Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca. 1600 bis 1800.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca. 1600 bis 1800."—  Präsentation transkript:

1 Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800

2 Von Jacopo Peri Zu Claudio Monteverdi

3 Wiederholung

4 Entstehung der Oper Wiederbelebung der antiken Tragödie
Aristoteles: Poetik Handlung und Affekt Monodie Träger der Entwicklung waren die Camerate von de‘ Bardi und Corsi Die Oper ist daher eine höfische Gattung Traditionen: Antike Tragödie und Pastorale

5 Entstehung der Oper Dabei kann die Bedeutung des Wechsels
von der kosmisch orientierten platonisch- pythagoreischen Musikanschauung zur anthropologisch orientierten, affektbe- tonten aristotelischen Anschauung nicht genug hervorgehoben werden.

6 Die erste überlieferte Oper entstand in Zusammenarbeit von Ottavio Rinuccini und Jacopo Peri.
Jacopo Peri als Orfeo in seiner Oper Euridice

7 Die zwei Textquellen der Oper
Die antike Tragödie Die Pastorale Die frühe Oper orientiert sich mehr an der Pastorale, die nach Guarini eine Tragikkomödie ist und hält so die Mitte zwischen Komödie und Tragödie.

8 Charles-François Lebœuf (1792–1865), Eurydice mourante Musée du Louvre

9 Die zweite Oper: Peri Euridice
Text: Ottavio Rinuccini Musik: Jacopo Peri Uraufführung: 6. Oktober 1600 Zu den Hochzeitsfeierlichkeiten Heinrichs IV. von Frankreich mit Prinzessin Maria de' Medici im Palazzo Pitti. Inhalt: Der Orpheus-Mythos

10 Jacopo Peri Euridice Florenz, Pallazzo Pitti. Erbaut 1458

11 Euridice – Personaggi La Tragedia – allegorische Person des Prologs
Euridice – Bergnymphe, Frau von Orpheus Orpheus – sagenhafter thrakischer Sänger Arcetro, Tirsi, Aminta – Hirten Daphne – Bergnymphe Zwei Nymphen Venus – Göttin der Liebe Pluto – Gott der Unterwelt Proserpina – Göttin der Unterwelt Charon – Fährmann über den Acheron (Styx)

12 Euridice – Aufbau der Oper
Prolog – Adresse an d. Königshaus. Vor- stellung d. neuen Tragödienform Scena I – Hirten und Nymphen bekränzen Euridice Scena II – Unglücksnachricht der Dafne Scena III – Arcetro berichtet über Orpheus‘ Klage Scena IV – Orpheus in der Unterwelt vor Pluto und Proserpina Scena V – Bericht vom glücklichen Ausgang Orpheus und Euridice treten auf

13 Hörbeispiel – Prolog Selbstvorstellung der „Tragödie“ als allegorische Person (I) Vorstellung einer neuen Art (IV) der Tragödie: ohne Blut, ohne Tyrannen (II) kein „spettacolo infelice“ (II) Stattdessen: dolce affetti (III) Glückwunschadresse an das Königshaus bzw. das Hochzeitspaar (V-VII)

14 Hörbeispiel – Prolog Musikalische Form: Sopran + Generalbass strophischer Bau einfachste Melodiebildung endecasillabo Kadenz nach Vers 2 und 4

15 Was unterscheidet das Sprech-theater vom Musiktheater?
Überlegung Was unterscheidet das Sprech-theater vom Musiktheater?

16 Euridice – Szenenfolge
Scena I – Hirten und Nymphen bekränzen Euridice Scena II – Unglücksnachricht der Dafne Scena III – Arcetro berichtet über Orpheus‘ Klage Scena IV – Orpheus in der Unterwelt vor Pluto und Proserpina Scena V – Bericht vom glücklichen Ausgang Orpheus und Euridice treten auf

17 Schwächen des Librettos
wichtige Szenen werden nur als Bericht geschildert dadurch geschwächte Dramatik unaristotelisch, da keine Handlung wichtige Phasen – Abstieg/Aufstieg aus der Unterwelt – werden ausgelassen Gesamtdramaturgie geschwächt

18 Welche Gründe könnte es für die Schwächen des Librettos geben?
Überlegung Welche Gründe könnte es für die Schwächen des Librettos geben?

19 Schwächen des Librettos
Fehlende Bühnentechnik/ Räumlichkeiten im Pallazzo Pitti beim Ab- bzw. Aufstieg in/aus d. Unterwelt Mangelnde Erfahrung Rinuccinis Mangelnde Erfahrung Peris, die Sterbe- bzw. Lamentoszene darzustellen Mangelnder Mut zum radikalen Dissonanzeinsatz Mangel an qualifizierten Sängern / Schauspielern (unwahrscheinlich) ...

20 Vertonung Scena I Inhalt
Aufruf an die Nymphen und Hirten, das Hochzeitspaar hochleben zu lassen Allgemeine Hochzeitsfreude Musikalische Formen Monodie + abschließender Chor Chorschluss = antike Tragödie

21 Vertonung Scena I Hörbeispiel: Scena I
Wie lässt sich der Affekt der Freude darstellen? Welche musikalischen Mittel können dazu wie eingesetzt werden? Rhythmus Melodiebildung

22 Vertonung Scena I erhöhtes Deklamationstempo:
2 Verse = 18 Silben in 3,5 Mens. Freier Deklamationsrhythmus Betonung wichtiger Wörter durch Länge (oro = golden) Kürze (sciogliete = gelöst) Hochton (bei = schön, liete = fröhlich) Überlänge (chiudete = verborgen)

23 Vertonung Scena I Versuch einer sprachnahen Vertonung des Textes durch z. T. sehr freien, asymmetrischen Rhythmus: d‘oro Halbe Note + 8tel Bildung eines Melodiebogens von h über d‘, e‘ zurück zum a als Finalis Ansteuern der Hochtöne durch kurze Notenwerte (8tel) T. 60ff „Dite liete ...“ im 3er-Takt - Kadenzen i.d.R. am Versende

24 Vertonung Scena I Zusammenfassung:
sprachnahe / deklamatorische Vertonung der Verse in Monodie Keine Ritornelle, SolistInnen schließen unmittelbar aneinander an abschließender madrigalischer Chor mit imitatorischem Einsatz, dann Wechsel in tanzartigen 3er-Takt

25 Bau/Vertonung des Botenberichts
Hörbeispiel: Scena II Wie lassen sich die Affekte des Schreckens und der Trauer darstellen? Welche musikalischen Mittel können dazu wie eingesetzt werden? Rhythmus Melodiebildung „Harmonik“

26 Bau/Vertonung des Botenberichts
Kontrast Freude – Schrecken Beginn im Stil der Scena I Strophenarie d. Tirsi + Blockflöten Dann: Einsatz der Botin Dafne mit b-Molle „Lassa“ – „ach“ in T. 214 Wechsel des harmonischen Genus Seufzer-Gestik Verminderte Intervalle: b-e (T. 229, 401), b-h (T. 389), cis‘-f‘ (T. 411) Vorhalte: es‘‘-f (T. 329f, 376f) Querstand g-gis T. 355f

27 Bau/Vertonung des Botenberichts
Dramaturgische Schwächen Die Botschaft Dafnes bleibt zunächst völlig unbestimmt Sehr langer Bericht, bis Dafne auf den Punkt kommt Vom ersten „Lassa“ bis zum Abschluss der Nachricht benötigt Dafne beinahe 200 Takte! Dem Bericht fehlt so das Zupackende

28 Bau/Vertonung des Botenberichts
Auch dieser Abschnitt wird durch einen Chor beendet. Entsprechend dem Inhalt der Scena findet sich Seufzer-Gestik (Monodie), b-Molle und gerades Metrum.

29 Orpheus in der Unterwelt
Hörbeispiel Scena IV Welche musikalischen Mittel werden eingesetzt?

30 Orpheus in der Unterwelt
Orpheus beginnt erst in der Unterwelt wirklich zu singen Die musikalischen Mittel bleiben im Wesentlichen dieselben: Verminderte Intervalle, unaufgelöster Vorhalt (T. 119f), Chromatik (T. 240) Pluto und Proserpina zeichnen sich durch langsamere Deklamation aus


Herunterladen ppt "Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca. 1600 bis 1800."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen