Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Coxiella burnetii Serokonversion und Erregerausscheidung in einer sächsischen Milchviehherde Einfluss auf Leistung und Fruchtbarkeit Markus Freick, Andrea.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Coxiella burnetii Serokonversion und Erregerausscheidung in einer sächsischen Milchviehherde Einfluss auf Leistung und Fruchtbarkeit Markus Freick, Andrea."—  Präsentation transkript:

1 Coxiella burnetii Serokonversion und Erregerausscheidung in einer sächsischen Milchviehherde Einfluss auf Leistung und Fruchtbarkeit Markus Freick, Andrea Konrath, Haimo Enbergs, Jörg Walraph, Roland Diller, Karin Eulenberger Jena,

2 Betrieb - Jungrinderaufzucht
Abb.: Google Earth 2015 Durchschnittbestand: 375 weibliche Kälber 432 Färsen bis 11. Lebensmonat Kälberverluste: 3,5 % Mitarbeiter: 2,5 Coxiella Milchrind

3 Betrieb - Milchviehanlage
2015 Durchschnittsbestand: Kühe, davon 1508 melkend 914 Färsen ab 11. Lebensmonat Leistung: kg; 4,1 % Fett; 3,4 % Eiweiß Mitarbeiter: 39,5 Coxiella Milchrind

4 Coxiella-Diagnostik - Motivation
Meldepflicht Wiederkäuerhaltungs-Hygieneempfehlungen des BMEL Zoonose (YOPIS) Effekte auf Leistung und Fruchtbarkeit beim Rind (?) Coxiella Milchrind

5 1. Probe (Abortzeitpunkt)
Einstieg in die Diagnostik Abortproben Programm des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und der Sächsischen Tierseuchenkasse zur Abklärung von Aborten bei Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen Serologie 1. Probe (Abortzeitpunkt) 2. Probe (nach 3 Wochen) n 58 34 % positiv 58,6 61,8 Score_positiv (MW) 4,3 4,2 abortierte Feten: /44 PCR-positiv 0/43 PCR-positiv S/P (%) Bewertung  Score bis 30% - 30 bis 40% ? 1 40 bis 70% + 2 70 bis 100% ++ 3 100 bis 130% +++ 4 130 bis 160% ++++ 5 ab 160%  +++++ 6 Idexx Q Fever Ab Test, Phase I/II-ELISA (LUA Sachsen, Chemnitz) Coxiella Milchrind

6 Einstieg in die Diagnostik
Sammelmilchproben Gruppe/Futterband ELISA (S/P%) ELISA Interpretation PCR 6 122 ++ neg 3 112 5 116 7 97 + pos 9 140 10 176 A II 181 8 175 1 115 Mischkolostrum 279 +++ LSIVet™ Ruminant Q Fever Serum/Milk ELISA Kit (IVD GmbH, Hannover) Multiplex-PCR Chlamydia/Coxiella/Neospora (LUA Sachsen, Leipzig) Coxiella Milchrind

7 Einstieg in die Diagnostik
Umgebungsproben: Staub Anlage I Ort PCR Abkalbestall pos Kälberabteil Krankenstall Band 1 Band 3 neg Band 5 Band 7 Band 9 Band 6 Band 8 Band 10 Melkkarussell Milchhaus Anlage II Ort PCR Band 1 neg Band 3 Band 5 Band 7 Band 9 Band 6 Band 8 Band 10 Impfstrecke Coxiella Milchrind

8 Schlussfolgerung aus Einstiegsdiagnostik: endemisch infizierte Herde
Einstieg in die Diagnostik Umgebungsproben: Staub Anlage Ort PCR Jungvieh Einzeliglu 1 neg Einzeliglu 2 pos Einzeliglu 3 Gruppeniglu 1 Gruppeniglu 2 Gruppeniglu 3 Laufstall 1 Laufstall 2 Laufstall 3 Schlussfolgerung aus Einstiegsdiagnostik: endemisch infizierte Herde Coxiella Milchrind

9 Diagnostik in der MVA Methau
Coxiella burnetii Kühe Kälber Jung- kühe Mit-arbeiter Coxiella Milchrind

10 Färsen/Jungkühe - Beprobung
Färsen 10. LM: Serum Färsen TU+: Serum Färsen 3 Wochen a.p.: Serum Abkalbung: Serum, Vaginaltupfer, Milch 21 d p.p.: Serum, Vaginaltupfer, Milch 42 d p.p.: Serum, Vaginaltupfer, Milch 100 d p.p.: Serum, Vaginaltupfer, Milch 150 d p.p.: Serum, Vaginaltupfer, Milch Coxiella Milchrind

11 Färsen/Jungkühe – ELISA und PCR
Serologie Idexx Q Fever Ab Test, Phase I/II-ELISA Sensitivität: 97,5 %, Spezifität 100 % S/P (%) Bewertung  Score bis 30% - 30 bis 40% ? 1 40 bis 70% + 2 70 bis 100% ++ 3 100 bis 130% +++ 4 130 bis 160% ++++ 5 ab 160%  +++++ 6 PCR (Target: IS 1111) Real time-PCR (Klee et al. 2006) Detektionslimit: 10 Genomäquivalente Coxiella Milchrind 11

12 Färsen/Jungkühe - Stichprobe
Alter der Studientiere und Probenanzahl Zeitpunkt Alter in Tagen (MW ± SD) Serologie (n) PCR Vaginaltupfer (n) PCR Milch (n) Einstallung aus Jungrinderaufzucht 260±8 96 positive Trächtigkeitsuntersuchung 505±46 94 3 Wochen ante partum 692±40 87 Abkalbung 735±38 84 53 21 Tage post partum 756±38 82 40 41 42 Tage post partum 779±38 76 38 37 100 Tage post partum 837±38 72 34 150 Tage post partum 888±38 70 33 69 Coxiella Milchrind 12

13 Anteil positiver Befunde zu den Probenahmezeitpunkten
Färsen/Jungkühe - Ergebnisse Anteil positiver Befunde zu den Probenahmezeitpunkten * % * ǂ * * - signifikanter Unterschied zu jeweils vorherigem Probenahmezeitpunkt (p≤0,05) ǂ - tendenzieller Unterschied zu Abkalbung bzw. 21 d p.p. (p≤0,1) Coxiella Milchrind 13 McNemar-Test

14 Antikörperscores zu den Probenahmezeitpunkten
Färsen/Jungkühe - Ergebnisse Antikörperscores zu den Probenahmezeitpunkten * * * * - signifikanter Unterschied zu jeweils vorherigem Probenahmezeitpunkt (p≤0,05) Coxiella Milchrind Wilcoxon-Vorzeichen-Rangtest

15 Färsen/Jungkühe - Ergebnisse
Zeitpunkt der Serokonversion der puerperalen vaginalen Ausscheider (n=20) Serokonversion n (%) Abkalbung 2 (10) 21 Tage p.p. 9 (45) 42 Tage p.p. 6 (30) 100 Tage p.p. 1 (5) nicht nachgewiesen bis 150 Tage p.p. p.p. – post partum  Ausscheidung vor Serokonversion möglich Coxiella Milchrind 15

16 Coxiella burnetii – MLVA (14 Marker-Methode)
Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München; PD Dr. Frangoulidis 7 DNA-Proben ausgewertet: mindestens 2 verschiedene Genotypen, C-Cluster Frangoulidis et al., 2014 Coxiella Milchrind 16

17 Coxiella burnetii – Bedeutung für Fruchtbarkeit und Leistung beim Milchrind?

18 Coxiella burnetii – Bedeutung für Fruchtbarkeit und Leistung beim Milchrind?
Serologie: bei seropositiven Kühen kann im postpartalen Zeitraum schneller wieder ein Gelbkörper nachgewiesen werden und die Wahrscheinlichkeit für eine Endometritis ist geringer Coxiella-Ausscheidung: bei puerperal ausscheidenden Kühen kann im postpartalen Zeitraum schneller wieder ein Gelbkörper nachgewiesen werden und die Güstzeit ist kürzer

19 Färsen/Jungkühe - Klassifizierung
Fruchtbarkeit Kalbeverlauf Anteil Totgeburten Anteil Retentio secundinarum Anteil Metritis Anteil Endometritis Anteil Gelbkörper am Tag 42 p.p. Rastzeit Güstzeit Anzahl Besamungen bis 150. d p.p. Anteil TU+ bis 100. d p.p. Anteil TU+ bis 150. d p.p. TU+ aus EB Milchleistung Einsatzleistung Fett % Eiweiß % Laktose % Harnstoff 100-Tage-Leistung Fett kg Eiweiß kg Hochrechnung 305 Tage Eutergesundheit MLP 1 SCC MLP 3 MLP 5 Serokonversion bis Tag 42 p.p./ keine Serokonversion bis Tag 42 p.p. Serokonversion bis Tag 150 p.p./ keine Serokonversion bis Tag 150 p.p. Puerperale Ausscheidung/ keine puerperale Ausscheidung Milchausscheidung/ keine Milchausscheidung n=41 n=29 n=51 n=19 n=20 n=49 n=16 n=53 Fishers exakter Test; Wilcoxon-Mann-Whitney-Test Coxiella Milchrind

20 Färsen/Jungkühe – Ergebnisse Leistung
Auffällig niedrige p-Werte (p<0,05) nur für Milchfettmenge (100-Tage-Leistung und extrapolierte 305-Tage-Leistung) in zwei Klassen p=0,010 p=0,048 p=0,041 p=0,048 Coxiella Milchrind

21 Färsen/Jungkühe – Ergebnisse Fruchtbarkeit
Serokonversion p=0,705 p=0,345 Kaplan-Meier-Überlebenskurven; Logrank-Test Coxiella Milchrind 21

22 Färsen/Jungkühe – Ergebnisse Fruchtbarkeit
Erregerausscheidung p=0,695 p=0,087 Kaplan-Meier-Überlebenskurven; Logrank-Test Coxiella Milchrind 22

23 Schwächen der Studie unizentrische Studie – Herdeneffekte
Stichprobengröße – statistische Power Problematik der Definition „infiziertes Tier“ Serokonversion/Seronegativisierung Ausscheidungswege (Vaginalsekret, Milch, Kot) intermittierende Erregerausscheidung Mischphasen-ELISA – Informationsverlust (phasenspezifische Serologie) keine Berücksichtigung der zellulären Immunreaktion Coxiella Milchrind 23

24 Schlussfolgerungen Überprüfung eines aktiven Infektionsgeschehens in der Herde Beprobung von Färsen und Jungkühen Blutproben (hochtragende Färsen und Jungkühe zwischen Tag p.p.), Vaginaltupfer (Abkalbung) Nutzung des Stichprobenschlüssels des FLI (Conraths et al., 2015) „Jungtierfenster“ Effekte auf Leistung und Fruchtbarkeit konfirmatorische Studien erforderlich möglicher Fokus: Euterinfektionen/Milchausscheider Coxiella Milchrind

25 AGRO-Agrarprodukte GmbH Methau
5. Oktober 2017 Herzlichen Dank! AGRO-Agrarprodukte GmbH Methau Gudrun Wingeyer Oliver Passarge Ilona Sieber Andrea Endtmann Sächsische TSK Dr. Karin Eulenberger LUA Sachsen Dr. Andrea Konrath Dr. Haimo Enbergs Dr. Jörg Walraph FLI Jena Dr. Roland Diller Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Yvonne Frank

26

27 Mitarbeiter - Beprobung
Freiwillige Blutprobenentnahme im Rahmen der betriebsärztlichen Untersuchung Teilnehmer: 25/42 Coxiella-Diagnostik Milchvieh 27

28 Mitarbeiter - Ergebnisse
Anonymisierte Ergebnisübersicht zur Coxiella-burnetii-Diagnostik Anzahl der untersuchten Personen: 25 Personen ohne Antikörper-Nachweis: 14 Personen mit Antikörper-Nachweis: 11 Probanden-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Coxiella-burnetii- Ak Titer 1:80 1:40 1:20 negativ 1:10 IgG Phase I 1,1 1,8 1,3 1,4 IgG Phase II 69 50 21 26 27 IgA Phase I 2,3 IgM Phase II 1,9 1,2 größtenteils Titer nach einer durchgemachten Q-Fieber-Infektion Abklärung reaktiver Seren im ELISA im IFT grundsätzlich empfohlen (D. Frangoulidis, Bundeswehr-Institut für Mikrobiologie, pers. Mitteilung) Coxiella-Diagnostik Milchvieh 28


Herunterladen ppt "Coxiella burnetii Serokonversion und Erregerausscheidung in einer sächsischen Milchviehherde Einfluss auf Leistung und Fruchtbarkeit Markus Freick, Andrea."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen