Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter."—  Präsentation transkript:

1 Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter

2 Seite 2 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle 5.1 Verwendete Einheiten - Projekte Projektverwendete Einheiten 1. Blinklicht mit vorgegebener Blinkfrequenz Timer 0,1 Interrupt 2. A/D-WandlungA/D-Wandler 3. Serielle SchnittstelleSerielle Schnittstelle 4. EffektivwertmessungTimer, A/D-Wandler, Serielle Schnittstelle

3 Seite 3 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc 3 Goldene Regeln für 8051 Programme  Nur dokumentierte Hard- und Software ist existent.  Durchgänge Verwendung von Registern mit Herstellung des Ausgangszustandes. Zuordnung von Tasks (Aufgaben – Prozesse) zu Registerbänken.  Bei umfangreicher Software unbedingt Hochsprache C verwenden.

4 Seite 4 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Standardkopf für Programme  Assembler Anweisungen  Programmbeschreibung  Initialisierungsteil für allgemeine Konstanten  Initialisierungsteil für On-Chip Peripherie

5 Seite 5 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Assembler-Anweisungen $nomod51 ;der Modus fuer 8051 wird abgeschaltet $debug $nolist ;es wird kein Listing fuer reg535 erstellt $include(reg535.pdf) ;die 80535-spezifischen Daten $list ;es wird ein Listing erstellt $ title ()

6 Seite 6 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Programmbeschreibung ;------------------------------------------------------------------------ ;Programmbeschreibung ;------------------------------------------------------------------------ ;Programm: ;Datum: ;Programmiert: J. Walter ;Verwendete Einspruenge: keine ;Verwendete Unterprogramme: keine ;Verwendete Register und Variable: ;Registerbank(0) ;R2 ;Kommentar: ; ;Aenderungen: ;Datum: ;

7 Seite 7 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc

8 Seite 8 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc

9 Seite 9 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle 5.11. Codierung SpannungLeuchte 2Leuchte 3 0V <=U <= 2 VAUS 2V< U <= 3 VAUSEIN 3V< U <= 4 VEINAUS 4V< U <= 5 VEIN

10 Seite 10 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.11. Blockbild A/D-Wandler

11 Seite 11 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.12. Anschluß eines Potentiometers an EURO_535

12 Seite 12 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle 5.12. Wert - Spannung ZahlSpannung / V 00 10,01960784...... 500,98039216 511 521,01960784...... 1011,98039216 1022 1032,01960784...... 2544,98039216 2555

13 Seite 13 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.13. Schaltbild ADDA535-Karte

14 Seite 14 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle 5.13. ADCON REGISTER 0DFH0DEH0DDH0DCH0DB0DAH0D9H0D8H 0D9HBDCLK-BSYADMMX2MX1MX0 ADCON BitFunktion MX2 MX1 MX0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 MYMOS ACMOS Anlog Eingang 0 AN0 P6.0 Anlog Eingang 1 AN1 P6.1 Anlog Eingang 2 AN2 P6.2 Anlog Eingang 3 AN3 P6.3 Anlog Eingang 4 AN4 P6.4 Anlog Eingang 5 AN5 P6.5 Anlog Eingang 6 AN6 P6.6 Anlog Eingang 7 AN7 P6.7 ADM"1" Kontinuierliche Wandlung. "0" Stop nach jeder Wandlung BSY"1" Busy Flag / Wandlung findet statt. "0" Wandlung beendet - frei CLK CLK - Wird nicht für A/D-Wandler verwendet BD Baudrate - Wird nicht für A/D-Wandler verwendet

15 Seite 15 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle 5.14. Erhöhung der Auflösung durch Einschränkung des Meßbereiches DAPR.3 -.0 DAPR.4 -.7 VintAGND 0. - 3. Bit VintAREF 4. - 7. Bit 00000,05,0 00010,3125- 00100,625- 00110,9375- 01001,25 01011,5625 01101,875 01112,1875 10002,5 10012,8125 10103,125 10113,4375 11003,75 1101-4,0625 1110-4,375 1111-4,68754

16 Seite 16 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.14. Anzeige des ADDAT-Inhalts im Debug-Programm

17 Seite 17 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.15. Umsetzung von parallel in seriell

18 Seite 18 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.16. Einstellungen der seriellen Schnittstelle

19 Seite 19 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.17. Einstellungen im Terminalprogramm Windows 98

20 Seite 20 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.18. Wechselspiel zwischen PC und Controller

21 Seite 21 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle 5.15. SCON Bits 09FH09EH09DH09CH09B09AH099H098H 98HSM0SM1SM2RENTB8RB8TIRI SCON BitSymbol SM0 SM1 0 0 0 1 1 0 1 1 Mode 0: Synchroner Modus, feste Baudrate fosc/12 Mode 1: 8-Bit UART, variable Baudrate Mode 2: 9-Bit UART, feste Baudrate fosc/64 oder fosc/32 Mode 3: 9-Bit UART, variable Baudrate SM2Ermöglicht Multiprozessor-Kommunikation in Mode 2 und 3 Empfänger-Interrupt wird nicht ausgelöst, falls das neunte Datenbit "0" ist. In Mode 1 und SM2="1" wird der Interrupt ebenfalls nicht aktiviert falls kein gültiges Stopbit empfangen wird. In Mode 0 muß SM2="0" sein. RENReceiver enable. "1" Gibt den seriellen Empfang durch Software frei. "0" sperrt den Empfang. TB8Übertragungsbit 8. Das neunte Bit für Mode 2 und 3. Wird durch Software gesetzt und rückgesetzt. RB8Empfangsbit 8. Neunte Bit für Empfang in Mode 2 und 3 TIÜbertragungsinterrupt. Wird durch die Hardware am Ende des achten Bits in Mode 0 gesetzt, oder am Beginn des Stop-Bits in den anderen Moden. Muß durch Software zurückgesezt werden. RIEmpfängerinterrupt. Ist das empfangene Interrupt-Flag. Wird am Ende des achten Bits in Mode 0 gesetzt, oder am Beginn des Stop-Bits in den anderen Modi. Muß durch Software zurückgesetzt werden.

22 Seite 22 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.19. Erzeugen der Baudrate

23 Seite 23 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Baudraten im ADCON REGISTER A/D-Wandler Steuerung Bitadressierbar 0DFH0DEH0DDH0DCH0DB0DAH0D9H0D8H 0D9HBDCLK- ADCON BitFunktion BDBaudrate - Wird nicht für A/D-Wandler verwendet CLK"1" Der Takt wird nach außen an Pin P1.6/CLKOUT weitergeleitet

24 Seite 24 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle 5.17. Allgemein verwendete Baudraten Baud Rate Mode 1,3 fosc(MHz)SMODC/(/T)TIMER 1 Mode Reload Value 62,5 Kbaud12,01020FFH 19,5 Kbaud11,0591020FDH 9,6 Kbaud11,0590020FDH 4,8 Kbaud11,0590020FAH 2,4 Kbaud11,0590020F4H 1,2 Kbaud11,0590020E8H 110 Baud6,000272H 110 Baud12,00010FEEBH

25 Seite 25 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.20. Blockschaltbild für Effektivwertmesser

26 Seite 26 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.21. Abgetasteter Sinus

27 Seite 27 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild 5.22. Blockschaltbild Zeitgeber 2

28 Seite 28 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle 5.18. Verwendete Abkürzungen AbkürzungBedeutung CRCH, CRCLCompare Reload Capture High/Low Register CCH1, CCL1Compare Capture High / Low Register 1 CCH2, CCL2Compare Capture High / Low Register 2 CCH3, CCL3Compare Capture High / Low Register 3


Herunterladen ppt "Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen