Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Saarland.de 2006 – Ein userzentrierter Ansatz mit Barrierefreiheit und Web 2.0.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Saarland.de 2006 – Ein userzentrierter Ansatz mit Barrierefreiheit und Web 2.0."—  Präsentation transkript:

1 Saarland.de 2006 – Ein userzentrierter Ansatz mit Barrierefreiheit und Web 2.0

2 Agenda Saarland.de 2006 Wer steckt dahinter? Rückblick Die Herausforderung Die Lösung Der semantische Ausbau am Beispiel des Themenportals Bildung Highlights aus der Umsetzung - Allgemein Highlights aus der Umsetzung – Für RedDot Redakteure Fazit und Perspektiven Semantische Vision für das Themenportal Bildung

3 Saarland.de 2006 – Wer steckt dahinter? Saarland Öffentlichkeitsarbeit in der Staatskanzlei gibt zentrale Richtlinien der Öffentlichkeitsarbeit für alle Ministerien/Ressorts vor (Corporate Identity) gilt auch für alle Internetbereiche (Design, Gesamtstruktur, Contents, usw.) IT-Innovationszentrum steuert ressortübergreifende Projekte auf der technisch organisatorischen Ebene Landesamt für zentrale Dienste Saarland Webmaster, CMS-Administration, Serverbetrieb RedDot Premium Partner netmedia gewinnt Relaunch Design-Ausschreibung wird für die Umsetzung des Relaunchs gewonnen

4 Problemstellung aus der Projektvergangenheit 1999/2000 Neustrukturierung der Internetseiten Ausschreibung für Auswahl Redaktionssystem mit Testinstallationen Sieger: RedDot 3.0 Vorgabe eines gemeinsamen Corporate Design für die Internetauftritte Bis heute 120 Portale als getrennte RedDot Projekte plus temporäre Aktionsportale Ende 2000: Portal des Wirtschaftsministeriums gewinnt Webtest von politikerscreen.de (Vergleich der Wirtschaftsportale in den Bundesländern) Bei RedDot Version 4.5 entsteht Änderungsbedarf für den Saarland-Internetauftritt Die Portallandschaft entwickelt sich zu einem elektronischen Flickenteppich Notwendigkeit der einheitlichen Bearbeitung aller Seiten (Barrierefreiheit) Das CMS RedDot stößt in der Version 4.5 an seine Grenzen Ende 2005: Beschluss zur Durchführung eines umfänglichen Relaunchs aller Behördenportale des Saarlandes Saarland.de 2006 – Ein Rückblick

5 Saarland.de 2006 – Die Herausforderung Anforderungen an den neuen Webauftritt Themen- und benutzerorientierter Ansatz eines in sich geschlossenen Landesauftritts nicht die Darstellung der Ressorts steht im Vordergrund, sondern die Themen sämtliche dezentralen Themenportale im einheitlichen Design verbesserte Such- und Navigationsmöglichkeiten durch die neue Gesamtstruktur sowie neue Möglichkeiten wie Saarland-Grundnavigation, Pfadangaben, Sitemaps, Suchvarianten Verbesserung der Bedienung für die Redaktionen themenzentrierte Arbeit erfordert neue Angebote für Redakteure wie automatische Verschlagwortung einfache Erstellung neuer Themenwebs

6 Saarland.de 2006 – Die Herausforderung Auszug aus der Design – Ausschreibung... Anforderungen an das Design: Es gilt eine barrierefreie Übersichtsseite zu entwickeln, die ein modernes, frisches Layout hat, die aber auch eine große Übersicht bietet für unterschiedlichste Besuchertypen. Für die Design-Umsetzung wird an dieser Stelle insbesondere auf die Stellen der BITV verwiesen, an denen das Design angesprochen wird. … Alle Saarland-Seiten sollen in ihrer Gesamtheit wahrgenommen werden, visuell einheitlich und geschlossen.

7 Saarland.de 2006 – Die Lösung Neue Informationsarchitektur – das Vernetzungskonzept 1. Grundgedanke Generierung von Themenportalen, zusätzlich Portale für Institutionen, Entitäten in PiPs Alle Portale stehen inhaltlich miteinander in Verbindung Keine Einzelportale als Insellösungen Dem Besucher bieten sich immer sechs Einstiegstiegsmöglichkeiten Alle Portale mit Saarland-Grundnavigation 2. Grundgedanke Entwicklung einer Liste von Themenkategorien und dazugehörigen Schlagworten Verknüpfung verschiedener Contenttypen mit diesen Rubriken: Pressedienste, Themenabschnitte, Kontaktboxen, Statistiken, Linkbereiche, Servicebereiche (wie Ausschreibungen, Stellenangebote), Veranstaltungen (interne und externe Zulieferungen), Broschüren. Mehrwerte nach innen (Redaktionen) und außen (Internetbesucher): Contentübernahme von Redaktion zu Redaktion; Redakteure beobachten ihr Themengebiet; Abomöglichkeit nach Themen

8 Saarland.de 2006 – Die Lösung Das neue Design – modern und barrierefrei Design-Ausschreibung bildet die Grundlage, netmedia erfüllt die Anforderungen Grundaufbau barrierefrei neue Startseite von saarland.de mit vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten Screenshot Startseite, Screenshot Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

9

10

11 Highlights aus der Umsetzung – Allgemein I Hohe Barrierefreiheit Geprüft durch BIK (Barrierefrei informieren und kommunizieren, Projekt BMAS)BIK Saarland BITV Einsatz des RedDot WCM (Web Compliance Manager) Newsletter Pressedienst Ablösung eines veralteten Drittsystems Abonnement von Themen-Newslettern für Interessentengruppen Erstellung der Newsletter für Redakteure im SmartEdit Versand und Bounce-Management mit professioneller Newsletter-Software Verwaltung der Abonnenten über RedDot LiveServer mit Konnektor Modul Type Ahead Suche (HTML Demo)HTML Demo Generierung der Vorschlagsliste dynamisch aus RedDot LiveServer-Inhalten AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) Technologie

12

13 Highlights aus der Umsetzung – Allgemein II Broschürenbestellung mit RedDot LiveServer Sammeln von bestellbaren Inhalten in einen virtuellen Warenkorb Automatische Aufteilung der Bestellung für verschiedene Versender Import von externen Drittdaten RSS News Import (SZ, SR, etc.) Ausschreibungsdaten Routenplanung Veranstaltungskalender mit RedDot LiveServer zentraler Veranstaltungskalender aus verschiedenen Quellen (manuell/SZ) Saarland heute mit vollständiger Terminübersicht Redakteure können Veranstaltungskalender-Boxen einbinden Selektieren einzelner Termine für eigenes Ressort Screenshots RedDot Saarland heute + Veranstaltungsbox

14

15 Highlights aus der Umsetzung – Für Redakteure I Themenportal-Verwaltung im SmartEdit Portale mit eigener Farbwelt und Navigation anlegen Spezielles Template für Portale mit Ausblendung paralleler Navigationsebene Screenshot Themenportal Bildung Screenshot Themenportal Justiz Organigramm Template Organigramme im SmartEdit aus Kontaktboxen erstellen Screenshot Organigramm HTML Demo Themenrubriken-Abonnement Inhalte aus anderen Ressorts abonnieren und übernehmen Beispiel Film

16

17

18

19

20 Highlights aus der Umsetzung – Für Redakteure II Navigation Modul (netmedia) Navigation wird im SmartEdit verwaltet Navigation und Breadcrumb (Webpfad) werden automatisch vom Modul generiert Seiten lassen sich an beliebigen Stellen im Projekt verknüpfen, auch mehrfach Baumstruktur ist für RedDot Navigation Manager vorbereitet Screenshots Spezielle Seitenvorschau RedDot LiveServer Einzelne Seiten können als nicht öffentlich markiert werden Zugriff auf diese LiveServer Seiten nur für berechtigte Nutzer (IP-Check) Screenshot

21

22

23

24 Das Fazit Vergleich Von der Insellösung zur totalen Vernetzung von unterschiedlichen Themen und Ressorts Viele Vorteile aber auch anspruchsvollere Anwendung in den Redaktionen Vernetzt und themenübergreifend denken! Es bilden sich ressortübergreifende Redaktionsgruppen! Vorteile insbesondere für Nutzer sie finden ihr Thema als abgeschlossenes Portal sie finden aber auch ihre Institution als Portal Sprung zu anderen Bereichen jederzeit möglich! Erste Projekterfolge Einführung des Projektes in Ministerien und Behörden Vernetzungsgedanke setzt sich in den Häusern durch Workshops bringen konkrete Ergebnisse für Gesamt-Themenstruktur und Themenrubriken Schulungen in der neuen Umgebung unter RedDot 7 Einrichtung der Themenportale Neuerfassung des Contents Onlineschaltung des Gesamtprojekt Relaunch *.saarland.de – Phase 1 (Stand: 12.12.2006)

25 Ausblicke – die Vision Tim Berners-Lee und seine Ideen WWW-Begründer Tim Berners-Lee schlägt 1996 das Konzept des semantischen Webs vor (Präzisierung in The Semantic Web, Scientific American, Mai 2001). Kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur in allen Bereichen (Server und Client) Erleichterung und Intensivierung der menschlichen Kommunikation Vision, das Web für Maschinen verständlich zu machen der Mensch soll den Nutzen daraus ziehen. Realität Internettelefonie, Video-Streaming Web 2.0 (Modewort für Community- und Mitmach-Web-Elemente, kein semantisches Web!) Saarländische Version der Vision: VIeWs DFKI: Vernetzung von Information und Wissen in saarland.de (http://views.dfki.de/views.html)http://views.dfki.de/views.html Anreicherung der Informationsdarstellung auf den saarländischen Ressort- und Themenportalen (http://www.saarland.de)http://www.saarland.de Aufsetzung einer Ontologie auf der Basis eines Tourismus-Szenarios Anwendung auf das Themenportal Bildung: Navi+ Verbesserte Informationsvernetzung durch eine menübasierte Verlinkung von unterschiedlichen Informationen mittels Namenserkennung

26 Ausblicke – das Modell Tourismusszenario Navi+ Entitätengraph: Zielgruppen Schule Eltern LehrerSchüler Schulform Schulfächer Grundschule Erweiterte Realschule Gesamtschule Gymnasium Berufsbildende Schule Deutsch Mathematik Französisch Englisch Lehrplan Prüfungen Bildungswege Fächer Lehrplan Grundschule Materialien Medien Prüfungen Lehrplan Erweiterte Realschule Lehrplan Gymnasium

27 Ausblicke – das Ziel Navi+ Modulstruktur im Endausbau

28 Ausblicke http://www.saarland.de/viewssaar/views?url=http://www.saarland.de/bildungsserver.htm&xml=eltern.xml

29 Ausblicke – die Steuerung Navi+ System-Redaktion Flache SQL-Datenbank

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Über die aktuelle Entwicklung halten wir Sie auf dem Laufenden! Erich Gebhard Referat C 7, Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft e.gebhard@bildung.saarland.de


Herunterladen ppt "Saarland.de 2006 – Ein userzentrierter Ansatz mit Barrierefreiheit und Web 2.0."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen