Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Instandhaltungs- und Garantieabwicklung SAP Best Practices.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Instandhaltungs- und Garantieabwicklung SAP Best Practices."—  Präsentation transkript:

1 Instandhaltungs- und Garantieabwicklung SAP Best Practices

2 ©2012 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten  In diesem Szenario wird die Abwicklung eines Servicefalls ab der Meldung des Problems durch den Kunden erläutert. Der Kunde gibt hierbei die Equipmentnummer der zu reparierenden Ware an. Bei diesem Vorgang wird davon ausgegangen, dass die zu reparierende Ware im Werk gefertigt wurde bzw. erneut im Werk eingeht, sodass eine Prüfung des Equipments möglich ist. Vorteile  Kundenservice und Auftragsverwaltung  Garantieprüfung  Reparaturabwicklung  Bestandsführung  Anwendungsübergreifendes Arbeitszeitblatt (CATS)  Equipment-Handling

3 ©2012 SAP AG. All rights reserved.3 Erforderliche SAP-Anwendungen und Benutzerrollen Erforderlich  Enhancement package 6 for SAP ERP 6.0 Benutzerrollen  Dienstleister (Service)  Lagermitarbeiter  Einkäufer  Sachbearbeiter Vertrieb  Servicemitarbeiter

4 ©2012 SAP AG. All rights reserved.4 Prozessbeschreibung im Detail Reparaturen im Werk  Ein Servicemitarbeiter legt im System eine Servicemeldung an. Die Servicemeldungsnummer wird im weiteren Reparaturablauf als RMA-Nummer (Return Material Authorization) verwendet. Der Dienstleister führt eine Garantieprüfung in der Servicemeldung aus. Das Servicecenter informiert den Kunden darüber, dass er den Laptop an das zentrale Servicecenter senden muss. Die Servicemeldungsnummer (RMA) muss auf dem Lieferbeleg angegeben werden, da der Laptop andernfalls vom Servicecenter abgelehnt wird. Wenn die erforderlichen Ersatzteile nicht im Lager sind, müssen sie bestellt werden. Aus der Servicemeldung wird dann ein Reparaturauftrag erstellt, damit der gesamte Reparaturprozess kontrolliert und abgerechnet werden kann. Im Reparaturauftrag wird für den beschädigten Laptop automatisch eine Retourenposition angelegt. Anhand eines Positionsvorschlags wird automatisch ein Serviceauftrag angelegt, damit die Reparaturen ausgeführt werden können. Nach Abschluss der Reparaturen werden die Kosten (Stundensätze und Ersatzteile) für den Serviceauftrag rückgemeldet. Nach Abschluss der Reparaturen werden die Kosten (Stundensätze und Ersatzteile) für den Serviceauftrag rückgemeldet. Dies wird im Reparaturauftrag als zusätzliche Position angezeigt, nicht in einem eigenen Beleg. Die Kosten und Erlöse, die für den Serviceauftrag anfallen, werden in regelmäßigen Abständen auf den Reparaturauftrag abgerechnet und können dort ausgewertet werden.

5 ©2012 SAP AG. All rights reserved.5 Ablaufdiagramm Instandhaltungs- und Garantieabwicklung Lager- mitarbeiter Sachbearbeiter Vertrieb Ereignis Service- mitarbeiter Dienstleister (Service) Zeit- erfassung (211) Es müssen Kunden- kontrakte angelegt werden. Gerätematerial anzeigen Reparaturauftrag ändern – Reparaturen beginnen Rücklieferung mit Bezug auf Kundenauftrag anlegen Reparatur- auftrag anzeigen Service- meldung ändern Service- meldung anlegen Warenausgang buchen Verwendetes Material rückmelden Serviceauftrag anzeigen Equipment über Equipmentliste anzeigen Serviceauftrag technisch abschließen Plan-/Istkosten prüfen Status des Reparatur- auftrags anzeigen Serviceauftrag ändern Einkäufer Garantie - prüfung Reparatur im Werk (217) wenn keine Garantie greift Bestands- übersicht

6 ©2012 SAP AG. All rights reserved.6 Legende SymbolBeschreibungVerwendungs- hinweise Band: Kennzeichnet eine Benutzerrolle, wie z. B. Rechnungsprüfer oder Vertriebsbeauftragter. Dieses Band kann statt einer bestimmten Rolle auch eine Organisationseinheit oder eine Gruppe kennzeichnen. Die anderen Ablaufsymbole in dieser Tabelle befinden sich in diesen Zeilen. Ihnen stehen genügend Zeilen für alle Rollen im Szenario zur Verfügung. Das Rollenband enthält die für diese Rolle üblichen Aufgaben. Externe Ereignisse: Enthält Ereignisse, die das Szenario starten bzw. beenden oder den Ablauf der Ereignisse im Szenario beeinflussen. Ablauflinie (durchgehend): Diese Linie kennzeichnet die normale Abfolge der Schritte und die Richtung des Ablaufs im Szenario. Ablauflinie (gestrichelt): Diese Linie zeigt den Ablauf seltener oder bedingter Aufgaben in einem Szenario an. Die Linie kann auch auf mit dem Ablauf verbundene Dokumente verweisen. Verbindet zwei Aufgaben in einem Szenario-ablauf oder einem Ereignis, das keinen Schritt darstellt. Geschäftsaktivität/-ereignis: Kennzeichnet eine Aktion, die entweder in das Szenario hinein oder aus dem Szenario hinaus führt oder einen externen Prozess, der sich während des Szenarios ereignet. Entspricht keinem Aufgabenschritt im Dokument. Einheitenprozess: Kennzeichnet eine Aufgabe, die in dem Szenario Schritt für Schritt behandelt wird. Entspricht einem Aufgabenschritt im Dokument. Prozessreferenz: Wenn das Szenario insgesamt auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer und den Namen dieses Szenarios an. Entspricht einem Aufgabenschritt im Dokument. Teilprozessreferenz: Wenn das Szenario teilweise auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer, den Namen und die Schrittnummer dieses Szenarios an. Entspricht einem Aufgabenschritt im Dokument. Prozessentscheidung: Kennzeichnet einen Entscheidungs-/Verzweigungspunkt, an dem der Anwender eine Wahl treffen muss. Linien stellen unterschiedliche Wahlmöglichkeiten dar, die von den verschiedenen Eckpunkten des Rhombus ausgehen. Entspricht i. d. R. keinem Aufga- benschritt im Dokument; steht für eine Wahl, die nach der Durch-führung eines Schrittes getrof- fen werden muss. SymbolBeschreibungVerwendungs-hinweise Zum nächsten/vom letzten Diagramm: Führt zur nächsten/vorherigen Seite des Diagramms. Ablaufdiagramm wird auf der nächsten/vorherigen Seite fortgeführt. Papierausdruck/Dokument: Kennzeichnet ein gedrucktes Dokument, einen gedruckten Bericht oder ein gedrucktes Formular. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um ein Dokument darzustellen, das durch einen Aufgabenschritt generiert wird; von dieser Form gehen keine Ablauflinien aus. Finanzielle Istdaten: Kennzeichnet einen Finanzbuchungsbeleg. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um ein Dokument darzustellen, das durch einen Aufgabenschritt generiert wird; von dieser Form gehen keine Ablauflinien aus. Budgetplanung: Kennzeichnet einen Budgetplanungsbeleg. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um ein Dokument darzustellen, das durch einen Aufgabenschritt generiert wird; von dieser Form gehen keine Ablauflinien aus. Manueller Prozess: Stellt eine Aufgabe dar, die manuell durchgeführt wird. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine Aufgabe darzustellen, die manuell ausgeführt wird und den Prozessablauf beeinflusst, wie z. B. das Entladen eines LKW im Lager. Bestehende Version/Daten: Dieser Block stellt Daten dar, die durch einen externen Prozess eingespeist werden. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; stattdessen bildet diese Form Daten ab, die aus einer externen Quelle stammen; dieser Schritt enthält keine eingehenden Ablauflinien. Systementscheidung Pass/Fail: Dieser Block stellt eine automatische, durch die Software getroffene Entscheidung dar. Entspricht keinem Aufgaben- schritt im Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine automatische Systement- scheidung darzustellen, die getroffen wird, nachdem ein Schritt ausgeführt wurde. SAP-extern Geschäfts- aktivität/ -ereignis Einheiten- prozess Prozess- referenz Teil- prozess- referenz Prozes s- entsch ei-dung Diagramm- verbindung Papierausdruck/ Dokument Finanzielle Istdaten Budgetplanung Manuell er Prozess Bestehend e Version/ Daten System- entschei -dung: Pass/Fai l

7 ©2012 SAP AG. All rights reserved.7 Anhang Verwendete Stammdaten Servicewerk  Material/Service  Material  Auftraggeber  Warenempfänger  Zahler  Werk  Lagerort  Buchungskreis  Kostenrechnungskreis  Verkaufsorganisation  Vertriebsweg  Sparte  Mitarbeiter

8 ©2012 SAP AG. All rights reserved.8 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Excel, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, z10, z/VM, z/OS, OS/390, zEnterprise, PowerVM, Power Architecture, Power Systems, POWER7, POWER6+, POWER6, POWER, PowerHA, pureScale, PowerPC, BladeCenter, System Storage, Storwize, XIV, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Tivoli, Informix und Smarter Planet sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder ihrer Tochtergesellschaften. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Apple, App Store, iBooks, iPad, iPhone, iPhoto, iPod, iTunes, Multi-Touch, Objective-C, Retina, Safari, Siri und Xcode sind Marken oder eingetragene Marken der Apple Inc. IOS ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems Inc. RIM, BlackBerry, BBM, BlackBerry Curve, BlackBerry Bold, BlackBerry Pearl, BlackBerry Torch, BlackBerry Storm, BlackBerry Storm2, BlackBerry PlayBook und BlackBerry App World sind Marken oder eingetragene Marken von Research in Motion Limited. Google App Engine, Google Apps, Google Checkout, Google Data API, Google Maps, Google Mobile Ads, Google Mobile Updater, Google Mobile, Google Store, Google Sync, Google Updater, Google Voice, Google Mail, Gmail, YouTube, Dalvik und Android sind Marken oder eingetragene Marken von Google Inc. © 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten INTERMEC ist eine eingetragene Marke der Intermec Technologies Corporation. Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG Inc. Motorola ist eine eingetragene Marke von Motorola Trademark Holdings, LLC. Computop ist eine eingetragene Marke der Computop Wirtschaftsinformatik GmbH. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork, SAP HANA und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und ­ Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business- Objects-Produkte und ­Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP AG. Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text erwähnte Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP AG. Crossgate, m@gic EDDY, B2B 360°, B2B 360° Services sind eingetragene Marken der Crossgate AG in Deutschland und anderen Ländern. Crossgate ist ein Unternehmen der SAP AG. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der SAP. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch SAP AG gestattet.


Herunterladen ppt "Instandhaltungs- und Garantieabwicklung SAP Best Practices."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen