Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Debattieren Jugend debattiert Offizielle Debattierregeln

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Debattieren Jugend debattiert Offizielle Debattierregeln"—  Präsentation transkript:

1 Debattieren Jugend debattiert Offizielle Debattierregeln
Vorausscheidungen: NKSA-Debattiertag Juli 2013 (2. Klassen) Gesamtschweizerischer Final in Bern Offizielle Debattierregeln Schnupperdebatte: (statt ) Auslosung Abstimmung 1 Debatte Abstimmung 2 Rückmeldung Themenspeicher

2

3

4

5

6

7

8 Ablauf Debatte + A - A + B - B + – A B + A - A + B - B je 2‘‘ 12‘‘
Bekanntgabe Thema, Auslosung pro/contra, ggf. kurze Vorbereitung + A - A + B - B je 2‘‘ Eröffnungsrunde + – A B freie Ordnung 12‘‘ Freie Aussprache + A - A + B - B Schlussrunde je 1‘‘

9 Schnupperdebatte: Kleinform: 1-6-1 (statt 2-12-1) Ablauf: Rollen
Auslosung Rollen (3‘‘ Vorbereitung) Abstimmung 1 Debatte Abstimmung 2 Rückmeldung Rollen Debattanden (2 x Pro, 2 x Contra) Zeitnehmer Notizen & Rückmeldung, auf eine Person konzentrieren

10 Streitfrage: Soll im Deutschunterricht dieser Klasse künftig vorausgesetzt werden, dass jede(r) einen Laptop mitbringt? Abstimmung 1 (pro/contra): 17/1 Abstimmung 2 (pro/contra): 17/1

11 Rückmeldungen 1. Lektion
Beobachtungen Abschweifen Viel das Thema gewechselt Keine Peinlichen Pausen (gut!) Wenig aufeinander eingegangen Gute Argumente Kein warum ist das so? Tipp: GENAU auf das Argument des Gegners eingehen Thema deutlich wechseln, wenn man merkt, dass das Thema sich festfrisst Nicht zu viele Argumente auf ein Mal Weniger Wiederholung in der Schlussrunde

12 Schnupperdebatte Alina: Modest: Noemie: Remo: Blickkontakt
2 Argumente Habt ihr ein Gegenargument? SL erfährt durch die Benotung Modest: kein Zielsatz Schnell reagiert auf Alina: Subjektive Note, unterschiedliche Feedbacks Weitere Konflikte Sorry Handhaltung vorbildlich Noemie: Überwachung SuS verbessern sich Remo: Ausserdem noch dagegen Etwas undeutlich gesprochen Blickkontakt Gelegenheit ergreifen Modifikationen vorbringen: wie geschieht es? Argumente aus dem Ärmel: Zusätzliche Hausaufgaben Schlussrunde: wir haben gehört von den andern (Meinungsbildungsprozess), wir haben verstanden, immer noch dagegen/dafür Stimmen: 7:6 - 8:4 Statement schwierig, Reagieren einfacher Nicht alles verpulvern zu Beginn

13 Themenspeicher Entscheidungsfragen, d.h. Fragen, die sich mit ja oder nein beantworten lassen

14 Schlechte Argumente http://www.youtube.com/watch?v=YUIA40uLlKw

15 Debattieren Debatte Streitfragen bestimmen Argumente sammeln
Einführung Eröffnungsrunde Freie Aussprache Schlussrunde Training Streitfragen bestimmen Argumente sammeln Pro-Contra-Ping Pong Eröffnungsrunden Gliederung Skills

16 Themen G1E Abtreibung erlauben 7 Erneuerbare Energien 1
Führerschein mit 16 7 Ausschaffung 1 Sind Tierversuche sinnvoll? 5 Ist die UNO sinnvoll? 1 Ist es gut, dass eine lebenslängliche Haftstrafe Jahre dauert? 5 Verbot von Killerspielen 1 Bargeldlose Bezahlung an der Schule Mehr Sportevents im SRF 4 SBB-Preise reduzieren Schule nur bis 15:00 / ab 9:00 4 Soll man Fleisch essen? Sollten Schweizer Gefängnisse härter werden? 4 EU-Beitritt der Schweiz Alkohol erst mit 21 4 Sportunterricht abschaffen Folter 3 Sollte Sport Promotionsrelevant sein? Tiere töten für Luxusgüter 3 Fernsehen im Gefängnis verbieten Regenwald abholzen 2 Soll man in der Schule HA bekommen? Olympia 2022 in der Schweiz 2 Mützen im Unterricht Eingriff in Syrien? 2 Überall LEDs Todesstrafe einführen 2 Verhütung Kopftuch in der Schule 2 Sollen in der Schweiz Moscheen gebaut werden? Wehrpflicht abschaffen 1

17 Weitere Themen Militärische Gewalt gegen Nordkorea zulassen
Cannabis legalisieren Unternehmenskäufe für Chinesische Investoren verbieten Geistiges Eigentum abschaffen Politische Ämter nicht bezahlen (Ehrenamt) Anreize für Whistleblower schaffen Bedingungsloses Grundeinkommen einführen Genetisches Design von Nachkommen erlauben Nichtwähler bestrafen HIV-Erkrankungen öffentlich angeben Das Erben abschaffen Fastfood Steuer einführen Webseiten, die Magersucht verherrlichen, abschalten Privaten Flugverkehr verbieten Google Street View verbieten Angehörige von Opfern dürfen Rache üben Sportliche Grossereignisse nur noch in Dritte-Welt-Ländern Organspendepflicht einführen Kein TV-Programm an Weihnachten Finanzhilfen für Griechenland einstellen Sitzenbleiben abschaffen Kinderpflicht Kein Sex vor 18 Sieben-Jahres-Ehe Elternführerschein einführen Keine staatlichen Lösegeldzahlungen mehr Doping legalisieren Kindergeld bei schlechten schulischen Leistungen kürzen Die staatliche Rente abschaffen Wir brauchen eine Obergrenze für die Menschheit Agrar-Subventionen abschaffen Entwicklungshilfe von Umweltschutzvorgaben abhängig machen Steuersünder-CD kaufen und verwenden Wahlumfragen verbieten Krankenkassenbeiträge an den BMI koppeln

18 Argumente finden Streitfrage: Soll an der NKSA das verpflichtende Tragen einer Schuluniform eingeführt werden? Argumente suchen (Brainstorming) Suchfenster ausfüllen

19 Argumente finden pro unentsch. contra stark schwach

20 Ping-Pong Zu zweit: Pro/Contra auslosen
Immer abwechselnd Argumente formulieren sprachlich anknüpfen, inhaltlich nicht Wiederholungen vermeiden Wer hat die meisten Argumente? Nachbesprechung Waren „schlechte“ Argumente dabei? Wurden Argumente vergessen?

21 Soll die allgemeine Wehrpflicht abgeschafft werden?
Argumente finden Streitfrage: Soll die allgemeine Wehrpflicht abgeschafft werden? Argumente suchen (Brainstorming) Suchfenster ausfüllen

22 Recherchieren: Aspekte
(volks)wirtschaftlich, ökonomisch gesellschaftlich, sozial ethisch, moralisch rechtlich politisch philosophisch pädagogisch historisch psychologisch ökologisch

23 Ablauf Debatte + A - A + B - B + – A B + A - A + B - B je 2‘‘ 12‘‘
Bekanntgabe Thema, Auslosung pro/contra, ggf. kurze Vorbereitung + A - A + B - B je 2‘‘ Eröffnungsrunde + – A B freie Ordnung 12‘‘ Freie Aussprache + A - A + B - B Schlussrunde je 1‘‘

24 Eröffnungsrede: Gliederung
Phase Detail Ausführung Anknüpfung (sprachlich) Frage/Vorrednerin Einleitung ggf. Klärung, eigene Haltung Stütze (ggf. mit Beispiel 1. Grund oder Fakten) 2. Grund 3. Grund Zielsatz (prägnant) These, Standpunkt

25 Skills Begründungen unterstützen Rhetorische Fähigkeiten
Persönliches Erlebnis Gute Beispiele Fakten (mit Quellen?) Rhetorische Fähigkeiten Rhetorische Figuren (Wiederholungen, Anaphern, Metaphern,...) Fragen (ggf. Rhetorische) Du-Orientierung (Publikum/Gegner ansprechen) Schmutzige Tricks z.B. Bedienen von Emotionen (s. Fehlschlüsse)

26 Eröffnungsrunde Ablauf: Rollen: Auslosung Rollen
Eröffnungsrunde (je 2‘) Rückmeldung Rollen: Debattanden (2 x Pro, 2 x Contra) Zeitnehmer (Streitfrage vorstellen, Zeiten einhalten) Notizen & Rückmeldung auf eine Person konzentrieren Argumente notieren Gliederung kommentieren

27 Eröffnung Pro 1: Tim T.: Contra 1 Pro 2: Contra 2 Beispiel Frage
3 Gründe Zielsatz Contra 1 Persönliches Erlebnis Individualität Kosten Keine Erfahrung Pro 2: Wer hat noch nie erlebt? Mobbing Frauen verbringen weniger Zeit Contra 2 Er von euch will aussehen wie alles anderen Freude am Shoppen nehmen Öde, nicht farbig Freiheitsentzug zielsatz

28 Probleme, Unsicherheiten
Anfangsrede: Eröffnung, separater Beitrag (nicht beziehen auf andere) Balance: Einige sagten alles (zu viele Argumente), andere kamen zu wenig zum Zug Verständlichkeit: zu leise, zu schnell, zu undeutlich Kleben bleiben am gleichen Argument Meinung: fremde Meinung vorbringen Schlussplädoyer: Aufmerksamkeit und Überlegen TAB implizit

29 Vorschläge Sollen in der Schweiz neue AKWs gebaut werden? 3
Braucht die Schweiz einen weiteren Nationalpark? 3 Sollen an der NKSA Kleidervorschriften eingeführt werden? 8 Sollen nach einer Abwesenheit alle Absenzen einzeln unterschrieben werden? 3 Soll ein Vermummungsverbot (Burka u.Ä.) eingeführt werden? 7

30 Debattieren Debatte Anknüpfen (3er-Gruppe) Amerikanische Debatte
Einführung Eröffnungsrunde Freie Aussprache Schlussrunde Training Anknüpfen (3er-Gruppe) Amerikanische Debatte

31 Themen G1E Abtreibung erlauben 7 Erneuerbare Energien 1
Führerschein mit 16 7 Ausschaffung 1 Sind Tierversuche sinnvoll? 5 Ist die UNO sinnvoll? 1 Ist es gut, dass eine lebenslängliche Haftstrafe Jahre dauert? 5 Verbot von Killerspielen 1 Bargeldlose Bezahlung an der Schule Mehr Sportevents im SRF 4 SBB-Preise reduzieren Schule nur bis 15:00 / ab 9:00 4 Soll man Fleisch essen? Sollten Schweizer Gefängnisse härter werden? 4 EU-Beitritt der Schweiz Alkohol erst mit 21 4 Sportunterricht abschaffen Folter 3 Sollte Sport Promotionsrelevant sein? Tiere töten für Luxusgüter 3 Fernsehen im Gefängnis verbieten Regenwald abholzen 2 Soll man in der Schule HA bekommen? Olympia 2022 in der Schweiz 2 Mützen im Unterricht Eingriff in Syrien? 2 Überall LEDs Todesstrafe einführen 2 Verhütung Kopftuch in der Schule 2 Sollen in der Schweiz Moscheen gebaut werden? Wehrpflicht abschaffen 1

32 Argumente finden Sollte die Schule nur bis max. 15:00 gehen?
Streitfrage: Sollte die Schule nur bis max. 15:00 gehen? Aspekte – was würde sich (für wen) ändern? Lehrer Schüler Eltern Freizeit Soziales Stoff Leistung Organisation Stundenplan

33 Anknüpfen Streitfrage: Sollte die Schule nur bis max. 15:00 gehen?
Übung: 3er-Gruppen (1 Beobachter/in) (je 3 Min.) Regeln: Zuhören(!) Paraphrasieren: d.h. nicht wiederholen, sondern in eigenen Worten wiedergeben Einverständnis einholen: Ist das richtig? Habe ich dich richtig paraphrasiert? Ist es das, was du gemeint hast? usw. Wenn einverstanden: Gegenargument vorbringen Wenn nicht einverstanden: noch einmal ansetzen

34 Amerikanische Debatte
Streitfrage: Sollte die Schule erst nach 9:00 anfangen? Übung: 7er/8er-Gruppen Regel: Zuhören (!!!) sofort Paraphrasieren in einem Satz: d.h. nicht wiederholen, sondern in eigenen Worten wiedergeben Einverständnis einholen: Ist das richtig? Habe ich dich richtig paraphrasiert? Ist es das, was du gemeint hast? usw. Wenn nicht einverstanden: noch einmal ansetzen Wenn einverstanden: Gegenargument vorbringen Nächste(n) Redner(in) bestimmen

35 Nächstes Thema: Abtreibung
Recherchieren Sie Fakten, finden Sie verschiedene Sichtweisen, und notieren Sie viele Argumente Sichtweisen, z.B.: (volks)wirtschaftlich, ökonomisch finanziell gesellschaftlich ethisch, moralisch religiös psychologisch persönlich rechtlich politisch historisch

36 Gliederung Phase Detail Ausführung Anknüpfung Frage/Vorrednerin
Klärung Stütze 1. Grund 2. Grund 3. Grund Zielsatz Antwort

37 Debattieren Debatte Ablauf Einführung Eröffnungsrunde Freie Aussprache
Schlussrunde Training Ablauf Streitfrage bestimmen (Thema: Abtreibung) Munition sammeln Rollen vergeben (Debattanden1 kurze Vorbereitung) Debatte (2-12-*) – Notizen! Debattanden2 übernehmen für die Schlussrunde (1‘‘)

38 Schlussrunde Zusammenfassen Modifizieren Abschliessen
Argumente zusammenfassen Argumente gewichten Modifizieren Etwas Neues sagen, das Gesagte in neuem Licht beleuchten Meinung modifizieren Kompromissvorschlag Zugeständnis an Gegner/innen Bestärkung der eigenen Meinung Abschliessen Schlussfeuerwerk: mind. 2 starke Schlusssätze

39 Ablauf Debatte + A - A + B - B + – A B + A - A + B - B je 2‘‘ 12‘‘
Bekanntgabe Thema, Auslosung pro/contra, ggf. kurze Vorbereitung + A - A + B - B je 2‘‘ Eröffnungsrunde + – A B freie Ordnung 12‘‘ Freie Aussprache + A - A + B - B Schlussrunde je 1‘‘

40 Themen G1E Abtreibung erlauben 7 Erneuerbare Energien 1
Führerschein mit 16 7 Ausschaffung 1 Sind Tierversuche sinnvoll? 5 Ist die UNO sinnvoll? 1 Ist es gut, dass eine lebenslängliche Haftstrafe Jahre dauert? 5 Verbot von Killerspielen 1 Bargeldlose Bezahlung an der Schule Mehr Sportevents im SRF 4 SBB-Preise reduzieren Schule nur bis 15:00 / ab 9:00 4 Soll man Fleisch essen? Sollten Schweizer Gefängnisse härter werden? 4 EU-Beitritt der Schweiz Alkohol erst mit 21 4 Sportunterricht abschaffen Folter 3 Sollte Sport Promotionsrelevant sein? Tiere töten für Luxusgüter 3 Fernsehen im Gefängnis verbieten Regenwald abholzen 2 Soll man in der Schule HA bekommen? Olympia 2022 in der Schweiz 2 Mützen im Unterricht Eingriff in Syrien? 2 Überall LEDs Todesstrafe einführen 2 Verhütung Kopftuch in der Schule 2 Sollen in der Schweiz Moscheen gebaut werden? Wehrpflicht abschaffen 1

41 Weitere Themen Sollen Lehrpersonen von ihren Schüler/innen benotet werden? Soll das Rauchen an der NKSA komplett verboten werden? Sollen Managergehälter staatlich begrenzt werden? Soll das Absenzenwesen an der NKSA abgeschafft werden? Soll die Schweizer Armee abgeschafft werden? Sollen innerstädtische Brennpunkte videoüberwacht werden? Soll für Off-Roader in der Stadt ein Fahrverbot erlassen werden? Sollen Läden auch an Sonntagen geöffnet sein? Sollen homosexuelle Paare Kinder adoptieren dürfen? Sollen in der Schweiz neue AKWs gebaut werden? Braucht die Schweiz einen weiteren Nationalpark? Soll in der Primarschule als erste Sprache Englisch unterrichtet werden? Sollen straffällig gewordene ausländische Jugendliche in ihre Heimatländer abgeschoben werden? Soll das Wahlrecht durch eine Wahlpflicht ersetzt werden? Soll industrielle Massentierhaltung verboten werden? Sollen Banken verstaatlicht werden? Soll im Deutschen die gemässigte Kleinschreibung nach dem Vorbild z.B. des Englischen eingeführt werden?

42 Programm 1. Mai 2013 Beurteilungskriterien Debatte (Jury)
Gruppenbildung (gilt auch für die nächsten 2 Wochen) Vorbereitung Streitfrage bestimmen, Rollen verteilen, vorbereiten Pro Gruppe: 1 Debatte (ca. 15‘‘) Rückmeldung (ca. 10‘‘) Organisation nächste Woche (je 2 Debatten) Streitfragen bestimmen Rollen verteilen

43 Beurteilungskriterien Jury
Sachkenntnis / Überzeugungskraft Rhetorisches Geschick Gesprächsfähigkeit Rückmeldung (knapp, mit Begründung) an die Debattierenden, nach jeder Debatte. Notizen aufbewahren Jedes Jury-Mitglied bewertet nur ein Kriterium. Sprechen Sie sich ab, wer welches Kriterium übernimmt. Pro Debatte & Kriterium verteilen Sie 3, 2, 1, 0 Punkte. Es ist NICHT erlaubt, eine Punktzahl zweimal zu verteilen (ausser 0) (NICHT z.B. 3, 2, 2, 0 Punkte) Es ist erlaubt, für schlechte Debatten die Maximalpunktzahl nicht zu verteilen, also nur 2, 1, 0, 0 Punkte. Es ist erlaubt, die 2 oder 1 nicht auszusprechen, also z.B. 3, 1, 0, 0 oder 3, 2, 0, 0. Begründen Sie ihr Urteil, orientieren Sie sich dabei an den Leitfragen für die Kriterien

44 Sachkenntnis / Überzeugungskraft
Hat XY die zentralen und genügend Fakten zur Sachfrage eingebracht, und zwar in einem Umfang, dass am Ende der Debatte die wichtigen Fragen diskutiert worden sind? Ist es XY gelungen, das Wissen und die Argumente wirksam einzubringen, nämlich im passenden Moment und mit Nachdruck und Witz? Hat XY die Argumente immer gut begründet und nicht einfach nur behauptet? Hat XY grundsätzlich eine Haltung gezeigt, die Interesse an der Sache beweist und auf Mittel der Effekthascherei verzichtet (z.B. unangebrachte Sprüche, oder Informationen, die nichts zur Sachfrage beitragen)? Hat XY mit einer Haltung für das Gemeinschaftsinteresse argumentiert und keine Privatinteressen vertreten?

45 Rhetorisches Geschick
Hat sich XY sprachlich gut verständlich und klar ausgedrückt, fliessend und sicher gesprochen? Hat XY originelle oder witzige rhetorische Kniffe angewendet, die dem Publikum auffallen und aus dem Rahmen des Gewöhnlichen treten? Hat XY ein wichtiges Argument sprachlich verändert und nicht immer genau gleich vorgebracht? Hat XY während des Sprechens durch Stimme, Aussprache, Mimik und Körperhaltung wichtige Stellen markiert und dadurch die Lebendigkeit erhöht (und z.B. Monotonie vermieden)? Hat XY treffende, eigene sprachliche Formulierungen verwendet, die sich der Zuhörerschaft einprägen und diese Formulierungen an zentralen Stellen eingesetzt?

46 Gesprächsfähigkeit Hat XY auf Mittel, die eine andere mitdebattierende Person abwerten, verzichtet (z.B. abschätzende Mimik oder Gestik, häufiges Unterbrechen)? Hat XY versucht, ein soziales Gesprächsverhalten zu zeigen (z.B. die seit längerem unbeteiligten Mitdebattierenden wieder ins Gespräch einzubeziehen)? Hat XY gesprächsleitende Fähigkeiten gezeigt (z.B. an toten Punkten des Gesprächs den Stand der Dinge zusammengefasst, in der Schlussrunde die zentralen Fragen erkannt)? Hat XY eigene Schwächen in der Argumentation, die von der anderen Seite aufgedeckt wurden, offen eingestanden und versucht, sie auszugleichen? Hat XY den Debattierenden der eigenen Seite inhaltlich unterstützt, d.h. seine Argumente aufgegriffen und weiterentwickelt? Hat XY auf die Positionen der anderen Debattierenden aufgegriffen und ist auf sie eingegangen?

47 Eröffnungsrunde eigene Position klar erkennbar gemacht (insbes. Anfang/Schluss) 1 2 3 4 5 überzeugend begründet klar gegliedert frei formuliert und sprachlich überzeugend du-orientiert präsentiert Note 25 P. = 6 (pro Punkt 0.2 Noten) P N

48 Schlussrunde nicht einfach Wiederholung der Eröffnungsrunde 1 2 3 4 5
1 2 3 4 5 auf Aussprache bezogen, Abwägung von Argumenten klar gegliedert frei formuliert und sprachlich überzeugend du-orientiert präsentiert Note 25 P. = 6 (pro Punkt 0.2 Noten) P N

49 Beurteilungskriterien
Sachkenntnis zentrale, korrekte und detaillierte Fakten eingebracht mehrere Dimensionen des Problems berücksichtigt Argumente der Gegenseite widerlegt Überzeugungskraft Argumente überzeugend begründet, nicht einfach nur behauptet? anschauliche Beispiele verwendet positive Reaktionen aus dem Publikum erhalten Ausdrucksvermögen laut, deutlich, dialektfrei gesprochen sich gut verständlich und differenziert ausgedrückt flüssig und prägnant gesprochen (Dinge auf den Punkt gebracht) Gesprächsfähigkeit sachlich auf die Argumente der Gegenseite eingegangen die Argumente der eigenen Seite aufgegriffen und weiterentwickelt gesprächsleitende Fähigkeiten gezeigt (zusammenfassen, Aspekt verlagern)

50 Rollen (für jede Übungsdebatte neu)
Zeitnehmer (1) Streitfrage ausformulieren Regeln & Zeiten durchsetzen Rückmeldungsrunde leiten Debattanden (4) 2 x Pro 2 x Kontra Protokoll (1-3) Jury (je 1-2) Beiträge (in Stichworten) Beobachtungen (schriftl.) Überzeugendes Verbesserungsvorschläge Sachkenntnis /Überzeugungskraft Ausdrucksvermögen Gesprächsfähigkeit

51 Ablauf Übungsdebatten
Streitfrage bestimmen, Rollen verteilen, Auslosung pro/contra, kurze Vorbereitung + A - A + B - B je 1‘‘ Eröffnungsrunde + – A B freie Ordnung 6‘‘ Freie Aussprache + A - A + B - B Schlussrunde je 1‘‘ ca. 6‘‘ Rückmeldung von Jury & Protokol (Notizen sammeln)

52 Themen G1E Abtreibung erlauben 7 Erneuerbare Energien 1
Führerschein mit 16 7 Ausschaffung 1 Sind Tierversuche sinnvoll? 5 Ist die UNO sinnvoll? 1 Ist es gut, dass eine lebenslängliche Haftstrafe Jahre dauert? 5 Verbot von Killerspielen 1 Bargeldlose Bezahlung an der Schule Mehr Sportevents im SRF 4 SBB-Preise reduzieren Schule nur bis 15:00 / ab 9:00 4 Soll man Fleisch essen? Sollten Schweizer Gefängnisse härter werden? 4 EU-Beitritt der Schweiz Alkohol erst mit 21 4 Sportunterricht abschaffen Folter 3 Sollte Sport Promotionsrelevant sein? Tiere töten für Luxusgüter 3 Fernsehen im Gefängnis verbieten Regenwald abholzen 2 Soll man in der Schule HA bekommen? Olympia 2022 in der Schweiz 2 Mützen im Unterricht Eingriff in Syrien? 2 Überall LEDs Todesstrafe einführen 2 Verhütung Kopftuch in der Schule 2 Sollen in der Schweiz Moscheen gebaut werden? Wehrpflicht abschaffen 1

53 Programm 8. Mai Vorbereitung Debatte 1 (Pro Gruppe):
Streitfragen & Rollen klären Debatte 1 (Pro Gruppe): 1 Debatte (ca. 14‘‘) Rückmeldung (ca. 6‘‘) Debatte 2 (Pro Gruppe): Organisation nächste Woche (je 2 Debatten) Streitfragen bestimmen Rollen verteilen

54 Programm 15. Mai Vorbereitung Debatte 1 (Pro Gruppe):
Streitfragen & Rollen klären Debatte 1 (Pro Gruppe): 1 Debatte (ca. 14‘‘) Rückmeldung (ca. 7‘‘) Debatte 2 (Pro Gruppe): Organisation nächste Woche (je 2 Debatten) Streitfragen bestimmen Rollen verteilen

55 Romanauswahl – DaG2! Martin Suter: Die dunkle Seite des Mondes (2000)
Max Frisch: Homo Faber (1957) Siegfried Lenz: Deutschstunde (1968) Sven Regener: Herr Lehmann (2001) Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1978) Patrick Süskind: Das Parfum (1985) Juli Zeh: Adler und Engel (2001) Alfred Andersch: Sansibar oder Der letzte Grund (1957) Christoph Ransmayr: Die Schrecken des Eises und der Finsternis (1984) Herrman Hesse: Der Steppenwolf (1927) David Mitchell: Der Wolkenatlas (2004) Yann Martel: Schiffbruch mit Tiger (2001)

56 Romanauswahl Martin Suter: Die dunkle Seite des Mondes (2000)
Helene Hegemann: Axolotl Roadkill (2009) Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008) Benjamin Prüfer: Wohin Du auch gehst (2007) Andreas Maier: Kirilow (2005) Gregor Tessnow: Knallhart (2004) Der Haschisch-Club. Ein literarischer Drogentrip (2002) Juli Zeh: Adler und Engel (2001) Sven Regener: Herr Lehmann (2001) Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1978) Josef Roth: Die Legende vom heiligen Trinker (1939) Meinrad Inglin: Das Begräbnis eines Schirmflickers

57 TAB Thesen (weiss) Argumente (gelb) Beispiele Beispiel (blau)
Gegenteil (rot) Vergleich (grün)

58 Feedback Probe-Debatte
+

59 Feedback Probe-Debatte
+ Selbständig diskutiert Intensive Diskussion Bezug nehmen Teamwork in der Argumentation Sich gegenseitig wieder in die Debatte einbringen und berücksichtigen Brustton der Überzeugung Metakommunikation: wir schweifen vom Thema Innovative Gesprächsführung: neue Aspekte Beispiel Ganz ehrlich Leute persönlich ansprechen Gegnerische Argumente würdigen Versöhnliche Töne: wir haben eine Lösung gefunden Schlussvotum: Diskussion zusammenfassen Körperhaltung Nicht ablesen Zeit nutzen Selbständig beginnen Bezug explizit: „wegen der Bildung“ Reihenfolge in der freien Aussprache Und ja … ja … Nicht „Sie“, sondern „du“ „darf ich noch was sagen“ Votum abschliessen Umgangssprache (Scheiss-Titel) Keine Nebendebatten Kein ausgewogenes Thema (keine Gegenargumente) Bei Kreuzfeuer: nicht einfach nur Kurzformeln und rhetorische Fragen, sondern Folgerungen ziehen Keine Scherze man statt wir Ausgewogene Diskussion Auf gute Argumente reagieren Besser vorbereiten


Herunterladen ppt "Debattieren Jugend debattiert Offizielle Debattierregeln"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen