Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Auf der Suche nach dem „Warum“: Eine Annäherung an die Begriffe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Auf der Suche nach dem „Warum“: Eine Annäherung an die Begriffe"—  Präsentation transkript:

1 Entwicklungspolitik, Dämonen und Emanzipation in Zeiten von Globalisierung und Krise
Auf der Suche nach dem „Warum“: Eine Annäherung an die Begriffe „Wert“, „automatisches Subjekt“, „Fetisch“ und „Entwicklung“ Teil 2

2 Wasserflasche und Film
Tatsächliches Ende Wasserflasche und Film

3 Der Fluch des Midas: Geldwirtschaft & Wachstum – der Kern von „Entwicklung“
Wachstumszwang Konkurrenz Wachstumsdrang „Mehr“ als Zweck Die Arbeit – genauer, die Erwerbsarbeit - nun ist nur der eine Aspekt einer Form des Wirtschaftens, mit der wir den Wohlstand produzieren. Auch hier genauer: Mit dem wir den Wohlstand in einer bestimmten Sphäre produzieren. VERWEIS AUF FLIPCHARD-TORTENGRAFIK. Dann einfach Schritt für Schritt durchklicken Das alles ist nun nicht ganz lustig KÖNNTE hoffnungslos stimmen, weil alles, was ist, uns so total selbstverständlich ist; erfordert grundlegenden Bruch in der Herangehensweise, … auch wenn oberflächlich sich vielleicht wenig in den konkreten, von außen sichtbaren Handlungen tut. Das muss man aber einmal aushalten können – dies erfordert Ambiguitätstoleranz. Nun zu den Perspektiven, und wie die vorangegangene Analyse werden sich diese aus der Sicht auf das SYSTEM beziehen. Damit klar ist, was damit gemeint ist, nochmals: Ich habe nicht das Individuum im Zentrum gehabt und dessen Fehler (Gier …) Ich habe nicht die soziologische / politische Ebene in Sicht gehabt (Ebene der Interessensgruppen, Klassen, Schichten, neoliberale Politik ….) Sondern das System, das was sich hinter unserem Rücken durchsetzt. …immer mehr und schneller … immer weiter … immer neue Bereiche Investitionen Arbeitsplätze Steuereinnahmen / Handlungsfähigkeit Sozialstaat Arbeitslosigkeit – brechende Geldketten – Steuerausfälle – Chaos …

4 NESTLÉ-CHAIRMAN Peter Brabeck-Letmathe, in: We feed the World
„Also Wasser ist natürlich das wichtigste Rohmaterial, das wir heute noch auf der Welt haben. Es geht darum, ob wir die normale Wasserversorgung der Bevölkerung privatisieren oder nicht. Und da gibt es zwei verschiedene Anschauungen. Die eine Anschauung - extrem würd’ ich sagen – wird von einigen, wird von den NGO´s vertreten, die darauf pochen, dass Wasser zu einem öffentlichen Recht erklärt wird. Das heißt, als Mensch sollten sie einfach das Recht haben, Wasser zu haben. Das ist die eine Extremlösung, ja. Und die andere, die sagt, Wasser ist ein Lebensmittel. So wie jedes andere Lebensmittel sollte das einen Marktwert haben. Ich persönlich glaube, es ist besser, man gibt einem Lebensmittel einen Wert, sodass wir alle bewusst sind, dass das etwas kostet… und dann anschließend versucht, mehr spezifisch für diesen Teil der Bevölkerung, der keinen Zugang zum Wasser hat, dass man dann dort etwas spezifischer eingreift… und da gibt’s ja verschiedene Möglichkeiten…. also… Ich bin immer noch der Meinung, dass die größte soziale Verantwortung jeglichen Geschäftsführers darin besteht, dass er die Zukunft, die erfolgreiche profitable Zukunft seines Unternehmens… äh … festhält, und dass er die sicherstellt. Denn nur, wenn wir langfristig weiter bestehen können, sind wir auch in der Lage, in der Lösung der Probleme, die es da ja auf der Welt gibt, aktiv teilzunehmen." NESTLÉ-CHAIRMAN Peter Brabeck-Letmathe, in: We feed the World

5 Grundkategorien Ware und Äquivalententausch am Beispiel der Wasserflasche, von Bildung und Gesundheit Schauen uns jetzt einige zentrale Kategorien an

6 Ware Ware Arbeitskraft Geld Geld
Waren als Folge gesellschaftlicher Beziehungen / unseres Tuns: des Äquivalenten-Tauschs Ware Ware Arbeitskraft Geld Geld Äquivalenten-Tausch: Ich bekomme nur, wenn ich etwas im gleichen Wert (gesellsch. Durchschnitt gleiche Arbeitszeit) gebe Konkurrenz

7 Das Formprinzip

8 Markt - Pool * Befehl * „Ausreden“ Menschen treten über die Waren in Kontakt, sie sind über die allgemeine Ware Geld verkettet: Agieren als MONADEN – auf sich bezogene Wesensheiten Reaktion auf „Der Griff nach dem Leben“ homo criticus, , Nr. 1852 Als Diskussionsbeitrag eine Fußnote von Ernst Lohoff zu seinem Aufsatz "Zur Dialektik von Mangel und Überfluss" [...] »Privatus«, das Partizip Perfekt des Verbs »privare« (rauben), bezeichnet im Lateinischen, substantiviert verwendet, »das Beraubte«. Der Privatier, der freie Bürger, dessen Dasein sich nur um die Erfordernis des Erwerbs dreht, führt dem antiken Verständnis nach eine beraubte, ihres wesentlichen Inhalts entkleidete, durch und durch erbärmliche Existenz. Das Altgriechische bringt das übrigens noch etwas härter auf den Punkt. Der Begriff des homo privatus hat in dieser Sprache seine Entsprechung im »Idioten«, ein Ausdruck, von dem bei der Übernahme in die modernen Sprachen leider nur mehr die pejorative Besetzung übrig geblieben ist. Vom Standpunkt der Kritik bietet sich die Rückkehr zum ursprünglichen Sprachgebrauch an. Eine ungesellschaftliche Gesellschaft, die sich ihrem Wesen nach in die allgemeine Konkurrenz privater Interessenstandpunkte auflöst, verdient in der Tat, als vollidiotisierte Gesellschaft bezeichnet zu werden.

9 In einer funktionsteiligen Gesellschaft
bei privater Produktion Gebrauchswert / Nutzen Gebrauchswert / Nutzen Tauschwert Tauschwert KEIN SACHZWANG, sondern innere Logik eines Verhältnisses zwischen den Menschen

10 In einer funktionsteiligen Gesellschaft bei privater Produktion – ungesellschaftliche Gesellschaftlichkeit Gebrauchswert / Nutzen Gebrauchswert / Nutzen Tauschwert Tauschwert Geld

11 Verhältnisse geben jeder Monade vor, dass sie
Bedürfnisse schaffen muss dass der Inhalt (Nutzen) tendenziell egal ist Jede/r muss was anbieten (z.B. Arbeitskraft) nur die Kaufkraft (=Nachfrage) zählt Entscheidend ist betriebswirtschaftliche Effizienz – Wachstum Wirtschaftseinheiten sind Kampfeinheiten nach Außen und Innen Verhältnisse geben jeder Monade vor, dass sie Verhältnisse geben jeder Monade vor, dass sie

12 Folge: Arbeit haben müssen

13 Wovon reden wir, wenn wir z.B. von „Arbeit“ sprechen?
Verfremdung Referenten – Publikum-Gespräch auf die Frage: „Was macht den „Witz“ des Bildes aus?“ KLICK 1) Röhrlsalat 2) Frage: Ist die Waschmaschine eine Bedrohung Waschrumpel – Waschmaschine: Wohlstandstorte auf Flipchard Wovon reden wir, wenn wir z.B. von „Arbeit“ sprechen?

14 Tätigsein, etwas, das fein ist, wenn es erledigt ist.
Bedürfnisse und Abhängigkeiten zu schaffen ist systemisch kontraproduktiv Größeres Arbeitspotenzial und Produktivität sind Hilfe Arbeit als Erwerbsarbeit. Ich muss „Arbeit haben“, damit ich Geld habe und damit was eintauschen kann. Zusätzliche Arbeitspotenzial ist Bedrohung - Konkurrenz Bedürfnisse schaffen, Arbeit darf nie ausgehen Produktivität als Bedrohung Ich darf nur arbeiten, wenn ich Profit erwirtschafte Ich darf nur arbeiten, wenn mein Gegenüber Kaufkraft hat Wenn wir also von Arbeit und Wohlstand reden, dann hat der verwendete begriff der Arbeit also 2 völlig unterschiedliche Bedeutungen Konsequenzen und sich daraus ergebenden Zusammenhängen Klick 1 – Klick 10 Zusammenfassung – emanzipatorische Perspektive? Tätigsein oder Arbeit?

15 Arbeit „teilen“? „Einfach“ teilen? Infineon hat Absatzproblem
... dem Standort Villach, der zu 80 Prozent Chips für die Automobil-Industrie produziert, fällt der derzeit schwächelnde Automarkt auf den Kopf. ... Die Produktion wurde gedrosselt. Aber noch ein zweites starkes Auslastungs-Problem hat das in München beheimatete Unternehmen und damit das Werk Villach: Aufgrund der kraftlosen Konjunktur bringen etliche Handyhersteller ihre `nächste Generation´ verspätet auf den Markt - wieder Wartezeit für die Chips. ... Kleine Zeitung, , S. 25 An einem konkreten Beispiel möchte ich erläutern, welche Zusammenhänge wirken, wenn man die – offensichtlich absurde - Expert/innen-Ebene verlässt. Und einfach das Tagungsmotto teilen aufgreift. Wir alle wollen wohl, dass die Abhängigkeit vom Privatverkehr abnimmt, Car-Sharing, Öffis benutzen, …. KLICK …. Vorlesen Zitat Kleine Zeitung Im Folgenden arbeite ich mit bewussten Verfremdungen. Denn wir wissen sehr viel, nämlich zu viel, sind vorbelastet, sodass wir Perspektivenwechsel einnehmen müssen, um zu sehen, was uns umtreibt. Man stelle sich einmal vor KLICK, .. da wäre ein Marsbewohner (nehmen wir an, ein Ökologe), der mit einem Teleskop vom All aus die Erde beobachtet. KLICK KLICK Sicher wäre dieser Forscher vom Mars froh, wenn die Erdbevölkerung das Tempo der Automobilproduktion und ihrer Bestandteile zurückfahren würde. „ Angesichts des Zustandes des Planeten Erde zwar ein längst überfälliger Schritt - aber diese Erdlinge sind doch eine intelligente Gattung.” Der Forscher vom Mars würde sogar in seinen Forschungsbericht schreiben, dass nun die Lebenserwartung der Mitarbeiter/-innen der Firma Infineon steigen würde, weil sie ja nun weniger Stress hätten, langsamer arbeiten könnten. Aber was ist das? Der Forscher traut seinen Augen nicht, seine Beobachtungsobjekte verfallen nun in großes Wehklagen . Das kann er nicht verstehen, denn die materiellen Entwicklungen (und nur die sieht der Beobachter aus dem Weltall) weisen ja auf eine gute Entwicklung hin ... Aber dann würde der Forscher vom Mars beobachten, dass allmählich auch andere Bereiche seiner Beobachtungsobjekte auf der Erde ihre Aktivitäten zurückfahren - etwa in der gegenseitigen Pflege, in der Betreuung der Alten, im Unterricht des Nachwuchses. Dabei hätten doch nun die einen, die endlich weniger von dem selbstzerstörerischen Geräten erzeugen, Zeit , den anderen bei der Pflege zu helfen. Auf all dies könnte sich der Beobachter im All keinen Reim machen. Schon wollte er in leicht resignativ-ratloser Stimmung seinen Forschungsbericht mit einem großen Fragezeichen an die marsianische Heimatbasis beamen, als er eine Beobachtung macht: Ein grauhaariger älterer Erdbewohner namens Frank Str. betritt das Areal, all die Bewohner/-innen des Territoriums eilen zu ihm hin (die Leithammel allen voran, laut den Begriff SPEED grölend), fallen auf die Knie, klatschen mit ihren Vordergliedmaßen. Und als der Ältere "Grias enk, Karntna" spricht, liegt für den Beobachter vom Mars klar auf der Hand: Der alte Mann ist ein Hohepriester. Und in ihm würde die Erkenntnis reifen, dass seine Ausgangsthese falsch gewesen war: Autos herzustellen ist kein zweckrationales Verhalten, sondern für die Erdbewohner ein fetischistischer Akt. KLICK „Einfach teilen“ geht nicht so ihne weiteres. Das wissen wir „natürlich“, wir wissen ja viel mehr als der Marsmensch, ist uns allen das in Fleisch und Blut übergegangen. Das macht es aber nicht leichter, sondern schwerer. „Einfach“ teilen?

16 Folge: Bedürfnisse schaffen

17 Belieferungsbedürftige Mängelwesen – The Swan

18 Kärntner Monat - Ärzteführer

19 Belieferungsbedürftige Mängelwesen Marianne Gronemeyer
Der satte Kunde hat noch Appetit Marktforscher analysiert: Gesellschaft sieht Konsum als Glücksdroge. Die Gesellschaft sei zwar satt, aber „je größer der Bauch, desto größer ist der Hunger“, analysiert Werner Beutelmeyer vom Market-Institut Linz die Konsumbereitschaft der Österreicher bei einem Vortrag im Marketing Club Kärnten Der Konsum ist laut Beutelmeyer eine Glücksdroge: „Wenn wir nichts mehr kaufen sind wir unglücklich.“ Das Glück sei in anderen Bereichen nämlich immer schwerer zu erreichen. Einerseits gäbe es bei Partnerschaft, Familie, Gesundheit und Beruf zwar immens hohe Ansprüche, erfüllen könne diese aber fast niemand. Also eine Kritik am Konsumwahn? Den Hunger zu wecken erfordert aber geeignete Mittel. Denn die Zeiten der Nachkriegsversorgungs-Gesellschaft, die auf ein Riesenschnitzel, das über den Tellerrand hängt, bestand, seien vorbei, so Beutelmeyer. Heute sucht die Erlebnisgesellschaft die gelungene Inszenierung Der Kunde wolle nicht mit Massenprodukten zufrieden gestellt werden, sondern überrascht und begeistert werden. Kleine Zeitung 17. Oktober 2003, S. 32 Belieferungsbedürftige Mängelwesen Marianne Gronemeyer

20 Clean Clothes

21 Folge: Kaufkraft statt Bedürfnisse

22 Äquivalententausch – Bruch Produktion - Konsum

23 Weltweit hungern 2008/09 erstmals mehr als 1 Milliarde (1. 000. 000
Weltweit hungern 2008/09 erstmals mehr als 1 Milliarde ( ) Menschen: „Die allerjüngste Zunahme des Hungers ist nicht Folge schlechter weltweiter Ernten, sondern sie ist verursacht durch die Wirtschaftskrise, was zu gesunkenen Einkommen und gestiegener Arbeitslosigkeit führt. Das hat den Zugang der Armen zu den Nahrungsmitteln erschwert.“ FAO „Die Finanzkrise macht sich auf dramatische Weise bemerkbar." (Zeitschrift Der Spiegel)

24 Ursprünglich: Das Brot der Reichen frisst das Vieh der Armen
Äquivalententausch Bruch Produktion – Konsum: „Veredelung“ und Verelendung

25 Versicherung kündigt Frau

26 Folge: Konkurrenz-“LOGIK“

27 Keine Verschwörung der EU
Äquivalententausch Bruch zwischen den Produzent/innen „Wettbewerb“ = Konkurrenz

28 Keine Verschwörung der Konzerne
Äquivalententausch Bruch zwischen den Produzent/innen „Wettbewerb“ = Konkurrenz = Ausrichtung am Kriterium betrieblicher „Effizienz“

29 Paketdienst

30 Vermarktwirtschaft- lichung der Universitäten
„Wie sich Institutionen verhalten, ist nicht davon abhängig, ob sie privat oder öffentlich sind, sondern davon, wie sie finanziert werden [Stich-wort: Autonomie!!]. Der Übergang von dem detaillierten Finanzierungs-system und der Kontrolle der Ausgaben zur konditionalen Finanzierung über Leistungsvereinbarungen und Globalbudgetzuweisungen ändert den "genetischen Code" einer Institution. Wir werden uns verändern: aus der gemütlichen, selbstzufriedenen Person mittleren Alters wird ein aggressiver Jugendlicher, wettbewerbsorientiert, kampfbereit und voller Energie. Wir werden unsere Ressourcen verteidigen, Mitbewerber ausstechen und uns selbst reflektieren müssen. Schmerz und Leidens-druck werden diesen Veränderungsprozess begleiten. Der Dekan der Stern School an der New Yorker University, der einen bemerkenswerten Turnaround seiner Institution in weniger als 5 Jahren leitete, verwendete für seine Personalpolitik eine wesentliche Frage, die er allen Mit-arbeitern stellte: "Welchen Beitrag leisten Sie in Lehre, Forschung und Entwicklung unserer Institution?" Wesentlich war also nicht die Wissenschaft, die Gesellschaft, die Person selbst und auch nicht deren Kollegen, sondern vorwiegend die Institution. Und dies ist der richtige Ausdruck der "akademischen Freiheit": jeder kann tun, was er will, forschen, lehren ... solange sie oder er beweisen kann, dass die Institution davon profitiert Die Funktion des Rektors wird durch die volle Budgetautonomie und dem Wegfallen des Konzepts der Planstellen im Vergleich zu heute noch bedeutender." Vermarktwirtschaft- lichung der Universitäten Soweit der Verfechter dessen, was man unter "New Public Management" versteht. (aus UNISONO, der Zeitschrift der Universität Klagenfurt, Nr. 55, S. 7)

31 Werbung und Bildung

32 Effizienz - Verwaltungsaufwand
Private Versicherer Gebietskrankenkasse Über 15 % Unter 3 %

33 Ein zweiter Blick Warum kann „ungesellschaftliche Gesellschaftlichkeit“ überhaupt funktionieren?
Frage, die man sich nicht stellt, solange es funktioniert, da begnügt man sich mit Detailfragen nun, wo das System stottert, Grundfragen neu aufgerollt, mit denen sich die „Klassiker“ herumgeschlagen haben

34 In einer funktionsteiligen Gesellschaft
bei privater Produktion Gebrauchswert / Nutzen Gebrauchswert / Nutzen Tauschwert Tauschwert KEIN SACHZWANG, sondern innere Logik eines Verhältnisses zwischen den Menschen

35 In einer funktionsteiligen Gesellschaft bei privater Produktion – ungesellschaftliche Gesellschaftlichkeit Gebrauchswert / Nutzen Gebrauchswert / Nutzen Tauschwert Tauschwert Geld

36 Wieviel ist eine Ware wert? Eine 1. Annäherung
Gebrauchswert Gebrauchswert ? = Tauschwert Tauschwert Es muss etwas qualitativ Gleiches existieren, um zwei stofflich verschiedene Waren austauschbar zu machen Umgangssprachlich: etwas hat denselben „Wert“ / Erdäpfel sind weniger Wert als ein Diamant Wert: Gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit Wertbildende Sustanz / Wertsubstanz = abstrakte Arbeit Die Menge an abstrakter Arbeit bemisst gesamtgesellschaftlich den Wert KEIN SACHZWANG, sondern innere Logik eines Verhältnisses zwischen den Menschen

37 ? = Nutzen oder Arbeit? Nutzentheorie Arbeitswerttheorie
Gebrauchswert / Nutzen Gebrauchswert / Nutzen ? = Tauschwert Tauschwert Nutzentheorie Arbeitswerttheorie Einzelner Tauschakt Einzelner Tauschakt Gesellschaftliche Gesamtarbeit Adam Smith: Wertbestimmend ist die Menge an Arbeit, die man benötigt, um sich eine Sache zu verschaffen In einem bewussten Akt schätzen wir den Wert der Dinge nach der in ihnen enthaltenen Mühe Karl Marx: Wertgröße ist bestimmt durch das Quantum der in ihm enthaltenen wertbildenden Substanz, der (abstrakten) Arbeit = nur die gesellschaftlich notwendige Arbeit, erweist sich erst im Tausch Gesellschaftliches Verhältnis, setzt sich auch ohne dem Wissen der Beteiligten durch „Für etwas, das für mich wenig nützlich ist, gebe ich wenig“ Aber dagegen Adam Smith: Wasser großer Nutzen, geringer Wert Diamant geringer Nutzen, großer Wert Michael Heinrich, S. 39, 41, 44

38 In einer funktionsteiligen (arbeitsteiligen) Gesellschaft mit privater Produktion
Gebrauchswert / Nutzen: Die konkrete Arbeit Arbeitskraft Tauschwert Tauschwert Gesamtgesellschaftlich gesehen werden gleiche Mengen abstrakter Arbeit getauscht: Gebrauchswert / Nutzen „Die Reduction der verschiedenen konkreten Privatarbeiten auf dieses Abstractum gleicher menschlicher Arbeit vollzieht sich nur durch den Austausch, welcher Producte verschiedner Arbeiten thatsächlich einander gleichsetzt.“ Gespenstige Gegenständlichkeit: „Ein Arbeitsprodukt, für sich isolirt betrachtet, ist also nicht Werth, so wenig wie es Waare ist. Es wird nur Werth in seiner Einheit mit andrem Arbeitsprodukt.“ Heinrich, S

39 Gesellschaftliche Gesamtarbeit Einzelne Waren
Marx‘sche Werttheorie beweist NICHT, dass das einzelne Austauschverhältnis durch die zur Produktion benötigten Arbeitsmengen bestimmt ist. Sie erklärt vielmehr den spezifisch gesellschaftlichen Charakter Waren produzierender Arbeit Gesellschaftliche Gesamtarbeit Einzelne Waren Privat verausgabte konkrete Arbeit wird auf das Maß wertbildender abstrakter Arbeit reduziert durch: Durchschn. gesellsch. Produktivitätsniveau Kaufkraft Qualifikation der Abeitskraft ... Produktionspreis ist nicht Wert: Unterschiedliche organische Zusammensetzung Unterschiedliche Umschlagzeiten Jeweiliger Marktpreis: Angebot und Nachfrage Wertgröße ist bestimmt durch das Quantum der in ihm enthaltenen wertbildenden Substanz, der (abstrakten) Arbeit = nur die gesellschaftlich notwendige Arbeit erweist sich erst im Tausch Gesellschaftliches Verhältnis, setzt sich auch ohne dem Wissen der Beteiligten durch Oben: Heinrich S. 45, Links: S. 41, Rechts: S. 49f, S. 144,


Herunterladen ppt "Auf der Suche nach dem „Warum“: Eine Annäherung an die Begriffe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen