Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ach was ! Motivation.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ach was ! Motivation."—  Präsentation transkript:

1 Ach was ! Motivation

2 Terminologie - Deckblatt
Auftakt-Workshop „Wortnetz Kultur“ Anforderungen an ein strukturiertes Wortgut für Kulturerbeprojekte LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn, 18. Juni 2009 Jutta Lindenthal, Lübeck

3 „The Thesaurus“ http://www.matthewktabor.com/images/thesaurus.jpg

4 Was meinen wir, wenn wir Wortnetz sagen?
Überblick Was meinen wir, wenn wir Wortnetz sagen? Wortnetzrelationen vs. Indexierungsrelationen Die semantischen Relationen im Thesaurus Hierarchien Assoziationen Strukturelemente in einem Wortnetz Systematik, Sachgruppen, Klassifikation, Facetten

5 Wortgüter Normdatei Schlagwortliste Glossar Klassifikation Systematik
Synonymliste Thesaurus Taxonomie Folksonomy Kontrolliertes Vokabular Ontologie Quelle: Lifehack

6 Wortnetze Klassifikation Kategorisierung Thesaurus Ontologie
systematische hierarchische Ordnung der Klassen perspektivische hierarchische Ordnung von Deskriptoren hierarchische und assoziative Relationen zwischen Deskriptoren hierarchische Is-A-Relationen und regelbasierte Relationen zwischen Konzepten

7 Fragen an das Informationssystem
1. Beispiel: Poppelsdorfer Schloss Ein Problem stellen historische Funktionswandel dar, so z.B. das (ehemalige?) Poppelsdorfer Schloss, welches heute zum einen Teil Universitätsgebäude ist, zum anderen aber auch (immer noch) für Konzerte u.ä. genutzt wird und – ebenfalls als Schloss – touristisch bedeutsam ist. 2. Beispiel: Klostermühle Zahlreiche – und gleichzeitig mögliche – Facetten einer ehemaligen Klostermühle: Nutzung als Gastwirtschaft Siedlung Religion Gewerbe (Bau-) Denkmal Bauform und Mühlentyp Tourismus

8 Wortnetz- vs. Indexierungsrelationen
Paradigmatische und syntagmatische Relationen (2) Wortnetzrelationen vs. Indexierungsrelationen Wortnetz- vs. Indexierungsrelationen Objekt Ort Institution Ereignis Epoche Gebäude NRW Einrichtung Veranstaltung Stil/Epoche P Haus Köln Museum Musikveranst. Europ. Stil Schloss Bonn Naturw. Museum Konzert Barock Clemensruh Poppelsdorf Mineral. Museum Schlosskonzerte Spätbarock S Syntagmatische Relationen zwischen Indextermen, die dem Dokument zur Inhaltsbeschreibung zugeteilt wurden (A-posteriori-Relationen) P Paradigmatische Relationen, wie sie in strukturierten kontrollierten Vokabularen abgebildet werden (A-priori-Relationen) S Quelle: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

9 Hierarchierelation im Thesaurus
Transitive Hierarchie und Explode im Retrieval Hierarchierelation im Thesaurus Hochzeitsbecher . Doppelbecher .. Becher ... Trinkgefäß .... Gefäß Doppelbecher. Trinkbecher in Brautpaarform hergestellt, wobei der Korpus beweglich ist. [Schmucklexikon] Ein Becher aus zwei gegengleichen Stücken gefertigt, die [...] ein kleines Fass ergeben. [Schmucklexikon] Höheres, etwa zylinderförmiges [Trink]gefäß [ohne Fuß], meist ohne Henkel Meist mit einem Henkel versehenes Gefäß, aus dem man trinken kann Kleinerer, aus festem Material hergestellter Behälter bes. für Flüssigkeiten od. feinkörnige Stoffe Explode Eine Ausweitung der Suche ist sinnvoll möglich. Definitionen, wenn nicht anders angegeben, aus [Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001]

10 Perspektivische Hierarchie  Schloss
Perspektivische Hierarchien Perspektivische Hierarchie  Schloss Schlossberg . Schlossanlage .. Schloss ... Schlosspark .... Schlosskonzert Anhöhe, auf dem ein Schloss steht od. stand weitläufiger Gebäudekomplex eines Schlosses Explode ? meist mehrflügeliges [...] Wohngebäude des Adels zu einem Schloss gehörender Park Aufführung eines od. mehrerer Musikwerke [in einem Schloss] Diese Begriffe sollten nicht als Hierarchien modelliert werden ! in einem alten Schloss hausendes Gespenst ??????? Definitionen, wenn nicht anders angegeben, aus [Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001]

11 Beispiel: Architektur-Datenbank
Auszug aus archINFORM Beispiel: Architektur-Datenbank Bepflanzung Baum Baumhaus Rasterpflanzung mit Bäumen Quelle:

12 Auszug aus archINFORM: Hierarchien
Quelle: Explode ?

13 Hierarchie  Mühlenanlage
Hierarchien für Mühlenanlage Mühlenanlage . Mühle . . Wasserrad . . Wassermühle . . Klostermühle . . Getreidemühle 1. a) durch Motorkraft, Wind od. Wasser betriebene Anlage zum Zermahlen, Zerkleinern von körnigem, bröckligem Material, bes. zum Mahlen von Getreide 2. Haus mit einer Mühle (1 a) Partitive Relation mit Schaufeln od. Zellen besetztes Rad, das unter Ausnutzung der Energie strömenden Wassers bes. zum Antrieb von Mühlen dient. Mühle, die mit mit Wasserkraft betrieben wird [Duden; Verf.] Polyhierarchien multidimensional Mühle, die zu einem Kloster gehört oder gehörte [Verf.] Mühle, in der Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Dinkel zu Mehl verarbeitet [Wikipedia; Verf.] Definitionen, wenn nicht anders angegeben, aus [Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001]

14 Beispiel: Mühle im Denkmalpflegethesaurus
Hierarchien für Mühle im Denkmalpflegethesaurus Mühle kombinierte Mühle <Mühlen nach Antriebsart> Kunstmühle Wassermühle Gezeitenmühle Schiffsmühle Windmühle Bockwindmühle Kokerwindmühle Paltrockmühle Turmwindmühle Mühleneinrichtung Biet Mahlgang Mühlstein <Mühlen nach Produkt> Getreidemühle Gipsmühle Lohmühle Ölmühle Papierfabrik Papiermühle Pulvermühle Schrotmühle Zementmühle <Mühlen nach der Tätigkeit> Mahlmühle Sandmühle Sägemühle Schleifmühle Walkmühle Wikipedia: Mühlentyp nach Antrieb Wikipedia: Mühlentyp nach Produkt

15 Auszug aus archINFORM: Präkombination I
Quelle: ? Anbau von Mais

16 Auszug aus archINFORM: Präkombination II
Quelle:

17 Assoziation im Thesaurus
Hochzeitsbecher Hochzeitsfeier Brautpaar Brautbecherlegende Hochzeitsbrauch Der Brautbecher oder Hochzeitsbecher ist ein Trinkgefäß, das gerne jungen Eheleuten zur Hochzeit als Geschenk überreicht wird. [Wikipedia] Hochzeitsfeier (auch Heirat oder Trauung genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des Feierns anlässlich der Schließung einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft. [Wikipedia] Braut und Bräutigam bilden zusammen das Brautpaar. [Wikipedia] Die Brautbecherlegende ist die Legende um die Entstehung des Brautbechers und des Hochzeitsbrauches [Verf.] Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. [Wikipedia] Definitionen, wenn nicht anders angegeben, aus [Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001]

18 Perspektivische Hierarchie im Wortnetz
Eheschließung Hochzeitsfeier Brautpaar Brautbecherlegende Hochzeitsbrauch Ius 3.1 Familienrecht Soc 3.3 Familie, Ehe, Partnerschaft Rel 3.2 Religiöses Brauchtum, Kultus, Riten Soc Brauchtum und Feste im Lebenslauf Soc 3.3 Familie, Ehe, Partnerschaft Cul Sonstige Textgattungen Rel 5 Mythologie, Symbole, Motive Rel 3.2 Religiöses Brauchtum, Kultus, Riten Soc Brauchtum und Feste im Lebenslauf Definitionen, wenn nicht anders angegeben, aus [Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001]

19 Quelle: ADeX-Datenmodell - Version 1.1
Die individuelle Burg Metadatenmodell Wertelisten Objekt-Thesaurus Zeit-Thesaurus Quelle: ADeX-Datenmodell - Version 1.1

20 Beispiel: Poppelsdorfer Schloss
E53 Place Google has current location is identified by E19 Physical Object E44 Place Appellation SWD has type E55 Type Schloss is listed in E32 Authority Document SWD Quelle E63 Beginning of Existence * has time-span E52 Time-Span was brought into existence by E6 Destruction * is time-span of E4 Period Barock was destroyed by Ein ähnliches, in der derzeitigen KuLaDig-Praxis nur schwer zu lösendes Problem stellen auch historische Funktionswandel dar, so z.B. das (ehemalige?) Poppelsdorfer Schloss, welches heute zum einen Teil Universitätsgebäude ist, zum anderen aber auch (immer noch) als Schloss für Konzerte u.ä. genutzt wird und - ebenfalls als Schloss - natürlich auch touristisch bedeutsam ist. Ähnlich verhält es sich auch bei Kirchengebäuden, welche heute in anderer, nicht-religiöser Nutzung stehen. E55 Type Luftangriff has type had participant E39 Actor Joseph Clemens Quelle der Inhalte:

21 Beispiel: Poppelsdorfer Schloss
changed ownership through E8 Aquisition Event * transferred title to E18 Physical Thing Google E40 Legal Body GKD Universität Bonn has type E55 Type Schlossanlage has time-span E52 Time-Span 1818 is composed of E26 Physical Feature Botanischer Garten E40 Legal Body Quelle E53 Place GIS-Koordinaten has current location is current residence of E44 Place Appellation * Ein ähnliches, in der derzeitigen KuLaDig-Praxis nur schwer zu lösendes Problem stellen auch historische Funktionswandel dar, so z.B. das (ehemalige?) Poppelsdorfer Schloss, welches heute zum einen Teil Universitätsgebäude ist, zum anderen aber auch (immer noch) als Schloss für Konzerte u.ä. genutzt wird und - ebenfalls als Schloss - natürlich auch touristisch bedeutsam ist. Ähnlich verhält es sich auch bei Kirchengebäuden, welche heute in anderer, nicht-religiöser Nutzung stehen. E5 Event Schlosskonzert is identified by witnessed E55 Type Sehenswürdigkeit has type E55 Type Konzert had as general use Quelle der Inhalte:

22 Beispiel: Klostermühle Pohl
was classified by E17 Type Assignment Denkmalschutzeintrag is referred to by E73 Information Object Quelle E55 Type Wassermühle has type E19 Physical Object Quelle has type E55 Type Getreidemühle was or is used for E7 Activity Mahlen witnessed E5 Event Quelle consists of E57 Material Ziegel E55 Type Festspiel has type Aus dem Bereich KuLaDigNW problematisiert Herr Knöchel kurz beispielhaft die zahlreichen – und ggf. gleichzeitig möglichen – Facetten einer als Gastwirtschaft genutzten ehemaligen Klostermühle: Siedlung, Religion, Gewerbe, (Bau-) Denkmal, Bauform und Mühlentyp, Tourismus… E37 Actor Bruno Pohl E52 Time-Span has time-span has current owner Quelle:

23 Schöne Aussichten Schöne Aussichten!

24 Standards für kontrolliertes Vokabular
ISO 2788: Documentation — Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri. DIN : Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri — Einsprachige Thesauri. DIN : Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri — Mehrsprachige Thesauri. ANSI/NISO Z39.19:2005 Guidelines for the Construction, Format, and Management of Monolingual Controlled Vocabularies. BS :2005 Structured vocabularies for information retrieval. Guide. Thesauri BS Homepage der BS working group ISO/CD Information and documentation — Thesauri and interoperability with other vocabularies — Part 1: Thesauri for information retrieval Anm.: Nicht öffentlicher Entwurf, Stand Quelle:

25 Quellen Quellen archINFORM – Internationale Architektur-Datenbank EBIDAT – Burgendatenbank des Europäischen Europäischen Burgeninstituts Stiftung Industriedenkmal und Geschichtskultur Klostermühle Heiligenrode – Mühlentechnik Route Industriekultur – Klostermühle Pohl Westfälische Mühlenstraße – Mühlenkreis Minden-Lübbecke Wikipedia: Klostermühle Pohl Wikipedia: Poppelsdorfer Schloss xTree:

26 Quellen: Beispiele für Facettenklassifikationen
Beispiele für Facettenklassifikationen im Web Quellen: Beispiele für Facettenklassifikationen Digital Web Magazine Weinklassifikation Flamenco Fine Arts Search Katalog der NCSU Libraries Software von Facetmap Yahoo Shopping Praxis-Beispiele Präkombinierte Klassifkation Demo mit Facetmap Configure -> map: /usr/local/httpd/ Configure -> map: /usr/local/httpd/ Configure -> map: /usr/local/httpd/

27 Quellen und weiterführende Ressourcen
Quellen / Ressourcen CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) Referenzmodell für Metadaten im Bereich der Kulturdokumentation URL: Committee Draft ISO/CD Neueste Version: März Links zu Normen und Standards, Thesaurus-Software, Austauschformaten Museumvokabular.de Taxonomy Warehouse DigiCult Schleswig-Holstein Thesauri, Klassifikationen, Systematiken und Begriffslisten National Monuments Record Thesauri MDA Terminology Initiatives

28 Quellen und weiterführende Ressourcen
Quellen / Ressourcen Broughton, Vanda; Slavic, Aida (2007, preprint): Building a faceted classification for the humanities: principles and procedures University College London – Information Studies (2003) FAT-HUM Classification Denton, William (2003): How to Make a Faceted Classification and Put It On the Web - Dt. Übers. von Jan Jursa: La Barre, Kathryn (2006): THE USE OF FACETED ANALYTICO-SYNTHETIC THEORY AS REVEALED IN THE PRACTICE OF WEBSITE CONSTRUCTION AND DESIGN Spiteri, Louise (1998): A Simplified Model for Facet Analysis webdesignpractices (Hrsg.): Use of Faceted Classification The Knowledge Management Connection: Faceted Classification of Information Tzitzikas, Yannis; Nicolas Spyratos, Panos Constantopoulos and Anastasia Analyti (2002): Extended Faceted Taxonomies for Web Catalogs

29 Vielen Dank für Ihre geduldige Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Ach was ! Motivation."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen