Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Orientierungsphase WiSe 14/15 Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Orientierungsphase WiSe 14/15 Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie."—  Präsentation transkript:

1 Orientierungsphase WiSe 14/15 Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie

2 Ganz allgemein… KA/EE erforscht menschliche Lebenswelten in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Erforschbar sind… sämtliche geistigen und dinglichen Kulturgüter sowie soziale Praxen. -> Konstanz und Wandel des Alltagslebens aufzeigen und an der Lösung gesellschaftlicher Probleme mitwirken. Siehe auch: http://www.uni-goettingen.de/de/institut/198158.html KA/EE erforscht menschliche Lebenswelten in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Erforschbar sind… sämtliche geistigen und dinglichen Kulturgüter sowie soziale Praxen. -> Konstanz und Wandel des Alltagslebens aufzeigen und an der Lösung gesellschaftlicher Probleme mitwirken. Siehe auch: http://www.uni-goettingen.de/de/institut/198158.html

3 KA/EE in Göttingen  In Göttingen: Zwei Schwerpunkte: historische und gegenwärtige Forschungen  Migrationsforschung im Rahmen von Europäisierungsprozessen und den neuen Politiken der Grenzziehung  Kommunikations- und Erzählforschung von Mündlichkeit bis Digitalität – dem face-to-face bis zur Serie  Geschlechterforschung  Stadtforschung  Arbeit in einer globalisierten Welt – von Handwerk bis Kreativindustrie, ländlicher Veränderung bis Dienstleistung im Spannungsfeld von Migration  New Museology und Fragen der Repräsentation  ethnografischen Erforschung von politischen Praktiken, Rationalitäten, Technologien, Institutionen, Wissensprozessen  Kultur im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik, wie etwa die Bereiche Tourismus, Kulturerbe und kulturelle Ressourcen  In Göttingen: Zwei Schwerpunkte: historische und gegenwärtige Forschungen  Migrationsforschung im Rahmen von Europäisierungsprozessen und den neuen Politiken der Grenzziehung  Kommunikations- und Erzählforschung von Mündlichkeit bis Digitalität – dem face-to-face bis zur Serie  Geschlechterforschung  Stadtforschung  Arbeit in einer globalisierten Welt – von Handwerk bis Kreativindustrie, ländlicher Veränderung bis Dienstleistung im Spannungsfeld von Migration  New Museology und Fragen der Repräsentation  ethnografischen Erforschung von politischen Praktiken, Rationalitäten, Technologien, Institutionen, Wissensprozessen  Kultur im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik, wie etwa die Bereiche Tourismus, Kulturerbe und kulturelle Ressourcen

4 Lehrangebot im WiSe 14/15  B.KAEE 01: Einführung in die KA/EE (Bendix)  B.KAEE 02: Methoden der kulturhistorischen Forschung (Lipp)  B.KAEE 05: Politics of Food. Nahrungsforschung in der Überflussgesellschaft (Bendix)  B.KAEE 05: Kulturen des Vergessens (Paech)  B.KAEE 05 & 08: Blicke lenken: Forschung und Repräsentation (Fröhlich)  B.KAEE 05 & 08: Ethnographie der Arbeit (Gabler)  B.KAEE 06 & 08: Holocaust im Film (Näser/Schwibbe)  B.KAEE 10: Mehrfachdiskriminierung (Hess)  B.KAEE 14: Filmanalyse (Paech)  B.KAEE 10 & 19: Kongress für Kulinaristik: Lebensweltliche und berufliche Gastlichkeit (Bendix)  B.KAEE 13: Einführung in die Produktion kulturwissenschaftlicher Filme (Paech)  B.KAEE 09: Frauen/Männer/Trans/Inter/Queer – Geschlecht, Gesellschaft und Kultur (Hörz)  B.KAEE 01: Einführung in die KA/EE (Bendix)  B.KAEE 02: Methoden der kulturhistorischen Forschung (Lipp)  B.KAEE 05: Politics of Food. Nahrungsforschung in der Überflussgesellschaft (Bendix)  B.KAEE 05: Kulturen des Vergessens (Paech)  B.KAEE 05 & 08: Blicke lenken: Forschung und Repräsentation (Fröhlich)  B.KAEE 05 & 08: Ethnographie der Arbeit (Gabler)  B.KAEE 06 & 08: Holocaust im Film (Näser/Schwibbe)  B.KAEE 10: Mehrfachdiskriminierung (Hess)  B.KAEE 14: Filmanalyse (Paech)  B.KAEE 10 & 19: Kongress für Kulinaristik: Lebensweltliche und berufliche Gastlichkeit (Bendix)  B.KAEE 13: Einführung in die Produktion kulturwissenschaftlicher Filme (Paech)  B.KAEE 09: Frauen/Männer/Trans/Inter/Queer – Geschlecht, Gesellschaft und Kultur (Hörz)

5 Das Studium konkret

6 Was sind Module ?  Aufeinander aufbauende Pakete aus Lehrveranstaltungen  Zusammensetzung aus zwei Lehrveranstaltungen  Pflicht-, Wahlpflicht, und Wahlmodule  Abschluss durch Modulprüfung  in einem Semester studierbar  Bestimmte Anzahl von Credits  Aufeinander aufbauende Pakete aus Lehrveranstaltungen  Zusammensetzung aus zwei Lehrveranstaltungen  Pflicht-, Wahlpflicht, und Wahlmodule  Abschluss durch Modulprüfung  in einem Semester studierbar  Bestimmte Anzahl von Credits

7 Wie bekommt man Credits?  Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls erhält man eine bestimmte Anzahl Credits (6, 8 oder 9 C)  Ein Credit entspricht 30 Std. Workload  Die Note, die in einem Modul erzielt wird, ist dann beispielsweise 6 Credits wert.  Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls erhält man eine bestimmte Anzahl Credits (6, 8 oder 9 C)  Ein Credit entspricht 30 Std. Workload  Die Note, die in einem Modul erzielt wird, ist dann beispielsweise 6 Credits wert.

8 Endnote  Die Endnote Modul ergibt sich also aus der  Modulabschlussprüfungsnote  Die Endnote Studium setzt sich zusammen aus:  den Einzelnoten der Module  der Note für die BA-Arbeit (12C)  Die Endnote Modul ergibt sich also aus der  Modulabschlussprüfungsnote  Die Endnote Studium setzt sich zusammen aus:  den Einzelnoten der Module  der Note für die BA-Arbeit (12C)

9 Veranstaltungstypen Vorlesung:  Vortragsform: ein Themengebiet der KAEE  Überblickswissen  ggf. vertiefende -> Tutorien Seminare:  aktive Teilnahme  Mitgestaltung seitens der Studierenden erwartet  methodische und theoretische Grundlagen  zentrale Forschungsfelder Übung/Tutorium:  praktische Einübung erlernter Fähigkeiten Vorlesung:  Vortragsform: ein Themengebiet der KAEE  Überblickswissen  ggf. vertiefende -> Tutorien Seminare:  aktive Teilnahme  Mitgestaltung seitens der Studierenden erwartet  methodische und theoretische Grundlagen  zentrale Forschungsfelder Übung/Tutorium:  praktische Einübung erlernter Fähigkeiten

10 Prüfungsarten  Referate (ca. 15-30 Min. mit Ausarbeitung eines Handouts)  Hausarbeiten (max. 15 Seiten)  Arbeitsaufgaben (max. 10 Seiten, benotet und unbenotet)  Protokolle  Klausuren  Praktische Arbeiten (wie z.B. kurzer Film)  Referate (ca. 15-30 Min. mit Ausarbeitung eines Handouts)  Hausarbeiten (max. 15 Seiten)  Arbeitsaufgaben (max. 10 Seiten, benotet und unbenotet)  Protokolle  Klausuren  Praktische Arbeiten (wie z.B. kurzer Film)

11 E-Campus Flex Now  Anmeldung für Prüfungen  Einsichtnahme in Noten http://pruefungsverwaltung.uni -goettingen.de/  Bei Fragen und Problemen: Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät: Stefanie Güther M.A. mailto: stefanie.guether@zvw.uni- goettingen.de StudIP & UniVZ  Anmeldung zu den Veranstaltungen  Down-/Upload von Texten und Materialien &  UniVZ=Vorlesungsverzeich nis: Auflistung der aktuellen und vergangenen Lehrveranstaltungen

12 Der 2-Fach-Bachelor ( insgesamt: 180 C) (man muss sich erst ab dem 3. Semster für eine Möglichkeit entscheiden)  1. Fach 66 C  KAEE 66 C  Schlüsselqualifikationen 18 C  Bachelorarbeit 12 C  + 18 C, Bereich frei wählbar  1. Fach 66 C  KAEE 66 C  Schlüsselqualifikationen 18 C  Bachelorarbeit 12 C  + 18 C, Bereich frei wählbar  KAEE 84 C  2. Fach 66 C Grundsätzlich: 2. Möglichkeit  KAEE als Erstfach  Studium Generale 18 C 3. Möglichkeit  Beide Fächer gleich 1. Möglichkeit  KAEE als Zweitfach 1. Möglichkeit  KAEE als Zweitfach  1.Fach 84 C  KAEE 66 C

13 Module B.KAEE.1 „Grundlagen der KAEE“ (8 C) B.KAEE.2 „Kulturhistorische Methoden“ (9 C) Module B.KAEE.3 „Methoden der Feldforschung“ (9 C) B.KAEE.4 „Kulturtheorie“ (8 C) Module B.KAEE.5 „Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte“ (8 C) Studienverlaufsplan Kerncurriculum KAEE Variante 1 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Module B.KAEE.6 „Themen- und Theorievertiefung“ (8 C) B.KAEE.7 „Praxisfelder der KAEE“ (8 C) 5. Semester Module B.KAEE.8 „Forschungsfelder der KAEE“ (8 C) 6. Semester Bachelorarbeit (12 C)

14 Module B.KAEE.1 „Grundlagen der KAEE“ (8 C) B.KAEE.5 „Klassische und vergleichende Forschungsfelder“ (8 C) Module B.KAEE.3 „Methoden der Feldforschung“ (9 C) B.KAEE.7 „Praxisfelder der KAEE“ (8 C) Module B.KAEE.2 „Kulturhistorische Methoden“ (9 C) Studienverlaufsplan Kerncurriculum KAEE Variante 2 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Module B.KAEE.4 „Kulturtheorie“ (8 C) B.KAEE.6 „Themen- und Theorievertiefung“ (8 C) 5. Semester Module B.KAEE.8 „Forschungsfelder der KAEE“ (8 C) 6. Semester Bachelorarbeit (12 C)

15 B.KAEE.9 „Klassiker der Kulturanthropologie“ (6 C) 3. Semester B.KAEE.12 „Methoden der Bildanalyse“ (6 C) 5. Semester B.KAEE.10 „Praxiserfahrung in der KAEE“ (6 C) ODER B.KAEE 19 „Fachwiss. Spezialisierung“ (6C) egal Module für das Profil „Fachwissenschaftliche Vertiefung KAEE“ (18 C)

16 Module aus dem Schlüsselkompetenzbereich, je nach Angebot B.KAEE.15 „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (3 C) 1.-3. Semester B.KAEE.14 „Filmanalyse“ (4 C) egal B.KAEE.13 „Praxis der visuellen Anthropologie“ (3 C) egal Manchmal im Sommer: B.KAEE.77 „Praxis des ethnografischen Films“ Summerschool (10 C)

17 Lehrveranstaltungen im 1. Semester Modul B.KAEE.1  „Grundlagen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie“ Orientierungsmodul (8 Credits) -Vorlesung: „Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“. 2 SWS -Tutorium: „Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“. 2 SWS Modul B.KAEE.5  „Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte der KAEE“ (8 C) bestehend aus zwei Seminaren zu je 2 SWS ODER Modul B.KAEE.2  „Kulturhistorische Methoden und Hermeneutik“ (9 Credits) -Seminar: Methoden der kulturhistorischen Forschung (mit Archiv-Exkursion) -Übung: Paläographie UND empfohlen: Modul B.KAEE 15 „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Modul B.KAEE.1  „Grundlagen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie“ Orientierungsmodul (8 Credits) -Vorlesung: „Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“. 2 SWS -Tutorium: „Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“. 2 SWS Modul B.KAEE.5  „Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte der KAEE“ (8 C) bestehend aus zwei Seminaren zu je 2 SWS ODER Modul B.KAEE.2  „Kulturhistorische Methoden und Hermeneutik“ (9 Credits) -Seminar: Methoden der kulturhistorischen Forschung (mit Archiv-Exkursion) -Übung: Paläographie UND empfohlen: Modul B.KAEE 15 „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“

18 MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag 10-12 Methoden der kulturhistorischen Forschung (Lipp) B.KAEE 02; KWZ 0.602 Methoden der kulturhistorischen Forschung (Lipp) B.KAEE 02; KWZ 0.603 Einführung in die Kulturanthropologie (Bendix) B.KAEE 01; ZHG 12-14 14-16 Politics of food (Bendix) B.KAEE 05.1+05.2; KWZ 0.606 Kulturen des Vergessens (Paech) B.KAEE 05.1+05.2; KWZ 1.701 Ethnographie der Arbeit (Gabler) B.KAEE 05.1+05.2; KWZ 0.607 16-18 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wagener-Böck) B.KAEE 15; KWZ 0.603 18-20 Tutorien zur Einführungsvorlesung finden ab dem 27.10.2014 statt: Mo. 14:15 bis 15:45 ; KWZ - 1.638 + Mo. 16:15 bis 17:45; KWZ - 1.638 + Mi. 16:15 bis 17:45; KWZ - 1.638

19 Im Ausland studieren Info-Veranstaltung am 24.11. um 19 Uhr im KWZ 1.610 ReykjavikIsland BarcelonaSpanien Graz und Wien Österreich SzegedUngarn BaselSchweiz MetzFrankreich TartuEstland Kooperationsbeziehungen der KA/EE im Rahmen von ERASMUS:  Barcelona (Spanien)  Graz (Österreich)  Reykjavik (Island)  Tartu (Estland)  Basel (Schweiz)  Metz (Frankreich)  Szeged (Ungarn)  Wien (Österreich)  Zürich (Schweiz) Zudem bietet die Universität Möglichkeiten des Studiums in den USA, Australien, China, Japan…

20 Praktikum Zum Modul B.KAEE.07 (4. o. 2. Sem.) gehört die Absolvierung eines (mind. vierwöchigen) Praktikums in einem fachrelevanten Berufsfeld. Am besten schon rechtzeitig informieren und bewerben, da die Bewerbungsfristen für ein Praktikum in größeren Einrichtungen oft bis zu einem Jahr lang sein können. http://www.uni-goettingen.de/de/199001.html Ansprechpartner: Torsten Näser Zum Modul B.KAEE.07 (4. o. 2. Sem.) gehört die Absolvierung eines (mind. vierwöchigen) Praktikums in einem fachrelevanten Berufsfeld. Am besten schon rechtzeitig informieren und bewerben, da die Bewerbungsfristen für ein Praktikum in größeren Einrichtungen oft bis zu einem Jahr lang sein können. http://www.uni-goettingen.de/de/199001.html Ansprechpartner: Torsten Näser

21 Publikationen des Göttinger Instituts :  Die Kulturen  Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V

22 Ansprechpartner_innen  BA-Studienberatung: -Marie Fröhlich M.A. Tel.: 0551-39 21249; Mail: mfroehl2@gwdg.de; Sprechstunde: Mo 10-12 Uhr im KWZ (Raum 1.626) -Jana Pasch M.A. Mail: j.pasch@uni-goettingen.de; Sprechstunde: Di. 13:30-15 Uhr und Mi. 15:30-17 Uhr (KWZ 1.634)  Auslandsaufenthalte (Erasmus): Nadine Wagener-Böck Mail: Nadine.Wagener@phil.uni-goettingen.de Sprechstunde wird im Internet bekannt gegeben (KWZ 1.627)  Fachgruppe (Mail: fg-kaee@gmx.de)  Studienberatung der Fakultät: berät zu Fachwechsel, Studienproblemen, Schlüsselkompetenzen, Berufsorientierung und bietet Mentoring an: www.phil.uni-goettingen.de/studienberatung  BA-Studienberatung: -Marie Fröhlich M.A. Tel.: 0551-39 21249; Mail: mfroehl2@gwdg.de; Sprechstunde: Mo 10-12 Uhr im KWZ (Raum 1.626) -Jana Pasch M.A. Mail: j.pasch@uni-goettingen.de; Sprechstunde: Di. 13:30-15 Uhr und Mi. 15:30-17 Uhr (KWZ 1.634)  Auslandsaufenthalte (Erasmus): Nadine Wagener-Böck Mail: Nadine.Wagener@phil.uni-goettingen.de Sprechstunde wird im Internet bekannt gegeben (KWZ 1.627)  Fachgruppe (Mail: fg-kaee@gmx.de)  Studienberatung der Fakultät: berät zu Fachwechsel, Studienproblemen, Schlüsselkompetenzen, Berufsorientierung und bietet Mentoring an: www.phil.uni-goettingen.de/studienberatung

23 Weitere Infos In einer Kurzform auf der Institutshomepage  Rubrik Studium in den Studieninformationen und in der Prüfungs- und Studienordnung und im Modulverzeichnis des Bachelorstudiengangs, auf der Internetseite des Instituts www.kaee.uni-goettingen.de In einer Kurzform auf der Institutshomepage  Rubrik Studium in den Studieninformationen und in der Prüfungs- und Studienordnung und im Modulverzeichnis des Bachelorstudiengangs, auf der Internetseite des Instituts www.kaee.uni-goettingen.de


Herunterladen ppt "Orientierungsphase WiSe 14/15 Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen