alpin hat Liechtenstein einige Erfolge vorzuweisen. Der Höhepunkt war – abgesehen von diversen Weltcup-Siegen –, als die Liechtensteinerin Hanni Wenzel zwei Goldmedaillen und eine silberne bei den Olympischen Spielen in Lake Placid im Winter 1980 gewann. Ausserdem hat sie zusammen mit ihrem Bruder Andreas Wenzel den Gesamtweltcup im Jahre 1980 gewonnen – dies als einziges Geschwisterpaar in der Geschichte des alpinen Skiweltcups. Dazu kommt noch eine bronzene Medaille von den Olympischen Winterspielen in Innsbruck. Andreas Wenzel gewann 1980 in Lake Placid eine silberne und 1984 in Sarajevo eine bronzene Olympiamedaille. Rheinpark Stadion im Vaduz

17 Zabytki Najważniejsze zabytki Vaduz to:
Gotycki zamek z XII w. – rezydencja książąt Liechtensteinu Neogotycka katedra św. Floriana z lat 1868–1873.

18 Denkmäler Die wichtigsten Denkmäler von Vaduz sind:
Gotischen Burg aus dem zwölften Jahrhundert - die Residenz der Fürsten von Liechtenstein Neo-gotischen Kathedrale von den Jahren

19 Święta Narodowe Der 15. August ist der Staatsfeiertag des Fürstentums Liechtenstein. Zum einen wird in Liechtenstein an diesem Tag das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert, zum anderen hatte der ehemalige Fürst Franz Josef II. (1906–1989) am 16. August seinen Geburtstag. Die beiden Feste wurden 1940 erstmals zusammengelegt und werden seitdem als Staatsfeiertag angegangen. Der Tag wurde auch nach dem Tod des Fürsten beibehalten und von offizieller Seite seither als Staatsfeiertag bezeichnet, wobei der Volksmund jedoch noch heute vom sogenannten Fürstenfest spricht.

20 Nationalfeiertage Piętnastego sierpnia obchodzone jest Święto Narodowe Księstwa Liechtensteinu. Początkowo obchodzono tego dnia jedynie święto Wniebowzięcia NMP. Szesnastego sierpnia obchodzone były również urodziny księcia Franciszka Józefa II. W późniejszym okresie (1940 rok) oba święta połączono w jedno narodowe święto.

21 Historia Obecne tereny Liechtensteinu już ponad 1500 lat temu zostały zasiedlone przez Alemanów i innych Germanów. W tym czasie Karol Wielki włączył te ziemie do swego imperium. Przez wieki te tereny były podzielone na dwa hrabstwa: jedno ze stolicą w Vaduz, a drugie w Schellenbergu. Hrabstwo Schellenberg dzieliło losy ważniejszego hrabstwa Vaduz. Na przełomie XVII i XVIII wieku obydwa hrabstwa zostały zakupione przez ród Lichtensteinów. W 1719 roku ziemie te zostały uznane przez cesarza za suwerenne księstwo w granicach Rzeszy Niemieckiej. W roku 1806 cesarz Świętego Cesarstwa Rzymskiego Franciszek II Habsburg został zmuszony przez Napoleona do abdykacji i zrzeczenia się tytułu cesarza rzymskiego. Liechtenstein w 1806 r. został członkiem Związku Reńskiego, który miał zastąpić cesarstwo i pozostał w nim do roku 1814 r. W latach   był członkiem Związku Niemieckiego. Przez te wszystkie lata księstwo utrzymywało ścisłe kontakty gospodarcze i polityczne z Austrią. Wynikiem tego było 1866 r. wystąpienie z nią ze Związku Niemieckiego i uzyskanie przez Liechtenstein pełnej niepodległości. Podczas I wojny światowej państwo było neutralne. Po wojnie więzy z Austrią zostały zastąpione przez umowy ze Szwajcarią. W 1921 r. w Liechtensteinie ustanowiono konstytucję, według której kraj jest monarchią o demokratyczno-parlamentarnej formie rządów. W 1924 r. państwo weszło w skład szwajcarskiego związku celnego. Liechtenstein związał się ze Szwajcarią również unią monetarną i pocztową. W 1949 roku państwo zostało członkiem Międzynarodowego Trybunału Sprawiedliwości, a w 1978 zostało przyjęte do Rady Europy. W 1984 roku książę Franciszek Józef II przekazał regencję Janowi Adamowi II. W tym samym roku przyznano kobietom prawo głosu w wyborach powszechnych. W 1989 roku zmarł książę Franciszek i władzę przejął obecny książę, Jan Adam II. W 2003 roku ogólnonarodowe referendum zwiększyło uprawnienia monarchy. Tym samym Księstwo zostało pierwszym państwem europejskim, które przywróciło klasyczną monarchię, ograniczając demokrację parlamentarną. Książę Franciszek Józef II

22 Geschichte Fürst Franz Josef II
Im Laufe der Zeit verschuldeten sich die Herrscher von Hohenems zunehmend, so dass sie schliesslich gezwungen waren, die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg zu verkaufen. Im Jahr 1699 erwarb Fürst Hans Adam von Liechtenstein die Herrschaft Schellenberg und im Jahr 1712 die Grafschaft Vaduz. Am 23. Januar 1719 vereinigte ein Diplom von Kaiser Karl VI die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhob es zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein. Da das neue Land nur aus kleinen Bauerndörfern bestand, wurde die Administration vorerst in der nächstgelegenen Stadt, in Feldkirch, installiert, wo der Fürst zu diesem Zweck das Palais Liechtenstein errichten liess. Während der Koalitionskriege wurde Liechtenstein immer wieder von fremden Truppen besetzt, sodass eine verstärkte Verarmung der Bevölkerung einsetzte. Im ersten Koalitionskrieg (1792–1797) marschierten französische Truppen im Fürstentum ein und nach Kämpfen zwischen Österreich (mit Unterstützung Russlands) und Frankreich wurde Liechtenstein im zweiten Koalitionskrieg (1799– 1802) von napoleonischen Truppen besetzt gründete Napoleon Bonaparte den Rheinbund und nahm das Fürstentum Liechtenstein als eines der 16 Gründungsmitglieder mit auf, sodass Liechtenstein unter dem Fürsten Johann I. faktisch unabhängig wurde. Beim Wiener Kongress wurde die Unabhängigkeit Liechtensteins bestätigt und das Land in den Deutschen Bund aufgenommen. Liechtenstein entwickelte sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte nur langsam und blieb lange Zeit rückständig. Eine Revolution 1848 brachte kurzfristig keine Änderung. Erst der im Jahr 1852 geschlossene Zollvertrag mit Österreich ermöglichte einen Aufschwung der wirtschaftlichen Verhältnisse und die konstitutionelle Verfassung von 1862 brachte politische Veränderung, sodass der Fürst nicht mehr uneingeschränkt herrschen konnte. Im Ersten Weltkrieg blieb Liechtenstein neutral und hätte sich im Kriegsfall nicht verteidigen können, da die Armee bereits 1868 aus Kostengründen aufgelöst wurde. Die fehlende Armee sorgte jedoch dafür, dass es keine Ausfälle an Arbeitskräften gegeben hat. So hätte die in den letzten Jahrzehnten aufgebaute Textilindustrie weiter an Bedeutung gewinnen können, doch verboten die Alliierten die Garnzufuhr über die Schweiz, sodass die Textilindustrie völlig zum Erliegen kam. Damit verbunden war auch die Verarmung der liechtensteinischen Bevölkerung. Mit dem Kriegsende löste Liechtenstein schliesslich den Zollvertrag mit dem Kriegsverlierer Österreich-Ungarn auf. Teil Zwei Fürst Franz Josef II

23 Nach der Auflösung des Zollvertrags mit Österreich 1919 näherte sich Liechtenstein zunehmend der Schweiz an und schliesslich wurde im Jahr 1923 der bis heute bestehende Zollvertrag mit der Schweiz unterzeichnet. Nachdem Österreich im März 1938 an das Deutsche Reich angeschlossen worden war, entschied sich der neu regierende Fürst Franz Josef II. als erster Fürst Liechtensteins – aufgrund der Ablehnung des Nationalsozialismus – seinen Wohnsitz nach Liechtenstein auf Schloss Vaduz zu verlegen. Liechtenstein blieb im Zweiten Weltkrieg – wie im Ersten Weltkrieg – neutral und wurde nie in direkte Kriegshandlungen verwickelt. Stattdessen konnte das Fürstentum seine Standortvorteile nutzen, zu denen gehörte: keine Ausfälle von Armeeangehörigen, zentrale Lage, Zollunion mit der neutralen Schweiz, steuerliche Vorteile und politische Stabilität. So wurden viele neue Industriebetriebe in Liechtenstein gegründet und ein starkes Wirtschaftswachstum setzte ein. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges konnte sich Liechtenstein langsam aber stetig zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort mit einer grossen politischen Stabilität entwickeln. Das Frauenstimmrecht wurde allerdings erst im Jahr eingeführt und der Beitritt zu den Vereinten Nationen (UNO) erfolgte im Jahr Wichtig für die Entwicklung der Wirtschaft war die Teilnahme am Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der durch eine Volksabstimmung mit einer deutlichen Mehrheit beschlossen wurde – die Schweiz hatte wenige Wochen zuvor den Beitritt abgelehnt. Die EWR-Mitgliedschaft brachte die vier Freiheiten (Personen, Güter, Dienstleistungen und Kapital) zwischen der Europäischen Union und Liechtenstein sowie den übrigen EWR-Mitgliedern Norwegen und Island mit sich. Am 15. August ernannte Fürst Hans-Adam II seinen Sohn und Erbprinz Alois von Liechtenstein zu seinem Stellvertreter und betraute ihn mit der Ausübung der dem Fürsten zustehenden Hoheitsrechte. Der Fürstentitel wird allerdings erst nach dem Tod Hans-Adams auf seinen Sohn übergehen. Im Jahr kam es schliesslich zu einer Steueraffäre mit Deutschland, in der zahlreiche deutsche Steuerhinterzieher aufflogen. Seitdem kam es zu einem Umbruch des liechtensteinischen Finanzplatzes und so setzt Liechtenstein nun endgültig auf einen Bankenplatz mit einer Weissgeldstrategie.

24 Książę Franciszek Józef II
Franciszek Józef II, niem. Franz Josef II, właśc. Franz Joseph Maria Aloys Alfred Karl Johannes Heinrich Michael Georg Ignaz Benediktus Gerhardus Majella (ur. 16 sierpnia 1906 w Schloss Frauenthal w Styrii, zm. 13 listopada 1989 w Grabs) – książę Liechtensteinu. Jego rodzicami byli książę Alojzy z młodszej linii książąt Liechtensteinu i Elżbieta Habsburg, córka arcyksięcia austriackiego Karola Ludwika. Prowadził bardzo ostrożną politykę podczas II wojny światowej, która utrzymała księstwo z dala od działań wojennych. Za jego rządów w 1949 księstwo zostało członkiem Międzynarodowego Trybunału Sprawiedliwości, a w zostało przyjęte do Rady Europy. W 1984 książę przekazał władzę swojemu synowi Janowi Adamowi jako regentowi. Był pierwszym przedstawicielem swojego rodu który na stałe mieszkał na terenie księstwa (jego poprzednicy rezydowali w Austrii). Był kawalerem Orderu Złotego Runa.

25 Fürt Franz Josef II Er war der erste Sohn von Prinz Alois von und zu Liechtenstein und Erzherzogin Elisabeth Amalie von Österreich. Sein Taufpate war Kaiser Franz Joseph I.. Die Jugend verbrachte Franz Josef II., ein Ururenkel des Fürsten Johann Josef I., vorwiegend auf Schlössern des Fürstenhauses Liechtenstein in Österreich, darunter 1911–1914 auf Schloss Groß Ullersdorfin Mähren, wo er seine Liebe zur Natur entwickelte, die sein künftiges Studium bestimmte. Er bestand 1925 die Matura am Schottengymnasium in Wien. Anschließend studierte der naturliebende Prinz an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, wurde Diplomforstingenieur und widmete sich den familieneigenen Gütern in der Tschechoslowakei. (Sein Titel Herzog von Troppau und Jägerndorf verwies auf das ehemalige Österreichisch-Schlesien, nunmehr Teil Tschechiens.) Nach verschiedenen offiziellen Missionen im Auftrag des Fürsten, so z. B. beim Rheineinbruch 1927 bei Schaan, betraute ihn Fürst Franz I. am 17. April 1930 verfassungsgemäß bei längerer Abwesenheit meinerseits vom Lande mit der Ausübung mir zukommender Hoheitsrechte. Vom 12. März 1938 an lagen die österreichischen Besitzungen der Fürstenfamilie im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich. Am 30. März 1938 wurde er als Prinzregent des Fürsten berufen. Am 25. Juli 1938 übernahm Franz Josef II. die Regentschaft seines verstorbenen Vorgängers Fürst Franz I. und ließ sich in Liechtenstein nieder. Die NS-Herrschaft wurde im Herbst 1938 und im Frühjahr 1939 auf ganz Böhmen und Mähren ausgedehnt; im Lichte dieser und weiterer Entwicklungen war die Entscheidung des Fürsten ein weitblickender Entschluss. Er war der erste Fürst, der seinen Hauptwohnsitz in Liechtenstein hatte. Ständiger Wohnsitz der Fürstenfamilie wurde das Schloss Hohenliechtenstein über Vaduz, das der Fürst wohnlich ausbauen ließ.Am 30. Mai 1939, dem Pfingstmontag, fand im Angesicht der Bedrohung durch das Deutsche Reich die Huldigung des liechtensteinischen Volkes an seinen Fürsten statt: sichtbare Willenserklärung, die Selbstständigkeit des Staates zu erhalten. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs ließ der Fürst den Großteil seiner im NS-Herrschaftsbereich verbliebenen Kunstwerke ins Fürstentum Liechenstein bringen; die deutsche Regierung konnte dies einem fremden Souverän nicht verbieten. Die Ländereien des Fürsten in Böhmen und Mähren, darunter die Schlösser Eisgrub und Feldsberg in Südmähren, wurden mit allem Inventar 1945 nach Wiedererrichtung der Tschechoslowakei enteignet. Da damals alle Deutschen im Land entschädigungslos enteignet und die meisten vertrieben wurden, wurde von Staatspräsident Edvard Beneš behauptet, die Liechtensteiner seien Deutsche. Das Stadtpalais Liechtenstein in Wien wurde im Februar bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. (Hier sollen ab 2013 weitere Teile der liechtensteinischen Kunstsammlungen gezeigt werden.) Nach dem Krieg galt die Sorge Franz Josefs II. dem wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fortschritt Liechtensteins. Vom Erfolg seiner Bemühungen zeugte ein modernes und in hohem Maße lebensfähiges Liechtenstein, das sich aus dem „Huckepack“ der Schweiz (wirtschaftliche Anlehnung) gelöst hat und als Mitglied in EWR und UNO internationales Ansehen gewonnen hat. Die Gründung des Liechtensteinischen Roten Kreuzes 1945, die Einrichtung eines Kinderheims und einer Bildungsstätte für geistig behinderte Kinder gehen auf den Fürsten und seine Gattin zurück. Im Jahre 1956 ließ er eine Gedenkmedaille zum 50. Geburtstag prägen.In seinem 45. Regierungsjahr, 1984, setzte Fürst Franz Josef II. gemäss Artikel 13 der Verfassung Erbprinz Hans-Adam II. als dauernden Stellvertreter ein und beauftragte ihn mit der Wahrnehmung der Staatsgeschäfte. Am 13. November 1989, nach dem Tode von Fürst Franz Josef II., wurde sein Sohn als Fürst Hans-Adam II. „automatisch“ Staatsoberhaupt. Franz Josef II. war Ehrenprotektor der Liechtensteinischen Akademischen Verbindung Rheinmark, Altherr der katholischen (heute akademischen) Studentenverbindung Glanzenburger in Zürich sowie Urmitglied der Katholisch Österreichischen Hochschulverbindung Nordgau Wien im ÖCV und der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Nordgau Prag zu Koblenz im CV. Ebenso war er Mitglied des Corps Brandenburgia-Berlin zu Cleveland/Ohio. Er war seit 1948, von Otto Habsburg-Lothringen ernannt, 1240. Ritter des privaten Ordens vom Goldenen Vlies in Österreich. Franz Josef II. und seine Frau Gina waren Mitglieder des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem im Rang eines Grosskreuzritters bzw. einer Grosskreuzdame.


Herunterladen ppt "Dwujęzykowa prezentacja"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen