Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gotthilf Salzmann Geändert vor etwa einem Jahr
1
Workshop-Modul: Patienteneinschreibung
2
HZV-Verträge in Baden-Württemberg 2 Flächendeckende Versorgung mit 8 HZV- Verträgen
3
Patient Teilnahme ist kostenlos und freiwillig Bindung mind. 12 Monate Außer - - Augenarzt - Gynäkologe - Notfälle - Kinderarzt Facharztbesuch nur auf Überweisung Kündigung i.d.R. 1 Monat vor Ablauf der 12 Monate Arztwechsel Wichtiger Grund! Vertretung Aufsuchen des genannten HZV- Vertreterarztes Allgemeine Teilnahmebedingungen für Ihre Patienten 3
4
Onlineteilnahmeprüfung
5
Bei allen Patienten Onlineteilnahmeprüfung durchführen!
6
Warum ist die Onlineteilnahmeprüfung so wichtig? Prüft, ob der Patient in die HZV eingeschrieben ist Vermeidet Abrechnungsfehler Gibt Sicherheit
7
kommt in die Praxis Onlineteilnahme- prüfung EinschreibungInformationsbrief negativ positiv Vertretung Eigener Patient Prozess der Patienteneinschreibung
8
Patientenansprache
9
HZV-Flyer zur Patienteninformation 9 Unseren Flyer zur Patienteninformation können Sie selbstverständlich jederzeit nachbestellen! Ein Bestellformular finden Sie unter: www.hausarzt-bw.de/bestellfax
10
HZV-Poster für das Wartezimmer 10 Unsere Poster zur Patienteninformation können Sie selbstverständlich jederzeit nachbestellen! Ein Bestellformular finden Sie unter: www.hausarzt-bw.de/bestellfax
11
Homepage-Angebot der Perspektive Hausarzt Überarbeitung der Praxishomepage 11 Weitere Infos und die verschiedenen Designs finden Sie auf der Homepage der Perspektive Hausarzt: http://www.perspektive-hausarzt-bw.de/services/praxishomepage/
12
Verwendung der Praxislogos für Mitglieder 12 Mitglieder des Hausärzteverbandes können auch die Praxislogos verwenden. Wenden Sie sich bei Interesse an: Tel.: 0711 – 21 747 500 E-Mail: info@hausarzt-bw.de
13
Einschreibung
14
Kassenindividuelle Einschreibeargumente (1) AOK Erweiterter jährlicher Check-up Wegfall der Zuzahlung für (rabattierte) Medikamente AOK Check 18+ OTC Medikamente für Kinder/Jugendliche vom 12. bis 18. Lebensjahr frei Facharztprogramm Hautkrebsscreening ab dem 20. Lebensjahr Vorsorgekoloskopie ab dem 50. Lebensjahr Betreuung im Rahmen des PraCMan-Programms Unterstützung bei der Arzneimitteltherapiesicherheit 14
15
Kassenindividuelle Einschreibeargumente (2) 15 LKKIKK classicBosch BKKBKK VAGErsatzkassen BKK Verbund Knappschaft Bahn See Praxisindividuelle Einschreibe- argumente Praxisindividuelle Einschreibeargumente Erweiterter jährlicher Check- up Erweiterter Check- up alle 2 Jahr 40 Euro Bonus/Jahr Facharztprogramm
16
Beispiele für praxisindividuelle Einschreibeargumente Labor: Großes Blutbild einmal im Jahr gratis Hausbesuche: VERAH-Besuche Sprechstunde: Extra Sprechstunde für HZV-Patienten 16 Bieten Sie Ihren HZV-Patienten doch auch praxisindividuelle Zusatzleistungen an! Tipp
17
Teilnahmeerklärung mit TE-Code mittels Software erstellenSTATUS in der Software Ausdrucken (erfolgt automatisch 2fach) ERZEUGT Arzt und Patient unterschreiben beide ExemplareGEDRUCKT 1 Exemplar bleibt in der Praxis 1 Exemplar bekommt der Patient Teilnahmeerklärung wird aufgerufen und die Versicherten- unterschrift wird durch Abhaken und Eingabe des TE-Codes bestätigt. Danach erfolgt der Onlineversand.ERFOLGREICH ACHTUNG: Erst wenn die Teilnahmeerklärung in Ihrer Software mit dem Status „ERFOLGREICH“ gekennzeichnet ist, wurde die Patienteneinschreibung an die HÄVG RZ GmbH übermittelt. Form der Online Patienteneinschreibung 17
18
Teilnahmeerklärung mit TE-Code mittels Software erstellenSTATUS in der Software Ausdrucken (erfolgt automatisch 3fach) ERZEUGT Arzt und Patient unterschreiben beide Exemplare 1 Exemplar bleibt in der Praxis 1 Exemplar bekommt der PatientGEDRUCKT 1 Exemplar geht an die HÄVG Teilnahmeerklärung wird aufgerufen und die Versicherten- unterschrift wird durch Abhaken und Eingabe des TE-CodesERFOLGREICH bestätigt. Danach erfolgt der Onlineversand sowie der Postversand des dritten Exemplars an die HÄVG. HÄVG Rechenzentrum GmbH Edmund-Rumpler-Straße 2 51149 Köln ACHTUNG: Erst wenn die Teilnahmeerklärung in Ihrer Software mit dem Status „ERFOLGREICH“ gekennzeichnet ist, wurde die Einschreibung an die HÄVG RZ GmbH übermittelt. Form der Online Patienteneinschreibung 18
19
Papier Teilnahmeerklärung mit TE-Code TE - Code: 3824 19
20
Online Versicherteneinschreibung mit gedrucktem TE-Code Software- Beispiel 20 3824
21
Online Patienteneinschreibung mit gedrucktem TE–Code (AOK, Bosch BKK, BKK VAG, LKK, IKK) 21 IKK classic: 3. Exemplar per Post an die HÄVG
22
Versicherte können in das AOK-Facharztprogramm oder das BKK- Facharztprogramm online eingeschrieben werden Einschreibung erfolgt immer für die Facharztebene (Hausärzte und Fachärzte dürfen einschreiben) 22 Online Patienteneinschreibung Facharztverträge § 73c
23
Keine (zusätzliche) Kündigung des Patienten bei der Krankenkasse notwendig Auf der Teilnahmeerklärung bei „Arztwechsel“ das Kreuz setzen und die Begründung angeben z.B. gestörtes Arzt-Patientenverhältnis oder Umzug Arztwechsel
24
Teilnahmeerklärung Patient – Muster 16 24
25
Übersicht Einschreibeverfahren Patient Zusammenfassung 25 Ersatzkassen BKK Verbund Knappschaft Bahn & See Art der EinschreibungOnline Patienteneinschreibung mit TE-Code per Post + Online Patienteneinschreibung mit TE-Code per Post AdresseOnline Patienteneinschreibung HÄVG Rechenzentrum GmbH Edmund-Rumpler Straße 2 51149 Köln + Online Patienteneinschreibung HÄVG Rechenzentrum GmbH Edmund-Rumpler Straße 2 51149 Köln Einreichfrist Teilnahmeerklärung bis zum 01. Februar ==> Beginn Teilnahme 2. Quartal bis zum 01. Mai ==> Beginn Teilnahme 3. Quartal bis zum 01. August ==> Beginn Teilnahme 4. Quartal bis zum 01. November ==> Beginn Teilnahme 1. Quartal
26
Informationsbrief Patiententeilnahmestatus
27
bis zum 1. Februar für das 2. Quartal bis zum 1. Mai für das 3. Quartal bis zum 1. August für das 4. Quartal bis zum 1. November für das 1. Quartal Tag des Posteingangs bzw. der Onlineübermittlung der Teilnahmeerklärung bei der Krankenkasse bzw. der HÄVG Patienteneinschreibebelege möglichst wöchentlich an die verarbeitende Stelle senden Die aktive Vertragsteilnahme des Patienten erfolgt frühestens zum Folgequartal Für jedes Quartal erhält der Arzt pro Vertrag einen „Informationsbrief Patiententeilnahmestatus“ Einschreibefristen – Patient
28
Informationsbrief Patiententeilnahmestatus Kasse Quartal 28
29
a)Bestätigte Neueinschreibungen b)Abgelehnte Teilnahmeerklärungen c)Beendete Versicherteneinschreibungen d)Vorauswahl PraCMan-fähiger Patienten e)PraCMan-Teilnehmer mit Dokumentationsdaten f)In Prüfung befindliche Teilnahmeerklärungen g)Gesamtübersicht aller HZV-Versicherteneinschreibungen Vorlaufseite a) PraCMan-fähiger Versicherte b) PraCMan-Teilnehmer mit Dokumentationsdaten c) Zu beendende PraCMan-Teilnehmer Informationsbrief Patiententeilnahmestatus 29 nur bei der AOK
30
HZV-Refresherschulungen In den HZV-Refresherschulungen soll das vorhandene Grundlagenwissen erweitert und vertieft werden Die HZV-Refresherschulungen sind in zwei Module geteilt Modul 1 ist Voraussetzung für Modul 2 Im ersten Teil gehen wir vor allem auf die Themen Patientenansprache, Patienteneinschreibung und die Wichtigkeit des Informationsbriefs ein, erläutern den Aufbau der HZV-Verträge und die Vergütungssystematik Im zweiten Teil wird das Thema Vergütung noch tiefer behandelt und wir werden uns mit innovativen Ansätzen zur patientenorientierten Versorgung in der HZV beschäftigen 30
31
MFA-Qualitätszirkel Seit Ende 2011 bietet die HÄVG RD Süd einmal pro Quartal QZs für MFAs aus HZV-Praxen an. Inzwischen werden flächendecken in Baden-Württemberg über 90 MFA-Qualitätszirkel angeboten. Sicherlich ist auch einer in Ihrer Nähe dabei! Neben HZV-Themen wird in jedem QZ zusätzlich ein medizinisches Thema behandelt Jedes zweite Quartal findet zusätzlich eine Besprechung der PraCMan-Feedbackberichte statt Durch die Gruppengröße von maximal 20 Kolleginnen und einer Moderatorin, die selbst MFA ist, soll eine Plattform für einen aktiven Austausch zwischen den Teilnehmerinnen geschaffen werden. 31
32
MFA-Workshops In den MFA-Workshops sollen im Rahmen von Gruppenarbeiten Instrumente entwickelt und erarbeitet werden, die die MFAs im Praxisalltag bei der Umsetzung der HZV-Verträge unterstützen Aus einem aus verschiedenen Modulen bestehenden Baukasten kann sich jede MFA ganz nach ihrem individuellen Bedarf die Module auswählen, die für sie relevant sind und in welchen sie ihr Wissen gerne vertiefen würden (z.B. Patienteneinschreibung, Versorgungssteuerung oder Abrechnung) 32
33
Workshop-Baukasten
34
34 Hotline von MFAs für MFAs Speziell für MFAs wurde eine „Hotline von MFAs für MFAs“ ins Leben gerufen, unter der regelmäßig durch die HÄVG RD Süd geschulte MFA-Kolleginnen aus der Praxis erreichbar sind und Fragen aus dem täglichen Praxisalltag beantworten. Montag 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Dienstag 13:00 Uhr – 15:00 Uhr Mittwoch 13:00 Uhr – 15:00 Uhr Tel.: 0711 21747 680 Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage www.hausarzt-bw.de/HotlineMFA 34
35
35 Telefonische Praxisberatung HÄVG RD Süd Stuttgart Montag – Freitag 09:00 Uhr – 17:00 Uhr Tel.: 0711 21747 600 Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.hausarzt-bw.de 35
36
36 MFA-Newsletter Seien Sie aktuell über Weiterentwicklungen in den HZV-Verträgen informiert Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen MFA-Newsletter an www.hausarzt-bw.de/mfanewsletter 36
37
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 37
Ähnliche Präsentationen
© 2018 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.