Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen, liebe Absolventen des Jahrgangs 1955!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen, liebe Absolventen des Jahrgangs 1955!"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen, liebe Absolventen des Jahrgangs 1955!
Herzlich willkommen, liebe Absolventen des Jahrgangs 1955! © J. Dankert

2 Sie erhalten einige Informationen über
Das Department Maschinenbau und Produktion der HAW Hamburg versteht sich als Nachfolger der Abteilung Maschinenbau der Ingenieurschule Hamburg Sie erhalten einige Informationen über die Geschichte des Departments, speziell über die Zeit von 1955 bis heute, das Studium heute, unsere Kontakte zu den Absolventen unseres Departments und seiner Vorgängereinrichtungen © J. Dankert

3 "Ingenieurschmieden" in Hamburg:
"Ingenieurschmieden" in Hamburg: In 100 Jahren 3 Gründungen und viele Namensänderungen 2001 1905 Staatliches Technikum Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hamburg Technische Staatslehranstalten 1912 1922 1928 1938 1970 Technische Staatslehranstalten Staatliche Technische Schulen Ingenieurschule Hamburg 1978 Technische Universität Hamburg-Harburg 1973 2003 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg © J. Dankert

4 Jubiläen Staatliches Technikum 1905 Ing.-Schule 1955 2005
Examen der M6a © J. Dankert

5 Fachhochschule Hamburg
: Die wesentlichste Änderung Ingenieurschule Berliner Tor Fachhochschule Hamburg 7 Standorte, 5155 Studenten Wagenbauschule Ingenieurschule für Bauwesen Ingenieurschule für Produktions- und Verfahrenstechnik Seefahrtschule Höhere Fachschule für Sozialpädagogik und Sozialarbeit Bibliothekarschule 1970: Vier Ingenieurschulen und fünf Höhere Fachschulen werden zur "Fachhochschule Hamburg" Werkkunstschule Höhere Fachschule für Hauswirtschaft © J. Dankert

6 Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Heute Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg gehört zu den drei größten Fachhochschulen Deutschlands, ist die zweitgrößte Hochschule Hamburgs mit 5 Fakultäten, etwa Studenten, etwa 400 Professoren, etwa 600 Lehrbeauftragten und weiteren Mitarbeitern. © J. Dankert

7 ... wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und sah 1949 noch so aus.
: Campus Berliner Tor ... wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und sah 1949 noch so aus. Der 1911 fertiggestellte Schumacherbau ... Bis 1956 wurde das Hauptgebäude (leider ohne das schöne Dach) wieder aufgebaut. © J. Dankert

8 : Campus Berliner Tor Teil der Schiffsingenieurschule siedelt in das "Klassenkreuz" in der Minenstraße um, Umbau und Anbau bis 1975 > Schiffsbetriebstechnik > Schiffs- und Anlagenbetriebstechnik > Anlagenbetriebstechnik > Medien- und Anlagenbetriebstechnik > Medienbetriebstechnik > Medientechnik Fertigstellung des Neubaus für den Fachbereich Fahrzeugtechnik > Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Fertigstellung des Neubaus für den Fachbereich Elektrotechnik > Elektrotechnik und Informatik © J. Dankert

9 : Campus Berliner Tor Fertigstellung des futuristischen Neubaus, die Fachbereiche "Bibliothek und Information" und "Wirtschaft" und die Hochschulverwaltung ziehen dort ein. © J. Dankert

10 Dem Neubau musste leider das Kesselhaus der Maschinenhalle weichen.
: Campus Berliner Tor Dem Neubau musste leider das Kesselhaus der Maschinenhalle weichen. ... und damit konnte die alte Dampfmaschine aus dem Jahre 1928 nicht mehr betrieben werden, ... Mai 2001 Juli 2001 ... und hier hängt sie schon am Kran auf dem Weg ins Museum. © J. Dankert

11 Campus Berliner Tor im Jahr 2005
Maschinenbau, noch heute in den Gebäuden von 1955, doch es hat sich vieles geändert! © J. Dankert

12 1955 ... 2005: Was ist geschehen, was hat sich geändert
Heute dominiert der Computer den Studienbetrieb 1994 © J. Dankert

13 Labor für Produktionstechnik
: Was ist geschehen, was hat sich geändert Im Produktionstechnik-Labor wird heute die gesamte Kette von der Konstruktion (mit Rapid Prototyping) über die NC-Programmierung und Fertigung bis zur Qualitätssicherung realisiert. Rapid Prototyping 3D-CAD Labor für Produktionstechnik LEITZ PPM 654 CAMWorks (NC) EMCOTURN 365MC © J. Dankert

14 1955 ... 2005: Was ist geschehen, was hat sich geändert
2001: Stillgelegt und abgebaut Inbetriebnahme des Unterrichtreaktor SUR 100 Ab 1970: Ausbildung von Chemieingenieuren, Aufbau eines modernen Labortraktes im 4. Stock 2003: Studiengang und Labore fallen dem Sparzwang zum Opfer © J. Dankert

15 Das Department Maschinenbau und Produktion im Jahr 2005:
: Was ist geschehen, was hat sich geändert Das Department Maschinenbau und Produktion im Jahr 2005: Etwa 1300 Studenten, 50 Professorenstellen, 68 Mitarbeiter (etwa 40% Diplom-Ingenieure), 14 Laboratorien, 2 Forschungsschwerpunkte, Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik © J. Dankert

16 Jährlich erscheinende Zeitschrift
Freundeskreis Dem Freundeskreis Maschinenbau und Produktion - gegründet gehören Firmen als Förderer und Einzelpersonen - vornehmlich Absolventen - an. Jährlich erscheinende Zeitschrift © J. Dankert

17 Stiftungen Herbert Rehn (1.8.1909 - 29.5.2001)
Werner Baensch ( ) Aus den Zinserträgen der Werner-Baensch-Stiftung wird zweimal jährlich die beste Diplomarbeit des zurückliegenden Halbjahres mit jeweils € prämiiert. Die Herbert-Rehn-Stiftung unterstützt Studenten des Fachbereichs mit Stipendien und Zuschüssen. Außerdem werden einmal jährlich das beste Diplomzeugnis und zweimal jährlich das beste Zwischenzeugnis (Vordiplom) mit jeweils 2000 € prämiiert. © J. Dankert

18 Sie erhalten einige Informationen über
Das Department Maschinenbau und Produktion der HAW Hamburg versteht sich als Nachfolger der Abteilung Maschinenbau der Ingenieurschule Hamburg Sie erhalten einige Informationen über die Geschichte des Departments, speziell über die Zeit von 1955 bis heute, das Studium heute, unsere Kontakte zu den Absolventen unseres Departments und seiner Vorgängereinrichtungen © J. Dankert

19 Das Studium Staatliches Technikum: 4 Semester mit je 42 Semester-Wochenstunden (SWS), insgesamt 168 SWS Technische Staatslehranstalten: 5 Semester Ab Ingenieurschule Hamburg: Verlängerung auf 6 Semester mit insgesamt 216 SWS Absolventen-Jahrgang 1910 Ab FH Hamburg: Einführung des Praxissemesters, damit de facto 7 Semester FH Hamburg: Verlängerung des Studiums auf 8 Semester mit 160 SWS HAW Hamburg: Umstieg auf Bachelor-Ausbildung, von der Politik angestrebt: 6 Semester mit 144 SWS, wir realisieren 7 Semester mit 144 SWS Absolventen-Jahrgang 1953, die letzten "Fünfsemestrigen" © J. Dankert

20 Studieren in den Studiengängen:
Start im Wintersemester 2001/02 Maschinenbau ... der klassische Studiengang im modernen Gewand mit den Studienrichtungen Entwicklung und Konstruktion, Maschinenbauinformatik Produktionstechnik und -management Start im Wintersemester 2001/02 ... in dieser Form einmalig an deutschen Hochschulen mit den Studienrichtungen Produktionstechnik, Produktionsmanagement © J. Dankert

21 Studiengang Maschinenbau
Maschinen, das sind ... Motoren und Getriebe Roboter, Fahrwerke von Flugzeugen, Faxgeräte, Ruderanlagen von Schiffen, Fahrzeuge, Werkzeugmaschinen, Windkraftanlagen, Mobil-Telefone, PCs, Drucker, ... © J. Dankert

22 Studiengang Produktionstechnik und -management
Produkte, das sind ... Maschinen und Anlagen, Nahrungsmittel, Pharma-Erzeugnisse, Bücher und Zeitschriften, Mineralölprodukte, Gebäude, Dienstleistungen, Kosmetika, Textilien, ... © J. Dankert

23 Studienverlauf für beide Studiengänge
Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre) Abschluss: Diplom-Ingenieur Semester Diplomarbeit Vertiefung entsprechend Studiengang und -richtung Industrie-Praktikum Vertiefung entsprechend Studiengang Gemeinsame naturwissenschaftliche und technische Grundausbildung (Mathematik, Physik, Mechanik, Konstruktion, ...), Industriebetriebslehre Maschinenbau Produktionstechnik und -management © J. Dankert

24 Zwei Studiengänge mit gemeinsamem Grundstudium ...
Maschinenbau Produktionstechnik und -management Zwei Studiengänge mit gemeinsamem Grundstudium ... ... in den Semestern 1 bis 3: Mathematik, Experimentalphysik, Technische Mechanik, Informatik, Werkstoffkunde, Konstruktion, Fertigungstechnik, Thermodynamik/Strömungslehre, Industriebetriebslehre, Grundlagen der Elektrotechnik Studenten im Physik-Praktikum © J. Dankert

25 In den Semestern 4 und 5 werden... Produktionstechnik und -management
... die spezifischen Grundlagen der Ingenieurwissenschaft des Studiengangs gelehrt (Semester 4), um die Studenten zu befähigen, ... Studentin im Praxissemester: Arbeiten "wie ein Ingenieur" ... im Praxissemester (20 Wochen im 5. Semester) schon "wie ein Ingenieur" zu arbeiten und ... Maschinenbau Produktionstechnik und -management © J. Dankert

26 In den Semestern 6 und 7 ... Maschinenbau ...steht ein umfangreicher Modul-Katalog zur Auswahl, aus dem sich der Student sein Studium zusammenstellt. Maschinen und Anlagen Berechnung und Simulation Angewandte Informationstechnologie Werkstofftechnik Simulation und Versuch Konstruktions-, Produktions- und Wirtschaftsinformatik Energie- und Anlagentechnik Modulgruppen für den Studiengang "Maschinenbau" Technische Software mit Anwendungen Automatisierungstechnik Konstruktionstechnik © J. Dankert

27 In den Semestern 6 und 7 ... Produktionstechnik und -management ...steht ein umfangreicher Modul-Katalog zur Auswahl, aus dem sich der Student sein Studium zusammenstellt. Produktionstechnik Arbeits- und Betriebswirtschaft Produktionsmanagement Produktion und Konstruktion Produktionsverfahren Produktions- und Wirtschaftsinformatik Prozessmanagement Modulgruppen für "Produktionstechnik und -management" Werkstoffe und Konstruktion Informationstechnologie Unternehmensmanagement © J. Dankert

28 Semester 8 ist reserviert für die Diplomarbeit
Maschinenbau Produktionstechnik und -management Fast alle Studenten bearbeiten ... Die nächste Absolventen-Verabschiedung findet im November 2005 statt, und alle Ehemaligen sind herzlich eingeladen! ... ein Thema aus der industriellen Praxis. Das 8. Semester endet mit einer sehr wichtigen Feier, die Studenten werden Diplom-Ingenieure. © J. Dankert

29 Die Absolventen beider Studiengänge haben exzellente Chancen in vielen Branchen:
Computer-Hersteller Anlagenbau Informationstechnologie Maschinenbau Werkzeugmaschinenbau Flugzeugbau Schiffbau Energieversorger Unternehmensberatung Software-Hersteller Chemie-Industrie Elektrotechnik Automobilbau ... und in allen neuen Branchen, für die speziell ausgebildete Ingenieure noch gar nicht existieren! Maschinenbau Produktionstechnik und -management © J. Dankert

30 ... und was verdient man als Absolvent?
Informatik, FH: DM/Jahr Maschinenbau, FH: DM/Jahr Maschinenbau, Uni: DM/Jahr Sehr viel mehr als die Absolventen der meisten anderen Studiengänge! Einkommen von Absolventen verschiedener Studiengänge vier Jahre nach dem Studium Maschinenbau Produktionstechnik und -management © J. Dankert :

31 Sie erhalten einige Informationen über
Das Department Maschinenbau und Produktion der HAW Hamburg versteht sich als Nachfolger der Abteilung Maschinenbau der Ingenieurschule Hamburg Sie erhalten einige Informationen über die Geschichte des Departments, speziell über die Zeit von 1958 bis heute, das Studium heute, unsere Kontakte zu den Absolventen unseres Departments und seiner Vorgängereinrichtungen © J. Dankert

32 Das Department Maschinenbau und Produktion ...
... sammelt eifrig alle verfügbaren Informationen über Absolventen und Lehrende der Vorgänger-Einrichtungen Prof. Zopke, Rektor von 1905 bis 1918 Heinrich Schlieckau, Examen 1910 Ernst Dulz, Examen 1923 © J. Dankert

33 Im Jahre 1936 hieß die Vorgängereinrichtung des Departments Maschinenbau und Produktion noch “Höhere Technische Staatslehranstalten”. Am 2./3. Juni 2005 war Ing. (grad.) Vogeler in Begleitung seiner Frau anlässlich der Feier “100 Jahre Ingenieurausbildung in Hamburg” Gast des Departments Maschinenbau und Produktion, an dessen Vorgängereinrichtung er im Jahre 1936 (!!!) sein Examen abgelegt hat. © J. Dankert

34 Sektempfang im Dienstzimmer des Dekans
Im Jahre 1938 wurden die “Höheren Technischen Staatslehranstalten” in "Ingenieurschule" umbenannt. Am 5. Mai 2000 besuchten 5 Absolventen des Examens-Jahrgangs 1940 mit ihren Ehefrauen den Fachbereich anlässlich der feierlichen Verabschiedung der Absolventen des Wintersemesters 1999/2000 Sektempfang im Dienstzimmer des Dekans Bild aus dem Studentenausweis von Dipl.-Ing. Hellmann Gruppenbild vor dem Gebäude © J. Dankert

35 Die ersten Absolventen nach dem 2
Die ersten Absolventen nach dem 2. Weltkrieg erreichten im Jahre 1948 das Examen. Am 25. August 1998 trafen sich genau am Tag des “Goldenen Jubiläums” ihres Examens in Henstedt-Ulzburg 8 Absolventen des Jahrgangs ... und waren anlässlich der feierlichen Verabschiedung der Absolventen im November 1998 Gäste des Fachbereichs. © J. Dankert

36 Dipl.-Ing. Niekrawietz und Dipl.-Ing. Seidel im Jahr 2000 ...
Inzwischen ist es zur guten Tradition geworden, dass man zum "Goldenen Examensjubiläum" den Fachbereich bzw. das Department besucht. Anlässlich ihres “Goldenen Examens-Jubiläums” besuchten 8 Absolventen des Examens-Jahrgangs 1950 mit ihren Ehefrauen den Fachbereich. Dipl.-Ing. Niekrawietz und Dipl.-Ing. Seidel im Jahr ... und die Bilder aus ihren Studentenausweisen © J. Dankert

37 und folgerichtig erschienen am 16
... und folgerichtig erschienen am 16. September 2005 die Absolventen des Jahrgangs 1955, ... Aus Gründen des Datenschutzes müssen die Listen jedoch anonymisiert werden. Aus Gründen des Datenschutzes müssen die Listen jedoch anonymisiert werden. ... die ziemlich überrascht waren, als man ihnen ihre Zensurenlisten aus dem Wintersemester 1952/53 präsentierte. © J. Dankert

38 Der legendäre Dr. Blasius
... und wenn sich "Ehemalige" treffen, sind natürlich auch die ehemaligen Dozenten immer ein beliebter Gesprächsstoff Oberbaurat Thieme Oberbaurat Dr. Sommer Der legendäre Dr. Blasius Oberbaurat Dr. Pollähn Baudirektor Oberbaurat Dr. Krone Dr. Götschenberg Oberbaurat Falcke © J. Dankert

39 Dozenten aus den 50er Jahren
Oberbaurat Dr. Blunck Oberbaurat Dr. Koch Oberbaurat Dr. Schwindt Oberbaurat Dr. Löwenstein Baurat Erhard Müller Oberbaurat Dr. Leiß Oberbaurat Gripp © J. Dankert

40 Danke! "... und alle Ehemaligen, die Kontakt mit unserem Department halten wollen, sind immer herzlich willkommen." "... und ganz persönlich bin ich allen Ehemaligen dankbar, die mit Informationen, Bildern, alten Dokumenten usw. mithelfen, unser Wissen um die Geschichte unseres Departments und seiner Vorgängereinrichtungen zu erweitern." Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Dankert © J. Dankert


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen, liebe Absolventen des Jahrgangs 1955!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen