Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorlesung Zellbiologie Teil Biologie:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorlesung Zellbiologie Teil Biologie:"—  Präsentation transkript:

1 Vorlesung Zellbiologie Teil Biologie:
Evolution – Zellbiologie – Entwicklung (Alberts, Kapitel 17) [ ppt ohne copyright-geschützte Abb.] Jörg Mey Institut für Biologie II RWTH Aachen Institut für Biologie II Jörg Mey

2 Entwicklungsbiologie
Einleitung: Zellkern, Spindelapparat 1. Mitose – Zellzyklus 2. Meiose - Keimbahn 3. Gametenbildung 4. Beginn der Embryonalentwicklung Wiederholung: Übungsfragen Institut für Biologie II Jörg Mey

3 Entwicklungsbiologie
Einleitung: Zellkern, Spindelapparat 1. Mitose – Zellzyklus 2. Meiose - Keimbahn 3. Gametenbildung 4. Beginn der Embryonalentwicklung Wiederholung: Übungsfragen Institut für Biologie II Jörg Mey

4 Funktion der Mitose Einzeller: Vermehrung
Vielzeller: Entwicklung der Gewebe, Wachstum, Ersetzen toter Zellen (turnover) Beispiele, Mensch: Erythrozyten t(1/2) = 120 d Leberzellen t (1/2) = 1 a Nervenzellen = werden in der Regel nicht erneuert Ausdifferenzierte Zellen sind nicht oder nur eingeschränkt teilungsfähig. Stammzellen teilen sich, ersetzen ausdifferenzierte Zellen. diffus (z.B. Blut, Spermien) in Blastemen (z.B. Epidermis)

5 Entwicklungsbiologie
Einleitung: Zellkern, Spindelapparat 1. Mitose – Zellzyklus 2. Meiose - Keimbahn 3. Gametenbildung 4. Beginn der Embryonalentwicklung Wiederholung: Übungsfragen Institut für Biologie II Jörg Mey

6 Schema des Zellzyklus:
Interphase G0/G1 Regulationspunkt am Ende von G1 S (DNA-Synthese) G2 Regulationspunkt am Ende von G2 M-Phase Prophase Metaphase Anaphase Telophase Cytokinese

7 Zellzyklus = Interphase + M-Phase Interphase = G0/G1 + S + G2
Zellteilung = Mitose + Cytokinese M-Phase

8 Interphase verdoppeltes Centrosom Kernhülle nicht kondensierte
Chromosomen im Zellkern Während der Interphase nimmt die Zellgröße zu. Die DNA der Chromosomen wird repliziert und das Centrosom verdoppelt.

9 frühe Prophase

10 Prophase

11 Prometaphase

12 Metaphase

13 Anaphase

14 Telophase

15 Interphase

16 Mitose Interphase Kern im Lichtmikroskop: nur der Nucleolus ist sichtbar „Ruhekern“ = Arbeitskern: DNA-Replikation (S-Phase), RNA-Synthese Verdopplung der Centriolen/Centrosomen ggf. Wachstum der Zelle Prophase Volumenzunahme Auflösung des Nucleolus Chromosomen kondensieren zu fädigen Strukturen, (P) von H1 Schwesterchromatiden sind längs durch Proteinbrücken verbunden Prometaphase Kernhülle löst sich in einzelne Vesikel auf ER, Golgi-Apparat zerfallen in einzelne Vesikel Centriolenpaare rücken auseinander, Bildung der Aster (Mikrotubuli)

17 Mitose Metaphase Teilungsspindel wird ausgebildet: Mikrotubuli/Faser Chromosomen sind maximal kondensiert, Längsspalt zwischen den Chromatiden sichtbar, Verbindung am Centromer Anordnung der Chromosomen in der Äquatorialebene Metaphaseplatte, Aufteilung der Mitochondrien, Organellen Fixierung in der Metaphase: Karyogramm Anaphase Transportphase, plötzlicher Übergang: gleichzeitige Trennung aller Chromatiden, die zu entgegengesetzten Polen der Zelle wandern Verkürzung der Chromosomenfasern im Bereich der Centriolen Entlanghangeln der Chromatiden entlang der Mikrotubuli Aneinandergleiten der Zentralfasern – Auseinaderweichen der Centriolen

18 Mitose Telophase Ausbildung der neuen Kernhülle, Lamina – zwei Tochterkerne Neubildung von ER und Golgi-Apparat aus Vesikeln Auflockerung der Chromosomen, Dephosphorylierung von H1 u.a. Neubeginn der Transkription Cytokinese Einschnürung in der Äquatorialebene: Aktin, Myosin-Filamente eng gepackte, überlappende Mikrotubuli in der Mitte: Fleming-Körper viele unterschiedliche Zellteilungsmuster (äqual, inäqual etc.) Endomitose: Mitose ohne Cytokinese

19 Kondensation der Chromosomen
Die DNA ist verdoppelt, daher 2 Chromatiden/Chromosom Centromer Kinetochor Abb.: Immunfärbung des Kinetochor Chromatinschleifen im EM Schwesterchromatiden

20 Kondensation der Chromosomen
Länge der Metaphase-Chromosomen: µm-Bereich Länge der DNA des menschlichen Chromosomensatzes: ca. 2 m Abb.: Kondensation der Chromosomen

21 Abb.: Alpha-/Beta-Tubulin Aufbau der Mikrotubuli

22 Abb.: Kondensationsstufen der DNA/Chromosomen (Wiederholung) Aufbau der Mikrotubuli, Centriolen (Wiederholung) Aufbau des Spindelapparats Mantelfasern Chromosomenfasern Zentralfasern Mikrotubulus: d= 21 – 25 nm Spindelfasern: 20 – 40 Mikrotubuli Colcemid/Colchizin: depolymerisieren Mikrotubuli, Mitosegifte keine Anaphase, Chromosomen bleiben kondensiert

23 Steuerung der Zellzyklus
Wichtige Proteine, die and er Steuerung des Zellzyklus beteiligt sind: Cycline allmähliches Ansteigen während der Interphase, schlagartiger Rückgang beim Übergang Metaphase/Anaphase Abbau: Ubiquitinylierung, Proteasomen CdK – cyclin dependent kinases sind an verschiedenen Stellen des Zyklus wichtig z.B. MPF (mitosis promoting factor), in großer Menge zu Beginn der Metaphase durch Cycline aktivierte CdK phosphorylieren Proteine z.B. H1, Lamina-Proteine, Mikrotubuli – Chromatin-Kondensation, Inaktivierung der CdK durch schnellen Abbau der Cycline Fehler bei der Steuerung des Zellzyklus: Krebs

24 Steuerung der Zellzyklus
DNA-Replikation Restriktionspunkt

25 Entwicklungsbiologie
Einleitung: Zellkern, Spindelapparat 1. Mitose – Zellzyklus 2. Meiose - Keimbahn 3. Gametenbildung 4. Beginn der Embryonalentwicklung Wiederholung: Übungsfragen Institut für Biologie II Jörg Mey

26 Meiose Mitosen: ungeschlechtliche Vermehrung, Bildung von Geweben
vegetative Vermehrung, genetisch identische Individuen (= Klone) Meiose: Reduktionsteilung, Gametenbildung Grundlage der geschlechtlichen Fortpflanzung zwei Gameten (1n) verschmelzen zur Zygote (2n) Kompensation 2n  1n nur bei der Bildung der Keimzellen Zweck der Sexualität? genetische Rekombination Verbreitung von rezessiven, positiven Mutationen Parasitismus-Hypothese Definition: weiblich = Geschlecht mit den großen, nährstoffhaltigen i.d.R. unbeweglichen Gameten (Oozyten)

27 Meiose zwei Zellteilungen in Folge
Interphase: Verdoppelung der Chromatiden (DNA: 4n) 1. Meiotische Teilung: Aufteilung der homologen Chromosomen (je 2n) auf zwei Tochterzellen (4n  2n + 2n, homolog, nicht identisch) 2. Meiotischen Teilung: Aufteilung der Chromatiden auf zweimal zwei Tochterzellen 2 x (2n  1n + 1n, identisch) Problem: Paarung der homologen Chromosomen dauert lang, auch ohne Wartestadium, beim Mann 16 Tage bei der Frau Wartestadium (dauert Jahre)

28

29 Prophase I Leptotän

30 Prophase I Bukettstadium

31 Prophase I Zygotän

32 Prophase I Pachytän

33 Metaphase I Diakinese

34 Anaphase I

35 Anaphase II

36 Meiose Prophase I, Leptotän
dünne Chromosomenfäden sichtbar, an die Lamina angeheftet perlenartige Chromomeren (kondensierte Seitenschleifen) Bukett-Stadium: U-förmige Schlaufen von der Lamina ins Karyoplasma Prophase I, Zygotän Paarung der homologen Chromosomen, von den Telomeren ausgehend = Synapsis n Bivalente (4 Chromatiden), Schwesterchromatiden identisch, Nicht-Schwesterchromatiden nur homolog (von V, M) Synaptinemaler Komplex: zentrale Fibrillen, die die homologen Chromosomen verbinden, Abstand 100 nm Paarung der Geschlechtschromosomen, kleine homologe Abschnitte X/Y

37 Mitose Meiose homologe Chromosomen nebeneinander homologe Chromosomen gepaart Wie groß ist hier n? Wieviel DNA-Material (...xn)? Wieviel Chromosomen (...xn)?

38 Meiose Prophase I, Pachytän
Verkürzung der Bivalente, Chromosomenkondensation, Anheftungspunkte an die Kernhülle verlagern sich, 4 Chromatiden sichtbar Kernvolumen wächst Crossover-Ereignisse – Bruch an homologen Stellen, kreuzweises Verheilen, enzymatisch katalysiert, Rekombination (M/V), Ort zufällig Prophase I, Diplotän weitere Verkürzung der Chromosomen, die homologen weichen etwas auseinander Überkreuzungdn lichtmikroskopisch sichtbar: Chiasmata Crossover kurz vor dem Auftreten der Chiasmata Diakinese Teminalisierung der Chiasmata beim Auseinanderweichen der Chromosomen Auflösung der Kernhülle, Teilungsspindel bildet sich

39 Meiose Metaphase I Anordnung der Chromosomen in der Äquatorialebene
Kinetochoren liegen nebeneinander, nicht gegenüber Ausrichtung der homologen Chromosomen ist zufällig (für n Bivalente gibt es 2n Anordnungsmöglichkeiten) Anaphase I Trennung der gepaarten homologen Chromosomen, zu den Polen Schwesterchromatiden bleiben am Centromer verbunden Telophase I Auflockerung der Chromosomen Interkinese keine DNA-Synthese vorübergehende Bildung einer Kernhülle

40 Meiose 2. meiotische Teilung Auflösen der Kernhülle
erneute Verkürzung der Chromosomen Metaphaseplatten Kinetochore verlagern sich, so dass sie sich wie bei der Mitose im Centromerbereich gegenüber liegen Metaphase II Anaphase II Telophase II Dekondensieren der Chromosomen Kernhülle und Nukleoli entstehen neu Reduktion der DNA-Menge auf 1n pro Gamet Rekombination von M- und V-Erbgut 2n verschiedene Gameten möglich (Mensch: 223  246, daraus ergeben sich 1013 genetisch verschiedene Nachkommen, Erde 6 x 109)

41 Entwicklungsbiologie
Einleitung: Zellkern, Spindelapparat 1. Mitose – Zellzyklus 2. Meiose - Keimbahn 3. Gametenbildung 4. Beginn der Embryonalentwicklung Wiederholung: Übungsfragen Institut für Biologie II Jörg Mey

42 Proliferationsphase,Vermehrungsphase
Bildung der Gameten Proliferationsphase,Vermehrungsphase Einwanderung der Urkeimzellen in die Gonaden mitotische Teilungen, Volumenveluste Ergebnis (2n): Oogonien, Spermatogonien Wachstumsphase besonders bei Oogonien exzessives Wachstum Einlagerung von Speicherstoffen (Dotter), Bildung von Zellorganellen auf Vorrat Ergebnis (2n): Oocyten I, Spermatocyten I Reduktionsphase Ergebnis: Oocyte I  Oocyte II + Polkörperchen Oocyte II  Eizelle + 2. Polkörperchen Spermatocyte I  2 Spermatocyten II  4 Spermatiden

43 Bildung der Gameten beim Menschen Spermatogenese
Vermehrungsphase bis zur Pubertät differentielle Teilungen: Spermatogonien (weiter teilungsfähig) + Spermatocyten I (2n) bis ins hohe Alter bleibt ein Stamm von Spermatogonien erhalten Wachstumsphase, Reduktionsphase Spermiogenese (sensu strictu): Spermatiden (1n) Spermiocytogenese: Reifung der Spermatiden Differenzierungsprozess der Spermien spezifische Funktionen: Eigenbeweglichkeit, gerichtete Bewegung, Durchdringen der Eihülle (Säuger: Schicht von Follikelzellen) Erkennungmechanismen (besonders wichtig bei extrakorporaler Befruchtung z.B. bei Fischen, marinen Invertebraten) Fusion mit der Oocyte, Übertragung der DNA

44 Bildung der Gameten beim Menschen
Weitergabe der Organellen mit der Eizelle (extrachromosomale Vererbung in den Mitochondrien), Erbgut im Kern äquivalent Oogenese Beginn während der Embryonalentwicklung, endet erst nachdem die Oocyte II besamt worden ist Embryonalentwicklung: Proliferationsphase, gefolgt von Wachstums und Reduktionsphase, die nicht scharf getrennt sind bis zum 7. Monat: Oocyten I treten in die Meiose I ein, verharren im späten Diplotän Wartestadium (im Diplotän) = Dictyotän bei Geburt ca Oocyten, 90% degenerieren bis zur Pubertät ab Geschlechtsreife: Wiederaufnahme der Meiose, bis Metaphase II Ovulation einer einzigen Oocyte II bei Befruchtung Abschluss der Meiose

45 Bildung der Gameten beim Menschen Oogenese
Embryonalentwicklung: Proliferations-, Wachstums-, Reduktionsphase bis zum 7. Monat: mehr und mehr Oocyten I treten in die Meiose I ein, verharren im späten Diplotät: Bivalente lockern sich auf, homologe bleiben gepaart, Kernhülle und Nucleolus werden neu gebildet Wartestadium (im Diplotän) = Dictyotän, kann Jahrzehnte dauern Geburt: ca Oocyten, die alle im Dictyotän vorliegen, 90% davon degenerieren bis zur Pubertät Geschlechtsreife: in der ersten Hälfte eines jeden Zyklus wird von Oocyten I die Meiose wieder aufgenommen (Auslöser: LH) Ablauf bis zur Metaphase II unter Abgabe des 1. Polkörperchens Ovulation einer Oocyte II, die übrigen degenerieren Befruchtung im Eileiter: Vollendung der Meiose, 2. Polkörperchen

46 Keimbahn Schema: Keimbahn vs Soma

47 Entwicklungsbiologie
Einleitung: Zellkern, Spindelapparat 1. Mitose – Zellzyklus 2. Meiose - Keimbahn 3. Gametenbildung 4. Beginn der Embryonalentwicklung Wiederholung: Übungsfragen Institut für Biologie II Jörg Mey

48 Embryonalentwicklung Maus, Huhn, Krallenfrosch (nicht klausurrelevant)
Abbildungen: Furchungsteilungen (Amphibien, Maus) Gastrulation beim Hühnerembryo Neurulation beim Hühnerembryo Determination der ventral-dorsalen Achse im Neuralrohr Migration der Neuraleistenzellen

49 Embryonalentwicklung Maus, Huhn, Krallenfrosch (nicht klausurrelevant)
Abbildungen: Differentielle Zelladhäsion Zelloberflächenadhäsionsmoleküle: Cadherine – Cadherine (Zelle/Zelle) CAMs – CAMs (Zelle/Zelle; cell adhesion moleules) Integrine – ECM (Zelle/extracellular matrux) Entwicklung der Keimblätter: Endoderm Mesoderm Ektoderm

50 Entwicklungsbiologie
Einleitung: Zellkern, Spindelapparat 1. Mitose – Zellzyklus 2. Meiose - Keimbahn 3. Gametenbildung 4. Beginn der Embryonalentwicklung Wiederholung: Übungsfragen Institut für Biologie II Jörg Mey

51 Reduktionsteilung, Meiose
Welcher Teilungstyp ist hier dargestellt? Reduktionsteilung, Meiose

52 Beschriften Sie die Teilungsstadien
Leptotän Bukettstadium Zygotän Pachytän Diakinese oder Metaphase I Anaphase I Anaphase II

53 Welcher Teilungstyp ist hier dargestellt?
Mitose Beschriften Sie die Teilungsstadien Prophase Metaphase Anaphase Telophase

54 Wann finden Crossover-Ereignisse statt?
Im Pachytän (der Prophase I der Meiose) Wofür steht die Abkürzung CdK? Cyclin dependent Kinase Was ist der Unterschied zwischen Chiasma und Crossover? Crossover: molekulares Ereignis bei der Paarung der homologen Chromosomen in der Prophase I der Meiose Chiasma: sichtbares lichtmikroskopisches Ereignis beim Auseinandergehen der homologen Chromosomen in der Diakinese der Meiose

55 Skizzieren sie den Zellzyklus und benennen Sie seine Stadien und die Kontrollpunkte
1 2 S M-Phase G1/G0 G2

56 Nennen Sie die Phasen bei der Gametenbildung
Proliferationsphase, Wachstumsphase, Reduktionsphase Wieviele DNA-Äquivalente liegen bei einem diploiden Organismus bei folgenden Stadien des Zellzyklus/der Zellteilung jeweils vor? (DNA, Vielfache von n) Wieviele Chromosomen? G0/G1-Phase G2-Phase Mitose, Prophase Mitose, Metaphase Mitose, Anaphase nach Abschluss der Diakinese Meiose, Prophase I Meiose, Metaphase II nach Abschluss der Meiose 2 n n 4 n n 4 n n 2 n n 1 n n


Herunterladen ppt "Vorlesung Zellbiologie Teil Biologie:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen