Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Naturwissenschaftlicher Unterricht an Gymnasien in Bayern

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Naturwissenschaftlicher Unterricht an Gymnasien in Bayern"—  Präsentation transkript:

1 Naturwissenschaftlicher Unterricht an Gymnasien in Bayern
Dr. Hermann Deger Erasmus-Grasser-Gymnasium München Seminarlehrer Physik Mitglied der Lehrplankommissionen NT Symposium „Naturw. Unterricht, 3./4.Feb 2005 in Kiel, IPN

2 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Inhalt Ausgangspunkt und grundlegende Überzeugung Leitideen für die inhaltliche und methodische Gestaltung Umsetzung in den Schulbetrieb Rückwirkung auf Lehrerbildung Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

3 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Stundentafel seit 1990 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

4 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Bestrebungen Naturwissenschaften mit Physik und Chemie wesentlich früher Propädeutische Naturwissenschaften + Technikbezüge: „Natur und Technik“ Ausweitung der Stundensumme Regelmäßige Praktika in halbierten Klassen Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

5 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Historie „Alter“ Lehrplan seit 1990 Lehrplanüberarbeitung 2001/02 für G9 Einführung des neuen Fachs Natur und Technik in Jgst. 5 Herbst 2003: Regierungserklärung MP Stoiber Schnelle Einführung von G8 Natur und Technik als „Sammelbereich“ in Jgst. 5 – 7 Schuljahr 2004/05: Beginn von G8 in den Jgst. 5 und 6 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

6 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Inhalt Ausgangspunkt und grundlegende Überzeugung Leitideen für die inhaltliche und methodische Gestaltung Umsetzung in den Schulbetrieb Rückwirkung auf Lehrerbildung Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

7 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Modularer Aufbau Jgst. 7 Schwerpunkt Informatik (1) Schwerpunkt Physik (2) (mit propädeutischer Chemie) Jgst. 6 Schwerpunkt Informatik (1) Schwerpunkt Biologie (2) (mit propädeutischer Chemie) Jgst. 5 Schwerpunkt Biologie (1,5) Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten (1,5) Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

8 Stundenübersicht Jgst. 5 Sp Biologie (42)
Einf Bio Mensch Säugetiere Prä- sen- tation Datei- syst. Naturwissenschaftliches Arbeiten (42) Arbeitsmethoden, Themenbereiche, Konzepte Inf Graphik- software Jgst. 7 Jgst. 6 Sp Biologie (56) Sp Informatik (28) Wirbeltiere Blütenpflanzen Textver- arbeitung Sp Physik (56) Optik Elektrischer Strom Kräfte in der Natur und der Technik Hypertexte E- Mail Algorithmen

9 Bezug zum Grundschul-Lehrplan
Inhaltlich und methodisch ist vieles in der Grundschule angebahnt Die Inhalte sind nicht immer verbindlich, methodische Fertigkeiten variieren stark Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

10 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Inhalt Ausgangspunkt und grundlegende Überzeugung Leitideen für die inhaltliche und methodische Gestaltung Umsetzung in den Schulbetrieb Rückwirkung auf Lehrerbildung Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

11 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Wer unterrichtet NT? NA: Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer (B, C, Ph) und der Geographie Für die fachlichen Schwerpunkte gilt das Fachlehrerprinzip. Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

12 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Teilung der Klassen? Organisatorische Flexibilität bei den Schwerpunkten Informatik und Naturwissenschaftliches Arbeiten Computerarbeitsplätze Fachräume der Naturwissenschaften Experimentelles Arbeiten und Gruppengröße Lösungen müssen vor Ort erarbeitet werden Freiheit für individuelle Lösungen, keine Teilungsgrenzen (mystisches Chemieübungsteilungskms) Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

13 Vorrückungsfach? Noten?
NT ist Vorrückungsfach! Es gilt die GSO (vgl. § 46) 3-stündiges Fach NT → 3 mündliche Noten je Halbjahr . . . Der Beitrag der Schwerpunkte bedarf der Absprache (z. B. nach Stundenzahl) Vorrückungsfach: NA-Notengebung absprechen (was wird benotet? Absichern!) Absprache: Fachschaften und SL Anzahl der Noten, Gewichtung/ Berechnung, 2Noten je Schwerpunkt? Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

14 Sammlung? Fachbetreuung?
Fachkoordination Sammlung Notenbildung Projekte Wettbewerbsorganisation: „Jugend forscht“ „Experimente antworten“ Ansonsten: Fachbetreuer der Schwerpunkte Biologie, Physik, Informatik Koordination: schulinterne Regelung, Vermeidung von Härten (Funktionswertigkeit) Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

15 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Geeignete Fachräume? Biologie- Chemie- und Physikübungsräume Werk- und Zeichenräume geeignete Klassenzimmer Module mit Fachraumbindung koordinieren Kopplungen vermeiden mobile Sammlung Randstunden, Standard, mobile Sammlung mit Modulkisten Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

16 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Lehrplan NT, 5. Jgst. NT5 Zieltext Grundwissen NT5.1 Sp Naturwissenschaftliches Arbeiten NT5.1.1 Arbeitsmethoden NT5.1.2 Themenbereiche und Konzepte NT5.2 Sp Biologie ... siehe Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

17 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Grundwissen NT5 charakteristischen Eigenschaften der Lebewesen Geschichte des Lebens auf der Erde. Bau und Funktion der wichtigsten Organsysteme des Menschen. biologischen Grundlagen der Geschlechtlichkeit des Menschen Gesunderhaltung ihres Körpers biologische Basiskonzepte artgerechte Tierhaltung typische Arbeitsmethoden aus Naturwissenschaften und Technik Ergebnisse in einfacher Form dokumentieren und präsentieren. praktische Erfahrungen mit Materialien, Werkzeugen sowie Messgeräten - elementare Sicherheitsregeln erste Vorstellung vom Aufbau der Stoffe aus kleinsten Teilchen Vorgänge in Natur und Technik sind mit Stoff- bzw. Energieumwandlung verbunden Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

18 Drei Dimensionen des Lehrplans Naturw. Arbeiten in Jgst. 5

19 Lehrplanerfüllung „Exp.-Show“
Wissenschaftliche Propädeutik Arbeitsmethoden Themenbereiche Sammeln, Bestimmen, Ordnen Energiewandel Kreisläufe, Netzwerke Teilchen Wasser Luft Licht Stoffe Materialien Umwelt Leben Wahrnehmen, Beobachten, Messen Experimentieren Dokumentieren Entdecken und Forschen Bauen und Erfinden Präsentieren Arbeiten im Team Boden, Gestein

20 Schwerpkt. Bio. – Jgst. 5 und 6
Inhaltliche Ziele Themenbereiche Humanbiologie, Wirbeltiere und Blütenpflanzen:  Einblick in biologische Zusammenhänge Übergeordnete Ziele Gesundheitserziehung Familien- und Sexualerziehung Suchtprävention Umweltbildung Weckung von Interesse und Freude an der Natur Methodische Ziele Strukturiertes Lernen mit Hilfe von Basiskonzepten Experimentelles Vorgehen und Eigentätigkeit der Schüler Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

21 Schwerpkt. Bio. – Jgst. 5 und 6
Querverweise im Lehrplan NA und B in Jgst. 5: Sinnesorgane, Stoffumwandlung, Atmung, Nährstoffe B und Inf in Jgst. 6: Präsentation zum Themenbereich Wirbeltiere, hierarchisches Strukturieren zum Ordnen von Information Konzepte und Modellbildung Stoff-Teilchen-Konzept: Atome, Moleküle, Stoffumwandlung  Atmung, Ernährung in Jgst. 5 Energiekonzept: Energieumwandlung  Zellatmung, Photosynthese in Jgst. 5 und 6 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

22 Schwerpunkt Informatik
Schwerpunkt Informatik in Jgst. 6 und Jgst. 7 mit einer Stundenrichtzahl von je 28 Stunden roter Faden: Darstellen von Information Umgehen mit Information Bezüge zu den anderen Schwerpunkten: - gemeinsames Projekt mit Biologie in Jgst. 6 - gemeinsames Projekt mit Physik in Jgst. 7 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

23 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Informatik in Jgst. 6 Hierarchische Informationsstrukturen – Dateisystem Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

24 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Informatik in Jgst. 7 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

25 Jgst. 7 – Schwerpkt. Physik
Ziele Physikalische Arbeitsmethoden (Experimentieren …) Physikalische Grundbegriffe und Denkweisen (Modellbildung …) Naturerscheinungen und technische Anwendungen Themenbereiche Optik Elektrischer Strom Kräfte in Natur und Technik Verbindungen mit Sp Informatik Nutzen und Erstellen von Hypertexten („Elektrizität im Haushalt“, „Vom Leseglas zur Kontaktlinse“ …) Beispiele für Algorithmen („Wie erhält man ein scharfes Bild“) Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

26 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Inhalt Ausgangspunkt und grundlegende Überzeugung Leitideen für die inhaltliche und methodische Gestaltung Umsetzung in den Schulbetrieb Rückwirkung auf Lehrerbildung Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

27 Gemeinsame Aufgabe Naturwissenschaftliche und informatische
Arbeitsweisen als gemeinsames Ziel Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

28 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Gemeinsame Wohnung Zieltexte viele externe und interne Querverweise gemeinsame Projekte Natur und Technik als „gemeinsame Wohnung“ in der Unterstufe Biologie Chemie Informatik Physik GYM N T Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik

29 Kooperation der naturwissenschaftl. Fachschaften
Ph Bio Ch Inf NT7.2 NT6.2 Ph NT 7.1 „Ch“ „Bio“ Bio NT6.1 „Ch“ „Ph“ Naturw. Arbeiten NT5.1 Bio NT5.2 Ek 5 Geologie

30 Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik
Angebahnte Konzepte Energiekonzept Teilchenkonzept Rolle der Technik propädeutische Chemie Dr. Hermann Deger, Lehrplan-Kommissionen Natur und Technik


Herunterladen ppt "Naturwissenschaftlicher Unterricht an Gymnasien in Bayern"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen