Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4"—  Präsentation transkript:

1 Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4
Phonologie I Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4

2 Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
Phonologischer Prozess strukturelle (kategoriale) Änderung eines Segments abhängig von einer bestimmten Situation sowohl synchron als auch diachron Ursachen - Kontext, Sprechstil, Morphologie, Koartikulation, Reduktion beteiligt sind: die Menge der Segmente, auf die der Prozess angewendet wird die Menge der dabei erzeugten Segmente die Bedingungen, unter der der Prozess aktiviert wird phonologische Grundprozesse - Assimilation und Dissimilation - Elision, Epenthese, Kontraktion - Lenisierung und Fortisierung - Methatese und Reduplikation WS2003/Phonologie I/Andreeva

3 Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
Assimilation: Angleichung von Segmenten (lat. assimilare angleichen) regressiv vs. progressiv partielle (teilweise) vs. totale (vollständige) - Assimilation einzelner bzw. alle Merkmale eines Segments Kontaktassimilation bzw. Fernassimilation - Assimilation unmittelbar benachbarter bzw. nicht unmittelbar benachbarter Segmente Dissimilation: Ein Prozess, der Segmente kontrastiert, d.h. einander weniger ähnlich macht (lat. dissimilare unähnlich machen) das direkte Gegenstück zu Assimilation regressiv vs. progressiv; partiell vs. total eher ein seltener Prozess in den Sprachen der Welt WS2003/Phonologie I/Andreeva

4 Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
Elision (Tilgung): Vollständige Unterdrückung eines Segments ein Reduktionsprozeß, bei dem die Dauer des betroffenen Segments auf Null reduziert wird das betroffene Segment verschwindet damit vollständig und wird auch aus dem artikulatorischen Plan für die Äußerung entfernt dies schafft Raum für weitere phonologische Prozesse (wie Assimilation), die durch die Elision erst ermöglicht werden Epenthese: Einfügen eines Vokals („Sprossvokal“) oder eines Konsonanten („Sprosskonsonant“) in eine lautliche Äußerung Koaleszenz: Verschmelzung von zwei distinktiven Lauten/Segmenten als Resultat entsteht ein Laut, der ein Amalgam von den beiden ursprünglichen Lauten ist betroffen sind sowohl Vokale als auch Konsonanten WS2003/Phonologie I/Andreeva

5 Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
Lenisierung: (fortschreitende) Erweichung (Schwächung) eines Konsonanten, die bis hin zur Elision führen kann stl. (fortis) Obstruent -> sth. (lenis) Obstruent Plosiv -> Frikativ -> Approximant ->  Plosiv stl. asp. -> stl. -> sth. ->  Geminate -> einfacher Konsonant Fortisierung: führt zu Verstärkung von Konsonanten relativ seltener Prozess WS2003/Phonologie I/Andreeva

6 Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
Metathese: Umstellung von Segmenten ABC -> ACB Kleinblittersdorf vs. Grossbliederstroff [d][][r][f] --> [t][r][][f] Reduplikation: mehr ein morphologischer Prozess WS2003/Phonologie I/Andreeva

7 Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
Derivation: UR=>Derivation=>SR Ein phonologischer Prozess bringt es mit sich, dass von dem gleichen Wort mehrere Ausspracheformen nebeneinander bestehen Grundform //underlying form/representation/UR//: die Ausspracheform vor Einsetzen eines phonologischen Prozesses //fav// abgeleitete Form [surface form/representation, SR; derived form]: die Ausspracheform nach Ablauf eines phonologischen Prozesses [fafpast] Ableitung [derivaton]: der Prozess, der die UR in die SR überführt Regelanordnung Wenn mehrere Regeln angewendet werden WS2003/Phonologie I/Andreeva

8 Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
Umgebung, Kontext A -> B/X__Y X und Y sind die Auslöser (trigger/conditioning sounds) für den Prozess Natürliche Klasse (natural grouping/natural class) Eine Gruppe von Lauten, die demselben Prozess unterliegen Alternation Veränderung der Ausprache einer Wortform in unterschiedlichen Kontexten Alternants Zwei bzw. mehrere Ausprachen einer Wortform je nach Kontext WS2003/Phonologie I/Andreeva

9 Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
Automatische phonologische Prozesse: obligatorisch - Ohne Ausnahmen, werden immer angewendet optional - bedingt durch Sprechstil, Sprechgeschwindigkeit Allomorphie Änderung der phonologischen Form eines Morphems Lexikalischer Prozess (Pluralbildung im Englischen, Umlaut im Deutschen) Teil der Beziehung zwischen Morphologie und Phonologie einer Sprache betrifft nicht alle Wortformen, sondern nur die, die an ihm Teilnehmen Morphophonologie, lexikale Phonologie Postlexikalischer Prozess (Auslautverhärtung, Aspiration) läuft quasi automatisch, unbewußt Teil der Artikulation (einer Sprache bzw. universell) kennt keine Ausnahmen postlexikale Phonologie, Phrasenphonologie WS2003/Phonologie I/Andreeva

10 Phonologische Prozesse - Übungen
Problem 1: Latein Nomminativ Genitiv 1. fíliks fílikis fern 2. lápis lápidis stone 3. ádeps ádipis fat 4. ápeks ápikis top a) Erklärt die Alternantionen in den Stammvokalen. b) Was für eine phonologische Umgebung bedingt diese Änderung? c) Welcher phonologischer Prozess funktioniert hier? WS2003/Phonologie I/Andreeva

11 Phonologische Prozesse - Übungen
Problem 1: Latein Nomminativ Genitiv 1. fíliks fílikis fern 2. lápis lápidis stone 3. ádeps ádipis fat 4. ápeks ápikis top der e-i-Kontrast in der Genitivform ist aufgehoben -> Neutralisation WS2003/Phonologie I/Andreeva

12 Phonologische Prozesse - Übungen
Problem 2: Yoruba Stamm Present Progressive 1. kuro kuro stop 2. ra nra buy a dress 3. wi wi say 4. l nl go 5. ba mba spoil 6. fibanu mfibanu to be sad 7. tjnrin ntjnrin press sand a) welche ist die UR von dem Present Progressive Präfix b) welcher Prozess opperiert hier c) wie lauten die Present Progressive Formen der folgenden Stämme: 8. k write 9. ba hide 10. wa seek WS2003/Phonologie I/Andreeva

13 Phonologische Prozesse - Übungen
Problem 2: Yoruba Stamm Present Progressive 1. kuro kuro stop 2. ra nra buy a dress 3. wi  wi say 4. l nl go 5. ba mba spoil 6. fibanu mfibanu to be sad 7. tjnrin ntjnrin press sand a) welche ist die UR von dem Present Progressive Präfix - /n/ b) welcher Prozess opperiert hier - Assimilation, partiell, regressiv c) wie lauten die Present Progressive Formen der folgenden Stämme: 8. k k write 9. ba mba hide 10. wa wa seek WS2003/Phonologie I/Andreeva

14 Phonologische Prozesse - Übungen
Problem 3: Türkisch A. Nomen Nominativ Genitiv 1. til tilin strawberry 2. zil zilin bell 3. ev evin house 4. kpe kpejin dog B. Verb Affirmative Negative 5. gelmek gelmemek to come 6. geliz gelmejiz we come a) Wie werden 2 von den Formen modifiziert? b) In welcher Umgebung findet dies statt? c) Welcher Prozess ist das? WS2003/Phonologie I/Andreeva

15 Phonologische Prozesse - Übungen
Problem 3: Türkisch A. Nomen Nominativ Genitiv 1. til tilin strawberry 2. zil zilin bell 3. ev evin house 4. kpe kpejin dog B. Verb Affirmative Negative 5. gelmek gelmemek to come 6. geliz gelmejiz we come a) Wie werden 2 von den Formen modifiziert? - Konsonanteneinfügung b) In welcher Umgebung findet dies statt? - zwischen Vokalen c) Welcher Prozess ist das? - Silbenstrukturprozess, Epenthese WS2003/Phonologie I/Andreeva

16 Phonologische Prozesse - Übungen
Problem 4: Yawelmani Dubitative Aorist 1. xatal xathin eat 2. gijal gijhin touch 3. me:kal mekhin swallow 4. sa:pal saphin burn 5. amlal a:milhin help 6. sental se:nithin smell a) Hier finden 2 phonologische Prozesse statt. Welche? b) Wodurch ist ein jeder Prozess bedingt? WS2003/Phonologie I/Andreeva

17 Phonologische Prozesse - Übungen
Problem 4: Yawelmani Dubitative Aorist 1. xatal xathin eat 2. gijal gijhin touch 3. me:kal mekhin swallow 4. sa:pal saphin burn 5. amlal a:milhin help 6. sental se:nithin smell aml + hin --> a:mil+hin sent + hin --> se:nit + hin a) Vokaleinfügung (Epenthese). b) Silbenstruktur: CCC nicht möglich. WS2003/Phonologie I/Andreeva

18 Phonologische Prozesse - Übungen
Problem 4: Yawelmani Dubitative Aorist 1. xatal xathin eat 2. gijal gijhin touch 3. me:kal mekhin swallow 4. sa:pal saphin burn 5. amlal a:milhin help 6. sental se:nithin smell a) Vokaldehnung bzw. -kürzung? b) Ein Vokal, gefolgt von zwei Konsonanten, kann nicht lang sein. WS2003/Phonologie I/Andreeva


Herunterladen ppt "Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen