Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Reorganisationsprozess in der KAB Deutschlands

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Reorganisationsprozess in der KAB Deutschlands"—  Präsentation transkript:

1 Reorganisationsprozess in der KAB Deutschlands
Aktueller Stand Oktober 2016

2 1. Ausgangspunkt Ausgangspunkt sind die insgesamt 9 Handlungsfelder, die im Rahmen der Projektbeschreibung definiert wurden: • Ist-Analyse • Selbstverständnis • Unternehmensstrategie • Leistungsportfolio • Gesellschaftsrechtliche Organisation • Aufbau- und Ablauforganisation • Wirtschaftsplan • Image-/Kommunikationskonzept • Mitgliedergewinnung

3 2. Projektablauf Projektzeitraum Steuerung durch einen Lenkungskreis
Planungs- und Entwicklungsphase von Sommer 2015 bis Herbst/Winter 2016 Umsetzung von Frühjahr 2016 bis Sommer 2020 Steuerung durch einen Lenkungskreis Peter Niedergesäss (Rottenburg-Stuttgart), Jürgen Haberl (Essen), Franz Schollerer (Passau), Ingrid Schumann (Bundesvorst.), Brigitte Lehmann (Bundesvorstand, Beate Lippelt (Bundesgeschäfstführerin), Hannes Kreller (Referent Verbandsentwicklung), Andreas Luttmer-Bensmann (Bundesleitung) Erarbeitung in Projektgruppen mit Mitgliedern aus den unterschiedlichen Gruppen und Ebenen des Verbandes

4 3. Stand des Reorganisationsprojektes
Die wichtigsten Grundlagen für eine neue strategische und operative Ausrichtung des Verbandes sind erarbeitet: Unternehmensanalyse Fertiggestellt, Grundlage der Arbeitsgruppen Selbstverständnis Erarbeitet und verabschiedet Unternehmensstrategie Strategische Ausrichtung erstellt Leistungskatalog des Bundesverbandes Wird zurzeit erarbeitet Organisation der bundeszentralen Einrichtungen In Bearbeitung   Aufbau- und Ablauforganisation Satzungsentwurf ist fertig, Arbeitsabläufe in Arbeit    Wirtschaftsplan Image-/Kommunikationskonzept Erst 2017 Mitgliedergewinnung

5  4. Unternehmensanalyse Wie bisher kann es nicht weitergehen!
Schwindender Mitgliederbestand Überalterung der Mitglieder Fehlende Attraktivität für Neumitglieder Nicht mehr zeitgemäßes Denken Starre Verbandsstrukturen Wirtschaftlich kritische Lage ….. Ausgangspunkt für künftiges Handeln ist die Erkenntnis: Wie bisher kann es nicht weitergehen!

6 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Mitgliederorganisation
5. Selbstverständnis Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Arbeiten und Leben in Würde und Solidarität. Dahin entwickeln wir Zukunft, dafür organisieren wir Veränderung. Gemeinsam lassen wir aus christlichen Werten Taten werden. Wertefundament Wir setzen uns auf der Basis der biblischen Botschaft und der kirchlichen Sozialverkündigung für menschenwürdiges Arbeiten und Leben weltweit ein. Weil Arbeit für uns mehr ist als Erwerbsarbeit, streben wir die Tätigkeitsgesellschaft an. Gestaltung Wir sind Bewegung für soziale Gerechtigkeit und nehmen Einfluss auf Politik, Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft. Dazu üben wir konstruktiv Kritik an Missständen, entwickeln Ideen für die Zukunft und organisieren Veränderung als Teil einer internationalen Bewegung. Wir orientieren uns dabei an der Methode „Sehen –Urteilen –Handeln“. Mitgliederorganisation Wir sind ein Sozialverband, der sich von den Interessen und den Bedürfnissen der Mitglieder her aufbaut, sowie dem Nutzen für diese. Auf dieser Grundlage leben wir Gemeinschaft und demokratische Mitbestimmung und bieten Raum für gemeinsames Tun. Stärkung Wir stärken durch unsere Bildungsangebote Menschen in ihren persönlichen Kompetenzen und fördern als Aktionsbewegung ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Unsere Mitglieder unterstützen wir in beruflichen Krisensituationen und bieten Beratung und Vertretung im Arbeits-und Sozialrecht. Als Berufsverband vertreten wir die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Durch unsere christliche Spiritualität stärken wir uns gegenseitig in unserer Lebensgestaltung.

7 6. Strategie Als christliche Bewegung für soziale Gerechtigkeit leistet die KAB einen wirksamen Beitrag für Arbeiten und Leben in Würde und Solidarität in einer globalisierten Welt. Das bedeutet für uns: Wir haben Einfluss auf die Arbeitswelt. Wir haben Einfluss auf Politik. Wir haben Einfluss auf Kirche Wir haben eine respektable Größe. Wir besitzen eine hohe Attraktivität für Mitglieder und Interessierte. Wir sind wirtschaftlich stabil Wir leisten qualifizierte Beratung für unsere Mitglieder im Arbeits- und Sozialrecht

8 7. Strategische Optionen
Aspekte zur Verwirklichung der Strategie: Umstellung der zentralen Arbeitsweise auf Kampagnen. Aufbau eines systematischen Dialogs mit politischen Verantwortungsträgern*innen Entwicklung neuer Formen von Mitgliedschaft und differenzierten Beteiligungsmöglichkeiten Entwicklung und Umsetzung differenzierter Mitgliederwerbekonzepte Einrichtung eines professionellen Fundraising.

9 8. Satzung Die zukünftige Satzung der KAB Deutschlands soll eine klare Aufgabenteilung vornehmen zwischen Leitungsebene (hauptamtlichen Bundesvorstand: eine Frau, ein Mann, ein Präses), politisch-strategische Ebene (Bundesausschuss aus Delegierten der Diözesanverbände) Kontrolle (Aufsichtsrat aus fünf gewählten Mitgliedern). Satzungsentwurf geht beim Bundesausschuss im November 2016 in die Gremienberatung

10 9. Finanzielle Stabilität
Perspektiven für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung: Einnahmen durch Werbung Einnahmen aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben Fundraising Beitragsanpassung 2019

11 Gott schütze die christliche Arbeit!
10. Erfolgsfaktoren Der Reorganisationsprozess wird nur dann Erfolg haben, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Wir müssen die Veränderungen wollen und neue Wege gehen. 2. Wir müssen bereit sein, nicht mehr Zeitgemäßes aufzugeben. 3. Wir müssen Verzicht üben. 4. Wir müssen an die Zukunft des Verbandes glauben. Machen wir uns auf! Gott schütze die christliche Arbeit!


Herunterladen ppt "Reorganisationsprozess in der KAB Deutschlands"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen