Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Harald Karger, Wolfenbüttel, Entrepreneurship Summer School

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Harald Karger, Wolfenbüttel, Entrepreneurship Summer School"—  Präsentation transkript:

1 Harald Karger, Wolfenbüttel, 18.09.2008 Entrepreneurship Summer School
NBank – Engagement für Niedersachsen Die Förderbank als Partner bei der Finanzierung von Existenzgründungen Harald Karger, Wolfenbüttel, Entrepreneurship Summer School

2 NBank – Engagement für Niedersachsen
Ausrichtung Aufbau und Inhalt des Businessplans Förderung von Existenzgründungen Inhaltsverzeichnis

3 Aufstellung der NBank Beratung und Förderung aus einer Hand
Regionale Verankerung Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen Förderkompetenz

4 Förderwege der NBank in der Wirtschaftsförderung
Förderkredite Anreize Zuschüsse Beratung Hausbank KMU Förderkredite

5 NBank – Engagement für Niedersachsen
Ausrichtung Aufbau und Inhalt des Businessplans Förderung von Existenzgründungen Inhaltsverzeichnis

6 Das Business planen Businessplan – warum? Ein Unternehmenskonzept ist
Planungshilfe Fahrplan Ein Unternehmenskonzept dient vor allem Ihnen Ein Unternehmenskonzept wird benötigt - für das Bankgespräch - für die Ansprache von potentiellen Geschäftspartnern etc.

7 Das Business planen Formale Aspekte „Das Auge isst mit!“
Umfang max. 25 Seiten Klar – übersichtlich – fundiert Für Nicht-Fachleute verständlich Das äußere Erscheinungsbild ist Ihre Visitenkarte! Ihr Unternehmenskonzept muss in sich logisch und geschlossen sein. Das bedeutet, die einzelnen Bausteine müssen zueinander in Verbindung stehen!

8 Das Business planen Businessplan Inhalt
Wie sollte der Businessplan aussehen; welche Mindestanforderungen bestehen an den Businessplan? Zusammenfassung Geschäftskonzept Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan Rentabilitätsvorschau Liquiditätsplan Sonstiges

9 Das Business planen Zusammenfassung Name des zukünftigen Unternehmens?
Name, Anschrift, Telefon etc. des Gründers? Was wird Ihr Unternehmen anbieten? Was ist das besondere daran? Welche Kunden kommen für Ihr Angebot in Frage? Wie soll Ihr Angebot Ihre Kunden erreichen? Welchen Gesamtkapitalbedarf benötigt Sie für Ihr Vorhaben? Wann wollen Sie mit dem Vorhaben starten?

10 Das Business planen Geschäftskonzept Kernpunkt der Geschäftsidee
Chancen und Risiken Marktübersicht: Kunden, Konkurrenz, Standort Produkt- und Leistungsangebot Absatzstrategie Marketing: Kunden-Nutzen, Preis, Vertrieb, Werbung Personal Rechtsform Kapitalbedarf

11 Das Business planen Kapitalbedarf
Grundstück und Gebäude (Anschaffung, Bau usw.) Maschinen, Geräte, Anlagen, Einrichtungsgegenstände, Fahrzeuge Übernahme / Kauf von Unternehmensanteilen Einmalige Patent-, Lizenz-, Franchisegebühr Waren / Materiallager Markterschließungskosten Schulungs-, Beratungskosten, Gründungskosten (Beratung, Anmeldung/Genehmigung, Notar usw.) Sonstige Betriebsmittel

12 Das Business planen Der Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan

13 Das Business planen Rentabilitätsvorschau
Wieviel Geld muss bei meiner Selbstständigkeit nach Abzug aller Aufwendungen übrig sein, um meine persönlichen laufenden Kosten (Miete, Lebensmittel, Versicherungen etc.) und ggf. die meiner Familie zu finanzieren? Wird mein Unternehmen genug Geld erwirtschaften? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft die Rentabiliätsvorschau. Sie sollte die ersten drei Geschäftsjahre umfassen.

14 Das Business planen Rentabilitätsvorschau Beziehen Sie Experten
(z.B. Steuerberater) in Ihre Planung ein. Planen Sie nicht zu optimistisch sondern realistisch.

15 Das Business planen Liquiditätsplan
Werden die monatlichen Einnahmen zur Deckung der monatlichen Aus- gaben (einschließlich Ihrer privaten Lebenshaltungskosten) ausreichen? Denn egal, ob Sie von Anfang an Geld verdienen oder nicht: Ihre Lieferan- ten wie auch Ihre Mitarbeiter wollen für ihre erbrachte Leistung bezahlt werden – und zwar jeden Monat. Und Sie selbst müssen Ihre Lebenshal- tungskosten ebenfalls bestreiten. Der Liquiditätsplan sagt Ihnen, ob Sie jederzeit liquide –sprich „flüssig“- sind.

16 Das Business planen

17 Das Business planen Sonstiges wie z.B.: Lebenslauf
Zeugnisse / Befähigungen Miet- und Pachtvertrag (im Entwurf) Kauf- und Übernahmevertrag (im Entwurf) Gesellschaftsvertrag (im Entwurf) Leasingvertrag (im Entwurf) Selbstauskunft Marktanalyse Branchenkennzahlen

18 Das Business planen Einige Internetadressen www.wis-salzgitter.de

19 NBank – Engagement für Niedersachsen
Ausrichtung Aufbau und Inhalt des Businessplans Förderung von Existenzgründungen Inhaltsverzeichnis

20 Überblick Fördersegmente Wirtschaft Arbeitsmarkt Wohnraum
Infrastruktur Existenzgründung Innovation Investition Internationale Geschäfte Arbeits- und Aus- bildungsplätze Bildung und Qualifizierung Wohneigentum Mietwohnungen Städtebau Wirtschaftsnahe Infrastruktur Umwelt Alternativ nur vorherigen Folie

21 Fördergebietskulisse
Zuschussförderung aus der Gemeinschaftsaufgabe (63 Mio. Euro EFRE Mio. Euro GA) Die GA-Förderung erfolgt auf Basis des GA-Rahmenplans, in welchem auch die Fördergebiete und -kategorien (A, C, D) geregelt sind. Die Förderhöhe richtet sich hier nach dem beihilferechtlichen Förderrahmen und den ergänzenden Landeskriterien. Die festgelegten Förderrichtsätze ermöglichen es, landesweit eine größere Anzahl von Wettbewerb stärkenden und Beschäftigung schaffenden Investitionsvorhaben zu fördern als dies bei Ausschöpfung der Höchstsätze möglich wäre. Innerhalb dieser Fördersätze greifen die Interventionssätze der Strukturfondsförderung, d.h. die Fördersumme kann zu 50 bzw. 75% mit EFRE-Mitteln dargestellt werden. Abgrenzung Konvergenzgebiet

22 Einzelbetriebliche Investitionsförderung (GA)
Förderung produktiver Investitionen zur Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen Sachkapital- oder lohnkostenbezogener Zuschuss an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in niedersächsischen GA-Fördergebieten mit überwiegend überregionalem Absatz Errichtung oder Erweiterung, Diversifizierung der Produktion, grundlegen- de Änderung des Gesamtproduktionsverfahrens oder Übernahme einer stillgelegten oder von Stilllegung bedrohten Betriebsstätte Förderhöhe gebiets- und maßnahmeabhängig zwischen 7,5 % und 35 % der förderfähigen Kosten

23 Kommunale KMU-Programme
Förderung der wirtschaftlicher Tätigkeit von KMU Zuschuss an Gebietskörperschaften, die eigene kommunale Förderrichtlinien aufstellen und aus ihren Regionalisierten Teilbudgets Anträge von KMU bewilligen Arbeitsplatzschaffende und -sichernde Investitionen, nicht-investive aber investitionsvorbereitende Maßnahmen, Umsetzungs- und Overheadkosten Förderhöhe innerhalb der beihilferechtlichen Höchstgrenzen in kommunalen Förderrichtlinien geregelt

24 Niedersachsen-Kredit
Förderung langfristiger Investitionen und Betriebsmittel Zinsgünstiges Darlehen für KMU, Gründer und Freiberufler Kreditrahmen für Investitionen von € bis € Kreditrahmen für Betriebsmittel bis € Risikogerechtes Zinssystem Integrierte Bürgschaft der NBB mit Risikoübernahme bis zu 80 % Die NBank-Darlehen sind IMMER VOR den Darlehen der KfW-Mittelstandsbank zu präsentieren !

25 Innovationsförderprogramm – Forschung und Entwicklung
Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Zuschuss an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen und natürliche Personen in Niedersachsen Vorhaben der industriellen Forschung, der vorwettbewerblichen Entwick- lung, Pilot- oder Demonstrationsvorhaben, Prototypen sowie innovative Einzel- oder Verbundvorhaben Förderung in den Schwerpunkttechnologiefeldern sowie u. a. in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Informations- und Kommunikationswirtschaft Förderhöhe zwischen 25 % und 35 % der förderfähigen Kosten, bei Vorhaben der Informations- und Kommunikationstechnologie zwischen € und €, maximal € je Verbundpartner Ergänzender Hinweis: Kleine und mittlere Unternehmen, die an einem der europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogramme teilnehmen möchten, berät und begleitet das Euro Info Centre (EIC) Hannover in der NBank. Zu unserem Service gehören die Suche nach geeigneten Förderprogrammen, die Suche nach geeigneten europäischen Partnern sowie die direkte Unterstützung in der Antragsphase. Das Innovation Relay Centre (IRC) Niedersachsen/Sachsen-Anhalt der NBank unterstützt bei der Partnerfindung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten innerhalb des europaweiten Netzwerkes und unterstützt den Technologietransfer.

26 Innovationsförderprogramm – Handwerk
Förderung von Innovationen des niedersächsischen Handwerks Zuschuss an kleine und mittlere Handwerksunternehmen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Maßnahmen für verbesserte Vermarktungsmöglichkeiten, Kooperationsmodelle, Qualifizierungs- vorhaben Förderhöhe bis zu 35 % der förderfähigen Kosten bzw. 50 % bei Kooperationsprojekten, höchstens €

27 Niedersachsen-Innovationskredit
Förderung innovativer Projekte Zinsgünstiges Darlehen für kleine Unternehmen und Existenzgründer Finanzierung innovativer Entwicklungen im Unternehmen Kreditrahmen von € bis € Laufzeit 4 – 10 Jahre, bis zu 3 Tilgungsfreijahre Bankübliche Besicherung Die NBank-Darlehen sind IMMER VOR den Darlehen der KfW-Mittelstandsbank zu präsentieren ! Der Aufzählungspunkt „Innovationsaudit“ wurde gelöscht. Bei Bedarf bitte auf die Möglichkeit der Nutzung des Innovationsaudits hinweisen. Wenn nicht, bitte die nächste Folie löschen.

28 Eigenkapitalaktivitäten der NBank
Beteiligungskapital Business Angels MBG ERP Startfonds High-Tec-Gründer Fonds

29 Business Angel-Netzwerk Niedersachsen (BAN-NDS)
Aufbau, Unterstützung und Verbindung der Business Angel-Aktivitäten in Niedersachsen Zielgruppe: junge, innovative Unternehmen, KMU und Business Angels Plattform zum Erfahrungsaustausch, Zusammenfinden, sowie know-how- und Kapitaltransfer von Business Angels und Beteiligungskapital- Suchenden Empfehlung und Vermittlung der Unternehmen in Matching-Abende der regionalen Netzwerke Enger Bezug zur Beteiligungsberatung Kooperationsvereinbarung mit der Mittelständischen Beteiligungsge- sellschaft Niedersachsen (MBG)

30 BAN-NDS – Kooperationsmodell
Berater Abstimmung der Anforderungen Beteiligungsberatung MBG Business Angel/ BAN-NDS KMU Beteiligung (je 50%) Antrag/ Zuschuss zur Beteiligungsberatung Beteiligungs- anfrage NBank Kontakte und Koordination

31 Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG)
Zur Stärkung der Eigenmittelbasis eines Unternehmens übernimmt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) mbH typisch stille Beteiligungen. Das Mezzaninekapital dient der Finanzierung von Investitionen in Anlage- und zum Teil Umlaufvermögen und stellt damit einen wichtigen Baustein der zukunftsorientierten Unternehmensfinanzierung dar. Ein Engagement der MBG ist grundsätzlich strategisch ausgelegt mit dem Ziel, den Beteiligungsnehmer bei seiner wirtschaftlichen Entwicklung sowohl finanziell als auch durch beratende Begleitung zu unterstützen. Hierzu verfügt die Beteiligungsgesellschaft über ein umfangreiches Netzwerk aus Wirtschaft und Politik sowie ein engagiertes und kompetentes Mitarbeiterteam. Programm wird überarbeitet

32 Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG)
Innovative Projekte und Vorhaben Die Beteiligung zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Markteinführung beläuft sich auf mindestens € ,00 und höchstens auf € ,00. Für Innovationen gilt: Für junge und kleine Unternehmen übernimmt die MBG stille Beteiligungen ab € ,00 bis zu € ,00 mit besonders günstigen Konditionen, sofern ein angemessener Eigenmitteleinsatz nachgewiesen wird. Die Beteiligungsdauer beträgt mindestens 5 und höchstens 10 Jahre. Vorzeitige Rückzahlungen sind möglich! Programm wird überarbeitet

33 Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG)
Verbilligung von Beteiligungen an neugegründeten und/oder kleinen (Technologie-) Unternehmen Für kleine und junge Unternehmen werden stille Beteiligungen bis € ,00 in den ersten 3 Jahren mit 5,50% p.a. fest und 2,00% p.a. ergebnisabhängiger Vergütung bereitgestellt. Ab dem 4. Jahr richtet sich die Gesamtvergütung nach der Kapitalmarktlage bei Übernahme der Beteiligung. Ferner wird ein einmaliges Bearbeitungsentgelt berechnet. Programm wird überarbeitet

34 ERP Startfonds Beteiligungsgeber
Leadinvestorenmodell: Investitionen nur gemeinsam mit Marktpartner; jeweils 50 % Risikoanteil bei KfW und Leadinvestor (LI) Pari passu – Ansatz: KfW beteiligt sich bis zu gleicher Höhe und zu wirtschaftlich gleichen Konditionen wie der LI (max. 1,5 Mio EUR in der ersten von der KfW begleiteten Finanzierungsrunde, insgesamt max. 3 Mio EUR pro Unternehmen) Betreuung des Technologieunternehmens durch LI wird durch Kompensation honoriert Programm wird überarbeitet

35 ERP Startfonds Beteiligungsnehmer
Kleine Technologieunternehmen im Sinne der EU (max. 10 Mio. EUR Umsatz, max. 10 Mio. EUR Bilanzsumme, weniger als 50 Beschäftigte) Bis 5 Jahre nach Gründung Programm wird überarbeitet

36 High-Tech-Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologieunternehmen. Er stellt technologieorientierten Unternehmensgründungen das dringend nötige Startkapital zur Verfügung und sorgt für die notwendige Betreuung und Unterstützung des Managements. Viel versprechende Forschungsergebnisse, eine innovative, technologische Basis und eine chancenreiche Marktsituation bilden die Grundlage für eine Beteiligung. Programm wird überarbeitet

37 High-Tech-Gründerfonds
Unternehmensalter: Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit darf maximal ein Jahr zurück liegen. Unternehmensgröße: Das gegründete Unternehmen muß ein kleines Unternehmen im Sinne der Europäischen Union sein. Kleine Unternehmen sind Unternehmen, die weniger als 50 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 10,0 Mio. EUR haben. Unternehmensstandort: Das Unternehmen muß seinen Sitz in Deutschland haben. Programm wird überarbeitet

38 High-Tech-Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds beteiligt sich mit bis zu EUR in einer Kombination aus offener Beteiligung und Darlehen. Eigenmittel der Gründer sind erforderlich in Höhe von 20% (10% in den neuen Bundesländern inkl. Berlin) bezogen auf die Beteiligung des High- Tech Gründerfonds. Die Hälfte davon kann über Seedinvestoren dargestellt werden. Der High-Tech Gründerfonds erwirbt damit 15 % Gesellschaftsanteile (nominal, ohne Unternehmensbewertung) und gewährt ein nachrangiges Gesellschafterdarlehen. Der High-Tech Gründerfonds stundet die Zinsen (10 % p.a.) für das ausgereichte Nachrangdarlehen für die Dauer von 4 Jahren, um die Liquidität des Unternehmens zu schonen. Die Laufzeit des Darlehensvertrages beträgt 7 Jahre. Programm wird überarbeitet

39 Personaltransfer Förderung der Einstellung von Hochschulabsolventen
Zuschuss an KMU in niedersächsischen GA-Fördergebieten Einsatz von Hochschulabsolventen eines Ingenieurs- bzw. naturwissen- schaftlichen Studiengangs als Nachwuchskräfte für Führungs- und Innovationsaufgaben Förderhöhe bei Vollbeschäftigung für 12 Monate maximal 650 €, ggf. bis zu € monatlich Erhöhung um 20 % bei Einstellung von Frauen Programm wird überarbeitet

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Mehr Informationen finden Sie unter Rufen Sie uns gerne an: Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr! Unsere Infoline: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte bei der Telefonnummer keine eigenen Durchwahlen einfügen, kein +49… davor schreiben (außer bei Vorträgen im Ausland) und auch nicht fett markieren !


Herunterladen ppt "Harald Karger, Wolfenbüttel, Entrepreneurship Summer School"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen