Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

LiquidFeedback Martin innerparteiliche Demokratie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "LiquidFeedback Martin innerparteiliche Demokratie."—  Präsentation transkript:

1 LiquidFeedback Martin (@beapirate)

2 innerparteiliche Demokratie

3 Primärziele Basisdemokratischer Antragsprozess keine Ja/Nein-Entscheidungen Verzicht auf politischen Einigungszwang vertrauenswürdige und belastbare Ergebnisse Einsetzbarkeit für große Organisationen

4 Entwurfskriterien Moderationsfreiheit Trollresistenz Lenkung auf konstruktive Beiträge Quantifizierung der Rückkopplung keine Ermunterung zum taktischen Abstimmen Integrität durch Transparenz Skalierbarkeit

5 Realität anerkennen

6 Wir gehen davon aus, dass viele konkrete Vorschläge auch in Zukunft durch vergleichsweise kleine Teams und visionäre Einzelpersonen erarbeitet und weiterentwickelt werden.

7 vom ersten Entwurf bis zur Entscheidung DiskussionAbstimmung

8 Diskussion

9 Struktur und Terminologie Themenbereich, Thema Initiative, Entwurf, Anregung Initiator, Unterstützer, potentieller Unterstützer

10 Praxis Initiative anlegen Unterstützen Anregungen Neuen Entwurf anlegen Gegeninitiative Zeitachse

11 Prinzipien für Initiativen in der Diskussionsphase Initiatoren entscheiden eine grundsätzliche Ablehnung von Initiativen ist nicht möglich, aber: es können Anregungen gegeben werden es können alternative Initiativen eingebracht werden

12 vom ersten Entwurf bis zur Entscheidung DiskussionAbstimmung

13 vom ersten Entwurf bis zur Entscheidung Neu Diskussion EingefrorenAbstimmung 1. Quorum 2. Quorum

14 Beispiele für Regelwerke Neu Diskussion EingefrorenAbstimmung Eilantrag (ca. 4-5 Tage) bis 1 Tag 1 Tag 1 Tag 2 Tage neu in Diskussion eingefroren Abstimmung Langzeitverfahren (ca. 6 Monate) bis 1 Monat 4 Monate 1 Monat 1 Monat neu in Diskussion eingefroren Abstimmung

15

16 Delegation

17 Suche nach Experten 2 1 3 4 1 5 5 1 1 2 1 1 1 1

18 11 1 1 1 mögliches Stimmgewicht

19 11 1 3 1

20 11 2 3 2

21 11 2 3 2 11 2 2 1 Bei Teilnahme an einer Abstimmung wird die eigene Delegation des Stimmgewichts annulliert. Nutzungsbeispiel

22 11 5 5 5 Bei Teilnahme an einer Abstimmung wird die eigene Delegation des Stimmgewichts annulliert. mögliches Stimmgewicht

23 11 5 5 5 11 1 4 1 Bei Teilnahme an einer Abstimmung wird die eigene Delegation des Stimmgewichts annulliert. mögliches Stimmgewicht Nutzungsbeispiel

24 11 5 5 5 11 1 3 2 Bei Teilnahme an einer Abstimmung wird die eigene Delegation des Stimmgewichts annulliert. mögliches Stimmgewicht Nutzungsbeispiel

25 Suche nach Experten 2 1 3 4 1 5 5 1 1 2 1 1 1 1

26

27 Abstimmung

28 Gedankenexperiment BGE 1 BGE 2 kein BGE 30% 30% 40%

29 Präferenzwahl

30 Abstimmung per Präferenzwahl

31 Geheimhaltung und Offenlegung nach der Abstimmung Veröffentlichung des Ergebnisses Offenlegung aller Abstimmdaten (wer hat mit wessen Vollmachten wie abgestimmt) während der Abstimmung organisatorisch sichergestellte Geheimhaltung des Zwischenergebnisses zur Verhinderung von Wahlmanipulationen (z. B. durch Bots) Gibbard-Satterthwaite-Theorem (1973) bzw. General Impossibility Theorem von Arrow (1951)

32 Nachvollziehbarkeit vs. Datenschutz aussagekräftige Benutzerprofile Pseudonyme als LF-Identität möglich

33

34 Zusammenfassung

35 Formen der Beteiligung Delegieren global, Themenbereich, Thema Abstimmen Beteiligung an Diskussion Anregungen, Bewertung Beteiligung an Diskussion eigene Initiative

36

37 Technik

38 Implementation des Kerns Die gesamte beschriebene Logik kann in Form von Datenbankviews und Datenbanktriggern realisiert werden. PostgreSQL mit PL/pgSQL

39 Zugriffskontrolle Der Kern enthält keine Zugriffssicherung, diese ist durch das Frontend oder eine entsprechende Schicht zu realisieren.

40 Implementation des Frontends Die Implementation des Frontends kann in jeder Sprache erfolgen, die über eine PostgreSQL-Zugriffsbibliothek verfügt. Für die Programmiersprache C liefert PostgreSQL bereits eine Schnittstelle unter BSD-Lizenz mit. Für praktisch alle weiteren relevanten Sprachen sind Wrapper-Bibliotheken vorhanden.

41 Skalierung des Gesamtsystems Bei hoher Last ist die Aufteilung in - einen Datenbankmaster (Schreiben) - mehrere Datenbankslaves (Lesen) - mehrere Webserver (Frontend und API) - Load-Balancer möglich. Regelmäßiges Materialisieren der Auswertungen vermeidet, dass bei jedem Zugriff aufwendige Berechnungen erforderlich sind.

42 nächste Schritte Progammierschnittstelle (API) Gebietskennzeichen Barrierefreiheit Benachrichtigungssystem weitere Filtermöglichkeiten weitere Bedienoberflächen

43 liquidfeedback.org

44


Herunterladen ppt "LiquidFeedback Martin innerparteiliche Demokratie."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen