Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Alte Bekannte und neue Bedrohungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Alte Bekannte und neue Bedrohungen"—  Präsentation transkript:

1 Alte Bekannte und neue Bedrohungen
Tierseuchen - Alte Bekannte und neue Bedrohungen

2

3 Gliederung Afrikanische Schweinepest Bovine Virusdiarrhoe
Erregereigenschaften und Epidemiologie Symptome und Diagnostik Vorkommen und aktuelle Situation Risikofaktoren und Bekämpfung Bovine Virusdiarrhoe Erreger und Erkrankungsformen Bekämpfung Aktuelle Situation und „neue“ Erkrankungsform

4 Der Erreger der ASP Großes, komplexes, behülltes DNA-Virus
Und warum ist das wichtig? Groß und komplex: Es bringt viele Faktoren mit, die es ihm gestatten, dem Immunsystem des Wirtes zu entgehen  Impfstoffentwicklung sehr schwierig Behüllt: Wichtig für die Wahl des Desinfektionsmittels DNA: Es verändert sich nur langsam Bisher einziges ARBO-Virus mit DNA-Genom ARBO: arthropod borne virus Es besitzt einen Zeckenvektor (der Vektor kann das Virus sowohl vermehren als auch übertragen Lederzecken (Bedeutung in Deutschland noch nicht wirklich geklärt) Dieser Vektor muss in die Bekämpfungsmaßnahmen ggf. einbezogen werden Der Vollständigkeit halber: Gattung Asfivirus der Familie Asfarviridae „ASFAR“ African Swine Fever And Related viruses

5 Wichtig: hohe Stabilität!
Ätiologie (5) Wichtig: hohe Stabilität! Haltbarkeit: 3 h bei 50°C bis zu 10 Tage in Kot bis zu 70 Tage in Blut (Raumtemperatur) bis zu 15 Wochen in gekühltem Fleisch bis zu 6 Monate in konserviertem Schinken bis zu 18 Monate in gekühltem Blut viele Jahre in tiefgefrorenen Fleisch hält sich demnach auch in einem Stück Fallwild unter entsprechenden Bedingungen pH-Stabilität: Inaktivierung bei pH <3,9 und >11.5 Stabilisierung durch Serum: 21 h bei pH 13,4! Desinfektion: z. B. NaOH, Formalin, Phenole Quelle: OIE, FAO, DEFRA, USDA Viruseigenschaften

6 ASP ist ungefährlich für den Menschen und andere Haustiere!
Wirte Hausschweine (Europa, Afrika) Wildschweine (Europa, Afrika) Warzenschweine (Warthogs) Zecken der Gattung Ornithodoros ASP ist ungefährlich für den Menschen und andere Haustiere!

7 Epidemiologie I Ursprünglich stammt das Virus vom Afrikanischen Kontinent südlich der Sahara Warzenschweine bilden das natürliche Reservoir, da sie über längere Zeit infiziert bleiben, jedoch nicht klinisch erkranken Das Virus erfüllt alle Kriterien eines echten ARBO-Virus, da sich das Virus in der Lederzecke (O. moubata) sowohl transstadial als auch transovariell überträgt. Zecken infizieren sich bei der Blutmahlzeit auf einem virämischen Schwein (im Bau der Warzenschweine) Zyklus mit symptomatisch infizierten Warzenschweinen

8 Epidemiologie II Durch den Biss einer infizierten Zecke kann das Virus in die Hausschweinepopulation eingetragen werden Kontakt zwischen Haus- und Warzenschweinen spielt keine Rolle Dort wird es durch direkten und indirekten Kontakt verbreitet Eine wichtige Quelle sind infizierte Schweinefleischprodukte Problem Speiseabfälle und mangelnde Biosicherheit

9 ? Eintrag in die Hausschweinepopulation
Zyklus in Haus- und Wildschweinen Sylvatischer Zyklus in Afrika Persistierend infizierte, adulte Warzenschweine zeigen keine/ eine niedrige Virämie, können aber infizierte Zecken passiv transportieren Direkter Kontakt, Verfütterung von Speiseabfällen Transstadiale und transovarielle Übertragung Junge Warzenschweine im Bau – Ausgeprägte Virämie, Ansteckungsquelle für die Lederzecken (Ornithodoroos moubata) Indirekter Kontakt ? O. erraticus spielte als Vektor auf der Iberischen Halbinsel eine Rolle Schwarzwild ist ebenso empfänglich wie Hausschweine; beteiligt auf Sardinien und im Kaukasus Quelle der Warzenschweinfotos: Natur-Lexikon.com, Frank Stober und

10 Symptome nach Infektion mit einem Armenischen ASPV-Isolat
Hohes Fieber ab dem dritten Tag nach der Infektion (>41°C) Reduzierte Futteraufnahme bzw. Futter- verweigerung ab Tag 5 bzw. 6 Abgeschlagenheit Erhöhte Atemfrequenz Durchfall Bindhautentzündung

11 Wenig spektakulär…  Problem in der Erkennung!
Symptome nach Infektion mit einem Armenischen ASPV-Isolat (II) Zyanose der Akren bei Erregung/ nach dem Auftreiben ab Tag 6/7 Ataxie (Tag 8) Somnolenz (Tag 8/9) Ruderbewegungen Tod nach 6 bis 10 Tagen Wenig spektakulär…  Problem in der Erkennung!

12 Keine Altersabhängigkeit!

13 Körpertemperatur nach Belastungsinfektion

14

15 Infektionsverläufe in Gruppen

16 Weitere Verlaufsformen
Sogenannter subakuter Verlauf Im Falle moderat virulenter ASPV-Isolate Remittierendes Fieber, Konditionsverlust, Anorexie und respiratorische Symptome Trächtige Sauen können abortieren Die Mortalität beträgt 30 – 70%, wobei der Tod nach 15 bis 45 Tagen eintritt Chronischer Verlauf Schwach virulente Virusisolate können die chronische Verlaufsform auslösen Unspezifische Symptome wie Gewichtsverlust, Wachstumsverzögerung, Kümmern, Atemwegsinfektionen, Lahmheiten und Sekundärinfektionen Die Erkrankung verläuft über zwei bis fünf Monate Die Mortalität liegt unter 30 %

17

18 Diagnostik der ASP Die ASP ist weder klinisch noch pathologisch-anatomisch von der KSP zu unterscheiden! Es sind verlässliche (und schnelle) Labormethoden notwendig Es stehen sowohl direkte als auch indirekte Methoden zur Verfügung Der Umgang mit dem Virus erfordert einen hohen Biosicherheitsstandard („exotische“ Tierseuche, L3+) Methoden mit „lebendem“ ASPV werden momentan generell nur am FLI durchgeführt Ausschlussdiagnostik an die Untersuchungseinrichtungen der Länder transferiert

19

20 Vorkommen Die Erkrankung wurde erstmals 1921 in Kenia beschrieben
Ursache war vermutlich der Eintrag von Hausschweinen durch die Kolonisten  Verschiebung des Gleichgewichts 1957 trat die ASP erstmals außerhalb Afrikas, in Portugal, auf Nach einer Pause trat sie in Portugal erneut auf und wurde danach auch in Spanien, Frankreich, Italien, Malta, Belgien und den Niederlanden gefunden Auf Sardinien ist die Erkrankung inzwischen endemisch, in allen anderen Ländern der EU wurde sie erfolgreich ausgemerzt Auf dem amerikanischen Kontinent waren in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts Cuba, Brasilien, die Dominikanische Republik und Haiti betroffen, auch hier wurde die Erkrankung erfolgreich bekämpft In den letzten Jahren ( ) trat die ASP in der Kaukasusregion auf

21 Georgien Die Anzeige erfolgte am 5. Juni 2007, es waren jedoch bereits vorher in der Nähe des Hafens von Poti klinische Fälle aufgetreten Eintrag des Virus vermutlich durch unsachgemäß behandelten Abfall von internationalen Schiffen In Georgien werden die Schweine traditionell halbwild gehalten, Zugang zu Deponien und Abfallsammelstellen Die Erkrankung breitete sich danach ost- und nordwärts aus, immer entlang der Hauptverkehrswege Sequenzanalysen des Isolates zeigten eine nahe Verwandtschaft mit Stämmen aus Südostafrika (Madagaskar, Mozambique, Zambia) Die Erkrankung wurde vorrangig durch klinische Untersuchungen diagnostiziert Die Verbreitung wurde durch verspätetes Eingreifen gefördert Nur klinisch erkrankte Tiere wurden getötet Momentane Lage unklar Ausbreitung von dort nach Armenien, Aserbaidjan und Russland Quelle der Bilder: Wikipedia/ Horst Schirrmeier

22 Russland Offizielle Anzeige der ASP am 04.12.2007
Wie das Virus ins Land kam, konnte nicht genau geklärt werden, ein Eintrag aus Georgien erschien jedoch wahrscheinlich Das Virus wurde sowohl in Haus- als auch in Wildschweinen gefunden zunächst Wildschweine in Tschetschenien betroffen Übertragung auf freilaufende Hausschweine seit 2008 alle Produktionsbereiche im Hausschwein betroffen Rolle der Wildschweine bisher sekundäre (eher Opfer als Täter) Zwischen November 2007 und Ende 2012 gab es 426 bestätigte Nachweise durchschnittlich 58 Ausbrüche im Hausschwein und 27 Fälle im Wildschwein pro Jahr 37% Hinterhofhaltungen, 29% Schwarzwild, 16% industrielle Betriebe, 7% kommerzielle Kleinhaltungen Bis heute treten immer wieder Fälle auf, kein Hinweis auf Verbesserung der Lage Quelle der Bilder: Wikipedia

23 Struktur und Risiken der Schweineproduktion in Russland
Die Schweineproduktion Russlands deckt nur ca. 65% des Bedarfs 60% industrielle Produktion mit (sehr) hoher Biosicherheit 5% kommerzielle Kleinhaltung mit relativ niedriger Biosicherheit 35% Hinterhofhaltungen mit mangelnder oder fehlender Biosicherheit Keine Tierkennzeichnung im Hinterhofsektor, keine Umsetzung gesetzlicher Vorgaben ASP betrifft inzwischen alle Sektoren „Endemie“ trotz unverändert hoher Virulenz, noch keine Anzeichen für mildere Verläufe Sektor mit niedriger Biosicherheit fungiert als Reservoir Jahreszeitliche Rhythmik der Ausbrüche (3/4 zwischen Juni und November mit einem Peak im Oktober) ist mit der Selbstversorgertradition zu korrelieren Militärassoziation über Beschaffung von Nahrungsmitteln bzw. Mitnahme von Tieren Primäre Ausbrüche häufig durch Verfütterung von Speiseabfällen (Kontakt zu Wildschweinen <2%) Illegale Entsorgung von Tierkörpern (junge Tiere werden eher weggeschmissen, ältere schnell noch vermarktet) Quelle: EMPRES WATCH

24 Glückliche Backyard-Schweine in Südrussland…
(Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Alexander Bopp)

25 Aktuelle Fälle

26

27 Problemzonen… 2007-2012 2012 Problemregion Twer:
Hohe Haus- und Wildschweinedichte Wichtige Handelsadern Gemäßigtes Klima  möglicherweise die „richtigen“ Bedingungen für einen jahreszeitenunabhängigen Zyklus im Wildschwein und damit auch eine erhöhte Gefahr für die EU Ausbreitungsgeschwindigkeit laut russischer Kollegen 0.3 km im Wildschwein pro Tag… Viele neue Ausbrüche in diesem Jahr 2012 Siehe auch EMPRES WATCH:

28 ASP auf Sardinien Oder: Wir haben die ASP doch seit 1978 vor der Haustür, warum wird nur über den Kaukasus und Russland gesprochen? Die Erkrankung wurde 1978 eingeschleppt und ist seither endemisch in Haus- und Wildschweinen; Zecken scheinen keine Rolle zu spielen Auf Sardinen sind über 90 % der Schweinehaltungen nicht kommerziell (teilweise halbwilde „Weideschweine“) und spielen für den Handel keine Rolle Bekämpfungsmaßnahmen gestalten sich schwierig (traditionelle Strukturen, interne Organisationen, Beratungsresistenz) Risikofaktor Tourismus Definition von Hochrisikozonen, Erhöhung der Biosicherheit, Fernhalten des Schwarzwildes durch Zäune Intensive Serosurveillance an den Schlachthöfen Seit 10 Jahren keine positiven Fälle mehr bei Schlachtschweinen Bisher kam es nie zu einer Verschleppung… aber… Aktuelle Ausbrüche in Regionen, die offiziell keine Schweinehaltungen haben Bisher 60 Ausbrüche in 2013, große Probleme mit illegalen Kleinsthaltungen (inkl. abenteuerlicher Schlachtpraxis und Entsorgung) Rolle des Schwarzwilds scheint sich zu verändern (weniger nur Opfer sondern auch Täter)

29

30

31

32

33 Prophylaxe Es steht in absehbarer Zeit kein Impfstoff zur Verfügung
Kontagiosität moderat auf Bestandsebene  Biosicherheit greift Gelebte Bestandshygiene *auch nicht mal kurz ohne bestandseigene Kleidung in den Stall* Information und Sensibilisierung *auch der Ernte- und Schlachthelfer „Jagdhygiene“ insbesondere für Landwirte, die auch Jäger sind

34 Übersicht Bekämpfung Anzeigepflicht! *was heißt das konkret*
Strikte, gesetzlich festgelegte Maßnahmen Kein Impfstoff verfügbar! In Deutschland: Schweinepestverordnung Wichtiger Bestandteil dieser Maßnahmen ist eine frühe Erkennung der Erkrankung und eine schnelle Labordiagnose Betroffene Bestände (und Kontaktbestände) müssen getötet werden Stand-still Zonen werden eingerichtet (3 km Sperrbezirk, 10 km Beobachtungsgebiet) Der Handel mit Schweinen und Schweinefleisch kommt zum Erliegen

35 Bekämpfung - Grundlagen
Richtlinie 2002/60/EG des Rates: Festlegung von besonderen Vorschriften für die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest Entscheidung 2003/422/EG der Kommission: Genehmigung eines Diagnosehandbuchs für die Afrikanische Schweinepest Schweinepest-Verordnung: Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest Angrenzende Rechtsgebiete Tierseuchenbekämpfungshandbuch (Schweinehaltungshygieneverordnung)

36 Zusammenfassung in Stichpunkten
Hochkontagiöse Viruserkrankung der Schweine mit weitreichenden sozioökonomischen Konsequenzen Komplexes DNA-Virus der Familie Asfarviridae, Genus Asfivirus, sehr hohe Stabilität Die Erkrankung unterliegt der Anzeigepflicht Wirte sind Haus- und Wildschweine sowie Lederzecken der Gattung Ornithodoros  ARBO – Virus! Übertragung durch direkten und indirekten Kontakt sowie durch infizierte Zecken Bisher weder Impfstoff noch Behandlung verfügbar Klinisch nicht von der Klassischen Schweinpest zu unterscheiden ASP ist eine exotische Tierseuche und eine reale Gefahr Biosicherheit ist eine wichtige „Waffe“ gegen diese Erkrankung!

37 ASP ??? KSP

38 Diagnostisches Dilemma
Bestandsebene: Einige Tiere haben Fieber… Landwirt schaut mal Es kommen ein paar Tiere dazu, ein Tier stirbt Landwirt ruft Tierarzt Tierarzt verabreicht ein Antibiotikum Bei einigen Tieren scheint etwas Besserung einzutreten Bestand kommt nicht zur Ruhe Wir wechseln das Antibiotikum Mehr Tiere sterben… Kommt Landwirt und Tierarzt komisch vor Der amtliche Kollege wird hinzugezogen Probennahme 2 Wochen bis 4 Monate Ausschlussdiagnostik (1 d) Im Labor: Probeneingang Nukleinsäureextraktion Real-time (RT)-PCR Antikörper-ELISA Erster Befund zur Bestätigung/zum Ausschluss 4 Stunden bis 1 Tag…

39 Biosicherheit ist keine 100%ige Garantie, aber eine gute Basis
Tierseuchen lassen sich auf Dauer nicht verstecken *hat noch NIE funktioniert* Verzögerung verursacht immense Kosten In unserer globalisierten Welt ist Früherkennung von größter Bedeutung Psychologische Hürden und politische Fettnäpfchen Anzeigepflicht: Meldung ohne schuldhaftes Verzögern Ausschlussdiagnostik kostet (fast) nichts, bringt aber Klarheit

40 Bovine Virusdiarrhöe – Eine alte Bekannte in „neuem“ Gewand
Dank an Horst Schirrmeier

41 Cornell Vet, 36, 205, 1946

42 Erreger der BVDV Kleines, behülltes RNA Virus BVDV-1 und BVDV-2
Diverse Subtypen Zytopathogene und nicht-zytopathogene Biotypen Verwandte Viren: Virus der Klassischen Schweinepest, Border Disease Virus, atypische Pestiviren

43 ? Krankheitsformen: Akute Infektion nichttragender seronegativer Tiere
transiente Virämie kaum klinische Symptome Antikörperbildung seltene Form: hämorrhagisches Syndrom (Blutaustritte) Veränderungen an Schleimhäuten ?

44 2. Infektion tragender seronegativer Tiere
transiente Virämie der Mutter Antikörperbildung Infektion des Fetus 1. Trächtigkeitsstadium Fruchtretention Umrindern Reproduktionsstörungen 2. Trächtigkeitsstadium (30-90 d) Abort PI-Tiere 3 Trächtigkeitsstadium normale Kälber (Missbildungen, Aborte, Totgeburten) More inportant are infections of pregnant seronegative cattle – After infection with BVDV the cow is viremic for a short time and sereconverts but the virus infect also the fetus resulting in abort, birth of persistent viremic calves (Ag-pos, ab-neg) or the cow can give birth to a complete normal calf. What happens depends on the time of infection, roughly we can distinguish three stages usw. I want to mention that the border between the stages are not clear cut and we can expect a grey area aroung the 90-95th day of gestation, where we have to expect animals in an intermediate position, to say, a litte bit viremic but also with a cartain grade of immunocompetence

45 Diagnostisches und Bekämpfungsziel
Persistent infiziertes Tier (PI-Tier) Tiere kümmern (50 %) oder entwickeln sich normal scheiden lebenslang Virus aus (Infektketten, Reinfektion von Beständen) Maskierung durch maternale Antikörper („Diagnostische Lücke“ !!) Komplikation: Mucosal Disease (100% tödlich) durch Änderung des Virus oder erneute Infektion

46 Chronische Abmagerung, Fieber, fressen nicht, blutige Durchfälle, Erosionen im Bereich des harten Gaumens, am Flotzmaul und Naseneingang, weniger häufig im Zwischenklauenspalt sowie an Kronsaum und Euter

47 Wirtschaftlicher Schaden – BVD-Ausbruch
BVD-Bekämpfung in Thüringen Milchviehbestand 720 Kühe PI-Tiere Verlust [EUR] Kälber (Mindererträge – Verkauf männliche Kälber) 3.950 Milchverlust (- 1,1 Liter / Kuh und Tag; 622 laktierende Kühe; 16 Monate [BVD-Geschehen]; Milchpreis 0,35 EUR/l) Kuhverluste (BVD - 38 Kühe; Zukaufskosten € / Kuh) Ersatz weibliche Nachzucht (Mehrkosten für Zukauf von 108 Jungkühen vs. Kosten betriebseigene Aufzucht) 62.700 46.980 Fruchtbarkeitsverluste (um 44 Tage verlängerte ZKZ => 1 € Mehrkosten/Tag [Rudolphi] x 720 Kühe ; Besamungsaufwand um 0,5 höher/ je Punkt 25,-€) 40.680 Impfkosten (ab 2011 – 4x Impfung Bestand) 20.000 Gesamtverlust Verlust: 386 € je Kuh Ahrens, Thüringer Tierseuchenkasse 2012 Folie: Dr. Elschner

48 (Schutz vor NI, Impfung)
Säulen der BVD-Bekämpfung Status (PI-Detektion) Intervention (PI-Abschaffung) Prävention (Schutz vor NI, Impfung)

49 Kernaussagen der BVD-Verordnung
11. Dezember gültig ab: 1. Pflichtuntersuchung auf BVD-Antigen bzw -Genom: für Kälber bis zur Vollendung des 6. Lebensmonats vor dem Verbringen bei klinischem Verdacht auf Mucosal Disease negativ Status unverdächtig 2. Unverzügliche Tötung von persistent infizierten (PI-) Tieren) 3. Handel nur mit unverdächtigen Tieren (mit Ausnahmen)

50 Anzahl Pi-Tiere 2011 und 2012 und Rinderbestand nach TGJB 2011

51 Bilanz 2011/2012: > 36 000 PI-Tiere detektiert und eliminiert
Tempounterschiede zwischen den Bundesländern Neuausbrüche mit z.T. sehr hoher Tierzahl (Rückgang der Impfdichte) Diagnostik wird Anforderungen gerecht Hemmnisse/Risiken: Langer Verbleib von PI-Tieren in den Beständen (bis 8 Monate) Handel mit nicht untersuchten Kälbern, bzw. vor U-Ergebnis (2012: Ausfuhr von Kälbern ohne Untersuchung, Verbringungen im Inland) Sammelstellen/Umladen/Trennung von Tieren mit unterschiedlichem Status Alte PI-Tiere (2012: PI > 12 Monate) Unzureichende Erfolgskontrolle (Serologie) Einstellung zur BVD-Bekämpfung (ohne Landwirte und Viehhändler geht es nicht)

52 Hämorrhagisches Syndrom und Mucosal Disease-like Erkrankungen durch akute Infektionen mit BVDV-2c in Deutschland BVDV-2c NRW 1413 Hackstein BVDV cp Biotyp BVDV ncp Biotyp

53 Situation NRW (Kleve, Viersen, Borken, Steinfurt)
akute klinisch relevante BVDV-2c Infektionen in NRW (Kleve, Viersen, Borken, Steinfurt) Niedersachsen (Emsland, Ammerland, Friesland) Niederlande ( mind. 5 Bestände) Herkunft/Einschleppungswege Unbekannt (Einschleppung, molekulare Evolution? ) Erstauftreten wahrscheinlich Ende Oktober (Bericht Wusterhausen) Wesentliche Verbreitungswege: Tiertransporte, Personenkontakt; Abproduktetransport

54 Virämie und Virusausscheidung nach Feldinfektion mit aktuellem BVDV-2c
Virämie über 8 Wochen DE Analogien zur Schweinepest !!! Vacoviron OS ELISA pos PCR pos AK-neg AG ELISA: pos AK ELISA: neg Tod

55 Was tun ? Sich vom BVD-Klischee lösen
Hier geht es nicht um „Fälle“ (Auftreten eines PI-Tieres), sondern um Seuchenausbrüche BVD-Verordnung hilft nicht wesentlich weiter Diagnostischen Möglichkeiten nutzen BVDV-2c wird von den üblichen Diagnostikmethoden erfasst Spezifische BVDV-2 Nachweise etablieren („AVID“-PCR, BVDV-2c real time PCR des FLI, phänotypische Charakterisierung mit monoklonalen Antikörpern) Differenzierende Antikörpernachweise schwieriger und nur in begrenzter Zahl anwendbar Regelungen über Erlasse (TS-Gesetz Teil d) Schutzmaßnahmen gegen die besondere Gefahr einer Tierseuche)

56 Impfungen: Generell: keine homologen Impfstoffe, eingeschränkter Impfschutz und viele unklare Fragen Notimpfung: Lebendimpfstoff Vacoviron Aborte nach Impfung (?), Todesfälle nach Impfung (?), Induzierung von Dauerausscheidern (?) Daten sammeln !! Impfung entgegen den Einsatzempfehlungen der Hersteller (wer kommt für Schäden auf ??) Prophylaxe: Vacoviron (Kälber) oder zweistufig Sperrmaßnahmen analog Schweinepest VO – 30 Tage Güllebehandlung: nach TSBH KSP 3 d > 50 oC Kalkmilch/Natronlauge: 4 d Sperrfrist oder Zumischen von NaOH bei Gülleentnahme bis 1,5% Endkonzentration (Lit.: Überlebenszeit von BVDV in Gülle 6-24 Tage) Mist gepackt mit Branntkalk: 5 Wochen/10 Wochen

57 Sperrmaßnahmen: Handelsverbot für betroffene Bestände (außer zur Schlachtung) Regelungen bzw. eingeschliffene Verfahrensweisen für betroffene Region überprüfen und ggf. stringenter gestalten (Handel mit nicht untersuchten Tieren bzw. vor Ergebnis) Ausfuhr 2012 ohne Untersuchung: davon NI: davon NW: Verbringung Inland 2012 ohne Untersuchung: davon NI davon NW Aufhebung von Sperrmaßnahmen (in heftiger Diskussion) 3 Wochen (alt. 30 d) nach Abklingen der klinischen Erscheinungen und Untersuchung aller Tiere mittels PCR (Blut oder Nasen-/Maultupfer, Milch) mind. 3 Wochen zurückliegende Bestandsimpfung (Goldstandard - ggf. individuell anpassen, Auflagen für aufnehmenden Bestand)

58 BVDV-2c Fazit zwar kein absolut neues Virus, aber eine völlig neue Situation Vorstellungen über die BVD, die wir nach Bundesverordnung bekämpfen, passen nicht viele Ähnlichkeiten mit der Schweinepest Anstrengungen unternehmen, um Ausbreitung zu verhindern ohne Landwirte und Viehhändler geht es nicht Gelegenheit nutzen, um „Grundordnung“ der BVD-Bekämpfung zu überprüfen (z.B. Verweildauer von PI-Tieren, Tierhandel)

59

60 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Alte Bekannte und neue Bedrohungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen