Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fakten Medien Strategien Hilfen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fakten Medien Strategien Hilfen"—  Präsentation transkript:

1 Fakten Medien Strategien Hilfen
Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Fakten Medien Strategien Hilfen Nutzungshinweise zur Titelfolie: Version: „Ohne Bild“ Alternativ zur Version „mit Bild“ Logo: Größe und Stand nicht abänderbar. Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Logoauswahl Textfeld oben links: Vertiefende Information zum Inhalt (nicht Überschrift) bis max. drei Zeilen. Text einfach überschreiben. Kann auch entfallen. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Weiß -- 1 bis 3 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- linksbündig Textfeld „ Referent - Datum - Version“: Text einfach überschreiben. Kann auch entfallen. Achtung: Weiße Linie bleibt in jeden Fall stehen Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 14pt -- Weiß -- 1 Zeile Grauer Block oben rechts: Bleibt leer; keine Beschriftung. Grauer Block Mitte: Graues Rechteck farblich belassen – ist k e i n Bildplatzhalter (= kein Bild einfügen). Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 31pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- linksbündig RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26

2 Dr. Renate Wagner Studien- und Berufsberatung Agentur für Arbeit Standort Freising/Dachau/Erding Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

3 Warum Berufsberatung / Akademische Beratung ?
Neutrale Beratung zu allen Themen rund um Ausbildung Studium Duales Studium „Auszeit“: Freiwilliges Soziales Jahr Auslandsaufenthalt Auslandsstudium Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

4 Wie gut sind sie schon informiert?
Was ist ein Bachelor? ein Mensch, der gern Wein trinkt der Mörder in alten englischen Krimis ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss ein akademischer Lehrling Was ist ein Modul? eine Lerneinheit beim Studium ein männlicher Teilnehmer bei Deutschland sucht das Topmodel eine Form zum Plätzchen backen Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Was sind „deaf studies“? Erforschung der Meerestiefen ein Teilgebiet der Kriminologie Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

5 Wie gut sind sie schon informiert?
Womit beschäftigt sich die Sinologie? mit der tieferen Bedeutung aller Phänomene mit der chinesischen Sprache und Kultur mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zinn  Was ist ein duales Studium?  Wenn zwei Studierende alles zusammen machen Wenn der Studiengang von zwei Hochschulen gemeinsam durchgeführt wird Wenn in das Studium Praxisphasen in einem Betrieb integriert sind  Was ist eine Promotion?  ein neues Angebot von Windows, das das Verfahren „copy and paste“ stark vereinfacht eine Werbeveranstaltung von akademischen Einrichtungen die Verleihung des akademischen Grades „Doktor/in“ in einem bestimmten Studienfach eine zusätzliche Hochschulprüfung, die ein höheres Einkommen ermöglicht Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

6 Wege nach dem Abitur 3(4) – 6 Jahre 3 – 4 Jahre 3 – 5 Jahre
z.B. kaufmännisch handwerklich gewerblich Gastronomie Medien IT-Berufe z.B. medizinisch sozial Fremdsprachen Gestaltung naturwiss.-techn. Assistenz Bachelor In den Bereichen Wirtschaft Verwaltung Technik Informatik Pflege Bachelor/Master In den Bereichen Wirtschaft Gestaltung Technik Sozialwesen Verwaltung Bachelor/Master Staatsexamen Promotion Nicht mehr: Diplom (Univ.) Magister Artium 3(4) – 6 Jahre 3 – 4 Jahre 3 – 5 Jahre /2Jahre 2 - 3 Jahre Duale Hochschule oder Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule für angewandte Wissenschaften Berufsfachschule (BFS) Betrieb (Lehre) Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Wissenschaftliche Hochschule AUSBILDUNG DUALES STUDIUM STUDIUM A B I T U R Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

7 Ausbildung Duale Ausbildung Ausbildung an Berufsfachschulen
Ausbildungen für Abiturienten Bewerbung erfolgt 1-1,5 Jahre vor Beginn der Ausbildung bei den Betrieben und den Berufsfachschulen Informationen über den Berufsberater und über Arbeitsagentur.de: für Bürgerinnen und Bürger, BerufeNet Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Stellensuche über den Berufsberater und über Arbeitsagentur.de: Jobbörse Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

8 Duales Studium Duales Studium / gehobener Dienst Form:
eingeschränktes Angebot hohe Anforderungen frühe Bewerbung (ca. 1-1,5 Jahre im Voraus) Stellensuche und –vermittlung über die Berufsberatung Form: Verbundstudium (Studium und Ausbildung) Studium mit vertiefter Praxis in Baden-Württemberg an den Dualen Hochschulen, in Bayern in Zusammenarbeit mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) Viele Angebote von privaten Hochschulen Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

9 Studium – welche Hochschule passt zu mir?
Wissenschaftliche Hochschulen / Universitäten theorieorientiert, kein Praxisbezug Fächer breit und tief angelegt „Universitas“ der Fächer HaW (frühere FH) praxisorientiert deckt die Bereiche Wirtschaft, Verwaltung, Gestaltung, Technik und Sozialwesen / Gesundheitswesen ab Praxissemester in das Studium integriert Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

10 Studium – welche Hochschule passt zu mir?
Andere Hochschulen Akademie der bildenden Künste Filmhochschule Musikhochschule Theaterakademie kirchliche / philosophisch-theologische Hochschulen Sporthochschule Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Ständig zunehmendes Angebot von privaten Hochschulen Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

11 Motivationsschreiben
Studium Arbeits- markt Studienort Berufs-felder Studienfach Studienfinanzierung Studien-inhalte Dual NC Fristen Studienform Zulassungsfrei Tests Zulassung Regulär HaW Aufnahme-prüfung Motivationsschreiben Mappe staatlich privat Univer-sität Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

12 Studium – die Abschlüsse
Bachelor: B Eng, B Sc, B Arts erster berufsqualifizierender Abschluss Einfach-Bachelor in den Natur- / Ingenieurwissenschaften Mehrfach-Bachelor z.B. in den Geistes-, Sprach-, Gesellschafts- wissenschaften Staatsexamen: für die Studiengänge Jura, Lehramt, Medizin, Pharmazie, Lebens- mittelchemie, kirchliche Abschlüsse keine universitäre, sondern zentrale staatliche Prüfung teilweise daran anschließend Referendariat und 2. Staatsexamen Master: M Eng, M Sc, M Arts setzt den Bachelor inhaltlich fort (Maschinenbau > Maschinenbau) vertieft diesen (Maschinenbau > Medizintechnik) oder bietet die Möglichkeit für einen Richtungswechsel: Consumer Science wendet sich an Bachelor-Absolventen aus den Bereichen Lebensmittel, BWL oder Ingenieurwissenschaften Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 für den Master ist eine erneute Bewerbung erforderlich! Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

13 Studium – die Abschlüsse
Beruf Beruf Beruf Beruf 2 - 4 Semester Master Promotion Beruf 2 – 4 Semester Master 2 – 4 Semester Master Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 6 – 7 Semester Bachelor Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

14 Studium – Aufbau der Studiengänge
Modularisierung Vergabe von Credits erbrachte Studienleistungen werden anhand eines europäischen Punktesystems (European Credit Transfer System, ECTS) ge- messen >> Vergleichbarkeit der Studiengänge! bewertet wird der Arbeitsaufwand für das Modul 1 Punkt entspricht etwa 30 Stunden KEINE punktuellen Prüfungen mehr (Zwischenprüfung, Abschlussprüfung) jedes Modul wird am Ende des Semesters geprüft und ergibt eine Note, die in die Gesamtnote einfließt Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

15 LMU BWL B sc Modulübersicht
Pflichtmodule sind ausnahmslos zu absolvieren. Die GOPs (Grundlagen- und Orientierungsprüfungen) „Mikroökonomie“ und „Grundlagen der BWL“ müssen am Ende des ersten Semesters bestanden sein. Andernfalls können Sie jeweils einmal zum nächsten Termin wiederholt werden Mikroökonomie Mikroökonomie (V+Ü), Klausur 120 min (GOP) 9 ECTS-Punkte Makroökonomie Makroökonomie (V+Ü), Klausur 120 min Empirische Ökonomie Empirische Ökonomie (V+Ü), Klausur 60 min 6 ECTS-Punkte Mathematik und Statistik Mathematik (V), Klausur 60 min Statistik I  (V+Ü), Klausur 60 min Statistik II (V+Ü), Klausur 60 min 15 ECTS-Punkte 3 ECTS-Punkte 6 ECTS-Punkte 6 ECTS-Punkte Recht Recht I und Recht II (V), Klausur 60 min Grundlagen der BWL und TBR Grundlagen der BWL (GOP) Technik des betrieblichen Rechnungswesen 9 ECTS-Punkte 6 ECTS-Punkte 3 ECTS-Punkte Unternehmensführung und Marketing (U&M) U & M (V+Ü), Klausur 60 min Investition und Finanzierung (I&F) I & F (V+Ü), Klausur 60 min Produktion und Organisation (P&O) P & O (V+Ü), Klausur 60 min Internes und externes Rechnungswesen I & E (V+Ü), Klausur 60 min Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik (V+Ü), Klausur 60 min Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen B (V+Ü) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung (V), Klausur, 60 min Finanzierung (V), Klausur, 60 min Organisationsökonomie (V), Klausur, 60 min Competition & Strategy (V), Klausur, 60 min Internationales Management (V), Klausur, 60 min 15 ECTS-Punkte 3 ECTS-Punkte 3 ECTS-Punkte 3 ECTS-Punkte 3 ECTS-Punkte 3 ECTS-Punkte Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik (VWL) Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik (V+Ü), Klausur 120 min Bachelorarbeit (Bearbeitungszeit acht Wochen) 12 ECTS-Punkte Studien + Berufswahl, 2013 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

16 LMU BWL B sc Modulübersicht
Innerhalb folgender Bereiche bestehen nach vorgeschriebenen Kriterien Wahlmöglichkeiten mit jeweils 21 ECTS-Punkten. Strategie, Innovation und Marketing oder Unternehmensrechnung und Finanzen Marktorientierte BWL oder Finanzorientierte BWL Weiter ist aus nachfolgendem Angebot ein Pflichtwahlfach (15 ECTS-Punkte) zu wählen. Wirtschaft und Gesellschaft Japans Organisations- und Wirtschaftspsychologie Informatik Privatrecht Öffentliches Recht Methoden der ökonomischen Analyse Angewandte Ökonomik Human Resource Education & Management Statistik Kommunikationswissenschaften Neben Klausurarbeiten können weitere Prüfungsleistungen verlangt werden, wie: Hausarbeit, Referat, Protokoll mit Kurzreferat, Durchführung einer Fallstudie, Bearbeitung von Übungsaufgaben, mündliche Prüfungen, Erstellung von Postern. Die Prüfungsleistungen werden Leistungskategorien nach festgelegten Regeln zugeordnet und mit entsprechenden ECTS-Punkten vergeben. Studien + Berufswahl, 2013 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

17 Studium – Zulassung zulassungsfreie Fächer: form- und fristgerechte Bewerbung Fächer mit Aufnahmeprüfung/Eignungsfeststellung: Design, Kunst, Musik, Sport immer Aufnahmeprüfung; zusätzlich Eignungsfeststellung für unterschiedliche Fächer an einzelnen Hochschulen Fächer mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (lokaler NC): sehr unterschiedliche Fächer an den einzelnen Hochschulen Zentral zulassungsbeschränkte Fächer (hochschulstart.de; ehemals ZVS): Medizin, Pharmazie, Tier- und Zahnmedizin Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) im Aufbau Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

18 Zulassungsfreie Fächer an der TUM (Auszug)
Bioprozesstechnik (Bachelor) Bodenordnung und Landentwicklung (Bachelorteilstudiengang) (Sonstige) Brauwesen mit Abschluss Diplombraumeister (Sonstige) Brauwesen und Getränketechnologie (Bachelor) Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement (Bachelor) Geodäsie und Geoinformation (Bachelor) Informatik (Zertifikat) (Sonstige) Lehramt an beruflichen Schulen - Berufliche Bildung, Fachrichtung Agrarwirtschaft (1. Teil Lehramt Berufliche Schulen) (Bachelor) Lehramt an beruflichen Schulen - Berufliche Bildung, Fachrichtung Bautechnik (1. Teil Lehramt Berufliche Schule) (Bachelor) Lehramt an beruflichen Schulen - Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik (1. Teil Lehramt Berufliche Schulen) (Bachelor) Lehramt an beruflichen Schulen - Berufliche Bildung, Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (1. Teil Lehramt Berufliche Schulen) (Bachelor) Lehramt an beruflichen Schulen - Berufliche Bildung, Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft (1. Teil Lehramt Berufliche Schulen) (Bachelor) Lehramt an beruflichen Schulen - Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik (1. Teil Lehramt Berufliche Schulen) (Bachelor) Lehramt an Realschulen – Fächerverbindung mit Sport (Staatsexamen) Physik (Bachelor) Studium naturale (Zertifikat) (Zertifikat) Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel (Bachelor) Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

19 Zulassungsfreie Fächer an der LMU (Auszug)
Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Eignungsfeststellungsverfahren Aufgelistet sind alle Studiengänge mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss, für die weder ein Eignungsfeststellungsverfahren noch eine Zulassungsbeschränkung vorgesehen ist. Eine Bewerbung oder Voranmeldung ist für diese Studienfächer nicht erforderlich. Ägyptologie und Koptologie (Bachelor) Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft (Bachelor) Alter Orient (Bachelor) Altorientalistik (Master) Antike und Orient (Bachelor Nebenfach) Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor) Buchwissenschaft (Bachelor) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung (Master) Buddhistische und Südasiatische Studien (Bachelor) Byzantinistik (Master) und weitere Fächer Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

20 Studium – Termine Aufnahmeprüfungen
Kunstpädagogik, Kunst und Multimedia, Kunst für LA GS, HS, RS Mappenabgabe Anfang Juni Institut für Kunstpädagogik der LMU Kunst und Ästhetische Bildung, Mappenabgabe bis 30.6. Institut für Kunsterziehung der Universität Regensburg Kunst für LA Gymnasium Mappenabgabe bis 15.5. Akademie der bildenden Künste München Musikwissenschaft B.A. Anmeldung bis 15.7. Departement Kunstwissenschaften der LMU Bachelor- und künstlerische Studiengänge Musik für alle Lehrämter Anmeldung bis 31.3. Anmeldung bis 30.4. Hochschule für Musik und Theater München Institut für Musikpädagogik der Universität Regensburg Sport für alle Lehrämter und Sportökonomie Anmeldung bis 1.6. Fakultät für Sportwissenschaften der TUM Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

21 Eignungsfeststellungsverfahren
Es besteht für diese Studiengänge keine Zulassungsbeschränkung (d.h. kein NC). Allerdings wird in diesen Studiengängen, die "Eignung" zum Studium durch ein einstufiges Eignungsfeststellungsverfahren festgestellt Kriterien sind 1. Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung 2. fachspezifisch Einzelnoten 3. Auswahlgespräch 4. evtl. Sprachprüfung Beispiele an der LMU (Auszug): Beispiele an der TUM (Auszug): Anglistik (Bachelor) Bioinformatik (Bachelor) Biologie (Bachelor) Biostatistik (Master) Chemie und Biochemie (Bachelor) Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften (Bachelor) Architektur (Bachelor) Betriebswirtschaftslehre, Technologie- und Managementorientierte (TUM-BWL) (Bachelor) Biochemie (Bachelor) Bioinformatik (Bachelor) Biologie (Bachelor) Chemie (Bachelor) Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

22 örtliche Zulassungsbeschränkung - Vergabeverfahren
Nach Abzug der Vorabquoten: 2% Härtefälle 8% Ausländer 4% besondere Hochschulzugangsberechtigung 4% Zweitstudienbewerber (bei FH 's können weitere 4% für besonders qualifizierte Berufstätige (ohne sonstige Studienberechtigung) 4% für Bewerber in einem Verbundstudium (duales Studium) vorab abgezogen werden) werden die Studienplätze in folgenden Quoten vergeben: 25% Notendurchschnitt 10% Wartezeit 65% ergänzendes Hochschulauswahlverfahren. Beim ergänzenden Hochschulauswahlverfahren können neben der Durch-schnittsnote, der "überwiegende" Bedeutung zugemessen werden muss, folgende Kriterien angewandt werden: 1. fachspezifische Einzelnoten 2. Studierfähigkeitstest 3. Art der Berufsausbildung oder -tätigkeit 4. Auswahlgespräch. i.d.R. werden bis zu 90% der Studienplätze nach der Abiturnote vergeben! Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

23 LMU örtliche Zulassungsbeschränkung - Vergabeverfahren
Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

24 60% Auswahl Hochschule 20% Abiturbeste 20% Wartezeit Hochschulstart.de
Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

25 Hochschulstart.de - Abiturbestenquote
20% der Studienplätze werden in 16 Quoten auf die Bundesländer verteilt Die einzelnen Bundesländer vergeben in Höhe ihrer Quote die Studienplätze an die Abiturienten ihres eigenen Landes (d.h. keine Benachteiligung von Bewerbern durch unterschiedliche Maßstäbe bei der Benotung in den einzelnen Bundesländern) Es werden so viele Studienbewerber ausgewählt, wie insgesamt in dieser Quote Studienplätze zu vergeben sind Bei der Verteilung der Abiturbesten auf die Studienorte sind in erster Linie die Ortswünsche maßgeblich. Übersteigt die Anzahl der Bewerber mit gleicher Ortspräferenz die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze, entscheidet die Durchschnittsnote, bei gleicher Durchschnittsnote die Gesamtpunktzahl der Hochschulzugangsberechtigung über die Zulassung Achtung: das kann dazu führen, dass Bewerber aufgrund der Wahl ihrer Ortspräferenzen im Auswahlverfahren der Abiturbesten keine Zulassung erhalten! Ein Nachrückverfahren findet nicht statt, die übrig gebliebenen Studienplätze werden der Quote für das AdH zugeschlagen. Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

26 Hochschulstart.de - Wartezeitquote
20% der Studienplätze werden nach Wartezeit vergeben. Bei der Wartezeit werden keine Landesquoten gebildet. Bei der Verteilung der Studienplätze nach Wartezeit sind in erster Linie die Ortswünsche maßgeblich. Übersteigt die Anzahl der Bewerber mit gleicher Ortspräferenz die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze, entscheiden soziale Kriterien (z.B. Schwerbehinderung) über die Zulassung. Bewerber, die nicht entsprechend den Ortswünschen verteilt werden können, können auf Wunsch auch einen anderen Studienort angeboten bekommen. Damit soll erreicht werden, dass möglichst viele in der Wartezeitquote Ausgewählte einen Studienplatz erhalten. Ein Nachrückverfahren findet nicht statt, die übrig gebliebenen Studienplätze werden der Quote für das AdH zugeschlagen. Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

27 Hochschulstart.de - AdH
60% der Studienplätze werden im AdH vergeben. Das Verfahren wird zeitlich nach den beiden vorab beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die Bewerbung erfolgt über hochschulstart.de unter Angabe von mindestens einer bis maximal sechs Hochschulen. Achtung: einzelne Hochschulen verlangen zusätzlich die fristgerechte Einsendung von Unterlagen! Von der Teilnahme am AdH ausgeschlossen sind Zugelassene in der Abiturbesten- und Wartezeitquote (auch wenn sie sich nicht eingeschrieben haben), Zweitstudien-bewerber, Bewerber mit bestandener Zwischenprüfung an einer Fachhochschule (besondere Hochschulzugangsberechtigung) und Sanitätsoffizier-Anwärter der Bundeswehr. Zusätzlich begrenzen einige Hochschulen die Zahl der Bewerber und treffen eine Vorauswahl z.B. nach folgenden Kriterien: Grad der Qualifikation (Abiturdurchschnitt), Grad der Ortspräferenz, Verbindung dieser Maßstäbe. Macht eine Hochschule keine Vorgaben, werden alle Studienbewerber, die diese Hochschule an erster bis sechster Stelle genannt haben, am Auswahlverfahren dieser Hochschule beteiligt. Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

28 Hochschulstart.de - AdH
Im Anschluss an die Vorauswahl folgt das eigentliche Auswahlverfahren der Hochschulen Dabei kann die Durchschnittsnote, die weiterhin einen maßgeblichen Einfluss behalten muss, durch folgende Kriterien ergänzt werden: Einzelnoten des Zeugnisses Ergebnis eines fachspezifischen Studierfähigkeitstests Art der Berufsausbildung oder Berufstätigkeit Ergebnis eines Auswahlgesprächs sonstige durch das jeweilige Landesrecht zugelassene Kriterien Verbindung der obigen Maßstäbe Anhand der Auswahlkriterien werden unter den Bewerbern für die jeweiligen Hochschulen Ranglisten aufgestellt. Bei Ranggleichheit entscheiden Dienst und Los. Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

29 im Aufbau - DOSV Unterstützung der Hochschulen bei ihren Zulassungsverfahren (örtlicher NC) durch eine gemeinsame Datenbank (hochschulstart.de) Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studienangebot annehmen, werden automatisch aus allen anderen Ranglisten gestrichen. Frei werdende Studienplätze können unmittelbar an nachrückende Bewerber vergeben werden. Vorteile Studienplätze in örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen werden zügig und zuverlässig besetzt. Der Abgleich von Zulassungsangeboten vermeidet langwierige Nachrückverfahren. Nachteil Man kann sich insgesamt nur für 12 Studiengänge/Universitäten bewerben Das Verfahren ist erst im Aufbau, nicht alle Hochschulen nehmen daran teil, einige Hochschulen nur mit ausgewählten Studiengängen, das Angebot kann sich laufend ändern. Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

30 Wichtige Termine im Überblick
bis Juli des Vorjahres Bewerbung für den gehobenen Dienst (Test nur einmal jährlich!!) ab August des Vorjahres Bewerbungen um Ausbildungsstellen Bewerbung um Duale Studienplätze bei den Arbeitgebern Bis September des Vorjahres Studium im Ausland, je nach Studienland unterschiedlich, bis zu einem Jahr vor Studienbeginn Dezember Bewerbungsschluss der Dt. Journalistenschule 15.01. Bewerbungsschluss für Medizinertest, z.B. für die Hochschulen in Baden-Württemberg bis 31. März Anmeldung zur Aufnahmeprüfungen für Musikhochschulen bis 1. Juni Anmeldung zur Sporteignungsprüfung Anmeldung an der Akademie der bildenden Künste 15.Juni Bewerbungsschluss für einzelne Fächer an bay. HS 15.Juli Bewerbungsschluss hochschulstart.de Bewerbungsschluss örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge Bewerbungsschluss Eignungsfeststellungsverfahren bzw. Anmeldeverfahren an den Hochschulen / Universitäten Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

31 Die Berufswahl = ein Prozess
Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

32 1. Ziele, Interessen finden
Wer bin ich, wo stehe ich, was will ich (nicht)? Was interessiert mich (nicht)? Schulfächer, Hobbys Freizeit (Themen, Sachgebiete, Aktivitäten)? Was erwarte ich vom Leben (Prinzip 90)? Wo möchte ich in 5, 10, … Jahren stehen? Stärken, Schwächen, Talente? Fremdeinschätzungen (Eltern, Freunde, Lehrer) Was wollte ich als Kind werden? Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

33 2. Strategien entwickeln
Sich selber Fragen stellen Stoffsammlung erstellen Prioritätenliste anfertigen Berufliche Ziele ableiten, evtl. mit Hilfe professioneller Berater Wege zu den Zielen beachten: Ziel realisierbar, wenn ja, welcher Preis? (Zeit, Kosten, Kraft, …) Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

34 3. Informieren: Suche nach Berufen / Studiengängen
Stichwortsuche ‚Berufe im Überblick‘ BERUFEnet – Suche nach Berufsfeldern >> Beschreibung von Berufsbildern KURSnet >> Suche nach Studiengängen Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

35 4. Entscheidungshilfen Tests:
Angebot der Berufsberatung: Eignungs- und Interessenstests, Studienfeldbezogene Eignungstests für Informatik/Mathematik, Wirtschafts-, Ingenieurs-, Sprach-, Rechts- und Naturwissenschaften andere Tests: SIT (hochschulkompass), Borakel, was-studiere-ich.de Wie entscheiden? Einzelberatung bei der Berufsberatung BIZ-Veranstaltungen Abi-Messen Studienberatungen und Tage d. o. Tür der Hochschulen Infos lesen, mit mehreren Leuten sprechen, Praktika Zeit investieren Informationen über Berufsprofile: BERUFEnet, Kursnet, abi.de Infos auf Hochschulseiten Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

36 „Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder als der, der ohne Ziel herumirrt.“ Gotthold Ephraim Lessing Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit

37 Und so erreichen Sie mich
Dr. Renate Wagner Studien- und Berufsberatung Agentur für Arbeit Freising/Dachau/Erding Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten. Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menüreiter „Start“ > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten > Rastereinstellungen > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Überschrift: Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Aufzählungspunkte (Bullets) Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 12 pt – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4 pt – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung des Standorts innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Studien + Berufswahl, 2016 © Dr. Renate Wagner, Bundesagentur für Arbeit


Herunterladen ppt "Fakten Medien Strategien Hilfen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen