Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2b Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2b Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst"—  Präsentation transkript:

1 GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2b Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst
GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2b Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

2 2.2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens
2.2.1 Einrichtungen Institutionen und Organisationen Entwicklungen

3 Datengrundlage: Statistisches Bundesamt
2.2.1 Einrichtungen Datengrundlage: Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 6.1.1: Grunddaten der Krankenhäuser Fachserie 12 Reihe 6.1.2: Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

4 Entwicklung in der BRD, 1960-1989
Entwicklungen Entwicklung in der BRD, Krankenhäuser Betten Betten/Krankenhaus 1960 3.604 162 1970 3.587 190 1980 3.234 219 1989 3.046 220 Quelle: destatis

5 Trägerstruktur in der BRD, 1960-1989
Öffentlich Freigemeinnützig Privat Zahl Betten 1960 1.385 1.307 912 41.980 1970 1.337 1.270 980 60.760 1980 1.190 1.097 947 88.279 1989 1.046 1.021 979 Quelle: destatis

6 Pflegetage Akutkrankenhäuser BRD, 1960-1990
Akutkranken-häuser Sonderkranken-häuser (z.B. Lungenheilanstalten) Krankenhäuser insgesamt 1960 1970 1980 1989 Quelle: destatis

7 Entwicklung in der DDR, 1960-1989
Krankenhäuser Betten Betten/Krankenhaus 1960 822 249 1970 626 304 1980 549 313 1989 539 303 Quelle: destatis

8 Trägerstruktur in der DDR, 1960-1989
Öffentlich Freigemeinnützig Privat Zahl Betten 1960 679 88 13.523 55 1.984 1970 523 82 12.540 21 949 1980 464 80 11.711 5 356 1989 462 75 11.076 2 260 Quelle: destatis

9 Sonderkranken-häuser Krankenhäuser insgesamt
Belegungstage BRD, Jahr Akutkrankenhäuser Sonderkranken-häuser Krankenhäuser insgesamt 1991 1995 1996 1999 2003 2008 2010 Belegungstage Quelle: destatis

10 Zahl der Krankenhäuser von 1990 bis 2010
Quelle: destatis

11 Zahl der Betten von 1990 bis 2010 Quelle: destatis

12 Entwicklung der Bettendichte in Deutschland von 1999 bis 2010
Quelle: destatis

13 Zahl der Belegungstage von 1990 bis 2010
Quelle: destatis

14 Entwicklung der Krankenhäuser seit 1991
Quelle: destatis

15 Zahl der Fälle von 1990 bis 2010 Quelle: destatis

16 Quelle: destatis

17 Personalentwicklung Quelle: destatis

18 Personalentwicklung Sonstiger Dienst: Funktionsdienst, klinisches Hauspersonal, Wirtschafts- und Versorgungsdienst, technischer Dienst, Verwaltungsdienst, Sonderdienste, sonstiges Personal Quelle: destatis

19 Personalstatistik (2010) Quelle: destatis

20 Größenklassen (Allgemeinkrankenhäuser 2010)
nach Bettenzahl Allgemeinkrankenhäuser Zahl Betten Betten/KH < 50 315 5.864 19 50–99 228 16.767 74 100–149 227 27.806 122 150–199 179 30.917 173 200–300 266 64.824 244 300–399 178 60.940 342 400–499 128 57.136 446 500–599 81 44.110 545 600–799 67 45.475 679 30 26.581 886 > 1000 59 82.037 1.390 Quelle: destatis

21 Größenklassen (Vorsorge- und Rehakliniken 2010)
Einrichtungen insgesamt nach der Bettenzahl Zahl Betten Betten/Einrichtung < 50 276 8.488 31 50–99 279 19.818 71 100–149 179 22.088 123 150–199 186 32.414 174 200–250 162 36.171 223 >250 155 52.745 340 Quelle: destatis

22 Krankenhäuser in Deutschland - Anteile nach der Trägerschaft 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt (2012)

23 Krankenhausbetten in Deutschland – Anteile nach der Trägerschaft (2010) Quelle: Statistisches Bundesamt (2012)

24 Trägerstruktur und Größe
Quelle: Statistisches Bundesamt 2012

25 Trägerstruktur und Größe (prozentual)
Quelle: destatis

26 Krankenhausträgerschaft in M-V im Jahresvergleich
Quelle: Statistisches Bundesamt

27 Bettendichte in den Bundesländern im Jahr 2010
Quelle: statistik-portal

28 Planbetten in M-V (stat. Kapazität)
Quelle: Milski 2010

29 Stationäre Fallzahl in M-V
Quelle: Statistisches Bundesamt (2012)

30 Verweildauer in Mecklenburg-Vorpommern
Quelle: Statistisches Bundesamt 2012

31 Erwerbswirtschaftliche Klinikketten
Aktiengesellschaften Rhön Klinikum AG  Fresenius Übernahme Sept. 2013: gehören damit zu Helios??? Sana Kliniken AG Eifelhöhen-Klinik AG Marseille-Kliniken AG Curanum AG Maternus-Kliniken AG MediClin AG Ameos AG GmbHs Paracelsus-Kliniken Medica Augustinum Helios-Kliniken (Fresenius) Asklepios-Kliniken 117 Kliniken, 50 Medizinischen Versorgungszentren, Mitarbeiter

32 Zielsystem Gewinnmaximierung? Rentabilitätsmaximierung?
Shareholder Value? Weitere Zieldimensionen? Unabhängigkeit Sicherheit? Einfluss? Marktdominanz?

33 Konfessionelle Krankenhäuser
1. Bedeutung 2. Motivation 3. Managementprobleme

34 Freie Wohlfahrtspflege
Deutscher Caritasverband Diakonisches Werk der EKD Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Paritätischer Wohlfahrtsverband

35 Caritas Deutschland Gegründet 1897, „neben“ der Kirche
: Kirchliche Übernahme Status 2010: Einrichtungen Mitarbeiter (zusätzlich) Ehrenamtliche/Freiwillige Deutscher Katholischer Krankenhausverband, 435 Krankenhäuser

36 Diakonisches Werk in Deutschland
Gegründet 1848 (Wichern), neben der Kirche Struktur 2004: neben der Kirche, selbständige Vereine, Körperschaften, GmbHs Stand 2010: Einrichtungen Mitarbeiter Evangelischer Krankenhausverband 230 evangelische Krankenhäuser als Mitglied 270 evangelische Krankenhäuser nicht Mitglied

37 Diakonische Krankenhäuser in Deutschland

38 Motivation Dimensionen christlicher Existenz Verkündigung (Missio)
Nächstenliebe (Diakonia) Glaubensgemeinschaft (Martyria)

39 Nächstenliebe Der Barmherzige Samariter
Lukas 10,25-37 Nächstenliebe als hoher Anspruch 1. Kor. 13,4-13 Nächstenliebe als Basis modernen Managements?

40 Aktuelle Probleme konfessioneller Krankenhäuser
Vereinsstruktur Hoher Einfluss von Laien (e.g. Theologen) Abnahme christlich motivierter Mitarbeiter, insb. Diakonissen/Nonnen Rückgang der Kirchensteuern

41 Fallstudie Diskutieren Sie die Fallstudie des Evangelischen Krankenhauses Rheda Warum hält die Stiftung unter allen Umständen an dem Betrieb fest? Welche Alternativen sehen Sie?

42 2.2.2 Institutionen und Organisationen
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

43 2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Private Krankenversicherung (PKV) Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)

44 2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG GKV PKV DKG Bundesärztekammer (BÄK) Deutscher Pflegerat (DPR)

45 2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG Selbstverwaltung GKV PKV DKG BÄK DPR

46 2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG Selbstverwaltung Krankenhaus-Entgelt- Ausschuss (KEA) GKV PKV DKG Institut für Entgeltfragen im Krankenhaus (InEK) BÄK DPR

47 2.2.2 Institutionen und Organisationen
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) BMG Selbstverwaltung KEA GKV PKV DKG 3M InEK BÄK Dt.PfRat

48 2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG DIMDI ICD-10/OPS Selbstverwaltung KEA 3M Erstkalkulation GKV PKV DKG InEK BÄK Dt.PfRat

49 DKG = Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
Mitglieder: Krankenhausträger + Verbände der KH‘s Dachverband der Landeskrankenhaus-gesellschaften Ziel: Vertretung der Interessen der Krankenhäuser in Deutschland Nicht verwechseln: Deutsches Krankenhausinstitut (DKI): kommerzielle Firma

50 DPR = Deutscher Pflegerat, Bundesarbeitsgemeinschaft der Pflegeorganisationen und des Hebammenwesens, Berlin Aufgabe: Wahrung der Interessen der Pflegenden in der Gesundheitspolitik, z. B. Berücksichtigung des Pflegeaufwandes bei der Entgeltkalkulation

51 KEA = Krankenhaus-Entgelt-Ausschuss Paritätisch besetzt Aufgaben:
GKV/PKV-Spitzenverbände DKG Aufgaben: Entscheidung über die Grundstrukturen des Vergütungssystems, Bewertungsrelationen und Pflege des Systems Steuerung des InEK

52 InEK = Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH), Siegburg „DRG-Institut“ Aufgaben: Fallgruppenpflege Definition der DRG-Fallgruppen Pflege der Basis-Fallgruppen Pflege des Schweregrad-Systems Kodierung Kodierrichtlinien Vorschläge für ICD/OPS-Anpassungen Kalkulation Relativgewichte Zu- und Abschläge Service: umfangreiche Downloads, z. B. Definitionshandbuch G-DRG-Version 2010

53 DIMDI = Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln Aufgaben: Herausgabe amtlicher Klassifikationen ICD: International Classification of Diseases (Version 10) OPS: Operationsschlüssel (V. 301) LOINC (Logical Observation Identifiers Names and Codes, Labor) Informationen AMIS: Arzneimittelinformationssystem Informationen über Medizinprodukte lt. Medizinproduktegesetz (MPG) Lebensmittelmonitoring GKV-Sozialdatenbank Informationssystem „Gesundheitsökonomische Evaluation“

54 3 M 3 M Health Information Services Institut (HIS Institut), Neuss (Rheinland) Entwicklung: „Entwickler“ der DRGs (Fetter, 3M-Forschungsinstitut in Yale, ) erster und bekanntester Grouper (30 Jahre internationale Erfahrung), Marktführer in Australien Datensammlung im Auftrag des InEK seit 2002: technische Datenannahme und –vorberarbeitung für InEK (80 mio. Datensätze pro Jahr) unabhängig von 3M HIS Sonstige Dienstleistungen (kommerziell): Benchmarking, Qualitätsmanagement etc.

55 VLK = Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e.V. Ziele:
Förderung des Erfahrungsaustausches Repräsentation der leitenden Krankenhausärzte gegenüber anderen Organisationen Vertretung der Interessen der leitenden Krankenhausärzte

56 VKD = Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. Ziele:
Fortbildung der Mitglieder und KH-Mitarbeiter Erfahrungsaustausch Stellungnahmen zu Krankenhaus- und Gesundheitswesen Erarbeitung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse Mitwirkung bei den Beratungen zur Krankenhausgesetzgebung

57 Akademisches Gesundheitsmanagement
„Gründungsväter“ Siegfried Eichhorn, Berlin Erster Lehrstuhl in Deutschland für KH Dietrich Adam, Münster Industrie- und KrankenhausBWL Manfred Meyer, Nürnberg Quantitative Verfahren Peter Eichhorn, Mannheim Öffentliche BWL und NPOs

58 Akademisches Gesundheitsmanagement
Aktuelle Lehrstühle (Auswahl) Oliver Schöffski, Nürnberg Versicherungen, Ökonomische Evaluation V. Eiff, Münster Krankenhausbetriebslehre Dieter Tscheulin, Freiburg Krankenhausmarketing Ludwig Kuntz, Köln Quantitative Verfahren Wolfgang Greiner, Bielefeld Ökonomische Evaluation Reinhard Busse, TU-Berlin Mediziner Jürgen Wasem, Essen Evaluation, Arztnetze Jonas Schreyögg, Hamburg Krankenhausbranche

59 Akademisches Gesundheitsmanagement
Aktuelle Lehrstühle (Auswahl) Oliver Schöffski, Nürnberg Versicherungen, Ökonomische Evaluation V. Eiff, Münster Krankenhausbetriebslehre Dieter Tscheulin, Freiburg Krankenhausmarketing Ludwig Kuntz, Köln Quantitative Verfahren Wolfgang Greiner, Bielefeld Ökonomische Evaluation Reinhard Busse, TU-Berlin Mediziner Jürgen Wasem, Essen Evaluation, Arztnetze Jonas Schreyögg, Hamburg Krankenhausbranche

60 Gesundheitsökonomik „Gründungsväter“ Peter Oberender, Bayreuth
VWL-Theorie Günter Neubauer, München Entgeltformen Klaus-Dirk Henke, TU-Berlin Finanzwissenschaft, soziale Sicherung Karl Lauterbach, Uni Köln Evaluation, Politikberatung Eberhard Wille, Uni Mannheim Öffentliche Haushalte, Soziale Sicherung Peter Zweifel, Uni Zürich Gesundheitsökonomik und Versicherungstheorie Bert Rürup, TU Darmstadt Finanz- und Wirtschaftspolitik

61 Gesundheitsökonomik Aktuelle Lehrstühle (Auswahl)
J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Hannover Versicherungslehre, Evaluation Reiner Leidl, München Evaluation … Friedrich Breyer, Uni Konstanz Wirtschafts- und Sozialpolitik Stefan Felder, Uni Basel Ökonometrie, Pharma Volker Ulrich, Uni Bayreuth Verteilung, Finanzwissenschaften

62 2.2.3 Entwicklungen: Gruppenarbeit
1. Arthur-Anderson: Krankenhaus 2015 – Wege aus dem Paragraphendschungel März 2000 2. Ernst & Young Gesundheitsversorgung 2020 Februar 2005 3. Impliconplus 3/2008 Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland März 2008 Diskutieren Sie, ob die prognostizierte Privatisierung möglich, wünschenswert und effizient wäre.

63 Teilnehmer der Podiums Diskussion
Moderator Vertreter der GKV Vertreter der PKV Bürgermeister von Hupfingen (Öffentliches Krankenhaus) Patientenvertreter Pressesprecher Ernst & Young (Arthur Anderson) Vorstand der Rhön-Kliniken AG Geistlicher Leiter des Katholischen Krankenhausverbandes Geschäftsführer von Verdi Gesundheitsministerin


Herunterladen ppt "GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2b Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen