Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ressourcenorientiert und zielführend – die Persönliche Zukunftsplanung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ressourcenorientiert und zielführend – die Persönliche Zukunftsplanung"—  Präsentation transkript:

1 Ressourcenorientiert und zielführend – die Persönliche Zukunftsplanung
Rita Schroll Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung Fachberaterin für Psychotraumatologie Peer Counselorin Leiterin des Hessischen Koordinationsbüros für behinderte Frauen Koordinatorin im Hessischen Netzwerk behinderter Frauen Telefon: 0561 /

2 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Inhalte des Workshops Was versteht man unter der Methode „Persönliche Zukunftsplanung“? (PZP) Geschichte der PZP Ziele der Persönlichen Zukunftsplanung Für welche Menschen ist eine Persönliche Zukunftsplanung geeignet? Was beinhaltet eine Persönliche Zukunftsplanung? Die Vorbereitung Der Unterstützerkreis Vorstellung verschiedener Planungsmethoden, Themenblätter und Kartensets Die Planung abschließen Moderation und Dokumentation der PZP Die Planungsrückschau / Reflexion über das bisher Erreichte Auswirkungen einer PZP auf die planende Person Grenzen der PZP Fragen? Abschluss Rita Schroll, Tel.: 0561/ Rita Schroll, Tel /

3 Was versteht man unter der Methode „Persönliche Zukunftsplanung“?
Die planende Person mit Ihren Wünschen, Träumen und Zielen steht im Mittelpunkt eine personenzentrierte wertschätzende Grundhaltung gegenüber der planenden Person Freiwilligkeit aller beteiligten Personen alles passiert nur in Absprache und mit dem Einverständnis der planenden Person sie trifft alle Entscheidungen im und über den Verlauf des Planungsprozesses Methodenvielfalt, um – gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderung, ihren Familien und Freunden oder mit Organisationen – die Träume und Wünsche der planenden Person in konkrete, realisierbare Ziele umzuwandeln. Umsetzung der Planung mit Hilfe des Unterstützerkreises ausschließliche Orientierung an den Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen der planenden Person Rita Schroll, Tel.: 0561/

4 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Geschichte der PZP Entstehung Anfang der achtziger Jahre in USA und Kanada als Alternativen zu (und Kritik an) bisherigen Hilfeplanungen für behinderte Menschen verschiedene Ansätze und Methoden Person-Centered Planning u. a. Marsha Forest, Judith Snow Mitte der Neunziger Jahre: Langsamer Einzug der PZP nach Deutschland. Aus „personenzentrierter Planung“ wurde „Persönliche Zukunftsplanung“. Rita Schroll, Tel.: 0561/

5 Ziele der Persönlichen Zukunftsplanung
Die planende Person dabei zu unterstützen, ein Leben nach Ihren Träumen, Wünschen und Möglichkeiten zu führen Bewusstmachung der Stärken und Fähigkeiten  Steigerung des Selbstwertgefühls Lernen, das eigene Leben, mit Hilfe von unterstützenden Personen, aktiv und unter Nutzung der vorhandenen Fähigkeiten und Möglichkeiten in die Hand zu nehmen Lernen, aktiv um Hilfe zu bitten Rita Schroll, Tel.: 0561/

6 Für welche Menschen ist eine Persönliche Zukunftsplanung geeignet?
Für alle Menschen, die Teilaspekte ihres Lebens genauer betrachten möchten den Wunsch haben, etwas zu verändern unzufrieden mit Teilaspekten ihres Lebens sind Für Menschen, die z.B. über die folgenden Fragen nachdenken möchten: Was kann ich gut, was möchte ich noch lernen? Wie und wo möchte ich arbeiten? Was sind meine Stärken und Fähigkeiten? Welche Bereiche interessieren mich? Wie möchte ich leben? Wo, wie und mit wem möchte ich wohnen? Woher bekomme ich Hilfe und Informationen? Rita Schroll, Tel.: 0561/

7 Was beinhaltet eine Persönliche Zukunftsplanung?
Vorbereitung Auswahl des Unterstützerkreises Die Einladung Methodenauswahl Moderation und Dokumentation Abschluss der Planung Planungsrückschau / Reflexion über das bisher Erreichte Rita Schroll, Tel.: 0561/

8 Die Vorbereitung Fragen, die besprochen werden sollten:
ggf. Kennenlernen der planenden Person Besprechen der für die Planung relevanten Fragen Fragen, die besprochen werden sollten: Rita Schroll, Tel.: 0561/

9 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Fragen zur Planung Warum möchten Sie eine Planung für sich machen? Gibt es ein Thema oder mehrere bestimmte Themen, zu denen Sie planen möchten? Rollenverteilung Wer moderiert? Wer dokumentiert? Was soll bei der Dokumentation und Moderation beachtet werden? Wie soll dokumentiert werden? (Sehr detailliert nachfragen; Bilder, Schrift) Rita Schroll, Tel.: 0561/

10 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Unterstützungskreis Wer soll in den Unterstützungskreis eingeladen werden? (Abwesende Personen, die eingeladen werden sollen, die aber voraussichtlich nicht anwesend sein können, mit aufschreiben.) Wer sind die Personen? Welchen Bezug haben Sie zu ihnen? Woher kennen Sie die Personen? Rita Schroll, Tel.: 0561/

11 Fragen zum Rahmen und zur Atmosphäre
In welchem Raum / in welcher Umgebung soll Ihre Planung stattfinden? Wie soll der Raum aussehen? Soll es Essen oder Getränke geben? Wenn ja, was genau soll es geben? Besorgung / Vorbereitung? Was ist Ihnen für die Stimmung noch wichtig? Wie soll die Sitzordnung sein? Absprache von ungefähren Pausenzeiten Soll es voraussichtlich ein oder mehrere Planungstreffen geben? Rita Schroll, Tel.: 0561/

12 Was noch besprochen werden muss
Wie soll eingeladen werden? Zeitplan: Was muss bis wann von der planenden Person organisiert werden? Wobei braucht die planende Person Unterstützung? - vor dem Planungstreffen? - während des Planungstreffens? - von wem kann die Unterstützung kommen? Gibt es noch etwas, was wir für die Zusammenarbeit beachten sollen? Was ist Ihnen noch wichtig? Welche Wünsche haben Sie an die Gruppe? Rita Schroll, Tel.: 0561/

13 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Meine Unterstützer Rita Schroll, Tel.: 0561/

14 Der Unterstützungskreis – ein wichtiges Element
Voraussetzung: Interesse, die planende Person bei ihrer Planung und auf dem Weg der Zielerreichung zu unterstützen  ihr zuzuarbeiten,  die eigenen Kontakte und Möglichkeiten, nach Absprache mit der planenden Person, dieser zur Erreichung der Ziele und zur Realisierung ihrer Wünsche und Träume zur Verfügung zu stellen. Freiwilligkeit Wertschätzung der planenden Person keine Hierarchie Die planende Person bestimmt, wer im Unterstützerkreis sein soll und fragt diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten an. Jede Person kann in den Unterstützerkreis aufgenommen werden. Ideal: aus jedem Setting der planenden Person eine unterstützende Person (Elternteil, Freunde, eine Person, die eine stabile Beziehung zur planenden Person hat, ggf. Betreuungskontext usw.) Hilfreich / bereichernd: Menschen, denen es ähnlich ergeht, oder die einen ähnlichen Weg bereits gegangen sind. Je größer der Unterstützerkreis  umso mehr Ideen können entwickelt werden  bessere Möglichkeiten, die anstehenden Aufgaben aufzuteilen. Rita Schroll, Tel.: 0561/

15 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Aufgaben des Unterstützungskreises: Unterstützung bei der Erstellung des Persönlichen Profils im Hinblick auf stärken und Fähigkeiten der planenden Person Verschiedene Perspektiven, Kompetenzen nutzen Rahmenbedingungen beschreiben Möglichkeiten erkunden, Ideen zusammentragen Kontakte herstellen (Vernetzung) Erfahrungen nachbereiten Gemeinsam mit der planenden Person: auftretende Probleme lösen, Hindernisse überwinden Rita Schroll, Tel.: 0561/

16 Der Unterstützerkreis
Wer unterstützt mich? Wem vertraue ich? Wen kann ich um Hilfe bitten? Wer hilft mir, die Person zu sein, die ich sein möchte? Zu wem kann ich ehrlich sein? Wer vertraut mir? Wer akzeptiert mich so wie ich bin? Wer sagt mir, wenn jemand böse ist mit mir? Auf wen kann ich zählen? Wer hilft mir zu verstehen, ohne mich herabzusetzen? Wer wird mir die Wahrheit sagen? Wer liebt mich? Wer hört mir zu? Wer erzieht / ernährt mich? Auf wen kann ich zählen, dass er mir einen wirklich guten Rat gibt? Mit wem kann ich Spaß haben? Wer ________________________ ? Rita Schroll, Tel.: 0561/

17 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Circle of Friends 1 Circle of Intimacy 2 Circle of Friendship 3 Circle of Participation 4 Circle of Exchange Rita Schroll, Tel.: 0561/

18 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Vorstellung verschiedener Planungsmethoden, Themenblätter und Kartensets: Rita Schroll, Tel.: 0561/

19 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Kartensets Hut-Karten Traumkarten Lebensstilkarten Rita Schroll, Tel.: 0561/

20 Making Action Plan (MAP)
3. 2. Welche Träume haben Sie? 1. Bedeut- sames aus dem Leben früher / jetzt. INTRO Wer ist wer? Was hat er/sie mit der Person zu tun? Gemeinsam einen Blick auf eine Person richten … 4. kurz negative Be- fürchtungen benennen? 8. Ich werde, wir können … sollten … Liste der Aktíonen 7. Making Action Plan (MAP) Zu sehen sind 8 Kreise die um eine Person herum positioniert sind. Es fängt an mit einem Pfeil namens „Intro“, Untertitel: „Gemeinsam einen Blick auf eine Person richten ... „. Der Pfeil zeigt auf den ersten Kreis. Kreis 1 Text im Kreis: Wer ist wer? Was hat er/sie mit der Person zu tun? Text um den Kreis herum: Introduction Von Kreis 1 aus zeigt ein Pfeil auf Kreis 2. Kreis 2 Text im Kreis: Bedeutsames aus dem Leben früher/jetzt. Text um den Kreis herum: History Von Kreis 2 aus zeigt ein Pfeil auf Kreis 3. Kreis 3 Welche Träume gibt es für sich und für sie? Text um den Kreis herum: Dream Von Kreis 3 aus zeigt ein Pfeil auf Kreis 4. Kreis 4 Kurz negative Befürchtungen benennen Text um den Kreis herum: Nightmares Von Kreis 4 aus zeigt ein Pfeil auf Kreis 5. Kreis 5 Wer ist die Person für mich? Bedeutung Sicht Text um den Kreis herum: Person Von Kreis 5 aus zeigt ein Pfeil auf Kreis 6. Kreis 6 Was sind Ihre Vorlieben Stärken Gaben Talente! Text um den Kreis herum: Gifts Von Kreis 6 aus zeigt ein Pfeil auf Kreis 7. Kreis 7 Was braucht Sie jetzt und/oder für die Erfüllung der Träume Text um den Kreis herum: Needs Von Kreis 7 aus zeigt ein Pfeil auf Kreis 8. Kreis 8 Ich werde, wir können ... sollten ... Liste der Aktionen Text um den Kreis herum: Plan of Action Von Kreis 8 aus zeigt ein Pfeil auf die Person in der Mitte. 6. 5. Was brauchen Sie jetzt … und zur Erfüllung Ihrer Träume? Was sind Ihre Vorlieben, Stärken, Gaben, Talente? Wer ist die Person für mich? Bedeutung Sicht Rita Schroll, Tel /

21 PATH – Planning Alternative Tomorrows with Hope
Nordstern: Träume, Visionen und Wünsche 1 Bündnis- partner der erste Schritt in 6 Monaten 3. Schritt 4. Schritt 5. Schritt 8. Schritt 7. Schritt 6. Schritt Wen wol- len wir ein- beziehen? Welche Bündnis- partner haben wir? Wie können wir sie einbe- ziehen? Wie sieht es jetzt aus? Typisches für die gegen- wärtige Situation In 3 Monaten? Welche Schritte sind bereits getan? Morgen: Was tun wir MORGEN? Der erste Schritt Was kann uns stärken? - Auf per- sönlicher und auf - profes- sioneller Ebene 2. Schritt In 6 Monaten? Welche Schritte habe ich getan? Wie sehen in ange- nehmer Weise diese Ziele aus? Soviele Facetten wie möglich! Nur Positives. Ziele in 3 Monaten Jetzt Stärkung in einem Jahr Rita Schroll, Tel /

22 Planungstreffen abschließen
Wie zufrieden sind Sie mit diesem Treffen? Sind wir heute unserem Ziel näher gekommen? Soll sich die Planungsgruppe noch einmal treffen? Rita Schroll, Tel.: 0561/

23 Moderation und Dokumentation der PZP
Aufgaben: Gemeinsam mit der planenden Person: Vorbereitung des ersten Treffens Ziel des Treffens erklären und während des Treffens im Blick behalten Offene Fragen stellen! Vier-Sekunden-Regel beachten Darauf achten, dass: - die bei der Vorbereitung der Planung besprochenen Punkte eingehalten werden - die planende Person aktiv am Planungsprozess beteiligt ist (ggf. der planenden Person Gehör verschaffen) - die Blicke auf die planende Person, mit ihren Stärken und Fähigkeiten, gerichtet sind - die planende Person alle Entscheidungen trifft die Planung wertschätzend, konstruktiv und in einer ruhigen, positiven Atmosphäre verläuft die Unterstützungspersonen gleichermaßen einbezogen sind / zu Wort kommen verschiedene Perspektiven deutlich machen und jede Perspektive gleichermaßen ernst nehmen Auf die Zeit achten! Durch entsprechende Fragen negative Befürchtungen, „ja, aber“ und andere Einwände besprechen und in konstruktive Hinweise verwandeln Rita Schroll, Tel.: 0561/

24 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Dokumentation Möglichst umfassend und in einer für die planende Person verständlichen Form  Die planende Person bestimmt wie, was und in welcher Farbe jeweils dokumentiert wird. Die Person, die dokumentiert ist dafür verantwortlich, dass alles, was die planende Person dokumentiert haben möchte, dokumentiert wird. Rita Schroll, Tel.: 0561/

25 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Planungsrückschau über das bisher Erreichte (ggf. gemeinsam mit der planenden Person zu einem am Ende der Planung vereinbarten Zeitpunkt) Klärung folgender Fragen: Was ist aus Ihren Zielen geworden? Welchen Zielen sind Sie näher gekommen? Welche Schritte haben Sie dafür getan? Was wollen oder müssen Sie noch tun? Welche Schritte kommen jetzt? Wen oder was brauchen Sie noch zur Unterstützung? Gibt es Ziele, die sich verändert haben? Wenn ja, welche? Inwiefern haben sich diese Ziele verändert? Sind neue Ziele dazu gekommen? Falls ja, welche? Welche Schritte haben Sie für Ihre neuen Ziele getan? Welche Schritte müssen Sie zur Erreichung Ihrer neuen Ziele tun? Rita Schroll, Tel.: 0561/

26 Rita Schroll, Tel.: 0561/72885-22 E-Mail: schroll@erlengraben.de
Auswirkungen einer Persönlichen Zukunftsplanung auf die planende Person mutmachend (für die meisten am Planungsprozess beteiligten Personen) motivationssteigernd Verbesserung des Selbstbewusstseins  Steigerung des Selbstwertgefühls Stärkung der Selbstkompetenz Allein, dass sich Menschen in einem Unterstützerkreis zusammenfinden, um zusammen mit und für die planende Person über ihr Leben und ihre Zukunft nachzudenken, wird für die planende Person nicht folgenlos bleiben. Das Ernstnehmen von Interessen, Träumen und Wünschen gibt Kraft, macht Mut und ist motivierend. Rita Schroll, Tel.: 0561/

27 Grenzen / Hindernisse der PZP
Grundvoraussetzung ist, dass die Person für sich Teilaspekte ihres Lebens planen möchte. Die planende Person muss eine PZP machen wollen. fehlende oder mangelnde Zusammenarbeit der beteiligten UnterstützerInnen mangelnde Motivation der beteiligten Personen hinderliche Denkweisen zu Menschen mit Behinderung und Behindertenhilfe ...??? Rita Schroll, Tel.: 0561/

28 Literatur / Information
Stefan Doose: I want my dream! ISBN Preis pro Stück: 10,20 Euro (+ Versandkosten) Stefan Doose, Carolin Emrich und Susanne Göbel: Käpt'n Life und seine Crew ISBN Preis pro Stück: 24 Euro (+ Versandkosten) Bestellung der angegebenen Literatur, der vorgeführten Kartensets und weiteres Material zum Thema „Persönliche Zukunftsplanung bei: Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V. Kölnische Str Kassel Telefon: (0561) Fax: (0561) Weitere Informationen über Persönliche Zukunftsplanung auf Rita Schroll, Tel.: 0561/

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Ich hoffe, Ihnen einige Impulse für Ihre Arbeit gegeben zu haben. Für Fragen stehe ich Ihnen – auch außerhalb dieser Fachtagung – gerne zur Verfügung. Rita Schroll, Tel.: 0561/


Herunterladen ppt "Ressourcenorientiert und zielführend – die Persönliche Zukunftsplanung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen