Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fremdfinanzierung – Ablauf – Sicherheiten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fremdfinanzierung – Ablauf – Sicherheiten"—  Präsentation transkript:

1 Fremdfinanzierung – Ablauf – Sicherheiten
Vorlesung vertretungsweise für Herrn Prof. Dr. Freyer am 02. und am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Merseburg (FH) gehalten von Dr. Harry W. Trummer, Mannheim

2 Lernziele: Kreditbegriff Kreditarten nach Fristigkeit, Zweck Surrogate Derivate – Zins- und Währungsmanagement Ausgew. Strategien effizienten Zins- und Währungsmanagements Sicherheiten Kreditantrag Votum

3 Kreditbegriff Kredit in der weiten Form, der in etwa den Risikoaktiva des Grundsatzes I entspricht und aus Bilanzaktiva, traditionellen außerbilanziellen Geschäften und Finanztermingeschäften, -swaps und -optionen besteht – gültig für Groß- und Millionenkredite (§§ 13 und 14 KWG). Kreditbegriff §§ 15 – 18 KWG Kreditwesengesetz,Paragraph.15.bis.18 Kredit in der engen Form, bestehend aus – Gelddarlehen einschließlich Namensschuldverschreibungen, – Wechseldiskontierung und Akzeptkrediten, – Geldforderungen aus sonstigen Handelsgeschäften, – Avalkrediten, – aus Factoring und Forfaitierung übernommenen Forderungen, – Beteiligungen am Unternehmen des Kreditnehmers von über 20 %, – Leasinggegenständen und Leasingforderungen mit Ausnahme von Forderungen an öffentliche Haushalte, Bar- und Wechselforderungen an Kreditinstitute mit einer Laufzeit bis zu drei Monaten sowie abgeschriebenen Krediten. Dieser Kreditbegriff ist auf die Organkreditbestimmungen sowie auf die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (§§ 15 bis 18 KWG) anzuwenden. Teilweise ausgenommen werden Realkredite, bestimmte Arten von Kommunalkrediten sowie öffentlich verbürgte Kredite.

4 Grundsatz I/Baseler Akkord I
Baseler Akkord = Intern. Vereinbarungen zur Bankenaufsicht (durch BIZ in Basel entwickelt) Grundsatz I = Für Risikoaktiva muß eine Bank zumindest 8 % haftendes EK vorhalten. Begrenzung auf 12,5-fache des haftenden EK

5 Kfr. Fremdfinanzierung/ausgewählte Kreditarten
Z.B. Lieferantenkredit: Vereinbarung einer Skontofrist Kundenkredit: kommt im Wohnungsbau vor per geleistete Anzahlungen des Wohnungskäufers (Zahlung gem. Baufortschritt) Bankkredite: z. B.: Kontokorrentkredit/Überziehungskredit/Dispolinie

6 Lfr. Fremdfinanzierung/ausgewählte Kreditarten
Darlehen (Lfzt. über 5 Jahre) Z.B. liegen die Beleihungsgrenzen für Realkreditinstitute bei 60% des VW VW-Berechnung erfolgt per: Sachwertermittlung/Vergleichswertermittlung/Ertragswertermittlung

7 Exkurs: Schuldscheindarlehen
SSD sind lfr. anleiheähnliches FK, welches von Kapitalsammelstellen (z.B. LV od. Sozialversicherungsträger) bereitgestellt wird

8 Exkurs: Schuldscheindarlehen
. Privatplatzierungen von Schuldscheindarlehen Unternehmen mit Finanzierungsbedarf > 10 Mio. Euro Portfoliolösung Portfoliobasierte Schuldscheindarlehen Z.B. LBBW Entry > 0,5 – 5 Mio. Euro

9 Anleihen Z.B. Industrieobligationen Mit der (Stamm-)Aktie auf der einen und der Industrieobligation auf der anderen Seite kann man die idealtypischen Formen der externen Finanzierung beschreiben. Daneben existieren jedoch weitere, auch als „hybrid“ bezeichnete Varianten, die juristisch gesehen zwar entweder als Beteiligungs- oder als Kreditkapitalformen qualifizierbar sind, aus der ökonomischen Perspektive von Emittenten und Anlegern jedoch Eigenschaften beider Formen beinhalten und somit zwischen den Polen reiner Beteiligungs- und Kreditfinanzierung einzuordnen sind.

10 Platzierung am Kapitalmarkt
Anleiheformen Anleihen sind lfr. Darlehen, die Unternehmen durch Emission von Teilschuldverschreibungen an ein Anlegerpublikum (Private/Gewerbliche/Kapitalsammelstellen) gewährt wird Platzierung am Kapitalmarkt Z.B. Bundesanleihen, Industrieobligationen, Währungsanleihen etc.

11 Wandelschuldverschreibung
Auch Wandelschuldverschreibungen können als eine Variante angesehen werden, die dem Anleger den Erwerb durch – deshalb auch „sweetener“ genannte – Sonderrechte „versüßen“ soll. Nach dem hier maßgeblichen AktG sind dabei zwei Grundformen zu unterscheiden: Wandelanleihe (Zusatzrecht auf Umtausch von Teilschuldverschreibung in Aktion – Convertible Bond) Optionsanleihe (Zusatzrecht auf Bezug von Aktien – Stock Warrant Bond) Der Emission von Wandelschuldverschreibungen geht stets eine Erhöhung des Grundkapitals voraus, „die nur so weit durchgeführt werden soll, wie von einem Umtausch- oder Bezugsrecht Gebrauch gemacht wird, das die Gesellschaft auf die neuen Aktien (...) einräumt (bedingte Kapitalerhöhung)“ (§ 192 Abs. 1 AktG).

12 Internationale Handelsfinanzierung
Exportfinanzierung Die deutsche Wirtschaft ist auf Exporte angewiesen und in vielen Fällen auch auf Exportfinanzierungen. In der Exportfinanzierung sind so genannte Bestellerkredite mittlerweile dominant, während Lieferantenkredite seit Mitte der siebziger Jahre kontinuierlich an Bedeutung verloren haben. Lieferantenkredite Bei Lieferantenkrediten gewährt der deutsche Exporteur dem ausländischen Importeur ein Zahlungsziel (bis zu einem Jahr) gegen Zinsen. Um seine Liquidität zu schonen, kann sich der Exporteur jedoch fristenkongruent über seine Hausbank refinanzieren. Die Gewährung eines Lieferantenkredites durch die Hausbank schont zwar einerseits die Liquidität des deutschen Exporteurs, andererseits erhöht sich der Verschuldungsgrad des Unternehmens, so dass gleichzeitig die Kreditspielräume eingeengt werden. Bestellerkredite Um die Kreditspielräume zu erhalten, haben Bestellerkredite mittlerweile eine große Bedeutung erlangt und prägen die Refinanzierung des heutigen Exportgeschäfts. Diese Finanzierungsform eignet sich zur Entlastung der Bilanz und Erhaltung von Kreditspielräumen, insbesondere bei der Finanzierung mittel- und langfristiger Zahlungsziele. Hierbei gewährt die Hausbank des Exporteurs dem ausländischen Importeur im Regelfall über dessen Hausbank oder in Ausnahmefällen direkt ein Darlehen, das entsprechend der Zahlungsbedingungen des Kaufvertrages direkt an den Exporteur ausgezahlt wird.

13 Ausfuhrkredit-Gesellschaft (AKA)
Lieferanten- und Bestellerkredite können entweder bei der Hausbank oder bei der Ausfuhrkreditbank (AKA) mbH refinanziert werden. Die AKA ist ein von derzeit 36 deutschen Banken getragenes Institut, das seit 1952 Finanzierungen für deutsche Exportgeschäfte bereitstellt. Die zur Refinanzierung der Lieferanten-/Bestellerkredite oder zum Ankauf bundesgedeckter Exportfinanzierungen erforderlichen Mittel werden durch die Gesellschafterbanken der AKA zur Verfügung gestellt, sofern die AKA nicht eigene Mittel, einschließlich am Geld- und Kapitalmarkt aufgenommener Mittel, einsetzt. Die Refinanzierung der zweckgebundenen Kredite erfolgt über revolvierend einsetzbare Kreditplafonds (A,C,D und E).

14 Hermesdeckungen Hermesdeckungen des Bundes Bestellerkredit
Zur Absicherung politischer Risiken oder Länderrisiken gewährt der Bund Ausfuhrgewährleistungen, die so genannten „Hermesdeckungen“, die zugleich auch im Ausland begründete wirtschaftliche Risiken versichern. Ein Beispiel hierfür ist die Deckung von Fabrikationsrisiken, die dem Exporteur dadurch entstehen, dass die Herstellung/Fertigstellung der Waren bzw. deren Versand aufgrund wirtschaftlicher oder politischer Umstände nicht möglich oder unzumutbar werden kann.

15 KfW-Kredite Z.B. der Unternehmerkredit:
Finanzierung aller lfr. Investitionen, die nachhaltigen wirtschaftl. Erfolg erwarten lassen Z.B.: Kauf v. Maschinen, Anlagen, Einrichtungsgegenständen Beschaffung, Aufstockung des Material-, Waren- od. Ersatzteillagers Übernahme eines bestehenden Unternehmens od. Erwerb einer tätigen Beteiligung

16 Ausstattung des Unternehmerkredits
Max. 10 Mio. Euro pro Vorhaben Bis zu 100% der förderfähigen Kosten Lfzt. Bis zu 10 Jahre 2 Jahre tilgungsfrei 0,25% p.M. Bereitstellungsprov. Halbjährl. gleich hohe Tilgungsraten Bankübl. Sicherheiten Möglichkeit vorzeitiger Kreditrückzahlung

17 Infos zur KfW Mittelstandsmonitor 2007 Mittelstandspanel 2006
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

18 Kreditmanagement - Sicherheitensituation
Kreditwürdigkeitsprüfung Voraussetzungen für die Kreditherauslegung sind werthaltige Sicherheiten Personensicherheiten: Z.B. Bürgschaft, Garantien (auch Sachsicherheit z.B. Fertigstellungsgarantie) Sachsicherheiten: Z.B. Grundpfandrechte, Sicherungsübereignung (Zession), Abtretung Weitere Sicherheiten können LV, Aktien, festverz. WP, Edelmetalle, Gemälde etc. sein (Banken behalten sich z.T sehr hohe BW-Abschläge vor)

19 Immobilienmanagement - Real Estate Finance
Sonderformen gewerblicher Immobilienfinanzierung: Mezzanine Finanzierung Joint-Venture-Finanzierung Geschlossene Immobilienfonds Securitisation

20 Kreditmanagement - Sicherheitensituation
Sonderformen: Patronatserklärung – weiche vs. harte (Kreditsicherheit für Vergabe von Konzernkrediten, z.B. Muttergesellschaft für Auslandstochter) Letter of Intent Sicherheitenpool Blankokreditgewährung

21 Ausgewählte Formen von Kreditsubstituten
Forfaitierung Bei der Forfaitierung werden wie beim Factoring Forderungen unter Ausschluss des Rückgriffsrechts verkauft. Es handelt sich hierbei um einzelne, meist mittelfristige Auslandsforderungen vorwiegend der Investitionsgüterindustrie, die durch Wechsel bzw. Garantien noch zusätzlich unterlegt werden. Haupthandelsplätze für Forfaitierungen sind London und Zürich. Die Preise bilden sich frei am Markt und sind von der Entwicklung der internationalen Geldmärkte sowie der Bonität des Schuldnerlandes abhängig. Finanzierungen à forfait sind für den Exporteur in der Regel teurer als andere Finanzierungen, da das Kreditrisiko entfällt, haben jedoch eine bilanzentlastende Wirkung. Forfaitierungen sind Einzelgeschäfte, während beim Factoring eine dauerhafte Beziehung zwischen Factor und Anschlusskunde vorliegt und alle Forderungen dem Factor anzudienen sind.

22 Kreditsubstitute Factoring als Forderungsverkauf Factoring
Beim Factoring verkauft ein Unternehmen (Anschlusskunde) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an den Factor, der die Forderungen einzieht und damit verbunden regelmäßig die gesamte Debitorenbuchhaltung des Anschlusskunden führt. Dabei übernimmt der Factor im allgemeinen das Delkredererisiko, jedoch wird auch Factoring ohne Übernahme des Kreditrisikos praktiziert. Factoring als Kredit Factoring ist rechtlich Kauf und damit kein Bankgeschäft im Sinne des KWG. Gemäß § 19 Abs. 4 KWG gilt jedoch der entgeltliche Erwerb von Geldforderungen als Kredit. Betreibt also ein Kreditinstitut das Factoringgeschäft, so ist auch dieses Geschäft den Bestimmungen des KWG unterworfen. Auf die daraus folgenden Konsequenzen wird später noch einzugehen sein. Factoringinstitute, die Tochtergesellschaften von Banken sind, müssen in das bankaufsichtsrechtliche Konsolidierungsverfahren einbezogen werden.

23 Leasing als Kreditsubstitut
Alternative zum Bankkredit Leasing = Gebrauchsüberlassung eines Investitionsgutes auf Zeit gegen Entgelt Leasing erleichtert die unternehmerische Finanz-u. Liquiditätsplanung Leasing ist bilanzneutral – wichtig wg./Bonitätsprüfungen von Unternehmen im Zuge von Basel II Leasingraten sind als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar Kreditfreiräume bleiben bewahrt

24 Leasing - Vertragsarten
Vollamortisation: Anschaffungswert des Objekts und sämtl. Aufwendungen werden über die Leasingraten vollständig finanziert Operate Lease: Kurz – bis mfr. Leasingverträge – erhält die volle Flexibilität für den Leasingnehmer Teilamortisation:Über Leasingraten wird nur ein Teil des Anschaffungswertes des Objekts finanziert, so daß ein Restbetrag bestehen bleibt – kann vom Leasingnehmer übernommen werden

25 Exkurs: Mezzanine-Finanzierung
„400 Mittelständler haben fast 3 Mrd. Euro aufgenommen“ per 2006 Z.B. „Programm-Mezzanine“-Finanzierung Grund: mit Basel II hat sich die Frage der Haftkapitalquote, einer traditionellen Schwäche des des dtsch. Mittelstandes, verschärft gestellt Über PM werden i.d.R Genussrechte mittelständischer Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen zu einem Portfolio gebündelt. Gläubigerin der Genussrechte ist eine ausländische „Einzweckgesellschaft“ Die refinanziert sich durch die Emission von Anleihen Diese Anleihen werden bei instit. Investoren wie Versicherungen oder Pensionsgesellschaften platziert Über diesen indirekten Weg bekommt der inländ. Mittelständler Zugang zu den attraktiven Konditionen des intern. Kapitalmarktes Ab Unternehmensgröße von 20 – 50 Mio. Euro Umsatz Dient der Finanzierung von Wachstumsphasen

26 Kreditantrag/Kreditwürdigkeitsprüfung
Die Bewertung von Kreditsicherheiten spielt in der Praxis eine zentrale Rolle. Bei der Entscheidung über einen Kreditantrag muss so genau wie möglich festgestellt werden, welches Risiko die Bank für den Fall der später eintretenden Zahlungsunfähigkeit des Schuldners eingeht, was die gestellten Sicherheiten also für diesen Fall wert sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Erlös bei einer Verwertung von Sicherheiten durch die Bank regelmäßig weit niedriger ist als ihre Bewertung unter dem Gesichtspunkt des „going concern“. Außerdem fehlt der Bank oft die Sachkunde für den Markt und die Verwertung von seltenen Gegenständen (z. B. Spezialmaschinen).

27 Welche Infos werden benötigt?
Persönliche Bonität Wirtschaftliche Bonität Z.B. Auskünfte, öffentl. Register, Bilanzen, Betriebsbesichtigung, Kontoführung in der Vergangenheit (lfd. ungeregelte Überziehungen?), Lagebericht, Geschäftsberichte

28 Hardfacts und Softfacts
Bsp. Checklist BVR-II-Rating „Mittelstand und oberer Mittelstand Jahresabschluss Akt. Unternehmensentwicklung Marktsituation Unternehmen und Management Versicherungsschutz Rechnungswesen Unternehmensplanung Wieviele Bankverbindungen unterhält das Unternehmen

29 Kreditvertrag/Kreditzusage
Nach Prüfung der erforderlichen Unterlagen erfolgt ein Votum Formulierungen sind z.B. „Im Hinblick auf die gestellten Sicherheiten, den erwarteten Cash Flow….wird die Kreditherauslegung ggfs. mit Auflagen befürwortet.“ Danach müssen im Vier-Augen-Prinzip Kompetenzträger der Bank unterzeichnen Die Kreditzusage enthält Angaben zur Kreditart, Kredithöhe, Lfzt., Konditionspaket, Sicherheiten, ggfs. Bereitstellungsprovision Nach Gegenzeichnung durch Kunden kommt Kreditvertrag zustande und Einräumung der Kreditlinie auf dem Kundenkonto

30 Kreditsupervising Lfd. periodische Kreditkontrolle
Prolongation (baw, befristet bis…) Kreditakte Kredit-/Branchenstatisik

31 Vielen Dank für Ihr Interesse und Aufmerksamkeit
Noch Fragen?


Herunterladen ppt "Fremdfinanzierung – Ablauf – Sicherheiten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen