Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Der Kopenhagen-Prozess: Wie war’s – wie könnte es weiter gehen? Dr. Manfred Treber, Germanwatch Arbeitskreis Energie der DPG Bad Honnef, 7. Mai 2010.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Der Kopenhagen-Prozess: Wie war’s – wie könnte es weiter gehen? Dr. Manfred Treber, Germanwatch Arbeitskreis Energie der DPG Bad Honnef, 7. Mai 2010."—  Präsentation transkript:

1 Der Kopenhagen-Prozess: Wie war’s – wie könnte es weiter gehen? Dr. Manfred Treber, Germanwatch Arbeitskreis Energie der DPG Bad Honnef, 7. Mai 2010

2 Gliederung 1.Historie 2.Struktur der Konferenz 3.Ablauf 4.Ergebnisse 5.Ausblick

3 1. Historie

4 Schritte hin zu Kopenhagen Geschichte: -1995 COP 1 Berlin, Berliner Mandat (1/CP.1) -1997 COP 3 Kyoto, Kyoto-Protokoll (1/CP.3) 16. Februar 2005 Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls Deshalb im folgenden Dezember des Jahres: 2005 COP/MOP 1 (neben COP 11) in Montreal

5 Vertragsstaaten des Kyoto-Protokolls Gegenwärtig (Ende April 2010) sind 190 Parteien (189 Staaten und die EU) Vertragsparteien [also praktisch alle außer den USA]. Unterschrieben haben 84 Staaten (die USA inbegriffen) Industrieländer (d.h. Annex I) machen 63,7 % der Emissionen des Basisjahres 1990 aus

6 Ergebnisse von Montreal (2005) Gründung der Ad hoc Working Group on Further Commitments for Annex I Parties under the Kyoto Protocol (AWG-KP) (Art. 3.9 KP: "seven years before the end of CP1") Beginn des "Dialogue on long-term cooperative action to address climate change by enhancing implementation of the Convention"

7 Vorbereitende Vorgänge für Kopenhagen (2009): Im Jahr 2007 (also vor COP 13, Bali) Verabschiedung des Vierten Sachstandsberichts (AR4) des Weltklimarates IPCC Friedensnobelpreis für IPCC

8 Ergebnisse von COP 13 Bali (2007) Bali Action Plan (BAP) (decision 1/CP.13) Gründung der "Ad Hoc Working Group on Long-term Cooperative Action under the Convention" (AWG-LCA)... mit Ziel, in zwei Jahren Arbeit zu beenden

9 Auszug aus BAP (Hervorhebungen von MT) (...) 1. Decides to launch a comprehensive process to enable the full, effective and sustained implementation of the Convention through long-term cooperative action, now, up to and beyond 2012, in order to reach an agreed outcome and adopt a decision at its fifteenth session, by addressing, inter alia: (a) A shared vision for long-term cooperative action, including a long-term global goal for emission reductions, to achieve the ultimate objective of the Convention, in accordance with the provisions and principles of the Convention, in particular the principle of common but differentiated responsibilities and respective capabilities, and taking into account social and economic conditions and other relevant factors; (b) Enhanced national/international action on mitigation of climate change, including, inter alia, consideration of: (i) Measurable, reportable and verifiable nationally appropriate mitigation commitments or actions, including quantified emission limitation and reduction objectives, by all developed country Parties, while ensuring the comparability of efforts among them, taking into account differences in their national circumstances; (ii) Nationally appropriate mitigation actions by developing country Parties in the context of sustainable development, supported and enabled by technology, financing and capacity- building, in a measurable, reportable and verifiable manner; (iii) Policy approaches and positive incentives on issues relating to reducing emissions from deforestation and forest degradation in developing countries; and the role of conservation, sustainable management of forests and enhancement of forest carbon stocks in developing countries;

10 BAP-Auszug (Forts.) (iv) Cooperative sectoral approaches and sector-specific actions, in order to enhance implementation of Article 4, paragraph 1(c), of the Convention; (v) Various approaches, including opportunities for using markets, to enhance the cost-effectiveness of, and to promote, mitigation actions, bearing in mind different circumstances of developed and developing countries; (vi) Economic and social consequences of response measures; (vii) Ways to strengthen the catalytic role of the Convention in encouraging multilateral bodies, the public and private sectors and civil society, building on synergies among activities and processes, as a means to support mitigation in a coherent and integrated manner; (c) Enhanced action on adaptation, including, inter alia, consideration of: (...)

11 Verweis Fußnote BAP

12 6 x UN-Klima-Verhandlungen im 'Kopenhagen-Jahr' 2009

13 UN-Klimaverhandlungen im ‚Kopenhagen-Jahr‘ 2009 - 30.3. – 8.4. Bonn I - 1.6. – 12.6.Bonn II (SB 30) - 10. – 14.8.Bonn III - 28.9. – 9.10.Bangkok - 2. – 6.11.Barcelona - 7. – 19.12.Kopenhagen (COP)

14 2. Struktur der Konferenz

15 In Kopenhagen tagten: COP (Conference of the Parties to UN FCCC) COP/MOP (Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Kyoto Protocol) Subsidiary Body for Implementation Subsidiary Body for Scientific and Technological Advice AWG-KP AWG-LCA

16 Beschlüsse Die COP bzw. die COP/MOP sind die einzigen beschlussfähigen Gremien. Beide haben den gleichen Vorsitz, und zwar die Präsidentin/ den Präsidenten

17 Entscheidungsgrundsatz (da alles mit allem zusammenhängt) "Nothing is decided before everything is decided"

18 These Es bedarf einer Person, bei der alles zusammenläuft und die die notwendige Führungskraft hat. Im Prozess hin zum Kyoto-Protokoll nahm Raúl Estrada-Oyuela diese Rolle ein.

19 Zeitliche Dynamik traditionell Verhandlungen bis Mitte der zweiten Woche auf 'Beamtenebene'; dann kein Fortschritt mehr möglich, da politische Entscheidungen zu fallen sind das High Level Segment (Ministerebene) folgt nur Minister habe die Autorität, das vorher gesetzte Mandat auszuweiten

20 Ausnahme Kopenhagen Schon vorab hatten sich [erstmalig bei einer COP] zahlreiche Staats- und Regierungschefs angemeldet. Eingeständnis des UN-Exekutivsekretärs: Sie waren nicht darauf vorbereitet, dass 118 HoS kommen und 1500 bewaffnete Sicherheitskräfte mitbringen. Viele HoS kamen frühzeitig, so dass die auch angereisten Minister in Kopenhagen kaum eine Rolle hatten.

21 3. Ablauf

22 Austragungsort von COP 15

23 Großer Andrang bei der Registratur bereits am Sonntag Morgen

24 Das Germanwatch-'Büro'

25 Germanwatch in Kopenhagen 60 Personen registriert 30 Personen arbeiteten inhaltlich zu 15 Personen waren im Kernteam (nach wichtigen inhaltlichen Themen: Anpassung, Finanzen, Technologie, REDD, mechanisms, bunkers,...) 8 Personen waren bis zum Schluss dabei

26 Das Germanwatch-'Büro' in der zweiten Woche bei größerem Betrieb

27

28 Überfüllung auch bei den eigentlichen Verhandlungen

29 Noch-COP-Präsidentin Hedegaard

30 Rasmussen, neuer COP-Präsident

31 AWG-Finale: Ratlosigkeit

32 Die Heads of State kommen 118 HoS trafen ein und brachten 1500 bewaffnete Sicherheitskräfte mit

33 Das COP-Finale (zeitlich: am Samstag, 19. Dezember 2009, von 3.00 bis 3.50 Uhr und folgend von 5.00 bis 14.30 Uhr)

34 Verhandlungspause in der letzten Nacht

35 Gründe für die Ablehnung des Copenhagen Accord 1.Zusammensetzung der '25' 2.Pressekonferenz Obama (bevor die 170 anderen den Text kannten) 3.Nur eine Stunde Zeit zum Lesen (Quelle: Yvo de Boer, Exekutivsekretär UN FCCC, am 10. April 2010)

36 Große Ratlosigkeit in letzter Nacht

37 4. Ergebnisse

38 Zentrale Ergebnisse von Kopenhagen Im FCCC-Jargon: - 1/CP.15: AWG-LCA setzt Arbeit fort* - 2/CP.15: zum Copenhagen Accord - 1/CMP.5: AWG-KP setzt Arbeit fort** * ‚with a view‘, in Cancun zu beenden ** ‚deliver the results for adoption‘ in Cancun

39

40 Copenhagen Accord (...) 1.We underline that climate change is one of the greatest challenges of our time. (...) To achieve the ultimate objective of the Convention to stabilize greenhouse gas concentration in the atmosphere at a level that would prevent dangerous anthropogenic interference with the climate system, we shall, recognizing the scientific view that the increase in global temperature should be below 2 degrees Celsius, on the basis ofequity and in the context of sustainable development, enhance our long-term cooperative action to combat climate change. (...) 2.We agree that deep cuts in global emissions are required according to science, and as documented by the IPCC Fourth Assessment Report with a view to reduce global emissions so as to hold the increase in global temperature below 2 degrees Celsius, and take action to meet this objective consistent with science and on the basis of equity. We should cooperate in achieving the peaking of global and national emissions as soon as possible, (...)

41 Copenhagen Accord (Forts.I ) (...) 4.Annex I Parties commit to implement individually or jointly the quantified economy-wide emissions targets for 2020, to be submitted in the format given in Appendix I by Annex I Parties to the secretariat by 31 January 2010 for compilation in an INF document. Annex I Parties that are Party to the Kyoto Protocol will thereby further strengthen the emissions reductions initiated by the Kyoto Protocol. (...) 5.Non-Annex I Parties to the Convention will implement mitigation actions, including those to be submitted to the secretariat by non-Annex I Parties in the format given in Appendix II by 31 January 2010, for compilation in an INF document, (...)

42 Copenhagen Accord (Forts. II) (...) 8.Scaled up, new and additional, predictable and adequate funding (...) to enable and support enhanced action on mitigation, including substantial finance to reduce emissions from deforestation and forest degradation (REDD-plus), adaptation, technology development and transfer and capacity-building, for enhanced implementation of the Convention. The collective commitment by developed countries is to provide new and additional resources, including forestry and investments through international institutions, approaching USD 30 billion for the period 2010 - 2012 (...) developed countries commit to a goal of mobilizing jointly USD 100 billion dollars a year by 2020 (...) 12.We call for an assessment of the implementation of this Accord to be completed by 2015, including in light of the Convention's ultimate objective. This would include consideration of strengthening the long- term goal referencing various matters presented by the science, including in relation to temperature rises of 1.5 degrees Celsius.

43 Zusammensetzung der '25' (+3) Die Kerngruppe mit dem Konferenzvorsitz (aus DNK) bestand aus 25 Staaten + 3 "Entitäten": - den EU-Ländern DEU, ESP, FRA, GBR - den Vertretern der anderen Industrieländer (umbrella group) AUS, JPN, NOR, USA und RUS - den Schwellenländern BRA, CHN, IDN, IND, KOR, MEX, ZAF - den "Least developed Countries" BGD, ETH und LES - den Vertretern der Alliance of Small Island States (AOSIS) GRD und MLI - dem Vertreter der OPEC SDA - SDN als Vorsitzender der G77 - ALG als Mitglied der afrikanischen Gruppe sowie - COL als Vertreter der lateinamerikanischen Länder. EU-Präsidentschaft SWE, KOM und VN-GS waren als weitere "entities" vertreten.

44 Unterschiedliche Bewertung des Copenhagen Accord - "remarkable breakthrough" (science: below 2 degrees; developing countries: cut or limit emissions; landmark financing: 30 bio $ until 2012, 100 bio $/a in 2020) [J. Pershing, USA, auf AWG am 9. April 2010] - "total failure of meeting in Copenhagen" [C. Caldera, Venezuela, AWG, 9. April 2010]

45 Gründe für das Scheitern von Kopenhagen Miserable Verhandlungsführung durch den Chair, den dänischen MP Rasmussen (z.B.: das UN-Klimasekratariat hatte nach der Entmachtung von Hedegaard keinen Kontakt zu Rasmussen) Der lange Zeit größte Emittent hat seine Emissionen nicht gesenkt (sondern stark gesteigert*), nur ein schwaches Reduktionsziel für 2020** vorgelegt und in Kopenhagen keine Bewegung gezeigt China hat nicht konstruktiv agiert (stimmte nicht einmal „-80% bis 2050“ für Industrieländer zu) * +17% bis 2007 gegen 1990; Ziel der USA für die bill sind -17% bis 2020 gegen 2005 ** minus 4 % bis 2020 gegen 1990 – weit außerhalb des BAP-range „-25 bis 40%“

46 Chinas Pledge unter CA China has pledged to -reduce its carbon dioxide emission per unit of GDP by 40-45% by 2020 compared to 2005 levels, -raise the level of non-fossil fuels in primary energy consumption to 15% and -increase forest coverage by 40 million hectares with a rise in forest stock volume of 1.3 billion cubic metres by 2020 from 2005 levels.... wurde bereits vor Kopenhagen so angekündigt. Quelle: http://www.climaticoanalysis.org/post/chinas-copenhagen-pledges/

47 5. Ausblick

48 Copenhagen Accord unzureichend

49 Auswirkung der Umsetzung des Copenhagen Accord Vier Szenarien beziffern den erwarteten Temperaturanstieg auf 3 bis 3,9 K gegegenüber vorindustriellem Niveau Quelle: Pew Center

50 Der Klimagipfel in Cancun wird vermutlich nicht den Durchbruch bringen Es ist nicht zu erwarten, dass es bei der nächsten COP in Cancun zur Einigung auf völkerrechtlich verbindliche Regelungen kommen wird. Gründe: Wenig Bewegung in USA: – keine bill – kein Emissionshandel – keine Zielverschärfung

51 Schritte bei FCCC nach Kopenhagen - Bonn 1 (8. - 11.4.2010) - Bonn 2 (SB 32) (31.5. – 11.6.) - zwei weitere Sitzungen vor Cancun - Cancun (COP 16) (30.11. – 18.12.) (...) - COP 17 (Südafrika) (28.11. – 9.12.2011) Außerhalb: Petersberg-Dialog; G 8; MEF (...)

52 Schritte außerhalb FCCC die EU muss die Konditionierung des 30 % Reduktionsziels bis 2020 aufheben (die Emissionsreduktion ist durch die Weltfinanz- und -wirtschaftskrise viel kostengünstiger als vorher berechnet) bottom up stärker betonen (Wettrennen um die 'low carbon future')

53 Wo die Ergebnisse erzielen? Manche halten den FCCC-Prozess mit fast 200 Staaten zu schwerfällig und zielen zur Entscheidung auf Runden mit weniger Teilnehmern (etwa G 8 oder G 20) Allerdings: Diese 'Exklusivzirkel' können höchstens die mitigation regeln. Sobald auch Anpassung, REDD oder Technologie einbezogen werden, braucht man FCCC.

54 Änderung im Konferenzdesign nötig Aus der negativen Erfahrung der COP in Kopenhagen ist der Schluss zu ziehen, dass im Falle der Teilnahme einer großen Zahl von Staats- und Regierungschefs diese nicht erst am Schluss kommen, sondern der Konferenz vor dem Ende* politische Führung aufprägen. * etwa zu Beginn der zweiten Woche

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

56 Glossar (Erklärung in vereinfachter Form) UN FCCC... UN-Klimarahmen- konvention COP... Conference of the Parties (Vertragsstaatenkonferenz - VSK) COP/MOP... VSK der Parteien des Kyoto-Protokolls (KP) CP... Commitment Period (Verpflichtungsperiode) AWG-KP... Arbeitsgruppe um die 2. CP des KP (nach dem Jahr 2012) AWG-LCA... Arbeitsgruppe um Verpflichtungen für alle Länder nach dem Jahr 2012 IPCC-AR4... Vierter Sachstands- bericht des Weltklimarats IPCC BAP... Bali Action Plan SBI... Nebenorgan von FCCC um die Implementierung SBSTA... Nebenorgan von FCCC zur wissenschaftlichen Beratung HLS... High Level Segment HoS... Heads of State (Staats- und Regierungschefs) CA... Copenhagen Accord MEF... Major Economies Forum REDD... Reduced Emissions from Deforestation and Forest Degradation WBGU... Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung


Herunterladen ppt "Der Kopenhagen-Prozess: Wie war’s – wie könnte es weiter gehen? Dr. Manfred Treber, Germanwatch Arbeitskreis Energie der DPG Bad Honnef, 7. Mai 2010."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen