Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kommunikation Datum, Ort Name Referent(in).

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kommunikation Datum, Ort Name Referent(in)."—  Präsentation transkript:

1 Kommunikation Datum, Ort Name Referent(in)

2

3 Man kann nicht nicht kommunizieren!
Paul Watzlawick

4 Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre was ich sage?

5 > Verstehen/Verständnis
Team - Kommunikation Der Dialog ist eine unentbehrliche Grundlage für ein Team ! Dia log (gr.) = zweiseitige Rede Duden: Gespräch, das zwischen zwei Personen/Gruppen geführt wird, um sich und die ggs. Standpunkte kennenzulernen. > Verstehen/Verständnis

6 Entscheidend ist nicht, was der Sender meint,
sondern was der Empfänger versteht!

7 Kommunikation ist wie ein Pass…
...der Empfänger bestimmt das Resultat!

8 gibt es mindestens 7 Gelegenheiten, sich nicht zu verstehen.
Zwischen meinem Denken und dem, - was ich sagen will - was ich zu sagen glaube ? - was ich sage - was du hören willst - was du hörst - was du verstehen willst - was du verstehst gibt es mindestens 7 Gelegenheiten, sich nicht zu verstehen.

9 Kommunikationsmodell
Ein Quadrat mit vier Ohren

10 Sender Sachinhalt Das möchte ich dir sagen Selbstkundgabe
Das teile ich über mich selbst mit Beziehungshinweis So sehe ich unsere Beziehung Appell Das möchte ich von dir

11 Empfänger Sachinhalt Was meint er? Selbstkundgabe
Was ist das für einer? Beziehungshinweis Wie denkt er über mich? Appell Was soll ich tun?

12 Mit vier Ohren hören...

13 „Ich heisse auch dich im Training herzlich Willkommen!“
Beispiel „Ich heisse auch dich im Training herzlich Willkommen!“

14 Senden Sachinhalt Guten Tag! Selbstkundgabe
Mich stört deine Unpünktlichkeit. Beziehungshinweis Ich muss dich scheinbar noch erziehen. Appel Sei pünktlich!

15 Empfänger

16 Empfangen Sachinhalt Bin ich auch jetzt noch willkommen?
Selbstkundgabe Wahrscheinlich regt er sich auf. Beziehungshinweis Er mag mich nicht mehr! Appel Ich muss wohl doch pünktlich sein.

17 Beispiel Du, da vorne ist grün. Nachricht Ich habe es eilig Appell
Selbst- offenbarung Ich habe es eilig Sachinhalt Appell Sender Empfänger Du, da vorne ist grün. Nachricht Gib Gas! Die Ampel ist grün Du brauchst meine Hilfestellung Beziehung

18 Aufgabe Sachinhalt / Selbstoffenbarung / Beziehung / Appell
Übrigens, in der Halle liegen noch Bälle herum! Wo warst Du gestern Abend?

19 Höre nicht nur HIN, höre ZU
Stelle Dich auf Deinen Gesprächspartner ein, versetze Dich in seine Lage Akzeptiere den Partner, zeige ihm Deine Achtung und Wertschätzung Falle ihm nicht ins Wort, lass ihn ausreden Schweife beim Zuhören nicht mit Deinen Gedanken ab

20 Höre aktiv zu Ernst nehmen -
Gesprächspartner und sein Anliegen ernst nehmen Paraphrasieren - Sachinhalt mit eigenen Worten wiederholen Verbalisieren - Emotionen mit eigenen Worten ausdrücken Nachfragen - sich Gewissheit verschaffen Zusammenfassen - die Kernaussage festhalten

21 Kommunikation Gehört bedeutet nicht verstanden.
Gesagt bedeutet nicht gehört. Gehört bedeutet nicht verstanden. Verstanden bedeutet nicht einverstanden. Einverstanden bedeutet nicht angewendet. Angewendet bedeutet noch lange nicht beibehalten.

22 Nonverbale Kommunikation

23 Mimik Stirn runzeln, Nase rümpfen, Auge zukneifen, Mundwinkel herunterziehen Gestik Zeigefinger an die Stirne, mit der flachen Hand an die Stirn schlagen, Hände vors Gesicht, Daumen hoch, Hände verwerfen, die Faust zeigen, nicken oder den Kopf schütteln Körperhaltung sich zurück- oder vorlehnen, sich abwenden, den Kopf schief halten, die Beine übereinander schlagen

24

25 Kommunikationsregeln
Es kann immer nur einer sprechen Rede verständlich ‚Ich‘ statt ‚Man‘ oder ‚Wir‘ Eigene Meinungen statt Fragen Sprich direkt Sprich das Gedächtnis an Vermeide Killerphrasen!

26 Es kann immer nur einer sprechen
Es darf nie mehr als eine Person sprechen. Wenn mehrere auf einmal sprechen wollen, muss eine Lösung für diese Situation gefunden werden. ‚Seitengespräche‘ sind also zu unterlassen, oder der Inhalt ist als Störung in die Gruppendiskussion einzubringen.

27 Rede verständlich Einfachheit: einfache Darstellung und Sätze, geläufige Wörter, konkret und anschaulich Gliederung/Ordnung: Folgerichtig gegliedert, roter Faden, der Reihe nach Kürze/Prägnanz: Knapp, auf das Wesentliche beschränkt, keine Abschweifungen Anregende Zusätze: Abwechslungsreich, die Zuhörer persönlich ansprechen, mit Beispielen aus dem eigenen Leben ergänzt.

28 ‚Ich‘ statt ‚man‘ oder ,wir‘
Zeige dich als Person und sprich per ‚ich‘. Wer von ,man‘ oder ‚wir‘ spricht, versteckt sich leicht hinter diesen Sätzen und vermeidet die Verantwortung für das, was er sagt! Ausserdem sprichst du in ‚man‘- oder ‚wir‘-Sätzen für andere mit, von denen du gar nicht weisst, ob sie das wünschen.

29 Eigene Meinung statt Fragen
Wenn du eine Frage stellst - wisse, warum du sie stellst. Auch Fragen sind oft eine Methode, sich und seine Meinung nicht zu zeigen. Ausserdem können Fragen oft inquisitorisch (verhörend) wirken und den anderen in die Enge treiben. Äusserst du deine Meinung, hat der andere es leichter, auch seine Meinung zu sagen, evtl. dir widersprechen oder sich deiner Meinung anschliessen.

30 Sprich direkt Wenn du jemandem aus der Gruppe etwas mitteilen willst, sprich sie direkt an und zeige ihr durch Blickkontakt, dass du sie meinst. Sprich nicht über Dritte zu anderen und nicht zur Gruppe, wenn du eigentlich einen bestimmten Menschen meinst.

31 Sprich das Gedächtnis an
I = Impression: Stelle klar, warum Deine Mitteilung wichtig ist. Die Zuhörer werden Dir aufmerksam folgen. R = Repetition: Wiederhole die Grundaussage mehrmals in leicht veränderter Form. A = Assoziation: Beginne mit einem dem Zuhörer vertrauten Stoff und verknüpfe Deine weiteren Ausführungen damit. IRA verwenden

32 Vermeide Killerphrasen !
In solchen „billigen“ Phrasen (meist ohne grosse Überlegung) schwingen auf der Beziehungs-, Selbstkundgabe- und Appellseite (kaum Sachinhalt) destruktive Botschaften mit, die der Kommunikation schaden, gar zum Kommunikationsabbruch führen können.

33 Killerphrasen Wie viele Male habe ich dir schon gesagt ...?
Ich weiss genau, was du jetzt denkst Das geht vielleicht in deinem Verein, aber bei uns ... Da könnte jeder kommen Wir sind hier nicht im Kindergarten Das haben wir immer so gemacht Warum tust du nicht, was ich dir sage?

34 Lösungsansätze „open door policy“
schaffe eine gute Atmosphäre / „Ambiente“ Verhaltenskodex / Kommunikationsregeln C‘est le ton qui fait la musique! Du-Botschaften vs. Ich-Botschaften Hüte dich vor Interpretationen

35 Wo Informationen fehlen,
da entstehen Gerüchte!

36 Aufgabe Wie ist mein eigenes Kommunikationsverhalten ?
Welches sind meine Killerphrasen ? Wo könnte ich mein eigenes Kommunikationsverhalten verbessern ?


Herunterladen ppt "Kommunikation Datum, Ort Name Referent(in)."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen