Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Arbeit mit Lernverträgen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Arbeit mit Lernverträgen"—  Präsentation transkript:

1 Arbeit mit Lernverträgen
April 17 Arbeit mit Lernverträgen

2 Guter Unterricht – offen oder gebunden ?
OFFEN GEBUNDEN „guter Unterricht“

3 Öffnungsgrade: Was heißt OFFEN ?
Schüler/innen selbst verantwortlich ab………. Bearbeitung der Aufgaben Reihenfolge, Zeit und Sozialform Kontrolle (zielbezogen) Konstruktion der Aufgaben Info-Beschaffung und -Verarbeitung Formulierung der Ziele Auswahl einer Problemstellung Lehrer/innen – Verantwortung geht bis…………..

4 Inhalt Guter Unterricht: Offen oder gebunden? Differenzierung
Öffnungsgrade Planungsschritte Lernziele Kooperative Methoden Lernprodukte / Bewertung

5 Differenzierung „people are different“
Misserfolgsängstliche sind eher verschlossen, dogmatisch, ängstlich leben „Gut-genug“ Prinzip bei Lösungssuche sind Einzelarbeiter, haben Angst vor offenen Prozessen lieben direkte Instruktionen brauchen viel Struktur und Begleitung Erfolgsorientierte sind aufgeschlossen für neue Herausforderungen und optimistisch neugierig, empathiefähig Bevorzugte Lösungsstrategie: Suchen-Abwägen-Verwerfen- Optimieren schätzen kooperatives und diskursives Arbeiten können mit Freiheit & Freiraum gut umgehen

6 Schritte bei der Planung von Arbeitsaufträgen
Kompetenzen + Lernziele Methoden Lehrstoff 1. WELCHE Fähigkeiten sollen SchülerInnen erreichen ? 2. WIE kann ich diese Ziele erreichen ? 3. WAS – welche Inhalte wähle ich für diese Ziele ?

7 Gleichrangige Lernziele/Kompetenzen
Individuelle Kompetenzen Soziale Kompetenzen Methodische Kompetenzen Fachliche Kompetenzen

8 Kriterien für Lernziele
Klarheit bezüglich der Begriffe Bedeutsamkeit – praxisrelevant, begründbar Erreichbarkeit – Zerlegung in Teilziele, Fairness der Bedingungen „Produkte“ beschreiben, nicht Wege !!! Ziele, die man erreichen will, (auch soziale) müssen explizit (schriftlich) vermittelt werden Beurteilung, Feedback

9 Lernziele auf unterschiedlichen Niveaus
Kognitive Lernziele Reproduzieren können Verstehen können Anwenden können Analysieren können Synthetisieren können Affektive Lernziele Aufnehmen können Reagieren können Bewerten können Bewertungen begründen können Werthierarchie akzeptieren können

10 Kooperative Methoden Partnerarbeit Gruppenarbeit Kugellager
Gruppenpuzzle (Jigsaw-Methode) Stafettenpräsentation Stationenbetrieb (Lernzirkel) Auf lösungswegorientierte Hilfe achten !

11 Lernprodukte Fragen formulieren Lückentext Szenisches Spiel
Interview vorbereiten Reportage Schaubild nach Text Richtige/falsche Aussagen Szenisches Spiel Kreuzworträtsel erstellen Zeitungsartikel Spickzettel  Vortrag Podiumsdiskussion Intelligenter Test ……….

12 Gedanken zur Beurteilung
Herkömmliche Methoden der Leistungsbeurteilung konterkarieren die Ziele des Cooperativen Offenen Lernens Lernziel  Lernzielkontrolle Delegation der Lernkontrolle an SchülerInnen Individueller Nachweis über Arbeitszielerreichung in der Gruppe Belohnung der Gruppe, wenn alle das Lernziel erreichen Feedback statt Beurteilung

13 Ziele konkretisieren (Paper)
1) Ziele („Was soll am Ende erreicht sein?“) und entsprechende Maßnahme/n bzw. Schritte zur Unterrichts- bzw. Schulentwicklung überlegen 2) Überlegen, woran man erkennen wird, dass/wie weit die Maßnahmen erfolgreich sind (Stichwort ‚Erfolgs-Indikatoren‘) 1. Schritt (Definieren des Entwicklungsprojektes): Was wollen wir/will ich am Ende unserer/meiner Entwicklungsarbeit erreicht haben? Welche konkreten Schritte und Maßnahmen möchte/n ich/wir in Bezug auf Cooperatives Offenes Lernen in unserem/meinem Unterricht, an unserer/meiner Schule setzen? 10‘ Einzelarbeit, Notizen (Leitfragen siehe unten*) 55‘ Austausch im Team oder Einzelarbeit, Ideensammlung und Eingrenzung auf ein konkretes Entwicklungsvorhaben, Konkretisierung der einzelnen Schritte 15‘ Vorstellung, Austausch und Ergänzungen zu den Vorhaben


Herunterladen ppt "Arbeit mit Lernverträgen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen