Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister"—  Präsentation transkript:

1 Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister
Willkommen Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister F. Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid, PK Mitglied Version

2 Relevanz / Ziel Ihre Lernenden haben eine anspruchsvolle 4-jährige Ausbildung absolviert. Den Schlusspunkt bildet die Facharbeit. Die Prüfungskommission stellt zusammen mit dem Ausbildungsbetrieb fest, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie, wie die LAP abläuft, was Sie erwartet und wie Sie sich optimal vorbereiten können.

3 Programm / Ablauf Vorstellung Prüfungswesen (hs)
Das Qualifikationsverfahren (hs) Wer hat welche Rollen und Aufgaben (hs) Wie läuft die Facharbeit ab (fk) Die gute Facharbeit (fk) Anforderungen an Fachvorgesetzten (fk) Beurteilung der Facharbeit (fk) Vorbereitung bis zur Facharbeit (fk) Organisation PkOrg (fk) Leitfaden (hs)

4 Organisation PK19 Leitung: Mittelschul- und Berufsbildungsamt ZH
Stand August 2005

5 Mitarbeitende der PK19 260 Expertinnen und Experten
Alles Lehrmeister und Lehrlingsbetreuer, wie Sie und ich ... Wir freuen uns, wenn auch Sie sich morgen bei uns engagieren Weitere Infos: > Exp. werden

6 Leitbild Die Prüfungskommission 19 hat sich zum Ziel gesetzt, im Kanton Zürich ein Prüfungssystem für den Informatikberuf zu betreiben, welches den Erhalt eines hohen Standards gewährleistet. Unsere Leistungen sind auf die Bedürfnisse der Lernenden, Unternehmungen und der Öffentlichkeit abgestimmt. Im Prüfungswesen bieten wir hohe Qualität durch stetige Innovation und grösstmögliche Nähe zu den Ausbildungspartnern. Qualitätsmanagement ist eine Daueraufgabe der Prüfungskommission, des Prüfungssekretariats und aller Expertinnen und Experten. Wir beteiligen uns aktiv an der kantonalen und eidgenössischen Bildungsdiskussion und engagieren uns für die duale und schulische Berufsbildung. Wir pflegen in der PK19 einen Umgangsstil, der durch gegenseitigen Respekt, Offenheit, Fairness und Toleranz geprägt ist. Unsere Expertinnen und Experten legen grossen Wert auf Eigenverantwortung, offene Kommunikation und Teamarbeit.

7 LAP modularisiert i-zh [I-CH]
Lehrabschlussprüfung Lehrabschlussprüfung Lehrabschlussprüfung Informatiker / Informatikerin nach i Informatiker / Informatikerin nach i Informatiker / Informatikerin nach i-zh - - zh zh Facharbeit Berufsfeldbezogene Richtungsspezifische Allgemeinbildung Ausbildung Ausbildung Fachnote FA Fachnote BAB [GBB] Fachnote RAB [SBB] Fachnote AB Individuelle Praktische Arbeit IPA Grundlagenbezogene Bildung Schwerpunktbezogene Bildung (DISP mit BM) Die LAP ist bestanden, wenn jede Fachnote 4.0 oder besser ist.

8 Facharbeit (IPA) FA-Absolvent/in PK-19 Fachvorgesetzte/r
PK19-Experten/in

9 Facharbeit (IPA) "Der Prüfungskandidat bearbeitet an seinem üblichen Arbeitsplatz mit den gewohnten Mitteln und Methoden einen Informatik-Auftrag, ein Projekt oder klar abgegrenzte Teile eines Projektes mit praktischem Nutzen. Das heisst, durch ein Zeitfenster wird ein Ausschnitt aus den laufenden Arbeiten des Lehrlings verfolgt und bewertet." Keine Experimente Keine Überforderung Kein Geheimprojekt Handarbeit und Kopfarbeit In der Facharbeit soll der Kandidat zeigen, dass er das Gelernte (BS und LB: Vertiefung) fachmännisch und kompetent anwenden kann.

10 Facharbeit - Anforderungen
Ich kann es besser … Ich mache es besser … … als ein Freak ohne Informatik-Lehre … als Kollegen mit einer anderen Vertiefungsrichtung … als Kurzkurs-Absolventen Qualität: fachlich korrekt, kritisch hinterfragt, seriös geplant, zweckdienlich dokumentiert Quantität: hohe Produktivität, da Handwerk geübt

11 Facharbeit - Anforderungen
Die Facharbeit ist das Gesellenstück, mit dem sich der gelernte Informatiker nach der LAP bewirbt. Nichts ist schlimmer, als wenn der Personalverantwortliche sagen muss, „was, der kann nur einen PC installieren“ ...

12 Facharbeit - die wichtigsten Schritte
1. Aufgabenstellung Der Fachvorgesetzte arbeitet eine Aufgabenstellung mit Bewertungskriterien aus und reicht diese mit dem Einverständnis des Lernenden ein. 2. Validierung Experten prüfen die eingereichte Aufgabenstellung: Thema, Ansprüche, Bewertbarkeit, passende Bewertungskriterien. 3. Überarbeitung Bei Rückweisung durch die Validierungsexperten (oft): Der Fachvorgesetzte überarbeitet die Aufgabenstellung. Sie muss erreichbar und niveaugerecht sein. 4. Freigabe durch die Prüfungsleitung.

13 Facharbeit - die wichtigsten Schritte
5. Durchführung Der Kandidat führt die Facharbeit aus, der Fachvorgesetzte beobachtet ihn dabei. 6. Korrektur Der Fachvorgesetzte korrigiert den Bericht und arbeitet einen Vorschlag für die Bewertung aus. 7. Präsentation / Fachgespräch Der Lernende präsentiert sein Arbeitsresultat (20 Minuten) und führt es vor (10 Minuten). Anschliessend wird er durch den Experten (und allenfalls den Fachvorgesetzten) befragt. 8. Bewertung Der Fachvorgesetzte und der Experte bewerten die Facharbeit.

14 FA Aufgabenstellung Mit Lehrling besprechen. Fachvorgesetzter formuliert die Aufgabe! Konkret und vollständig formulieren. Die Aufgabenstellung ist Grundlage für die Beurteilung! Wissensstand, Vorbereitungsarbeiten und Hilfestellungen in der Aufgabenstellung und im Bericht dokumentieren Einzelarbeit (keine Gruppenarbeit) keine Serien / kein „Edelschrott“

15 FA Themensuche (1) 1. Firma, Lehrmeister
1.1 Branche (was macht die Firma) 1.2 alle Informatik-Tätigkeiten in der Firma (IT-Abteilungen, was selber, was outgesourced, ...) 1.3 Stärken des Lehrmeisters bzw. des denkbaren Fachvorgesetzten Im November hat der Kandidat noch maximal 5 Monate Zeit, sich in etwas Neues einzuarbeiten, sich in ein Gebiet/Produkt zu vertiefen.

16 FA Themensuche (2) 2. Kandidat
2.1 welche (Informatik-)Arbeiten hat der Kandidat in den letzten Monaten gemacht 2.2 welche Arbeiten sind für die nächsten 6 Monate geplant 2.3 was sind die Stärken des Kandidaten (Informatik, aber auch sonst) 2.4 welche Produkte und Methoden kennt der Kandidat wie gut bis in welches Detail 2.5 wie kann man die Kundenprobleme klassieren/gruppieren; wie hoch ist das Niveau 2.6 mit welchen (Informatik-)Themen hat er nichts am Hut (keine Ausbildung, keine Praxis, kein Interesse, ..) 2.7 …………

17 FA Themensuche (3) 3. Auftragslage/Bedarf in den nächsten 6 Monaten (soweit absehbar) 3.1 Kundenaufträge (Favorit!) laufen zu dieser Zeit grössere Projekte, Installationen, neue Produkte, andere Kunden, ==> Teilprojekt (zeitlich hintereinander oder gleichzeitig im Team) 3.2 Eigenbedarf 3.3 "Möchte-schon-lange"-Ideen von Mitarbeitern (auch für privaten Gebrauch; besser als Edelschrott!) Bei der Wahl der Aufgabe stellt man sich die Gewissensfrage: wo liegt die Herausforderung, welche den Fachmann ausmacht? was würde ein ungelernter PC-Freak falsch machen?

18 FA Themensuche (4) Schlechte Erfahrungen!
Kandidat formuliert Aufgabe selber ==> bleibt auf ersten Gedanken fixiert. Die Aufgabe ist oft unpräzise formuliert fiktive Kunden ==> schwammige, minimalistische Anforderungen; wenig Motivation unbekannte Produkte ==> zu viel Einarbeitungszeit; Anfängerlösungen (Systemtechniker dürfen nur programmieren, wenn sie es im Betrieb wirklich gelernt und unter kundiger Leitung angewendet haben!) zu einfache Aufgaben ==> müssen besonders gut gelöst und dokumentiert werden (Planung, Varianten). Deshalb eher anspruchsvolle Aufgabe stellen. 6 Tage intensive Arbeit ist anzustreben. Doku als einziges Produkt ==> ist nicht die Stärke der Kandidaten Konzept als einziges Produkt ==> zu wenig Erfahrung führt zu Trivial-Aussagen keine Erfahrungen im Thema ==> widerspricht der Idee der Facharbeit. Wird von der PK abgelehnt.

19 Jeder trägt zur Bewertung bei, was er beurteilen kann
FA Bewertung "Der Lehrbetrieb beurteilt die fachliche Richtigkeit der Arbeit; die Experten stellen die Qualität der Beurteilung sicher." Fachvorgesetzter fachliche Richtigkeit Dokumentation Basiskompetenzen Arbeitsmethodik Experte Fachkompetenz Präsentation Qualitätssicherung durch Quervergleich Jeder trägt zur Bewertung bei, was er beurteilen kann

20 Fachvorgesetzter - Qualifikation
Fachperson mit entsprechenden Informatik-Kenntnissen und Erfahrung im Gebiet der Facharbeit Doppelrolle Auftraggeber/Betreuer und Bewertender Zeit Aufwand, Präsenz Der Lehr-/Praktikumsbetrieb stellt den Arbeitsplatz zur Verfügung, bezahlt den Lohn und bekommt dafür das Produkt der Facharbeit.

21 Fachvorgesetzter - Aufwand
3 Std Info-Abend PK19 2 Std Dokumente lesen 5 Std Aufgabe formulieren, inkl. Validierungs-Phase 1 Std erster Experten-Besuch 3 Std (6 x 0.5) Beobachtung 4 Std Bericht korrigieren und Arbeit bewerten 3 Std Präsentation, Fachgespräch, Notenbesprechung 21 Std total (= 2,5 Tage) 6-8 Std davon sind normaler Projektaufwand Benefit: Resultat der Arbeit und grosse Befriedigung über den Ausbildungserfolg

22 Pause Bitte beachten Sie das Rauchverbot in den ETH-Räumlichkeiten
Zur Ansicht: IPA-Berichte

23 2. Teil Beurteilung der Facharbeit Organisation PkOrg
Vorbereitung bis zur Facharbeit Leitfaden

24 Facharbeit – Beurteilung (1)
Administrationstool zur Erfassung, Validierung, Verlaufskontrolle und Noteneinreichung pk19.pkorg.ch Individuelle Bewertungs- Hilfsmittel für jede Facharbeit

25 Facharbeit – Beurteilung (2)
Basisdokument mit Vorgaben FArbeit.pdf Bewertungsbogen Individueller Kriterienkatalog Checkliste für Hauptexperten Formulare " Besuch" / "Präsentation" / "Präsentation, Fachgespräch, ..." Beurteilungsformular Fachvorgesetzter / Lehrbetrieb Alle Dokumente > Chefexperte, Sys/Api > LAP 200x und personalisiert aus PkOrg

26 Facharbeit – Beurteilung (3)
Teil A Berufsübergreifende Fähigkeiten / Präsentation (alle 12 Kriterien sind gegeben) Teil B Qualität Resultat / Doku (4 Kriterien sind gegeben / 8 müssen passend zur Arbeit ergänzt werden) Teil C Dokumentation (alle 12 Kriterien sind gegeben) Teil D Fachkompetenz (alle 12 Kriterien sind gegeben)

27 Facharbeit – Beurteilung (4)
Teil B (Qualität Resultat / Doku) 4 Kriterien sind gegeben / 8 müssen passend zur Arbeit ergänzt werden aus dem Standardkriterienkatalog selber festgelegt Die eigenen Kriterien sollen viel konkreter auf die Aufgabenstellung abgestimmt sein als die aus dem Standardkriterienkatalog. „Was muss erreicht sein, damit ich zufrieden bin“ (und auch die PK19)

28 Facharbeit - Beurteilung (5)
Aspekte Zeit Kriterien

29 Facharbeit – Beurteilung (6)
Aspekte Zeit Kriterien decken alle wesentlichen Aspekte ab und überlappen nur wenig Kriterien

30 Facharbeit – Beurteilung (7)
Aspekte Zeit Kriterien decken nicht alle Aspekte ab und überlappen zu stark Kriterien

31 1. Schritt: Thematik erfassen (1)
2 PK19: Expertenbedarf ermitteln Experten: Arbeiten auswählen

32 1. Schritt: Thematik erfassen (2)
Ausführungszeitraum (IPA-Block, durch Lehrbetrieb festgelegt) Kurze Beschreibung (200 Zeichen) Expertenwerbung ;-) Klassierung (Gebiet, Plattform, Programmiersprache)

33 2. Schritt: Facharbeit beschreiben
Fachvorgesetzte: Detailspezifikation Validteam: Prüfbarkeit und Umfang kontrollieren, Freigabe

34 Facharbeit: Zeitplan (1)
Facharbeit: Zeitplan (1) Organisation via und web (PkOrg) Okt: Orientierungsveranstaltung für Kandidaten Nov: Kandidaten bekommen login/pw für PkOrg Nov: Kandidaten tragen Lehrmeister (LM) und Fachvorgesetzte (FV) ein Nov: LM und FV bekommen login/pw Nov: FV werden zum Info-Abend eingeladen Dez: FV tragen Thematik und Klassierung ein Dez: Experten wählen passende Facharbeit Dez/Jan: Info-Abend für FV

35 Facharbeit: Zeitplan (2)
Facharbeit: Zeitplan (2) Die folgenden Termine sind abhängig vom gewählten IPA-Block Jan: Eingabe der Facharbeit PkOrg Jan/Feb: Validierung der Facharbeiten durch FA-Validierungsteam und Hauptexperten Feb/März/April: Freigabe der Facharbeiten Feb: Briefing für Hauptexperten Feb - Mai: Durchführung der Facharbeit (10 Arbeitstage + Präsentation und web-Summary) Juni: FA-Notenkonferenz Details (ab November):

36 Facharbeit (=Vertiefungsrichtung, aktuelle Tätigkeit)
Üben Üben Üben Facharbeit (=Vertiefungsrichtung, aktuelle Tätigkeit) Laufende Aufträge schriftlich abgeben; Raster: FA. Lehrling soll sagen, was unklar ist Beobachtungsnotizen Bericht schreiben gemäss Anforderungen FA Bewerten (kritisch, streng) Besprechen Vorgaben: FArbeit.pdf

37 Mitmachen (ab November)
Mitmachen (ab November) Mails der Prüfungsleitung (PkOrg und Chefexperte) umgehend lesen und Anweisungen befolgen Personalien auf PkOrg aktuell halten (Kontakt) Termine einhalten PkOrg-Passwort nicht an Lehrling abgeben Aufgabe selber formulieren Info-Abend für Fachvorgesetzte besuchen Beobachtungsprotokoll (=beobachten + protokollieren) FA Bericht seriös korrigieren (viele Notizen)

38 Weitere Informationen der PK19 (1)
Weitere Informationen der PK19 (1) Informationsveranstaltung für Kandidaten Ende Oktober / anfangs November Informationsveranstaltung für Fachvorgesetzte November, Dezember, Januar Einladung via PkOrg; Agenda auf Bestellmöglichkeit der Broschüre (via PkOrg): Qualifikationsverfahren Informatiker/-in Für Expertinnen und Experten, Fachvorgesetzte, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

39 Weitere Informationen der PK19 (2)
Weitere Informationen der PK19 (2) Homepage der PK19 > Homepage von PkOrg >

40 Broschüre: Leitfaden LAP
Broschüre: Leitfaden LAP

41 Achtung – fertig – los!


Herunterladen ppt "Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen