Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Walther von der Vogelweide- Minne reinvented

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Walther von der Vogelweide- Minne reinvented"—  Präsentation transkript:

1 Walther von der Vogelweide- Minne reinvented
Theresia Krebs Beatrice Mannel Anne Marie Schmidt Kurs: Mittelalterliche Liebeslyrik Dozentin: Meyer Seminar: mittelalterliche Liebeslyrik WS 2012/13

2 Walther Leben-Werk-Wirkung
Ebene Minne Vergleich zweier Spielarten Liederauswahl Praktisches Fazit

3 Leben-Werk-Wirkung Biografie Walther von der Vogelweide
Geboren um 1170 Geburtsort ist bis heute unklar Auch beim Namen Unsicherheit Kunst des Schreibens lernte er von Meister Reimar betrauerte in zwei Gedichten seinen Tod Wanderte von Hof zu Hof  sang für Unterkunft und Nahrung Beginnend am Wiener Hof 1198 am Hofe Phillips von Schwaben Wieder zurück nach Wien Zwischen 1205 und 1211 am Hofe Hermanns von Thüringen Um 1224 ließ er sich in Würzburg nieder Gestorben um 1230 wahrscheinlich in Würzburg

4 Walthers Werk 90 Lieder und 150 Sprüche sind überliefert
vereinigt alle drei Genres  Minnelied, Sangspruch und religiöse Dichtung kein anderer beherrschte alle drei Gattungen viele Abschriften viele Varianten und Fassungen keine schriftlichen Überlieferungen von seinen Lebzeiten war Lyriker, Komponist und Musiker gleichzeitig

5 Ebene Minne Zuordnung zur Minne der höfischen Klassik (1160/70–1220/30) Abkehr vom Ideal der „Hohen Minne“, Infrage stellen der „niederen Minne“ Neues Ideal: „Ebenen Minne“  gleichberechtigte, erfüllte Liebe, Gleichklang des Begehrens Aufhebung der Standesunterschiede nicht-höfischen Mädchen werden höfische Tugenden zugeschrieben: Treue, Beständigkeit und innere Güte Programmatische Ausrichtung: besser mit einer „niedriger“ gestellten Frau die Liebe wirklich zu erleben, als ein „höhere“ Dame nur anzuschwärmen und sich von ihr schlecht behandeln zu lassen

6 Tief durchatmen Da nun die Hauptpunkte der ebenen Minne bekannt sind, möchten wir Euch zu einer kleinen gemeinsamen Arbeit animieren. An der Tafel seht Ihr eine Tabelle, an der wir Unterschiede zu den Minnearten ausarbeiten.

7 Bindung zwischen den Protagonisten
Vergleichstabelle Hohe Minne Niedere Minne Ebene Minne Soziale Schranken Ständische Gebundenheit Wegfall der sozialen Schranken Gesellschaftliche Gleichberechtigung der Partner Sexualität Verdrängung des Sexuellen Alleinherrschaft des Sexuellen Bekenntnis zur Sexualität Bindung zwischen den Protagonisten Verpflichtung auf einen unpersönlichen normativen Tugendkatalog Ethische Unverbindlichkeit Sittlich-personale Bindung der Partner Position der Frau Unwirkliche Erhabenheit der Frau Unterschicht, oft Dirnenmilieu "Aufhebung" der sozialen Grenzen Bezeichnung der Frau ”Frouwe” ”Wip” ”Wip” als ”Frouwe”

8 Herzeliebez vrowelîn Wird den „Mädchenliedern“ Walthers zugerechnet
Reiche Überlieferung, jedoch z.T. unterschiedliche Reihenfolge der Strophen und Schreibweise Einfacher Bau: Aufgesang: vier Verse mit jeweils vier Hebungen, Kreuzreim (abab) Abgesang: ein Vers mit vier Hebungen, eine Langzeile mit acht Hebungen, Paarreim (cc)

9 Strophe 1 Verbindung aus der Eigenschaft herzeliep und dem Diminutiv des Wortes frowe schafft ein Verhältnis vertrauter Nähe Von Zärtlichkeit und Achtung geprägte Atmosphäre Vrowelîn muss kein Hinweis auf den sozialen Status sein Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau dargestellt Gesellschaft als Ansprechpartner ist ausgeschlossen Vrowelîn wird mit „du“ angeredet Unterstreichung der Intimität Relativierung der Harmonie durch Ausruf des lyrischen Ichs Owê, dâ von ist mir vil wê!

10  Strophe 2 Einbeziehen der Öffentlichkeit Zerstörung der Intimität Tadelt Sänger sein Lied zuo nider zu wenden (indirekte Rede)  verweist auf sozialen Status des Vrowelîn Herzeliebe des lyrischen Ichs steht außerhalb der Begriffe nider und ho Reflexion der Unfähigkeit der Öffentlichkeit Liebe zu erkennen Minnen meint das „sehnende Meinen“, Begehren, Bemühen, Werbung Liebe meint das verinnerlichte, individuelle Erlebnis der Gefühle Angriff auf diejenigen, die nur um der äußeren Schönheit und des Besitzes willen minnen

11 Strophe 3 Auffassung des Sängers zum Verhältnis von Schönheit und Liebe, ohne nochmaligen Bezug auf Gegner Äußere Schönheit eines Menschen lässt keine Rückschlüsse auf innere Qualitäten zu Begriff des „herzens“ wieder aufgenommen Kategorie, an der Wert von Beziehungen gemessen wird Schoene hat keine direkte Beziehung zum Herzen, somit nebensächlich Liebe hat Vorrang über Schönheit und hat die Kraft, dem Herzen gut zu tun Ständige Wiederholung der Leitmotive liebe und schoene Dient als Beweisführung der Unantastbarkeit der Liebe des lyrischen Ichs zum vrowelîn

12 Strophe 4 Lyrisches Ich nimmt alle Vorwürfe gelassen hin und erträgt diese Vorwürfe nur Ausdruck der Unfähigkeit der Anderen Recht auf Einmischung oder Werturteil wird der Öffentlichkeit abgesprochen Erneute Hinwendung vom Ich zum Du Wideraufnahme der Zärtlichkeit und sanften Stimmung der ersten Strophe Ring als Metapher für Schönheit des vrowelîns

13 Strophe 5 Freudige Stimmung wird relativiert zugunsten einer nachdenklichen, leisen triuwe und staetekeit als ethische Wertkategorien, Bedingungen für das angestrebte Glück Ohne sie Umkehr von herzeliebe in herzeleit Liebschluss: Bitte, Bedingung und leises Bangen

14 Walther von der Vogelweide „Kann min frouwe süeze siuren“
Inhalt Erzähler/ Lyrisches Ich fragt was Liebe ist und beginnt Fragt Publikum, was denn Minne sei „minne ist minne, tuot si wol; tuot si wê, so enheizet si niht rehte minne.“ möchte geliebt werden  fragt seine Herrin ob sie ihm helfen würde Liebe nimmt alle Sinne ein  sollte es aber nicht um wahre Liebe zu erkennen

15 Reimschema Kreuzreime im Aufgesang (erste 4 Zeilen)
umschließender Reim um Waise  Waise reimt sich nicht Form durchgehend in allen Strophen zu finden  Def.: Aufgesang: -In der Regel zwei gleichgebaute Anfangsstrophen (Stollen) Abgesang: . Formal abweichender Schluss

16 Zu guter Letzt Hier ein Text Um welche Minne handelt es sich?
Welche Merkmale haben Euch darauf hingewiesen?

17 Reinmar: „Ich wirbe umbe allez, daz ein man“
Und ist, daz sîz vür grôze swaere hât und vêhet mich durch mîne missetât, waz tuon ich danne, unsaelic man? dâ nim eht ichz und trage ez hin wider, dâ ichz dâ nan, als ich wol kan. Si ist mir liep, und dunket mich, wie ich ir volleclîche gar unmaere sî. waz darumbe? daz lîde ich: ich was ir ie mit staeteclîchen triuwen bî. Nu waz, ob lîhte ein wunder an ir geschiht, daz sî mich eteswenne gern siht? sâ denne lâze ich âne haz, swer giht, daz ime an vröiden sî gelungen baz: der habe im daz. Diu jâr diu ich noch ze lebenne hân, swie vil der waere, ir wurde ir niemer tac genomen. sô gar bin ich ir undertân, daz ich niht sanfte ûz ir gnâden mohte komen. Ich vröiwe mich des, daz ich ir dienen sol. si gelônet mir mit lîhten dingen wol, geloube eht mir, swenne ich ir sage die nôt, die ich an dem herzen trage dicke an dem tage. ich wirbe umbe allez, daz ein man ze weltlîchen vröiden iemer haben sol.  daz ist ein wîp, der ich enkan nâch ir vil grôzem werde niht gesprechen wol.  Lobe ich si, sô man ander vrouwen tuot,  daz engenimet si niemer tac von mir vür guot.  doch swer ich des, si ist an der stat, dâs ûz wîplîchen tugenden nie vuoz getrat.  daz ist in mat! Alse eteswenne mir der lîp durch sîne boese unstaete râtet, daz ich var und mir gevriunde ein ander wîp,  sô wil iedoch daz herze niender wan dar.  Wol ime des, daz es sô rehte welen kan und mir der süezen arbeite gan! doch hân ich mir ein liep erkorn,  deme ich ze dienst  und waer ez al der welte zorn  wil sîn geborn.  Unde ist, daz mirs mîn saelde gan,  daz ich abe ir wol redendem munde ein küssen mac versteln, gît got, daz ich ez bringe dan,  sô wil ich ez tougenlîchen tragen und iemer heln. 

18 1. Strophe lyr. Ich strebt Höchste auf der Welt an, eine Frau ist nicht wie andere Frauen, bleibt auf dem Pfad der Tugend Überbietungstopos Strophe 2 sein Körper rät ihm manchmal zur Abkehr, sein Herz zieht ihn zurück sein Herz aber wählt richtig, es ist ja eine angenehme Mühe er ist für diese Liebe geboren, komme was da wolle Strophe 3 wenn er dafür vorgesehen ist, kann er ihr einen Kuss stehlen sollte es sie aber erzürnen, dann brächte er ihr den Kuss zurück Strophe 4 männliches lyr. Ich befürchtet, dass Auserwählte ihm gleichgültig gegenüber steht er bleibt ihr treu, es könnte ja immer noch ein Wunder passieren Strophe 5 er will den Rest seines Lebens ihr untertänig sein so kann er sich über die kleinen Freuden zu erfreuen, die sie ihm zukommen lässt dafür nimmt er das Leid gerne auf sich

19 Erste Strophe Frauenpreis
Folgestrophen Minneklage Reimschema (abab Kreuzreim), (ccddd Paarreim, Haufenreim) Langzeilen Hohe Minne

20 Quellen Bildquelle Textquellen
Textquellen U. Müller, F. Hundsnurscher, C. Sommer(Hrsg.): "Studien zur Liebeslyrik Walthers von der Vogelweide.", Kümmerle Verlag, Göppingen, Dr. L. Jahn: "WALTHER VON DER VOGELWEIDE.",  Zugriff: , 15:40). Schweikle, Günther: Minnesang. Metzler; Auflage: 2., korr. A. (9. August 1995)

21 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Walther von der Vogelweide- Minne reinvented"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen