Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Thomas Daum, Direktor SAV

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Thomas Daum, Direktor SAV"—  Präsentation transkript:

1 Thomas Daum, Direktor SAV
Zuwanderung und Personenfreizügigkeit – Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Thomas Daum, Direktor SAV SODK, 28. Juni 2012, Brig

2 Ausgangslage: Grosse Wirtschaft – kleiner Arbeitsmarkt
Starke Technologie- und Finanzbranchen Starke Präsenz von Global-Playern und Headquartern Zunehmende Nachfrage nach (hoch-)qualifizierten Arbeitskräften und Spezialisten Beschränktes inländisches Angebot auch bei grössten Ausbildungsanstrengungen – permanenter Fachkräftemangel Zunehmende Mobilität der qualifizierten Arbeitskräfte / «War for talents» Arbeitskräfte-Zuwanderung als fester Bestandteil des schweizerischen Arbeitsmarkts SODK, 28. Juni2012

3 Ausländeranteil an der Erwerbsbevölkerung
Quelle BfS SODK, 28. Juni2012

4 Verschärfung durch die Demografie: Bestandes-Entwicklung der Erwerbsbevölkerung
Quelle BfS SODK, 28. Juni2012

5 Verschärfung durch die Demografie: Altersentwicklung der Erwerbsbevölkerung
Verfolgt man – immer gestützt auf die genannten Perspektiven des BFS – die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung in den verschiedenen Altersklassen bis 2025 , so ergibt sich folgendes Bild: Die Zahl der 20 – 29 Jährigen nimmt in den nächsten Jahren noch leicht zu, geht aber ab 2015 zurück. Die Zahl der 30 bis 39 Jährigen nimmt über die ganze Periode leicht zu. Die Zahl der 40 – 49 Jährigen beginnt bereits in den nächsten Jahren kontinuierlich zu sinken. Die Zahl der 50 – 59 Jährigen nimmt bis anfangs des nächsten Jahrzehnts zu und beginnt dann zu sinken. Die Zahl der über 60 Jährigen nimmt über die ganze Periode deutlich zu. Quelle BfS SODK, 28. Juni2012

6 Elemente der schweizerischen Migrationspolitik
Personenfreizügigkeit mit EU/EFTA Volle Freizügigkeit mit EU-17 /EFTA seit 2007 Volle Freizügigkeit mit EU-8 seit 1. Mai 2011 Volle Freizügigkeit mit EU-2 ab 2016 mit Flankierenden Massnahmen (FlaM) Kontingentierte Zuwanderung aus Drittstaaten (Spezialisten, Hochqualifizierte, Konzerninterne) Führungspersonen gemäss GATS Asylgesetzgebung SODK, 28. Juni2012

7 Befunde «Observatoire»
Zuwanderung folgt Bedürfnissen der Wirtschaft. Zuwanderung erfolgt weitgehend in Ergänzung zum inländischen Arbeitskräfteangebot. Zuwanderung führt nicht zur Erhöhung der Arbeitslosigkeit. Zuwanderung führt zur strukturellen Stärkung des Arbeitsmarkts. Kein allgemeiner oder sozialpolitisch kritischer Lohndruck. Zuwanderung führt nicht zur Plünderung der Sozialwerke. Unterschiede zwischen «neuer» und «alter» Zuwanderung! SODK, 28. Juni2012

8 BIP und Erwerbstätigkeit – Veränderungen zu VJ
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

9 Wanderungssaldo nach Staatengruppe (in 1’000)
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

10 Wanderungssaldo nach Staatengruppen
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

11 Arbeitslosenquoten nach Nationalitätengruppen
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

12 Erwerbstätigenquote 25 – 64-Jährige – ständige WB
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

13 Bildungsstand Erwerbstätige aus EU-27 im Q2/2011 nach Einwanderungsjahr
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

14 Zunahme der Erwerbstätigen aus EU-15/EFTA-Staaten 2003 ‒ 2011nach Berufsgruppen
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

15 Anteil EU/EFTA-Staatsangehörige an beitragspflichtigen Einkommen und Leistungen AHV/IV/EO/EL
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

16 Entwicklung der AHV-Lohnsumme
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

17 Die AHV profitiert von der Zuwanderung
Quelle BSV SODK, 28. Juni2012

18 Entwicklung der IV-Renten
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

19 Beitrag/Leistung in der ALV nach Nationalitäten
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

20 Wachstum der EL Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

21 Entwicklung der Sozialhilfequoten
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

22 Sozialhilfequoten 2010 Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

23 Lagebeurteilung FlaM Der SAV steht zu den FlaM betont aber die Beschränkung auf die Missbrauchsverhinderung im Zusammenhang mit der Arbeitsmarktöffnung. Widersprüchliches Verhalten gewisser Wirtschaftskreise. FlaM-Berichte zeigen hohe Verstossquoten (interpretations- bedürftig!); sehr kritischer Bericht der GPK-N. Das FlaM-Dispositiv funktioniert insgesamt recht gut, aber operative Mängel, Lücken und eklatante Lohndumping-Fälle schaffen öffentlichen bzw. politischen Handlungsdruck. Besondere Probleme in den Grenzregionen. SODK, 28. Juni2012

24 FlaM-Anpassungsgesetz (Zustimmung)
Bekämpfung der Scheinselbständigkeit - Problem ist gesamtwirtschaftlich nicht gewichtig, führt aber v.a. im Ausbaugewerbe zu starken Missbräuchen. - Dokumentationspflicht ,Sanktionen und Wegweisungsmöglichkeit. Sanktionen von Verstössen gegen Mindestlöhne in NAV - Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit in der Praxis untauglich. - Gleichbehandlung von aus- und inländischen Arbeitgebern. Ergänzung des Art. 1a AVEG (Einbezug der Kontroll- und Vollzugskosten sowie der Konventionalstrafen) Ausweitung der Dienstleistungssperre gegen Selbständige SODK, 28. Juni2012

25 Weitergehende Forderungen (Ablehnung)
Erhöhung der Anzahl Kontrollen Forcierung der NAV mit Mindestlöhnen gegen die gesetzlichen Voraussetzungen (Art. 360a OR) Einführung gesetzlicher Kautionspflichten Verschärfung der gesetzlichen Solidarhaftung des Erstunter- nehmers für die Einhaltung der FlaM durch Subunternehmer - Verhinderung des unkontrollierter Rundumschlags - Prinzipielle Ablehnung; Kardinalfragen des örtlichen und persönlichen Geltungsbereichs sowie der Entlastungsgründe - Auswirkungen auf die Organisation der Wertschöpfungsketten SODK, 28. Juni2012

26 Einseitige Regeln sind keine Alternative zur PFZ
Die Rückkehr zum Kontingentsystem mit Inländervorrang bringt die Rückkehr zur Planwirtschaft: mehr Bürokratie; Entscheidungsunsicherheit der Arbeitgeber und Migranten; Allokation durch Behördenentscheid statt durch Nachfrage. Der Zugang der schweizerischen Arbeitskräfte zum europäischen Arbeitsmarkt ist nicht mehr gesichert. Die Sozialversicherungs-Koordination mit der EU entfällt. Die Arbeitskräfte-Mobilität wird behindert. Der Arbeitsort Schweiz verliert an Attraktivität. SODK, 28. Juni2012

27 Risiken einer Kündigung des FZA
Neuverhandlungen des FZA mit dem Ziel, die Personen- freizügigkeit zu beschränken, sind unrealistisch. Die Zuwanderungsinitiative der SVP nimmt die Kündigung des FZA in Kauf. Ohne offenen Arbeitsmarkt zur EU verliert der Standort Schweiz an Attraktivität. Wegen der Guillotineklausel stehen alle 7 Abkommen der Bilateralen I und vor allem der diskriminierungsfreie Zugang zum EU-Binnenmarkt auf dem Spiel. Eine Kündigung würde das Verhältnis zur EU insgesamt nachhaltig stören. SODK, 28. Juni2012

28 Zuwanderung aus Drittstaaten
Die Zuwanderung von Nicht-Erwerbstätigen (Familiennachzug) ist gewichtiger als die Migration in den Arbeitsmarkt: in die Erwerbsbevölkerung 2009 – ‘001 in die Wohnbevölkerung 2009 – ‘878 Die Bedürfnisse der Wirtschaft wachsen und verändern sich strukturell (Zielkonflikte mit Standortpromotion). Die Informationslage zur Ausschöpfung der Kontingente (2011: 5‘000 L- und 3‘500 B-Bewilligungen) ist ungenügend. Die Kontingentsbewirtschaftung ist zu optimieren. SODK, 28. Juni2012

29 Wachstums-Anteile ständige Wohnbevölkerung
Quelle: Observatoire 2012 SODK, 28. Juni2012

30 Nebenwirkungen der Zuwanderung bzw. PFZ
Punktuelle Missbräuche auf dem Arbeitsmarkt mit grossem öffentlichem Skandalisierungspotenzial Regionale Verknappungserscheinungen auf dem Immobilien- und Wohnungsmarkt Zusätzliche Belastung der Infrastruktur Überschichtung als neue Herausforderung im Integrationsbereich Die kritisierten Phänomene müssen ernst genommen, aber sauber zugeordnet und als solche angegangen werden! SODK, 28. Juni2012

31 Schlussbemerkungen Zuwanderung und PFZ sind für den Standort Schweiz ein «Must». Sie füllt Lücken im Arbeitsmarkt und gewinnt wegen der demo- grafischen Entwicklung an Bedeutung. Die PFZ führt zur erwünschten Verlagerung der Migrationsströme. «Alte» und «neue» Zuwanderung sind zu unterscheiden! Die negativen Begleiterscheinungen der PFZ müssen mit zielge- richteten Massnahmen abgefedert werden. Wer die Personenfreizügigkeit in Frage stellt, setzt die Bilateralen I aufs Spiel Wer eine restriktive Zuwanderungspolitik und die Aufgabe der PFZ will, plädiert letztlich für eine Begrenzung des Wachstums SODK, 28. Juni2012


Herunterladen ppt "Thomas Daum, Direktor SAV"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen