Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ziehenschule: Andrea Krawinkel

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ziehenschule: Andrea Krawinkel"—  Präsentation transkript:

1 Ziehenschule: Andrea Krawinkel
Rechtschreibregeln seit August 2006 – Schnellkurs für die 11. und 12. Klassen Ziehenschule: Andrea Krawinkel Rechtschreibregeln

2 Diese Regeländerungen gelten jetzt und ab dem Abi 2008
…wo sind sie zu finden? …an der Quelle: Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums oder im: Wahrig. Die deutsche Rechtschreibung. Auf dem aktuellen Stand der amtlichen Rechtschreibregelung, gültig ab , Gütersloh / München 2006, S. 94 – 121 oder im Duden Alle Regeln und Wörterlisten sind hier nach dem Wahrig zitiert. Rechtschreibregeln

3 Rechtschreibregeln und Beispiele
Hier steht sehr viel auf einer Folie, zu viel! Warum? Damit Sie sich die Regeln und Beispiele in aller Ruhe (!) auf ansehen. Klicken Sie auf <Fächer> und dann auf <Fachbereich I> Rechtschreibregeln

4 Groß oder Kleinschreibung Lesehilfe: neu & alt
2004 Das Spiel war Klasse / Spitze. Er hat, behält, bekommt, gibt, tut Recht / Unrecht. 2006 Das Spiel war klasse / spitze. Er hat, behält, bekommt, gibt, tut recht / Recht, unrecht / Unrecht. freier gewordene Regel Rechtschreibregeln

5 1. Groß oder Kleinschreibung
REGEL: Bei festen Verbindungen aus Adjektiv und Nomen wird das Adj kleingeschrieben. Entsteht eine neue Gesamtbedeutung wird großgeschrieben. …oder auch nicht… 2006 Der blaue* / Blaue** Brief * …könnte auch grün oder gelb sein… ** …Versetzung gefährdet Rechtschreibregeln

6 1. Groß oder Kleinschreibung
Schwieriges Terrain: das schwarze Brett (Farbe des Bretts) und das Schwarze Brett (Anschlagtafel), der letzte Wille (nicht der vorletzte) und der Letzte Wille (Testament), das Fleißige Lieschen (Pflanze), die Schwarze Witwe (Spinne), die Erste Hilfe (Sanitäts-AG) …goethische Gedichte, das ohmsche Gesetz ABER: Schweizer Berge, Goethe‘sche Gedichte Rechtschreibregeln

7 1. Groß oder Kleinschreibung
REGEL: Mach doch, was Du / du willst, beim Briefeschreiben! 2006 Dieser Brief geht an Dich / dich, weil Du / du mir erzählt hast, dass Herr X Dir / dir Deine / deine Fehlzeit so nett entschuldigt. Denk dran: Sie / Ihr ist die Höflichkeitsform und wird aus ebendiesem Grund immer großgeschrieben !!! Rechtschreibregeln

8 1. Groß oder Kleinschreibung
Nomen, die mit Präpositionen ein festes Gefüge bilden, werden groß geschrieben. - in Bezug auf, sich in Acht nehmen Nomen, die mit Verben ein festes Gefüge bilden, werden groß geschrieben. - Schuld haben, Angst bekommen, Rad fahren Nominalisierte Ordnungszahlen werden groß geschrieben - als Erstes, wie kein Zweiter, die Rechte Dritter Rechtschreibregeln

9 1. Groß oder Kleinschreibung
Nominalisierte Adjektive in festen Wendungen werden großgeschrieben. - im Argen liegen, zum Besten geben, im Dunkeln tappen, auf dem Laufenden halten, sich im Klaren sein Sprachbezeichnungen in Verbindung mit einer Präposition werden großgeschrieben - ein Referat auf Französisch, in Englisch schreiben ABER: klein bleibt „von fern, von klein auf, über kurz oder lang, gegen bar, durch dick und dünn Rechtschreibregeln

10 1. Groß oder Kleinschreibung
REGEL: Achte auf drei bis vier besondere Regeln auch gut !!! Tagesangaben „angst“ und „bange“ Großschreibung bei zusammengesetzten Worten / Ausdrücken …nach Mengenangaben Rechtschreibregeln

11 1. Groß oder Kleinschreibung
Tagesangaben: Man sieht sich heute Morgen, sah sich gestern Nachmittag, trifft sich übermorgen Abend. ABER: morgens, nachmittags, abends, weil Adverbien kleingeschrieben werden. Rechtschreibregeln

12 1. Groß oder Kleinschreibung
2. „angst“ und „bange“ REGEL: In Verbindung mit sein, bleiben, werden kleinschreiben Mir ist, bleibt, wird um euch nicht angst und bange, Rechtschreibregeln

13 1. Groß oder Kleinschreibung
3. Groß- und Kleinschreibung bei zusammengesetzten Worten / Ausdrücken Gib acht / Acht ! Er hat acht / Acht auf sie. Wir machten an der Ecke halt / Halt. Sie könnten etwas mehr maß / Maß halten. Du kannst brustschwimmen / Brust schwimmen / delfinschwimmen / Delfin schwimmen / marathonlaufen / Marathon laufen. freier gewordene Regel Rechtschreibregeln

14 1. Groß oder Kleinschreibung
4. …nach Mengenangaben Hier hat sich nichts geändert, aber es wird so oft falsch gemacht: nichts Wichtiges, etwas Besonderes, viel Unsinniges Rechtschreibregeln

15 2. …getrennt oder zusammen?
REGEL I: Verbindungen aus Partikel* und Verb gehören zusammen. *die / das Partikel = der kleinste, nicht deklinierbare Bestandteil …abwärtsfahren, aneinandergrenzen, aufeinandertreffen, zwei Schüler auseinandersetzen ABER: sich mit etwas auseinander setzen, draußenbleiben, hintereinanderschalten Rechtschreibregeln

16 2. …getrennt oder zusammen?
…diese Liste lässt sich verlängern: Im WAHRIG umfasst sie 65 Wörter von abseitsstehen bis zueinanderpassen (S. 107 – 109 sind als Lektüre empfohlen) Rechtschreibregeln

17 2. …getrennt oder zusammen?
…abseitsstehen, abwärtsfahren, aneinanderfügen, -geraten, -grenzen, -reihen, aufeinanderfolgen, -legen, -prallen, -stapeln, treffen, aufwärtsfahren, auseinandergehen, -halten, -leben, -nehmen, -setzen, beieinanderbleiben, -sitzen, daheim-, dort-, draußen- und drinnenbleiben, durcheinanderbringen und –reden, gegeneinanderdrücken und –prallen, hierbehalten und –bleiben, hintereinanderschalten, ineinanderfließen und –greifen, nebeneinanderlegen, -liegen, -setzen, -sitzen, querlesen und sich –stellen, rückwärtsgehen, übereinanderlegen und –schlagen, vorwärtsbringen, -drängen und –gehen, …abhandenkommen, anheimfallen und -stellen, überhandnehmen, vonstattengehen, vorliebnehmen, zugutehalten und –kommen, zunichtemachen, zupasskommen, zuteilwerden, Rechtschreibregeln

18 2. …getrennt oder zusammen?
REGEL II: Verbindungen aus Adjektiv und Verb gehören in übertragener Bedeutung zusammen. …alleinstehen (ohne Partner sein), bankrottgehen (kein Geld mehr haben), sich bereitfinden (seine Bereitschaft bekunden), sich breitmachen (viel Platz beanspruchen), Rechtschreibregeln

19 2. …getrennt oder zusammen?
…falschspielen (betrügen), fertigbekommen und -bringen (zustande bringen), fertigmachen (quälen), flüssigmachen (Werte in Geld umwandeln), glattgehen (klappen), großschreiben (besonders betonen), guttun (ein angenehmes Gefühl erzeugen), heiligsprechen (zum Heiligen erklären), höhergruppieren (höhere Gehaltsstufe), kaltlassen (gefühllos sein) Rechtschreibregeln

20 2. …getrennt oder zusammen?
…klarmachen (verdeutlichen), klarsehen (verstehen), sich krummlegen (große Anstrengungen unternehmen), kürzertreten (weniger anstrengen), lahmlegen (zum Stillstand bringen), leichtfallen (mühelos sein), leichtnehmen (wenig Bedeutung zumessen), sich leichttun (kein Problem damit haben, etwas zu tun), mürbemachen (eine Person zermürben) Rechtschreibregeln

21 2. …getrennt oder zusammen?
REGEL III: Getrennt und zusammen schreibt man, wenn nicht eindeutig ist, ob die Bedeutung wörtlich oder übertragen ist. bekanntgeben und bekannt geben, ebenso: bekanntmachen und –werden, sich bereiterklären und bereit erklären, ebenso: bereitmachen, blankliegen und blank liegen, sich feinmachen und fein machen, fertigstellen und –werden, fertig stellen, fertig werden Rechtschreibregeln

22 2. …getrennt oder zusammen?
…freibekommen (aus der Firma gehen dürfen) und frei bekommen, ebenso: -geben, -haben, -halten, nehmen, frischmachen (sich den Hals und die Hände waschen) und frisch machen, geringschätzen (wenig von etwas halten) und gering schätzen, gutgehen (klappen) und gut gehen, hochschätzen (mögen) und hoch schätzen, klarwerden (Klarheit gewinnen) und klar werden (die Scheibe), lautwerden (lautstark durchgreifen) und laut werden, Rechtschreibregeln

23 2. …getrennt oder zusammen?
REGEL IV: Beide Schreibweisen sind möglich, wenn das Adjektiv das Ergebnis der Tätigkeit bezeichnet, die das Verb ausdrückt. Beispiel: blankpolieren (es ist sauber als Ergebnis der Tätigkeit) und blank polieren (dabei sein, es sauber zu machen). blankpolieren = resultatives Prädikat Rechtschreibregeln

24 2. …getrennt oder zusammen?
…blaufärben und blau färben, bloßlegen und bloß legen, dickmachen und dick machen, fertigmachen und fertig machen, flüssigmachen und flüssig machen, freibekommen und frei bekommen, -lassen, -legen, -machen, sich –schaufeln, garkochen und gar kochen, geradebiegen und gerade biegen, gesundpflegen und gesund pflegen, glatthobeln und glatt hobeln, hartkochen und hart kochen, kahlfressen und kahl fressen, kaltstellen und kalt stellen, kaputtmachen und kaputt machen, kleinmachen und klein machen, -schneiden, krummmachen und krumm machen, langziehen und lang ziehen leeressen und leer essen, -fegen, nassspritzen und nass spritzen, ruhigstellen und ruhig stellen, saubermachen und sauber machen, … Rechtschreibregeln

25 2. …getrennt oder zusammen?
…scharfmachen und scharf machen, scheumachen und scheu machen, schrägstellen und schräg stellen, steifschlagen und steif schlagen, strammziehen und stramm ziehen, trockenwischen und trocken wischen, wachrütteln und wach rütteln, wahrmachen und wahr machen, warmstellen und warm stellen, weichklopfen und weich klopfen, wundlaufen und wund laufen, wundschreiben und wund schreiben Rechtschreibregeln

26 2. …getrennt oder zusammen?
fest + Verb voll + Verb tot + Verb Rechtschreibregeln

27 2. …getrennt oder zusammen?
REGEL V: Verbindungen von Verb und Verb werden grundsätzlich getrennt geschrieben. ABER: Wenn bleiben oder lassen der zweite Bestandteil ist, kann auch zusammengeschrieben werden, wenn die Gesamtbedeutung nicht aus den Einzelteilen zu erschließen ist. Sonderfall: kennenlernen und kennen lernen Rechtschreibregeln

28 2. …getrennt oder zusammen?
REGEL VI: Verbindungen mit einem bedeutungsverstärkenden oder bedeutungs-abschwächenden zweiten Bestandsteil werden zusammengeschrieben Beispiele: bitterernst, hochempfindlich, hochgebildet, hyperaktiv, reinseiden, wohlgelitten, wohlverdient Rechtschreibregeln

29 2. …getrennt oder zusammen?
REGEL VII: Wenn zu einem Adjektiv oder Partizip ein unflektiertes Adjektiv als graduierende Bestimmung tritt, kann zusammen oder getrennt geschrieben werden. Beispiel: Das Glas ist halbvoll und halb voll, es ist halbleer und halb leer. Dies ist allgemeinverständlich und allgemein verständlich. Rechtschreibregeln

30 3. Laut-Buchstaben-Zuordnung
Nach kurzem Vokal wird aus ß ss dass, muss, Missverständnis Stammprinzip gilt vorrangig Ass (wg. des Asses), Tipp (wg. tippen), Gämse (wg. Gams), nummerieren (wg. Nummer) 3 gleiche Buchstaben hintereinander Kaffeeernte und Teeei ABER: Tee-Ei geht auch. Rechtschreibregeln

31 3. Laut-Buchstaben-Zuordnung
…was wir außerdem noch alles können und dürfen… Diktafon o Diktaphon, Geografie oder Geographie, Delfin oder Delphin, Spagetti oder Spaghetti, Differenzial oder Differential, Panter oder Panther, Tunfisch oder Thunfisch …was so bleibt, wie es war… Philosophie, Rhetorik, Rheuma, Apotheke, Strophe, Diskothek, Leichtathletik, Mathematik, Theater … und noch viele Rechtschreibregeln

32 4. Zeichensetzung REGEL: Der erweiterte Infinitiv muss durch Kommas abgetrennt werden, wenn im Bezugssatz ein hinweisendes Wort (Pronominaladverb) oder „es“ steht, außerdem auch dann, wenn der Infinitivsatz mit „um, ohne, statt, anstatt, außer, als“ eingeleitet wird. Hängt der Infinitivsatz von einem Nomen ab, wird ebenfalls ein Komma gesetzt. Rechtschreibregeln

33 4. Zeichensetzung Beispiele: Ich freue mich darüber, dich zu sehen.
Es freut mich, dich zu sehen. Um dich zu sehen, bin ich da. Ohne dich zu sehen, habe ich gewartet. Statt dich zu sehen, traf ich sie. Anstatt dich zu sehen, traf ich ihn. Es gibt nichts Ärgerlicheres, als dich nicht zu sehen. Es gibt nichts Ärgerliches, außer dich nicht zu sehen. Ich habe die Aufgabe, dich zu treffen. Rechtschreibregeln

34 4. Zeichensetzung Das Lesen erleichternde Kommas:
Zwischen Hauptsätzen, die mit und / oder verbunden sind, kann ein Komma gesetzt werden. Ich mag dich, und das weißt du. Partizipgruppen können durch Kommas abgetrennt werden. Er ruft, zunehmend verwirrt, nach Fritzchen. Apostroph erlaubt: Rudi‘s Nerven, Ernst‘s Spaß Rechtschreibregeln

35 4. Worttrennung am Zeilenende
REGEL: Nicht mehr abgetrennt werden einzelne Vokale am Anfang oder Ende von Wörtern, auch nicht innerhalb zusammengesetzter Wörter. Beispiele: Abend, Esel, edel, Igel, oben, Ufer = untrennbar !!! Fei-er-abend und aus-ufern, Halb- edel-stein Rechtschreibregeln


Herunterladen ppt "Ziehenschule: Andrea Krawinkel"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen