Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Strukturwandel des Städtesystems

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Strukturwandel des Städtesystems"—  Präsentation transkript:

1 Strukturwandel des Städtesystems
Städtesystem in der post-fordistischen Ära

2 Instabilität des Raumgefüges
Kapitalakkumulation Investitionen Investitionen  höhere Produktivität Kurzfristige Steigerung der Produktivität Schaffung von neuen Barrieren

3 Instabilität des Raumgefüges
Kapitalakkumulation Investitionen Investitionen  höhere Produktivität Kurzfristige Steigerung der Produktivität Schaffung von neuen Barrieren D. Harvey: Restrukturierung ist aktive Kapitalakkumulation

4 Instabilität des Raumgefüges
Kapitalakkumulation Investitionen Investitionen  höhere Produktivität Kurzfristige Steigerung der Produktivität Schaffung von neuen Barrieren D. Harvey: Restrukturierung ist aktive Kapitalakkumulation Städtehierarchie ist variabel

5 Instabilität des Raumgefüges
Kapitalakkumulation Investitionen Investitionen  höhere Produktivität Kurzfristige Steigerung der Produktivität Schaffung von neuen Barrieren D. Harvey: Restrukturierung ist aktive Kapitalakkumulation Städtehierarchie ist variabel Überakkumulation von Kapital  Restrukturierung

6 Instabilität des Raumgefüges
Kapitalakkumulation Investitionen Investitionen  höhere Produktivität Kurzfristige Steigerung der Produktivität Schaffung von neuen Barrieren D. Harvey: Restrukturierung ist aktive Kapitalakkumulation Städtehierarchie ist variabel Überakkumulation von Kapital  Restrukturierung Räumliche Verlagerung von Kapital Export von Kapital  Rivalität der Regionen  Destabilisierung des Raumgefüges

7 Restrukturierungsprozesse im Kontext von Raum-Zyklen
Geschieht Umstrukturierung in regelmäßigen Zyklen? Erneuerung von Baustrukturen bedingt durch neue Verwendungszwecke Politik Städtehierarchie (Konkurrenz)

8 Restrukturierungsprozesse im Kontext von Raum-Zyklen
Geschieht Umstrukturierung in regelmäßigen Zyklen? Erneuerung von Baustrukturen bedingt durch neue Verwendungszwecke Politik Städtehierarchie (Konkurrenz) Theorie des formalen Stadien-Modells Urbanisierung Suburbanisierung Deurbanisierung Reurbanisierung

9 Restrukturierungsprozesse im Kontext von Raum-Zyklen
Geschieht Umstrukturierung in regelmäßigen Zyklen? Erneuerung von Baustrukturen bedingt durch neue Verwendungszwecke Politik Städtehierarchie (Konkurrenz) Theorie des formalen Stadien-Modells Urbanisierung Suburbanisierung Deurbanisierung Reurbanisierung Raum-Zyklen können nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden  eher Instabilität von Raumstrukturen

10 Der Regulationsansatz
Politisch-ökonomische Richtung Bezieht sich auf Geschichte Vereinigung von Stadt- und Gesellschaftstheorie Entwickelt von M. Aglietta 1979

11 Der Regulationsansatz
Der Regulationsansatz fast die Entwicklung von kapitalistischen Gesellschaften als „Abfolge besonderer historischer Formationen“ auf Diese Formationen bestehen aus Akkumulationsregimes Poltisch-institutionellen Regulationsweisen

12 Der Regulationsansatz
Ein Akkumulationsregime ist die Organisation der Produktion und der Kapitalflüsse einschließlich des Modus der Entlohnung, der Mehrwerterzeugung und Verteilung, der Staatsquote und deren Flexibilität. Historisch beispielhaft ist das fordistische Akkumulationsregime, wo standardisierte Produkte ("T5") mit Vollbeschäftigung und einem hohen Lohnniveau einhergingen. Arbeiter mit hohem Lohn konnten sich einen "Ford" leicht leisten; ihr Konsum kurbelte die Produktion weiter an (Positive Rückkopplung).

13 Der Regulationsansatz
Im Regulationsansatz beinhaltet eine kapitalistische Gesellschaft Die Privatproduktion von Waren Das Lohnarbeitsverhältnis Die private Aneignung des Mehrprodukts Davon werden beobachtet Organisationsbeziehungen der Produktion Reproduktion der Haushalte/Familien Reproduktion des Staats Reproduktion der politischen Herrschaft

14 Der Regulationsansatz
Regulationsformen Politisch-institutionelle Regeln und Normen Steuerungsmechanismen Institutionelle Organisationsformen Soziale Netzwerke

15 Der Regulationsansatz
Regulationsweise Sie soll durch das Zusammenspiel der Regulationsformen dafür sorgen, dass das Fortbestehen und die Weiterentwicklung der Ökonomie gesichert ist. Fordismus ohne Wohlfahrtsstaat nicht möglich

16 Der Regulationsansatz
Große Strukturelle Krisen leiten eine neue Gesellschaftsentwicklung ein Sie treten ein, wenn die Regulationsweise das Akkumulationsregime nicht mehr tragen kann „Krise der Regulation“, z.B. seit den 70er Jahren

17 Der Regulationsansatz und der Fordismus
Der Fordismus wird hier als historisch kapitalistische Gesellschaftsphase bezeichnet Er ist als gleichzeitige Entwicklung von Massenproduktion und Massenkonsum (durch hohe Löhne) gekennzeichnet

18 Der Regulationsansatz und der Fordismus
Das fordistische Produktionsmodell Arbeitsteilung Mechanisierung / Maschinisierung Fließbandfertigung Das fordistische Konsummodell Konsum von standardisierten Massenprodukten (Autos, Haushaltsgeräte) Kleinfamiliäres Wohnen

19 Der Regulationsansatz und der Fordismus
Die fordistische Regulationsweise Arrangements zwischen Gewerkschaftsorganisationen Unternehmensverbänden Staatlichen Institutionen (Sozialstaat)

20 Der Regulationsansatz in der Stadtforschung
Integriert sich der Fordismus in die vorhandenen Raumstrukturen oder schafft er seine eigenen? Die fordistische Stadt (Charakterisierung) Zonierung des Stadtraums Funktionstrennung Standardisierten Massenwohnungsbau Suburbanisierung

21 Der Regulationsansatz in der Stadtforschung
Funktionale Zonierung: Hierarchie von städtischen Teilräumen Typische Stadtentwicklung im Fordismus Suburbanisierung mit der Schaffung von Pendlerquartieren und Schlafstädten

22 Der Regulationsansatz in der Stadtforschung
Das fordistische Konsummodell Kleinfamiliäres Wohnen Haushaltsgeräte usw. Autobesitz

23 Der Regulationsansatz in der Stadtforschung
Das fordistische Produktionsmodell Vorantreiben des standardisierten Wohnungsbau (Reihenhäuser, Mietshäuser)

24 Der Regulationsansatz in der Stadtforschung
Industrielle Organisation in der fordistischen Formation Räumliche Separation von Produktion und Management Verwaltung und Management zieht in die Innenstadt Verdrängung der Produktion in die Randgebiete der Stadt

25 Der Regulationsansatz in der Stadtforschung
Auswirkungen der Zonierung und Standardisierung Umnutzung der Innenstadt Altbau weicht Bürozentren Kahlschlagsanierung für Wohnungsbau

26 Der Regulationsansatz in der Stadtforschung
Änderungen in der Wohnungsversorgung im Fordismus seid den 20er Jahren Ökonomisierung des Wohnens Rationalisierung des Alltagslebens

27 Der Regulationsansatz in der Stadtforschung
Fordistischer Städte- und Wohnungsbau international gesehen In den USA: standardisierte suburbane Eigenheimsiedlungen In Europa: es dominiert standardisierter Mietwohnungsbau in Großsiedlungen; häufig auch mit Hochhausbebauung

28 Auf dem Weg zu einer „post-fordistischen Gesellschaft ?“
Im Laufe der 70`er Jahre erfolgt Bruch in der Akkumulationsentwicklung kapitalistischer Länder.

29 Auf dem Weg zu einer „post-fordistischen Gesellschaft ?“
Im Laufe der 70`er Jahre erfolgt Bruch in der Akkumulationsentwicklung kapitalistischer Länder. Fordistischer Kapitalismus in Formationskrise, die den Übergang zu nach- fordistischer- Formation einleitet.

30 Auf dem Weg zu einer „post-fordistischen Gesellschaft ?“
Im Laufe der 70`er Jahre erfolgt Bruch in der Akkumulationsentwicklung kapitalistischer Länder. Fordistischer Kapitalismus in Formationskrise, die den Übergang zu nach- fordistischer- Formation einleitet. Niedergang des Fordismus durch: rückläufiges Produktionswachstum, zunehmende Marktsättigung.

31 Auf dem Weg zu einer „post-fordistischen Gesellschaft ?“
Im Laufe der 70`er Jahre erfolgt Bruch in der Akkumulationsentwicklung kapitalistischer Länder. Fordistischer Kapitalismus in Formationskrise, die den Übergang zu nach- fordistischer- Formation einleitet. Niedergang des Fordismus durch: rückläufiges Produktionswachstum, zunehmende Marktsättigung. Charakterisierung zukünftiger Phase: neue flexible Akkumulationsregime, neue flexibilisierte u. konkurrenzfähige Regulationsweisen auf polit. Ebene.

32 Auf dem Weg zu einer „post-fordistischen Gesellschaft ?“
4 ökonomisch- soziale Restrukturierungs- Tendenzen: 1. Übergang zu flexiblen Akkumulationsregime. Ablösung bisheriger Produktionsmodelle Fortschreitende Internationalisierung von Produkten u. Verwertungsprozessen.

33 Auf dem Weg zu einer „post-fordistischen Gesellschaft ?“
4 ökonomisch- soziale Restrukturierungs- Tendenzen: 2. Flexibilität u. Fragmentierung der Arbeits u. Lohnverhältnissemassenhafte Freisetzung v. Arbeitskräften, dadurch verstärkt sich Fragmentierung der Arbeits u. Lohnverhältnisse.

34 Auf dem Weg zu einer „post-fordistischen Gesellschaft ?“
4 ökonomisch- soziale Restrukturierungs- Tendenzen: 3. Wachsende Einkommensunterschiede. Fragmentierung Beschäftigungsverhältnisse u. soziale Polarisierung dadurch neues Konsummodell: standartisierter Massenkonsum ersetzt durch hochgradige Differenzierung u. Aufspaltung von Konsummustern. Polarisierung der Reproduktionsbedingungen von Haushalt/Familien.

35 Auf dem Weg zu einer „post-fordistischen Gesellschaft ?“
4 ökonomisch- soziale Restrukturierungs- Tendenzen: 4. Das Aufkommen eines neuen flexiblen Akkumulationsregimes wird von der Herausbildung einer neuen Regulationsweise begleitet. Dazu kommt der Übergang zu flexiblen unternehmerischen Formen der Staatsaktivität. Neuer „selektiver Korporatismus“: enge Verflechtung von Staat und Industrie im High- Tech Bereich. Dies bedeutet keine Dekonzentration von kapitalistischer Kontrolle.

36 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet.

37 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass räumliche Veränderung ausschließlich von den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen bestimmt wird.

38 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass räumliche Veränderung ausschließlich von den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen bestimmt wird. jede historische Formation des Kapitalismus schafft eigene Raumstruktur.

39 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass räumliche Veränderung ausschließlich von den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen bestimmt wird. jede historische Formation des Kapitalismus schafft eigene Raumstruktur. Dem steht die relative Starrheit vorhandner Raumstrukturen gegenüber.

40 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass räumliche Veränderung ausschließlich von den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen bestimmt wird. jede historische Formation des Kapitalismus schafft eigene Raumstruktur. Dem steht die relative Starrheit vorhandner Raumstrukturen gegenüber. Stets problematisch, raumstrukturelle Veränderungen mit kapitalistischer Gesellschaftsentwicklung zu periodisieren.

41 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass räumliche Veränderung ausschließlich von den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen bestimmt wird. jede historische Formation des Kapitalismus schafft eigene Raumstruktur. Dem steht die relative Starrheit vorhandner Raumstrukturen gegenüber. Stets problematisch, raumstrukturelle Veränderungen mit kapitalistischer Gesellschaftsentwicklung zu periodisieren. Mit Herausbildung einer neuen postfordistischen gesellschaftlichen Formation  weitreichende Modifikation der Raumstruktur.

42 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass räumliche Veränderung ausschließlich von den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen bestimmt wird. jede historische Formation des Kapitalismus schafft eigene Raumstruktur. Dem steht die relative Starrheit vorhandner Raumstrukturen gegenüber. Stets problematisch, raumstrukturelle Veränderungen mit kapitalistischer Gesellschaftsentwicklung zu periodisieren. Mit Herausbildung einer neuen postfordistischen gesellschaftlichen Formation  weitreichende Modifikation der Raumstruktur. Formierung räumlicher Komplexe von High- Tech Betrieben, häufig in Gebieten ohne industrielle Tradition.

43 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass räumliche Veränderung ausschließlich von den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen bestimmt wird. jede historische Formation des Kapitalismus schafft eigene Raumstruktur. Dem steht die relative Starrheit vorhandner Raumstrukturen gegenüber. Stets problematisch, raumstrukturelle Veränderungen mit kapitalistischer Gesellschaftsentwicklung zu periodisieren. Mit Herausbildung einer neuen postfordistischen gesellschaftlichen Formation  weitreichende Modifikation der Raumstruktur. Formierung räumlicher Komplexe von High- Tech Betrieben, häufig in Gebieten ohne industrielle Tradition. Städte Hierarchie verändert sich. Sie werden zunehmend durch Dienstleistungen , d.h. Banken, Versicherungen dominiert.

44 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass räumliche Veränderung ausschließlich von den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen bestimmt wird. jede historische Formation des Kapitalismus schafft eigene Raumstruktur. Dem steht die relative Starrheit vorhandner Raumstrukturen gegenüber. Stets problematisch, raumstrukturelle Veränderungen mit kapitalistischer Gesellschaftsentwicklung zu periodisieren. Mit Herausbildung einer neuen postfordistischen gesellschaftlichen Formation  weitreichende Modifikation der Raumstruktur. Formierung räumlicher Komplexe von High- Tech Betrieben, häufig in Gebieten ohne industrielle Tradition. Städte Hierarchie verändert sich. Sie werden zunehmend durch Dienstleistungen , d.h. Banken, Versicherungen dominiert. Veränderung auch durch High-Tech Produktionskomplexe  kleinere Städte können einen substantiellen Teil der neuen Wachstumspotentiale an sich ziehen.

45 Strukturwandel des Städtesystems in der Phase ges. Umbruchs
gegenwärtige gesellschaftliche Umbruchphase von räumlichen Restrukturierungsprozessen begleitet. Dies bedeutet nicht zwingend, dass räumliche Veränderung ausschließlich von den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen bestimmt wird. jede historische Formation des Kapitalismus schafft eigene Raumstruktur. Dem steht die relative Starrheit vorhandner Raumstrukturen gegenüber. Stets problematisch, raumstrukturelle Veränderungen mit kapitalistischer Gesellschaftsentwicklung zu periodisieren. Mit Herausbildung einer neuen postfordistischen gesellschaftlichen Formation  weitreichende Modifikation der Raumstruktur. Formierung räumlicher Komplexe von High- Tech Betrieben, häufig in Gebieten ohne industrielle Tradition. Städte Hierarchie verändert sich. Sie werden zunehmend durch Dienstleistungen , d.h. Banken, Versicherungen dominiert. Veränderung auch durch High-Tech Produktionskomplexe  kleinere Städte können einen substantiellen Teil der neuen Wachstumspotentiale an sich ziehen. Als Grund für verbesserte Konkurrenzpositionen ehemals peripherer Städte werden günstige lokale Sozialstrukturen, geeignete Infrastruktur, sowie geringe Lohnkosten angeführt.

46 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
Herausbildung neuer räumlicher Zentren der Produktion.

47 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
Herausbildung neuer räumlicher Zentren der Produktion. Streben der Unternehmen nach erhöhter Flexibilität begünstigt die vertikale Desintegration ( Haupt-Unternehmen kontrolliert nur noch Endprodukte u. Schlüsseltechnologien).

48 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
Herausbildung neuer räumlicher Zentren der Produktion. Streben der Unternehmen nach erhöhter Flexibilität begünstigt die vertikale Desintegration ( Haupt-Unternehmen kontrolliert nur noch Endprodukte u. Schlüsseltechnologien). Vertikale Desintegration erfordert enge Auftraggeber/Subunternehmer Beziehung und schnelle kontinuierlichen Informationsaustausch.

49 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
Herausbildung neuer räumlicher Zentren der Produktion. Streben der Unternehmen nach erhöhter Flexibilität begünstigt die vertikale Desintegration ( Haupt-Unternehmen kontrolliert nur noch Endprodukte u. Schlüsseltechnologien). Vertikale Desintegration erfordert enge Auftraggeber/Subunternehmer Beziehung und schnelle kontinuierlichen Informationsaustausch. Räumliche Agglomeration der Unternehmen ermöglicht kontinuierlichen Produktionsflussflexibles Produktionssystem.

50 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
Herausbildung neuer räumlicher Zentren der Produktion. Streben der Unternehmen nach erhöhter Flexibilität begünstigt die vertikale Desintegration ( Haupt-Unternehmen kontrolliert nur noch Endprodukte u. Schlüsseltechnologien). Vertikale Desintegration erfordert enge Auftraggeber/Subunternehmer Beziehung und schnelle kontinuierlichen Informationsaustausch. Räumliche Agglomeration der Unternehmen ermöglicht kontinuierlichen Produktionsflussflexibles Produktionssystem. Neue Produktionskonzepte u. Management Strategien z.b. „World wide sourcing“, Flexibilisierung und Deregulierung von Arbeitsbeziehungen.

51 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
Räumliche Wirkung mehrdeutig: Einführung neuer Produktionskonzepte muss kaum sichtbar werden, da neue Produktionsräume oft nur im Ausland.

52 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
Räumliche Wirkung mehrdeutig: Einführung neuer Produktionskonzepte muss kaum sichtbar werden, da neue Produktionsräume oft nur im Ausland. Globale Durchsetzung eines flexiblen Akkumulationsregimes kann in erster Linie Flexibilisierung u. Deregulierung der Lohnarbeitsverhältnisse sein.

53 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
Räumliche Wirkung mehrdeutig: Einführung neuer Produktionskonzepte muss kaum sichtbar werden, da neue Produktionsräume oft nur im Ausland. Globale Durchsetzung eines flexiblen Akkumulationsregimes kann in erster Linie Flexibilisierung u. Deregulierung der Lohnarbeitsverhältnisse sein. Erhöhte Flexibilität des Kapitals

54 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
2 Verschiedene Entwicklungslinien: „Post Fordismus“ und „Neo- Fordismus“. Post Fordismus umfasst erhöhte Partizipation der Arbeitskräfte und Übergang von Massenproduktion zur flexiblen Spezialfertigung. Neo- Fordismus Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse u. Polarisierung Arbeitskräfte.

55 Räumliche Wirkung neuer Produktionsstrukturen
Entstehung neuer „ Flexibler Produktionskomplexe“ nicht auf High- Tech Industrie beschränkt sonder dort am deutlichsten sichtbar. International haben sich flexible Produktionskomplexe angesiedelt: Randzonen, innenstädtische Büro und Geschäftszentren, nicht industrielle Regionen, traditionell handwerkliche Regionen.

56 Neue Produktionsstrukturen im Standortgefüge der BRD
In der BRD ist selektive Eingliederung der High- Tech- Wachstumspotentiale in existierende Standortzentren statt Neubildung v. High- Tech- Komplexen in peripheren Regionen die bestimmende Tendenz.

57 Neue Produktionsstrukturen im Standortgefüge der BRD
In der BRD ist selektive Eingliederung der High- Tech- Wachstumspotentiale in existierende Standortzentren statt Neubildung v. High- Tech- Komplexen in peripheren Regionen die bestimmende Tendenz. Verteilung der Informations- und Kommunikationstechnischen Unternehmen, zeigt ein deutliches Ungleichgewicht zwischen westlichen und östlichen Teilen der BRD.

58 Neue Produktionsstrukturen im Standortgefüge der BRD
In der BRD ist selektive Eingliederung der High- Tech- Wachstumspotentiale in existierende Standortzentren statt Neubildung v. High- Tech- Komplexen in peripheren Regionen die bestimmende Tendenz. Verteilung der Informations- und Kommunikationstechnischen Unternehmen, zeigt ein deutliches Ungleichgewicht zwischen westlichen und östlichen Teilen der BRD. Neue Produktionsräume vor allem in Baden Württemberg.

59 Neue Produktionsstrukturen im Standortgefüge der BRD
In der BRD ist selektive Eingliederung der High- Tech- Wachstumspotentiale in existierende Standortzentren statt Neubildung v. High- Tech- Komplexen in peripheren Regionen die bestimmende Tendenz. Verteilung der Informations- und Kommunikationstechnischen Unternehmen, zeigt ein deutliches Ungleichgewicht zwischen westlichen und östlichen Teilen der BRD. Neue Produktionsräume vor allem in Baden Württemberg. 75% aller Hauptstandorte von diesen Unternehmen befanden sich 1986 in kreisfreien Städten mit mehr als Einwohnern.

60 Neue Produktionsstrukturen im Standortgefüge der BRD
In der BRD ist selektive Eingliederung der High- Tech- Wachstumspotentiale in existierende Standortzentren statt Neubildung v. High- Tech- Komplexen in peripheren Regionen die bestimmende Tendenz. Verteilung der Informations- und Kommunikationstechnischen Unternehmen, zeigt ein deutliches Ungleichgewicht zwischen westlichen und östlichen Teilen der BRD. Neue Produktionsräume vor allem in Baden Württemberg. 75% aller Hauptstandorte von diesen Unternehmen befanden sich 1986 in kreisfreien Städten mit mehr als Einwohnern. Auch bei Beschäftigten zeigte sich ein Trend zur Suburbanisierung

61 Neue Produktionsstrukturen im Standortgefüge der BRD
In der BRD ist selektive Eingliederung der High- Tech- Wachstumspotentiale in existierende Standortzentren statt Neubildung v. High- Tech- Komplexen in peripheren Regionen die bestimmende Tendenz. Verteilung der Informations- und Kommunikationstechnischen Unternehmen, zeigt ein deutliches Ungleichgewicht zwischen westlichen und östlichen Teilen der BRD. Neue Produktionsräume vor allem in Baden Württemberg. 75% aller Hauptstandorte von diesen Unternehmen befanden sich 1986 in kreisfreien Städten mit mehr als Einwohnern. Auch bei Beschäftigten zeigte sich ein Trend zur Suburbanisierung Suburbanisierung seit Anfang der 70`er in der BRD weiter fortgesetzt.

62 Neue Produktionsstrukturen im Standortgefüge der BRD
Bei Umschichtung zu existierenden Agglomerationen ist Ruhrgebiet großer Verlierer. Gewinner befinden sich alle südlich der Mainlinie. Moulaert/Swyngedouw These, dass mit Übergang zu postfordistischen Formation, eine Restrukturierung des Raumgefüges einhergehen soll, ist Verallgemeinerung. Große Städte schon immer Zentren für Kontrolle und Kommando Fkt. Qualitativ neues Element könnten territorial integrierte Produktionskomplexe sein. M/S betonen jedoch, sowohl prosperierende metropolitane Zentren, als auch die vom Niedergang betroffenen Städte, sich um neue Produktionsstrukturen bemühen. High- Tech Industrien konzentrieren sich innerhalb städtischer Verdichtungsgebiete , um das dort verfügbare qualifizierte Arbeitskräfteangebot. Unter diesen Bedingungen wird Hierarchie nicht umgewälzt, sondern gefestigt


Herunterladen ppt "Strukturwandel des Städtesystems"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen