Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at."—  Präsentation transkript:

1 G l e t s c h e r k u n d e

2 G l e t s c h e r ?

3 – aus Eis bestehen und eine Fließbewegung aufweisen“
G l e t s c h e r - F a k t e n Definition: „Gletscher sind Massen, die aus festem Niederschlag hervorgehen – aus Eis bestehen und eine Fließbewegung aufweisen“ Gletschereis entsteht aus Firn nach 10 –20 Jahren Dichte: 0.85 – 0.91 g/cm³ (~ 10% leichter als Wasser = LEBEN!) Härte: 2 – 4 (bei –50°C) Schmelztemp.: 0°C (erniedrigt sich unter Druck) Namen: Gletscher, Firn, Ferner, Kees, Vadretta

4 G l e t s c h e r - F a k t e n Gletscherverteilung:
16 –18 mio. km² (11% des Festlandes) 33 mio. km³ (78% des Gesamtsüßwassers) Wichtigster fester NS = Schnee (über konstruktive, destruktive und Schmelzmetamorphose verändert) Gletscher in Österreich: Gesamt: 925 (114 > 1 km², 811 < 1 km²) Fläche: km² Volumen: 21 km³ Gr. Gletscher: Pasterze, Gepatsch Ferner, Obersulzbach Kees Alpengletscher Schweiz km², Frankreich 400 km², Italien 629 km²

5 G l e t s c h e r b e w e g u n g Der Gletscher fließt an der Oberfläche und in der Mitte schneller – Spaltenbildung! Durch die Fließbewegung entstehen im Gletscher komplexe Spannungen! (Spalten) Die Bewegung ist abhängig von der „Ernährung“ und dem Relief!

6 G l e t s c h e r b e w e g u n g Bewegung: Alpen 10er Meter
Himalaja 100e Meter Plateaugletscher 1000e Meter Im Akkumulationsgebiet ist die Bewegung „gletschereinwärts“ gerichtet. Im Ablationsgebiet ist die Bewegung „gletscherauswärts“ gerichtet. (Moränenbildung)

7 SCHNEEGRENZE in Abhängigkeit von EXPOSITION und GEBIRGE
Die Schneegrenze teilt das Akkumulationsgebiet vom Ablationsgebiet und wird bestimmt von: Temperatur, Niederschlag, Wind Geländeform, Höhenlage, Exposition SCHNEEGRENZE in Abhängigkeit von EXPOSITION und GEBIRGE Nordwest – Ost Südost - West Nr. Mittelwert SILVRETTA 38 2750 m 4 2890 m ÖTZTALER 48 2970 m 23 3130 m STUBAIER 39 2828 m 9 2973 m ZILLERTALER 25 2760 m 12 2933 m TAUERN 2800 m 54 2980 m 2820 m Differenz (NW – E) / (SE – W) = Meter Differenz zwischen Staulagen und Inneralpin = Meter bzw. 240 Meter

8 S c h n e e g r e n z e Der steile Abfall im Süden ist topographisch bzw. durch die ungestörte Westwindzirkulation bestimmt. Um den Äquator herum ist die Schneegrenze aufgrund des Niederschlag – Reichtums erniedrigt!

9 M a s s e n b i l a n z b = c - a c = Akkumulation: NS (Schnee, Hagel, Graupel, Reif), Drift, Lawinen a = Ablation: Schmelzen, Verdunstung, Drift, Lawinen, Kalben Das glaziologische Jahr geht von – 30.9. Ablationsperiode: 1.5. – 30.9. Akkumulationsperiode: 1.10 – 30.4. Die Massenbilanzen werden durch verschiedene Methoden ermittelt: direkte glaziolog. Methode (Schneeschächte) Volumensmessungen (Echolot, Radar) hydrologische Methode (Abflussmessung) geodätische Methode (Geoscanning, Vermessung)

10 G l e t s c h e r t y p e n Deckgletscher (Inlandsvereisungen: Antarktis, Grönland) Topographie der Gebirge nicht mehr ersichtlich – Eiszeit in Alpen ... Eisschelfe- und Meereisgletscher

11 G l e t s c h e r t y p e n Gebirgsgletscher
Eisstromnetze (Patagonien, Alaska), Plateauglescher, Talgletscher, Kargletscher, Wand- u. Hanggletsche, Generierte Gletscher (über Felsstufe ernährt), Gletscherflecken

12 G l e t s c h e r t y p ?

13 G l e t s c h e r t y p ?

14 G l e t s c h e r t y p ?

15 S p a l t e n

16 S p a l t e n

17 F o r m e n s c h a t z Kryokonitlöcher: Ablationskleinformen auf Firnfeldern und Gletschern Trogtäler Moränen: Grundmoränen, Seitenmoränen, Endmoränen, Mittelmoränen Gletschertische: Steinplatten auf einem Eissockel

18 M o r ä n e

19 G l e t s c h e r s c h l i f f

20 R u n d h ö c k e r

21 G l e t s c h e r v o r f e l d Toteislöcher Sanderflächen
Oser: schmale, gewundene Kiesrücken 5 – 30 Meter Füllungen von Gletscherspalten Kames: 10 – 20 Meter hohe Wälle, geschichtet, an Eisrändern entstanden Drumlins: elliptische Hügel aus Lockermaterial umgekehrt den Rundhöckern Gletschertöpfe: Fortsetzung von Gletschermühlen im Gestein

22 G l e t s c h e r m ü h l e

23 K a r

24 B e r g s c h r u n d R a n d k l u f t

25 G l e t s c h e r v e r ä n d e r u n g
Seit dem Ende der letzten Eiszeit machen die Gletscher eine Vielzahl von Schwankungen mit. Der jetzige Zustand ist nichts Außergewöhnliches! 1850 als historischen Höchststand, 1600 –1850 kleine Eiszeit. Karlinger Kees 1990 und 1997

26 N a t u r g e f a h r e n Eisstauseen: Gletscherzungen (Vorstoß) verschließen Tal (Vernagtferner) Moränenstauseen: Im Rückzugsbecken von Gletschern (Peru) Jokullauf / Search: Auslaufen von Gletschern (unterird. Vulkanausbruch) Eisstürze: Allalin 1965 (88 Tote), Huascaran 1972 (18000 Tote) Wasserstubenausbruch: Bionay 1892

27 G l e t s c h e r n u t z u n g Bewässerung in Trockengebieten (Vinschgau, Tibet ...) Energie – Gletscher als hydrolog. Potential Tourismus: + Gletscherskigebiete + Alpinismus + Kraftwerk – Museen + Seilbahnen + Straßen


Herunterladen ppt "G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen