Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schwierige Schüler Disziplinschwierigkeiten - Konfliktfelder - Schwierige Schüler Franz Schneider, KR Birgitta Spanner, SP.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schwierige Schüler Disziplinschwierigkeiten - Konfliktfelder - Schwierige Schüler Franz Schneider, KR Birgitta Spanner, SP."—  Präsentation transkript:

1 Schwierige Schüler Disziplinschwierigkeiten - Konfliktfelder - Schwierige Schüler Franz Schneider, KR Birgitta Spanner, SP

2 Was nun?

3 Disziplinkonflikte Schwierigkeiten, die zwischen den an Unterricht und schulischem Leben Beteiligten im Umgang mit den impliziten oder expliziten Normen und Regeln entstehen, die für einen ungestörten Verlauf von Unterricht bzw. ein reibungsloses Zusammenleben im schulischen Alltag vorausgesetzt werden;

4 Warum sind Schüler schwierig?
Außerschulische Problemfelder Konfliktfeld Unterricht Schülerprobleme

5 Grundbedürfnisse des Menschen:
Anerkennung, etwas gelten, einen Namen haben, Wertschätzung, Liebe erfahren Geborgenheit, Sicherheit, Heimat haben Aktiv sein, etwas gestalten, machen können („Selbst-Wirksamkeit“) Sich mitteilen können, Kommunikation Kooperieren, soziale Beziehung Abwechslung Bewegung Sinnsuche, Sinnfindung, Selbständigkeit Freiheit

6 Unterrichtsgestaltung aus lernpsychologischer Sicht
Unterschiedlicher Biorhythmus jedes Schülers Jeder Lernstoff sollte ein gefühlsmäßig positives Assoziationsfeld haben, Lernen braucht ZEIT und WIEDERHOLUNG Auseinandersetzung mit gut strukturiertem Lernstoff mit Hilfe erworbener Lerntechniken Viele Sinnesorgane / Kanäle sollten beteiligt sein Ähnliches mit Abstand lernen Interferenzen durch „schubweises Lernen“ vermeiden

7 Welche „Life Skills“ führen zu psychosozialer Kompetenz?
Interaktion und Kommunikation Umgang mit Gefühlen Entscheidungsfindung und Problemlösung Selbstbehauptung und Selbstwahrnehmung Widerstand gegen Gruppendruck Umgang mit Stress und Angst

8

9

10 Meinung der befragten Schüler über ineffektive Lehrer
über effektive Lehrer haben ernsthafte Disziplinprobleme mit ihren Schülern; man lernt nichts bei ihnen; brauchen die gesamte Unterrichtszeit, um Disziplin zu halten; unterrichten wenig; lesen im Unterricht; korrigieren während des Unterrichts Klassenarbeiten; verlassen den Klassenraum, wenn es zu laut wird; sind langweilig, können Schüler nicht motivieren; werden von ihren Schülern nicht respektiert; lassen den Schülern zu viele Freiheiten; verhalten sich inkonsistent („inkonsequent“); lassen zu viel durchgehen. machen einen guten Eindruck; machen von Anfang an einen interessanten Unterricht; haben bei den Schülern einen guten Ruf; haben fundiertes Fachwissen; sind den Schülern gegenüber fair; verhalten sich konsistent („konsequent“); machen auch einmal Spaß; man lernt etwas; lösen Probleme selbst, ohne Hilfe von außen; sind ruhig, aber fest; bestrafen konsistent („konsequent“).

11 Meine Erwartungen, Ziele und Gefühle:

12 Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen:
verbale Kommentare zum Lerngeschehen (spotten, motzen, schimpfen) *(spielerische) Aggressionen gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern *Antriebsarmut, Verzögern des Arbeitsbeginns, Arbeiten nicht beenden *hypermotorisches Verhalten am Sitzplatz *Herumlaufen im Raum *Nebengespräche und Nebentätigkeiten *Provokationen gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern / Lehrerinnen und Lehrern *Ignorieren der Regeln (Zuspätkommen, Weglaufen) *Arbeitsverweigerung (beleidigt sein, stille Verweigerung, maulen, motzen, lautstarke Verweigerung) *vordrängende Gesprächsbeiträge *Clownerien *Destruktives Verhalten gegenüber Gegenständen

13 1. Der Ist-Zustand: Analyse der Situation
Selbstkritische Analyse der eigenen Rolle Ansprüche, Erwartungen, Rollenverständnis, Verhaltensbeobachtung des Schülers: Positive Aspekte Überforderung, Unterforderung prüfen Lerngruppe Austausch mit Kollegen, Eltern, Schulleiter

14 Im Bereich der Schule Eckstunden, Lärmbelästigung durch die Umgebung,
Klassenraumgestaltung, häufiger Lehrerwechsel, große Zahl von Bezugspersonen, Pausenorganisation und -gestaltung ...

15 2. Der Soll-Zustand: Zielformulierung
Welche Veränderungen will ich erreichen? Welche Verhaltensweisen will ich unverändert lassen? Bei welchen Verhaltensweisen besteht überhaupt eine Chance zu einer kurzfristigen Veränderung? Welche Unterstützung brauche ich? Wer kann helfen? Wodurch lässt sich eine Veränderung erkennen? Wie gehe ich mit Rückschlägen um?

16 Das bedeutet im Konfliktfall:
*Konflikte nicht als eigenes Versagen erleben, sondern als strukturell bedingte Tatsache akzeptieren. *Störung beschreiben und analysieren. *Störung gemeinsam untersuchen. *Zum Verlernen unerwünschten Verhaltens, zum Aufbau erwünschten Verhaltens beitragen.

17 3. Der Weg: Planung und Durchführung einer Intervention
Lehrerverhalten im Unterricht steuern Rahmenbedingungen des Unterrichts Arbeit mit dem auffälligen Schüler Zusammenarbeit mit dem Kollegium Einschalten von Fachleuten Überprüfung des Erfolgs

18 Maßnahmen Lehrer sollten sich auf pädagogische Möglichkeiten beschränken. Psychotherapeutisch orientiertes Vorgehen mag im Einzelfall angezeigt sein, bleibt jedoch Fachkräften vorbehalten. Lehrer sind keine Therapeuten!. Pädagogische Maßnahme Funktion   1. Bewusstes Ignorieren Unerwünschtes Verhalten nicht verstärken   2. Zeichen geben Bereits gelerntes Verhalten verstärken   3. Verschieben der physischen Distanz und Kontakthalten Beruhigen   4. Unauffällige affektive Zuwendung Trösten   5. Entspannen der Situation durch Humor Entkrampfen   6. Hilfestellungen zur Überwindung des Hindernisses Darüber hinweghelfen   7. Umstrukturieren der Situation Verfremden, ablenken   8. Umgruppierung der Schüler Reizbeseitigung   9. Intellektuelle Gegenbeweise Ernst nehmen, aufklären 10. Bewusstmachung und Beseitigung der emotionalen Spannungen Rationale Einstellung 11. Appelle an das Ich und das Über-Ich oder an das Wir (Verhaltensnormen der Gruppe) Ich-Stützung 12. Vorbeugendes Hinausschicken Abreagieren und Verhüten von Schlimmerem 13. Physische Einschränkungen Ablenkungen vermeiden 14. Beschränkung von Aktivität, Raum und Gegenständen Desensibilisieren 15. Erweiterter Freiraum bei gleichzeitig schärferer Grenzziehung Verdeutlichen 16. Verbote Markierungen aufzeigen 17. Versprechungen Hoffnungen wecken, ermutigen 18. Belohnungen Anerkennung, Freude und Dank zeigen Alle diese Maßnahmen haben Vor- und Nachteile in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation.

19 Ungeeignete Maßnahmen zur Wiederherstellung der Disziplin sind:
grobe, drohende Ausrufe und lautes Geschimpfe Drohung mit Benachrichtigung des Rektors oder der Eltern Vor die Tür stellen (Schüler fassen das oft als Beleidigung / Herabwürdigung oder als Belohnung auf (Ausnahme: In den Trainingsraum schicken/begleiten)

20 Beeinflussung von Unterrichtsstörungen
Grundregeln Nicht alles persönlich nehmen. Nicht impulsiv, sondern besonnen - nach kurzem Nachdenken - reagieren. Mit Sicherheit falsche Reaktionsweisen bewusst vermeiden. Humorvoll und damit menschlich souverän reagieren. Zunächst zwei Nachrichten - eine schlechte und eine gute: Es gibt keine Patentrezepte, aber eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten

21 Kurzfristige Strategie, um unerwünschtes Verhalten zu hemmen
Ziel: Entzug von Bekräftigung, Vermeiden von Erfolgserlebnissen für den/die auffälligen Schüler. Elemente: - Ignorieren des auffälligen Verhaltens, - Stoppen oder Abbrechen (verbal), - Im Keim Ersticken (nonverbal), - Sachliche Kritik und Entzug von Vergünstigungen

22 Negative Anregungen vermindern
Ziel: Auslöser oder Hinweisreize vermeiden; Situationen vermeiden, in denen Störungs- oder Aggressionstendenzen zum Ausbruch kommen. Elemente: - Nicht unbedingt notwendige Frustrationen im Unterricht vermeiden (Unterrichtsaufbau) - Keine eigenen aggressiven oder undisziplinierten Verhaltensweisen zeigen (Modellverhalten) - Vermeiden unklaren Unterrichtsablaufs oder -stils - Abstimmung der sozialen Ordnung im Klassenzimmer auf die momentane Unterrichtsform

23 Der Lehrer sorgt für Konsequenzen
schnell, überlegt und konsequent; der Schüler wird nur einmal erinnert oder ermahnt;

24 Wie kann ich in der Gruppe konsequent agieren?
Wird das vom Schüler nicht beachtet, kann der Lehrer > eine ICH-BOTSCHAFT an den Schüler senden > den Schüler in kategorischem Ton anweisen, sich nach der Unterrichtsstunde zur Stellungnahme zu melden. > eine Bestrafung ankündigen > bei krassen Verstößen den / die Schüler mit Namen auffordern, nach vorne zu kommen. Meist tritt jetzt Ruhe ein. Er teilt ihnen mit, dass sie nach dem Unterricht zu einer Aussprache zu ihm zu kommen haben. Vom Ausgang des Gesprächs werde es abhängen, ob und wie sie bestraft würden. Auf Diskussionen mit diesen Schülern lässt sich der Lehrer mit dem Verweis auf die nachfolgende Aussprache nicht ein. Die eingetretene Ruhe nutzt der Lehrer, um sofort mit einem straffen Unterricht zu beginnen, eine konkrete Aufgabe zu stellen...

25 Konsequenzen oder Strafen
Strafen sollen sich auf das zu bestrafende Verhalten beziehen und nicht auf die ganze Person nicht Angst erregend oder entwürdigend deutlich unangenehm und abschreckend Wiedergutmachungsleistungen sofort nach Regelverstoß verhängen

26 Präventive und kurzfristige Strategie: positive Anregungen anbieten
Ziel : Mit Aggression oder Störung unvereinbares Schülerverhalten anregen. - Die Aufmerksamkeit der Gruppe finden -( 'Gruppenfokus'), - Für Sachmotivierung und lernbezogene Abwechslung sorgen    (Unterrichtsaufbau und -stil), - Lernsituation übersichtlich gestalten ('Informierender Unterrichtseinstieg'), - Vorbildliches eigenes Verhalten (Modell), - Schüler leistungs- und stoffbezogen ermutigen, - Humor zeigen ( Kommunikation), - Einfühlung vermitteln und Verständnis auslösen.

27 Langfristige Strategie :
erwünschtes Verhalten fördern Ziel: Bekräftigung disziplinierten und kooperativen Verhaltens, insbesondere durch systematisches Einüben. - Positive Ansätze im Sozialverhalten bestärken, - Gemeinsam Regeln für das Verhalten im Unterricht vereinbaren, - Selbst angemessen kommunizieren und dies auch die Schüler lehren, Kooperatives Lösen zwischenmenschlicher Konflikte üben. Interventionsprogramm: Begrenzen und Bekräftigen

28 Schulhausinterne Interventionsmöglichkeiten
Bewegungsräume Interaktionsmöglichkeiten Klassenrat Schulverfassung Streitschlichterprogramm Schulhausinterne Erziehungshilfe Jugendsozialarbeit P-Kurse KTM

29 Hilfen von außen MSD Jugendamt, Erziehungsberatungsstelle, Beratungslehrer, Schulpsychologen Intensivklassen Alternative schulische Angebote Sonderpädagogische Stütz- und Förderklassen Clearingstellen Supervision

30 Die vier Verhaltensklassen
Regeln Sympathie Durchsetzung Beziehung

31 Teachers are always looking for new answers!

32

33 Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

34


Herunterladen ppt "Schwierige Schüler Disziplinschwierigkeiten - Konfliktfelder - Schwierige Schüler Franz Schneider, KR Birgitta Spanner, SP."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen