Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schwindel PD Dr. A. Hufschmidt.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schwindel PD Dr. A. Hufschmidt."—  Präsentation transkript:

1 Schwindel PD Dr. A. Hufschmidt

2 Herr Doktor, mir ist immer so schwindelig …
Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung

3 Schwindel Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung Haben Sie das nur, wenn Sie auf den Beinen sind, oder auch im Sitzen oder Liegen? … nur auf den Beinen  Gangunsicherheit … auch sonst  Schwindel

4 Gangunsicherheit und Stürze
Parese Gangataxie Gangapraxie Akinetische Gangstörung Störung der posturalen Reflexe cerebellär spinocerebellär afferent Falltendenz v.a. im Stehen breitbasig unsicher breitbasig kleinschrittig (variabel) kleinschrittig Schlaganfall MS Kleinhirnläsion Intoxikation Normaldruck-hydrocephalus SAE M. Parkinson Demenz PSP M. Parkinson

5 Schwindel In welchen Situationen kommt der Schwindel?
Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung In welchen Situationen kommt der Schwindel?

6 Schwindel und Angst Höhenschwindel (physiologisch) Angst-/Panikstörung
Meist Attacken Auslösesitationen Vegetative Begleitreaktionen Phobischer Attackenschwindel

7 Physiologischer Schwindel
Höhenschwindel: Abstand von Auge zu nächstgelegenen Gegenständen überschreitet eine kritische Distanz, der visuelle Eindruck destabilisiert die aufrechte Körperhaltung Angst vor Absturz? Seekrankheit (Kinetose)

8 Schwindel Begleitsymptome? Minus-Symptome?
Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung Begleitsymptome? Minus-Symptome?

9 Systematisch oder unsystematisch?
Schwindel Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung Systematisch oder unsystematisch? vertigo dizziness, light-headedness

10 Systematischer Schwindel
Peripher-vestibulär: Tonusungleichheit der Impulse aus den Vestibularorganen Fehlerhafte Reizung des Vestibularorgans Zentral-vestibulär: Gestörte Verarbeitung visueller, vestibulärer und somatosensorischer Afferenzen

11 Unsystematischer Schwindel
Kardiovaskulär (Hypotonie, Hypertonie, Tachykardie/-arrhythmie) Metabolisch (Hypoglykämie, Hyperventilation, Urämie etc.) Toxisch (Medikamente, Drogen) Zentral (Cerebrale Mikroangiopathie, TIA, Epilepsie) Psychogen (Angststörungen, Somatisierungsstörungen)

12 Wie kommt es zu Schwindel?
(Erwarteter Effekt) Efferenzkopie Konflikt zwischen erwarteter und tatsächlicher afferenter Information Komparator Efferenz Afferenz Bewegung (Tatsächlicher Effekt)

13 Anamnese Charakteristik: systematisch / unsystematisch
Zeitverlauf: Attacken- / Dauerschwindel Auslösbarkeit / Verstärkung Begleitsymptome: Ohrgeräusch, Kopfschmerzen, Hirnstammsymptome Grunderkrankungen

14 Symptomorientierte Anamnese
Charakter Intensität Zeitliche Dimension: Beginn Verlauf (abnehmend, zunehmend, fluktuierend, anfallsweise) bei fluktuierendem oder anfallsweisem Verlauf: Frequenz Dauer Synchronisation Kausale Dimension: (afferent): Wirkungen auf das Symptom ursprünglicher Auslöser Einflüsse (positiv, negativ) (efferent): Auswirkungen des Symptoms: somatisch psychisch biographisch/familiär/sozial Räumliche Dimension: wo (betroffene Körperregion) wie umschrieben/ausgedehnt wohin ausstrahlend Iatrogene Faktoren Subjektive Erklärungsmodelle

15 Das 2 x 2 des Schwindels Systematisch: definierte Eigen- oder Umweltbewegungs­ empfindung Unsystematisch: „präkollaptisches Gefühl“ u.a. Attacken­ schwindel Vestibularisparoxysmie (Sekunden) Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (< 1 Min.) M. Menière (Stunden) TIA (vertebrobasilär) Basilarismigräne Vestibuläre Epilepsie Hypotonie Hypoglykämie TIA Epilepsie Migräne Dauer­ schwindel Neuritis vestibularis Kleinhirninfarkt Acusticusneurinom Somatisierungsstörung Cerebrale Mikroangiopathie

16 Untersuchung Augen: Halmagyi-Test Bläschen? Facialisparese?
Spontannystagmus (evtl. nach Kopfschütteln), Blickrichtungsnystagmus, Blickfolgesakkadierung, Bulbusfehlstellung, Blickparese, Ptose Halmagyi-Test Bläschen? Facialisparese? Kopf-/Körperhaltung Romberg-Test Unterberger-Tretversuch Bild: Neurologische Klinik München-Großhadern

17 Diagnostik: Elektronystagmographie
Bilder: Schwindelambulanz Neurologische Klinik München-Großhadern

18 Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie

19 Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie

20 BPLS: Lagerungsprobe nach Hallpike
Lagerungsnystagmus: zum untenliegenden Ohr rotatorische Komponente Auftreten mit Latenz <= 1 Minute „unzuverlässig“ Bild: Neurologische Klinik München-Großhadern

21 BPLS: Sémont-Manöver Kranke Seite
Quelle: Neurologische Klinik München-Großhadern

22 Zentraler vs. peripherer Lagerungs/Lagenystagmus
Beginn mit Latenz unzuverlässig kürzer als 60 s blickrichtungsabhängig mit Schwindel Zentral: horizontal/vertikal Beginn ohne Latenz unerschöpflich wenig Schwindel

23 Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie

24 Neuritis vestibularis: Klinik
Drehschwindel Übelkeit, Erbrechen Fallneigung (zur Seite der Läsion) DD: Kleinhirn-/Hirnstammminfarkt

25 Pfeilrichtung = Schlagrichtung (schnelle Komponente)
Nystagmusdiagramm Blick oben Blick re Blick geradeaus Blick li Blick unten Pfeilrichtung = Schlagrichtung (schnelle Komponente)

26 Der vestibuläre Spontannystagmus
Schlägt immer in dieselbe Richtung (zur Gegenseite der Läsion) Wird durch Fixation supprimiert (u.U. inkomplett) Wird bei Blick in Richtung der schnellen Komponente (und nach oben/unten) gebahnt Läsions- seite

27 Jeder andere Nystagmus …
… ist bis zum Beweis des Gegenteils verdächtig auf einen zentralen Nystagmus!

28 Neuritis vestibularis: Untersuchung
Spontannystagmus Positiver Halmagyi-Test Fallneigung zur Läsionsseite, Drehtendenz im Unterberger zur Läsionsseite Mindererregbarkeit bei kalorischer Nystagmusprüfung

29 Neuritis vestibularis: Differentialdiagnose
Pseudoneuritis vestibularis: Infarkt im Vestibulariskerngebiet, kann klinisch nicht von Vestibularisausfall differenziert werden Infarkt der A.cerebelli anterior inferior (AICA): Mitbeteiligung des R. labyrinthi >> peripher-vestibulärer Ausfall (Schwindel und Hörverlust)

30 Neuritis vestibularis: Therapie
Antivertiginosa nur im Akutstadium Methylprednisolon 100 mg p.o. >> nach 1 Jahr komplette Erholung der Labyrinthfunktion bei 62 vs. 39 % Vestibuläres Trainigsprogramm >> Förderung der zentralen Kompensation: Aktive Kopfbewegungen (>> Neueineichung des vestibulo-okulären Reflexes) Balance-, Zielbewegungen und Gehübungen

31 Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie

32 Vestibuläre Migräne Basilarismigräne
Kombination von Schwindel, Sehstörungen, Stand- und Gangataxie, Hirnstammausfällen und meist okzipital betontem Kopfschmerz bei familiärer Migränebelastung Vestibuläre Migräne i.e.S. Schwindelattacken ohne Kopfschmerzen (30 %) Empfindlichkeit gegenüber Bewegungen (analog Photo-/Phonophobie) Zentrale Okulomotorikstörungen im Intervall

33 Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie

34 Vestibularisparoxysmie
Kurze und häufige Schwank- und Drehschwindelattacken von Sekunden-Minuten-Dauer Beeinflussung der Attacke durch Änderung der Kopfhaltung Hörminderung und Tinnitus in der Attacke Meßbare auditive oder vestibuläre Defizite (Audiogramm, Kalorimetrie) Besserung auf Carbamazepin oder andere Antiepileptika

35 Seltene periphere Schwindelursachen
Perilymphfistel: durch Druckänderung im Mittelohr auslösbare Schwank- oder Drehschwindelattacken bilaterale Vestibulopathie: Oszillopsien Gangunsicherheit Störung im räumlichen Gedächtnis

36 Zentraler Schwindel: klinische Hinweise
Begleitender Kopf- oder Nackenschmerz Zeichen einer Hirnstammläsion Zentraler Nystagmus: Vertikal Blickrichtungsnystagmus Dissoziierter Nystagmus Andere Augenbewegungsstörungen

37 Zentraler Schwindel Hauptachsen der vestibulooculären Reflexkreise

38 Häufigkeit Quelle: Neurologische Klinik München-Großhadern

39 Kleines Nystagmus-Quiz (1)
Läsions- seite Vestibulärer Spontannystagmus (peripher oder zentral)

40 Kleines Nystagmus-Quiz (2)
Zentraler Nystagmus (Downbeat-Nystagmus)

41 Kleines Nystagmus-Quiz (3)
Zentraler Nystagmus (Blickrichtungsnystagmus)

42 Kleines Nystagmus-Quiz (4)
RA LA Zentraler Nystagmus (dissoziierter Nystagmus)

43 Kleines Nystagmus-Quiz (5)
RA LA Zentraler Nystagmus (Konvergenznystagmus)

44 Kleines Nystagmus-Quiz (7)
Zentraler Nystagmus: Pendelnystagmus (kongential oder erworben)

45 Vier Anamnesen zur Übung …
Gangstörung M. Menière Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis

46 Schwindel Das war´s ...


Herunterladen ppt "Schwindel PD Dr. A. Hufschmidt."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen