Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dr. Andreas Winter Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung © Institut für Informatik Programmier-Richtlinien vgl. auch

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dr. Andreas Winter Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung © Institut für Informatik Programmier-Richtlinien vgl. auch"—  Präsentation transkript:

1 Dr. Andreas Winter Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung © Institut für Informatik Programmier-Richtlinien vgl. auch http://java.sun.com/docs/codeconv/

2 2 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung [Balzert 2001, S. 1068ff] Bemerkung Nicht die konkrete Ausprägung der Programmier- Richtlinien sondern ihr generelles Vorliegen ist wichtig Programmier-Richtlinien Bemerkung o Programme werden häufiger gelesen als geschrieben o Programmtexte müssen gut lesbar und nachvollziehbar sein Feststellung o Aufstellen und Einhalten von Programmier- Richtlinien erleichtert das Lesen, Einarbeiten, und Erweitern von Programmtexten Hinweis o Das Einhalten der Programmier-Richtlinien ist (durch geeignete Werkzeuge) zu überprüfen

3 3 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung Programmier-Richtlinien Bezeichner o Bezeichner für Klassen, Methoden, Attribute etc. müssen "sprechend" und selbsterklärend sein o Bezeichner enthalten keine Leerzeichen o in zusammengesetzten Bezeichnern beginnt jedes Wort mit einem Grossbuchstaben (CamelCase) o Bezeichner sollten durchgängig deutsch oder (bevorzugt) englisch sein, Umlaute und Sonderzeichen sind zu vermeiden

4 4 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung Programmier-Richtlinien Klassenbezeichner, Interfacebezeichner o Klassen und Interfaces werden durch Substantive im Singular bezeichnet o Klassen- und Interfacebezeichner beginnen mit Grossbuchstaben Attributbezeichner o Attribute werden durch Substantive mit evtl. vorangestelltem Adjektiv im Singular bezeichnet o Attributbezeichner beginnen mit einem Kleinbuchstaben class DigitalLibrary; interface Collection; int i; Author theAuthor; float currentSpeed;

5 5 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung Programmier-Richtlinien Methodenbezeichner o Methoden werden durch Verbalphrasen bezeichnet o Methodenbezeichner beginnen mit einem Kleinbuchstaben o Methoden, die auf Attribute lesend (getter) oder schreibend (setter) zugreifen werden durch den Attributbezeichner mit vorangestelltem " get " oder " set " benannt setName(); getName(); printName();

6 6 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung Programmier-Richtlinien Konstantenbezeichner o Konstanten werden durch Substantive in GROSSBUCHSTABEN beschrieben o Teilworte werden durch "_" voneinander getrennt o generell sind sinnvoll bezeichnete Konstanten der Verwendung konstanter Werte vorzuziehen o bessere Lesbarkeit o höhere Wartungsfreundlichkeit int MAX_AUTHORS = 5; int MIN_WIDTH = 4;

7 7 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung Programmier-Richtlinien Struktur (für Java-Programme) o.java-Dateien enthalten genau eine Klasse oder genau ein Interface o einleitender Kommentar o Package-Angabe o Import Statement o eine Klasse/Interface o Klassen/Interfaces bestehen aus o einleitender Kommentar o Attribute o statische (Klassen-) Variablen ( public, protected, private ) o Instanzvariablen ( public, protected, private ) o Methoden o Konstruktoren o vergleichende Methoden o Methoden mit schreibendem Zugriff o Methoden mit lesendem Zugriff o restliche Methoden Bemerkung die Komponenten sind in der angegebenen Reihen- folge zu notieren

8 8 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung Programmier-Richtlinien generelle Formatierungsrichtlinien o Dateien dürfen nicht mehr als 2000 Zeilen besitzen (2000 Zeilen ist schon viel zu viel) o Zeilen dürfen nicht mehr als 80 Zeichen besitzen o Verfeinerungen (Blöcke) werden 4 Zeichen eingerückt o pro Zeile soll höchstens o eine Variable deklariert werden o ein Programmstatement notiert werden o Leerzeilen trennen o Variablen von Methoden o Methoden von Methoden o (lokale) Variablen vom ersten Programmstatement o Leerzeichen trennen o Schlüsselworte von "(" o Operanden von Operatoren (außer ".") while (i != 5) { … } int i; int j; i++; j --;

9 9 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung Programmier-Richtlinien Klammerregeln für Methoden o zwischen Methodennamen und "(" steht kein Leer- zeichen o Blöcke werden in "{" und "}" eingeschlossen o öffnende Klammer "{" erscheint in der Zeile des zusammengesetzten Statements o schließende Klammer "}" erscheint in einer eigenen Zeile auf der selben Einrückungsstufe wie das zusammengesetzte Statement class MyDemo { int ivar; doIt(int i, int j) { ivar = i + j; } doSmthElse(int i){ if (i == 0) { System.out.println("Zero"); } else { // ( i != 0) System.out.println("NonZero"); }

10 10 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung Programmier-Richtlinien Dokumentation o Klassen werden durch eine Präambel eingeleitet o Autoren o Datum der initialen Erstellung o Versionsnummer o Bearbeitungszustand (geplant, in Bearbeitung, freigegeben) o Änderungshistorie o kurze Aufgabenbeschreibung

11 11 Dr. Andreas Winter © Institut für Informatik Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung Programmier-Richtlinien Dokumentation o Methoden werden durch eine Präambel eingeleitet o Autoren o Datum der initialen Erstellung o Versionsnummer o Bearbeitungszustand (geplant, in Bearbeitung, freigegeben) o Änderungshistorie o kurze Aufgabenbeschreibung der Methode o für Methoden o Anforderungen an Eingabedaten o Anforderungen an Ausgabedaten (incl. Bezug zu Eingabedaten) o im Code o ist jede Schleife durch ihre Invariante zu dokumentieren o ist jeder else-Teil einer Verzweigung mit dem hier zutreffenden Prädikat zu kommentieren


Herunterladen ppt "Dr. Andreas Winter Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung © Institut für Informatik Programmier-Richtlinien vgl. auch"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen