Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Überblick_00 Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An- spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Einführung_01 Begriffsarbeit_02.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Überblick_00 Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An- spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Einführung_01 Begriffsarbeit_02."—  Präsentation transkript:

1

2 Überblick_00 Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An- spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Einführung_01 Begriffsarbeit_02 Zur gegenwärtigen Relevanz von Religionsphilosophie Was ist Vernunft? Was ist Religion? Zuordnungen_03 Neue Ansätze_04 animal religiosum? Höhn, Existentialpragmatik Sinnlos? Ideologisch? Wendel, Wurzel der Religionen Unbegründet? Navigation: Startseite Zurück (ggf.) Vor

3 Einführung_01 Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An- spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Worin liegt die Relevanz solcher Auseinandersetzung? Was darf und kann Vernunft sich von einer Beschäftigung mit Religion erhoffen? Bei Jürgen Habermas finden sich u.a. folgende Motive: Die anhaltende Präsenz von Religion in unseren Gesellschaften ist Fakt – das allein regt zu Nachfragen an. Religion erweist sich dabei als eine jener „kulturellen Quellen …, aus denen sich das Normbe-wusstsein und die Solidarität von Bürgern speist“ – was die Beschäftigung mit ihr lohn-end macht. Zugleich scheint in Religion eine Sensibilität für existentielle Fragen (rund um Schuld, Gerechtigkeit, Unheil) verkapselt zu sein, die rationale Expertise in dieser Dichte und Feingliedrigkeit nicht generieren kann – und die auch heute Not tut. Reader-Texte, die im Horizont dieser Fragen angesiedelt sind Habermas, Glauben und Wissen Habermas, Dialektik der Säkularisierung Höhn, Zeit der Vernunft – Zeit der Religion?

4 Begriffsarbeit_02 Was ist Vernunft, was ist Religion? Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An-spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Damit ergeben sich zwei offenkundige Ansatzmöglichkeiten, um religionsphilosophische Expeditionen zu starten: Klärung des Vernunftbegriffs: Was ist der Standpunkt der Ver- nunft? Was zeichnet Rationalität aus? Welche geschichtlichen Wandlungen erleben diese Begriffe? Klärung des Religionsbegriffs: Was ist Religion? Welche Merkmale sind relevant? Welche Funktionen erfüllt sie? Gibt es ein Wesen dessen, was wir als Religion bezeichnen? Was ist (der Standpunkt der ) Vernunft? Was ist (Angebot und Anspruch der) Religion?

5 Begriffsarbeit_02 Was ist Vernunft? Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An-spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Die Frage, was Vernunft ist, kann man zweifach stellen: historisch Wie wurde der Begriff ‚Vernunft‘ durch die Philosophie- geschichte hindurch verwendet und verstanden? Und wie wurde im Horizont dieser Vernunftmodelle über Religion nachgedacht? systematisch Wie ist systematisch zu beschreiben, was das ‚Wesen‘ von Vernunft ausmacht? Gibt es eine Definition von ‚Rationalität‘, die alle wesentlichen Aspekte abdeckt? Was ist Vernunft – systematisch? Was ist Vernunft – historisch? Gosepath, Begriffliche Landkarte Nagel, Das letzte Wort Schnädelbach, Vernunft Steinvorth, Was ist Vernunft?

6 Begriffsarbeit_02 Was ist Vernunft? Systematisch Akteure,
die man rational nennen kann Akte, die man rational nennen kann ‚Jemand‘ ist ein animal rationabile, wenn er Gründen und Gegengründen prinzipiell zugänglich ist. Gegenbegriff: arational Eine Meinung ist vernunftgemäß, wenn sie verständlich und sinnvoll artikuliert ist. Gegenbegriff: arational animal rationabile verständlich, sinnvoll Jemand ist ein animal rationale, wenn er bereit und offen ist, sich an den besten Gründen zu orientieren. Gegenbegriff: irrational Eine bestimmte Meinung zu vertreten ist rational, wenn es gute Gründe dafür gibt. Gegenbegriff: irrational animal rationale wohlbegründet

7 Begriffsarbeit_02 Was ist Vernunft? Historisch Label Idealtypus
Vertreter im Reader Spekulative Vernunft als Vermögen, die wahre Natur der Dinge hinter der Oberfläche bloßen Meinens zu erkennen Aristoteles Plotin Thomas Kritische Vernunft als Vermögen, Erkenntnisan-sprüche kritisch zu prüfen und konstruktive Eigenan-teile zu berücksichtigen Kant Plurale Rationalitäten als vielgliedriges, kontextuell relatives Vermögen: instru-mentell, sprachabhängig, fehleranfällig etc. Vattimo Derrida Plantinga

8 Begriffsarbeit_02 Was ist Religion? Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An-spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Die Frage, was Religion ist, wird häufig zweifach beantwortet: essentialistisch Es gibt ein ‚Wesen‘ von Religion, das allen Religionen gemeinsam ist (z.B. die Erfahrung und Kultivierung des ‚Heiligen‘). Als Religion kann nur anerkannt werden, was dieses Wesen teilt. funktionalistisch Es gibt bestimmte Funktionen, die Religionen über-nehmen: Trost in Krisen, sozialer Zusammenhalt etc. Religion ist über diese Funktion definiert. Was ist Religion – essentialistisch? Was ist Religion – funktionalistisch? Otto, Das Heilige Kritisch: Ricken, Einleitung + Höhn, Zeit der Vernunft – Zeit der Religion? Berger, Heiliger Kosmos Lübbe, Kontingenzbewältigung Kritisch: Höhn, Zeit der Vernunft – Zeit der Religion?

9 Begriffsarbeit_02 Was ist Religion? Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An-spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Die Frage, was Religion ist, wird häufig zweifach beantwortet: essentialistisch Es gibt ein ‚Wesen‘ von Religion, das allen Religionen gemeinsam ist (z.B. die Erfahrung und Kultivierung des ‚Heiligen‘). Als Religion kann nur anerkannt werden, was dieses Wesen teilt. funktionalistisch Es gibt bestimmte Funktionen, die Religionen über-nehmen: Trost in Krisen, sozialer Zusammenhalt etc. Religion ist über diese Funktion definiert. Was ist Religion – essentialistisch? Was ist Religion – funktionalistisch? Otto, Das Heilige Kritisch: Ricken, Einleitung + Höhn, Zeit der Vernunft – Zeit der Religion? Berger, Heiliger Kosmos Lübbe, Kontingenzbewältigung Kritisch: Höhn, Zeit der Vernunft – Zeit der Religion?

10 Begriffsarbeit_02 Was ist Vernunft? Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An-spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Die Frage, was Vernunft ist, kann man zweifach stellen: historisch Wie wurde der Begriff ‚Vernunft‘ durch die Philosophie- geschichte hindurch verwendet und verstanden? Und wie wurde im Horizont dieser Vernunftmodelle über Religion nachgedacht? systematisch Wie ist systematisch zu beschreiben, was das ‚Wesen‘ von Vernunft ausmacht? Gibt es eine Definition von ‚Rationalität‘, die alle wesentlichen Aspekte abdeckt? Was ist Vernunft – systematisch? Was ist Vernunft – historisch? Gosepath, Begriffliche Landkarte Nagel, Das letzte Wort Schnädelbach, Vernunft Steinvorth, Was ist Vernunft?

11 Begriffsarbeit_02 Was ist Vernunft? Systematisch Akteure,
die man rational nennen kann Akte, die man rational nennen kann ‚Jemand‘ ist ein animal rationabile, wenn er Gründen und Gegengründen prinzipiell zugänglich ist. Gegenbegriff: arational Eine Meinung ist vernunftgemäß, wenn sie verständlich und sinnvoll artikuliert ist. Gegenbegriff: arational animal rationabile verständlich, sinnvoll Jemand ist ein animal rationale, wenn er bereit und offen ist, sich an den besten Gründen zu orientieren. Gegenbegriff: irrational Eine bestimmte Meinung zu vertreten ist rational, wenn es gute Gründe dafür gibt. Gegenbegriff: irrational animal rationale wohlbegründet

12 Begriffsarbeit_02 Was ist Vernunft? Historisch Label Idealtypus
Vertreter im Reader Spekulative Vernunft als Vermögen, die wahre Natur der Dinge hinter der Oberfläche bloßen Meinens zu erkennen Aristoteles Plotin Thomas Kritische Vernunft als Vermögen, Erkenntnisan-sprüche kritisch zu prüfen und konstruktive Eigenan-teile zu berücksichtigen Kant Plurale Rationalitäten als vielgliedriges, kontextuell relatives Vermögen: instru-mentell, sprachabhängig, fehleranfällig etc. Vattimo Derrida Plantinga

13 Zuordnungen_03 Eine Ordnung des Diskurses Akteure,
Die philosophische Frage nach der Vernunftgemäßheit von Religion lässt sich auf jenen vier Feldern stellen, die eine systematische Analyse des Vernunftbegriffs ergibt. Religionsphilosophische Diskurse lassen sich entsprechend gruppieren. Akteure, die man rational nennen kann Akte, die man rational nennen kann ‚Jemand‘ ist ein animal rationabile, wenn er Gründen und Gegengründen prinzipiell zugänglich ist. Eine Meinung ist vernunftgemäß, wenn sie verständlich und sinnvoll artikuliert ist. animal rationabile verständlich, sinnvoll Sind Vernunft und Religion gleichursprünglich? Sind religiöse Überzeugungen kognitiv sinnvoll? Jemand ist ein animal rationale, wenn er bereit und offen ist, sich an den besten Gründen zu orientieren. Eine bestimmte Meinung zu vertreten ist rational, wenn es gute Gründe dafür gibt. animal rationale wohlbegründet Unterläuft Religion diese Offenheit strukturell? Sind konkrete Glaubensinhalte begründbar?

14 Zuordnungen_03 animal religiosum?
Ist das animal rationabile ein animal religiosum? Ein erstes religionsphilosophisches Diskursfeld kann man um die Frage gruppieren, ob und inwiefern Religiosität eine Bestimmung des Menschen ist. Ist Religion als anthro- pologisches Datum rekonstruierbar? Gehört es wesentlich zum menschlichen Subjekt- sein als solchem? Heißt also Menschsein religiös sein? Reader-Texte, die im Horizont dieser Fragen angesiedelt sind Pannenberg, Religion und menschliche Natur Tillich, Die verlorene Dimension Nietzsche, Ausschnitte (Collage) vgl. auch: Höhn, Zeit der Vernunft – Zeit der Religion? Lübbe, Kontingenzbewältigung Wendel, Die Wurzel der Religionen

15 Zuordnungen_03 sinnlos? Sind religiöse Überzeugungen kognitiv sinnlos?
Ein exemplarischer religionsphilosophischer Diskurs des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich mit der Frage, ob Religionen überhaupt Geltungsansprüche erheben, die sinnvoll diskutiert werden können – ist Religion nicht eher Ausdruck eines Lebensgefühls, dessen Legitimität nicht sinnvoll diskutiert werden kann? Reader-Texte, die im Horizont dieser Fragen angesiedelt sind Carnap, Metaphysische Sätze Flew, Falsifizierbarkeit Hick, Verifikation im Jenseits vgl. auch: Schärtl, Rationalität religiöser Überzeugungen Wittgenstein, Über Gewissheit (Passagen)

16 Zuordnungen_03 ideologisch? Sind religiöse Überzeugungen ideologisch?
Ob wir jemanden als rational bezeichnen, hängt mit seiner Bereitschaft zusammen, sich an den besten verfügbaren Gründen zu orientieren. Daran entzündet sich die Frage, ob Religion diese Einstellung nicht hintertreibt – weil an ihren tiefsitzenden Überzeugung- en Kritik abperlt und sie an ihren Dogmen um jeden Preis festhält. Reader-Texte, die im Horizont dieser Fragen angesiedelt sind Plantinga, properly basic? Schärtl, Rationalität religiöser Überzeugungen Wittgenstein, Über Gewissheit (Passagen) vgl. auch: Carnap, Metaphysische Sätze Flew, Falsifizierbarkeit Hick, Verifikation im Jenseits

17 Zuordnungen_03 unbegründet?
Sind bestimmte religiöse Überzeugungen begründbar? Die prominentesten religionsphilosophischen Diskurse hängen mit konkreten Problem- en zusammen: Ist es vernünftig, an die Existenz Gottes zu glauben? Lässt sich Allmacht philosophisch konsistent denken? Und vor allem: Lässt sich die Behauptung eines all- mächtigen und allgütigen Gott angesichts des Leids in der Welt aufrechterhalten? etc. Reader-Texte, die konkrete Themen behandeln Bsp. Gottesbeweise Aristoteles, Unbewegter Beweger Plotin, Über das Eine Anselm, Ontologischer Beweis Thomas, Fünf Wege Leibniz, Zureichender Grund Kant, Kritik / Gottespostulat Reader-Texte, die konkrete Themen behandeln Bsp. Theodizee Leibniz, Die beste aller Welten Kant, Das Misslingen aller Theodizee Swinburne, free-will-defense Thomas, Fünf Wege Leibniz, Zureichender Grund Kant, Kritik / Gottespostulat

18 Zuordnungen_03 animal religiosum?
Ist das animal rationabile ein animal religiosum? Ein erstes religionsphilosophisches Diskursfeld kann man um die Frage gruppieren, ob und inwiefern Religiosität eine Bestimmung des Menschen ist. Ist Religion als anthro- pologisches Datum rekonstruierbar? Gehört es wesentlich zum menschlichen Subjekt- sein als solchem? Heißt also Menschsein religiös sein? Reader-Texte, die im Horizont dieser Fragen angesiedelt sind Pannenberg, Religion und menschliche Natur Tillich, Die verlorene Dimension Nietzsche, Ausschnitte (Collage) vgl. auch: Höhn, Zeit der Vernunft – Zeit der Religion? Lübbe, Kontingenzbewältigung Wendel, Die Wurzel der Religionen

19 Zuordnungen_03 sinnlos? Sind religiöse Überzeugungen kognitiv sinnlos?
Ein exemplarischer religionsphilosophischer Diskurs des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich mit der Frage, ob Religionen überhaupt Geltungsansprüche erheben, die sinnvoll diskutiert werden können – ist Religion nicht eher Ausdruck eines Lebensgefühls, dessen Legitimität nicht sinnvoll diskutiert werden kann? Reader-Texte, die im Horizont dieser Fragen angesiedelt sind Carnap, Metaphysische Sätze Flew, Falsifizierbarkeit Hick, Verifikation im Jenseits vgl. auch: Schärtl, Rationalität religiöser Überzeugungen Wittgenstein, Über Gewissheit (Passagen)

20 Zuordnungen_03 ideologisch? Sind religiöse Überzeugungen ideologisch?
Ob wir jemanden als rational bezeichnen, hängt mit seiner Bereitschaft zusammen, sich an den besten verfügbaren Gründen zu orientieren. Daran entzündet sich die Frage, ob Religion diese Einstellung nicht hintertreibt – weil an ihren tiefsitzenden Überzeugung- en Kritik abperlt und sie an ihren Dogmen um jeden Preis festhält. Reader-Texte, die im Horizont dieser Fragen angesiedelt sind Plantinga, properly basic? Schärtl, Rationalität religiöser Überzeugungen Wittgenstein, Über Gewissheit (Passagen) vgl. auch: Carnap, Metaphysische Sätze Flew, Falsifizierbarkeit Hick, Verifikation im Jenseits

21 Zuordnungen_03 unbegründet?
Sind bestimmte religiöse Überzeugungen begründbar? Die prominentesten religionsphilosophischen Diskurse hängen mit konkreten Problem- en zusammen: Ist es vernünftig, an die Existenz Gottes zu glauben? Lässt sich Allmacht philosophisch konsistent denken? Und vor allem: Lässt sich die Behauptung eines all- mächtigen und allgütigen Gott angesichts des Leids in der Welt aufrechterhalten? etc. Reader-Texte, die konkrete Themen behandeln Bsp. Gottesbeweise Aristoteles, Unbewegter Beweger Plotin, Über das Eine Anselm, Ontologischer Beweis Thomas, Fünf Wege Leibniz, Zureichender Grund Kant, Kritik / Gottespostulat Reader-Texte, die konkrete Themen behandeln Bsp. Theodizee Leibniz, Die beste aller Welten Kant, Das Misslingen aller Theodizee Swinburne, free-will-defense Thomas, Fünf Wege Leibniz, Zureichender Grund Kant, Kritik / Gottespostulat

22 Neue Ansätze_04 Was passiert im gegenwärtigen Diskurs?
Um nicht nur altbekannte Fragestellungen nach einem bestimmten Schema abzuarbeit- en, soll auch ein Blick in aktuelle Entwicklungen und zeitgenössische Texte geworfen werden. Zudem ist es von hier aus möglich, Querverbindungen in bereits behandelte Themen und zu bereits gelesenen Autoren herzustellen. Reader-Texte Höhn, Existentialpragmatik / Zeit der Vernunft – Zeit der Religion? Wendel, Die Wurzel der Religionen vgl. auch: Vattimo, Die Spur der Spur Derrida, Glauben und Wissen Habermas, Glauben und Wissen / Dialektik der Säkularisierung


Herunterladen ppt "Überblick_00 Religionsphilosophie ist die Auseinandersetzung mit Angebot und An- spruch der Religion vom Standpunkt der Vernunft aus. Einführung_01 Begriffsarbeit_02."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen