Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung Oberstufenlaufbahn und Fächerwahlen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung Oberstufenlaufbahn und Fächerwahlen"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung Oberstufenlaufbahn und Fächerwahlen

2 Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
keine Schulpflicht mehr [bei volljährigen SuS], aber Anwesenheitspflicht Unterricht findet nicht mehr in Klassen statt [außer Jg.11], sondern nur noch in Kursen Einige Fächer sind nicht mehr vorgeschrieben, sondern können gewählt werden. Einige Fächer können als schriftliche oder mündliche Fächer gewählt werden. Noten werden aus Klausurnoten und der „sonstigen Mitarbeit“ gebildet. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 gibt es Punkte anstelle von Noten. Es besteht eine Bringpflicht, keine Holschuld.

3 Die gymnasiale Oberstufe Ziele und Perspektiven
Fachhochschulreife nach Klasse 12 (in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem einjährigen Praktikum) das Abitur (Hochschulzugang) als eigentliches Ziel

4 Die gymnasiale Oberstufe Ziele und Perspektiven
Studium an einer Hochschule bzw. Fachhochschule Berufliche Ausbildung in Kombination mit einem Studium Berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule

5 das Schuljahr 2011/12 neue APO-GOSt B
Die wichtigsten Änderungen im Überblick Gesamtschule im Schuljahr 2010/11 (Gymnasium: G9 in 2010/11) im Schuljahr 2011/12 G8 in 2010/11) 1 102 WStd. in der Sek. II, d.h. 34 WStd. je Jgst. (265 WStd insgesamt) X 2 Zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache unter den Abiturfächern 3 Zentrale Klausur in Deutsch und Mathematik am Ende der Einführungsphase ggf. freiwillige Teilnahme in Mathematik 4 Mündliche Kommunikationsprüfung in den modernen Fremdsprachen (Klausurersatz) 5 Neu einsetzende Fremdsprache nicht mehr als Leistungskurs 6 2-std. Projektkurse (x) Nach Angebot der Schule 7 2-std. Vertiefungsfächer im Kernfachbereich 8 Veränderter Berechnungsmodus für die Gesamtqualifikation Block I = Leistungen der 4 Schulhalbjahre der Qualifikationsphase Block II = Leistungen in den Abiturprüfungen Einbringung von 32 – 34 Kursen (LK plus GK) 35 – 40 Kursen

6 das Schuljahr 2011/12 neue APO-GOSt B
Die wichtigsten Änderungen im Überblick Gesamtschule im Schuljahr 2010/11 (Gymnasium: G9 in 2010/11) im Schuljahr 2011/12 G8 in 2010/11) 9 Höchstens 20 % der eingebrachten Kurse dürfen ein sogenanntes „Defizit“ (weniger als 5 Punkte) aufweisen X 6 – 7, davon max 3 LK-Defizite 7 – 8, davon 10 Zusatzkurse in Geschichte und Sozialwissenschaften 3-stündig 11 Wegfall des schulischen Teils der Fachhochschulreife mit Versetzung in die Qualifikationsphase 12 Facharbeit: - auch in Q2 möglich - entfällt bei Belegung eines Projektkurses (x) 13 Möglichkeit zur Einbringung von 4 Kursen im Fach Sport

7 Organisation der gymnasialen Oberstufe
Allgemeine Hochschulreife Abiturprüfung Zulassung zur Abiturprüfung Zweijährige Qualifikationsphase [Jahrgangsstufe 12 und 13] 12.1 12.2 13.1 13.2 Versetzung von 11 nach 12 Einjährige Einführungsphase [Jahrgangsstufe 11] 11.1 11.2

8 Informationen zum Aufbau und zur Struktur der gymnasialen Oberstufe
Abitur-prüfung 1. Abiturfach (schriftl.) 2. Abiturfach (schriftl.) 3. Fach (schriftl) 4. Fach (mdl.) evtl. Besondere Lernleistung (schriftl. und mdl.) Zulassung zur Abiturprüfung Q2.2 Q2 VF PK Q2.1 Q1.2 oder Q1 Q1.1 1. LK 5 WS 2. LK GK 7/8 GKe je 3 WS* Versetzung in 12 Eph 2 Eph 1 alle GKe je 3 Woc hen std.* 11GK o.11+VF o.2VF Pflichtbelegung 10 Grundkurse Wahlbereich Voraussetzung zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe am Ende von 10: Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR-Q) / Versetzung in die Eph * Neueinsetzende Fremdsprache 4 WS;

9 Aufgabenfelder und Fächer in der gymnasialen Oberstufe
  Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch   Deutsch Englisch (ab 5) Französisch (ab 6 ) Spanisch (ab 8) Spanisch (ab 11) Kunst Literatur  Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Geschichte Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaften Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik Biologie Chemie Physik Fächer ohne Bindung zu Aufgabenfeldern   Religion Sport

10 Die Jahrgangsstufe 11 In der Einführungsphase beträgt die Schülerwochenstundenzahl durchschnittlich 34 Unterrichtsstunden [Summe 102 WST], davon sind 27 dem Pflichtbereich und 6 dem Wahlbereich zugeordnet. Der Schüler muss 10 Grundkurse plus einen 11. GK, oder 10 GK. plus 2 Vertiefungsfächer oder 10 GK. plus 11. GK plus 1 VF belegen. Folgekursprinzip, d.h. die Verpflichtung, die gewählten Fächer durchgehend von Eph1 an bis mindestens zur Belegverpflichtung zu belegen Fächer. Die Wahlentscheidung in der Eph1 legt die individuelle Schullaufbahn schon in erheblichen Maße fest. Fächer, die in der Jahrgangsstufe 11 nicht angewählt worden sind, können in der weiteren Schullaufbahn nicht mehr angewählt werden.

11 Vertiefungsfächer – Vorgaben §§ 8,11, 13 APO-GOSt
Vertiefungsfächer dienen der begleitenden differenzierten Förderung von Basiskompetenzen, sofern diese beim Übergang in die Oberstufe noch nicht hinreichend gesichert sind oder in der Qualifikationsphase gefestigt werden sollen. Sie zielen auf die Weiterentwicklung und Sicherstellung erforderlicher Kompetenzen für einen erfolgreichen Durchgang durch die Qualifikationsphase ab  „perspektivische“ Förderung. Sie werden ausschließlich in den Fächern Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen angeboten (VV 8.4).

12 Vertiefungsfächer - Organisation
zweistündige Halbjahreskurse Einführungsphase: max. 4 Halbjahreskurse (halbjährlicher Wechsel ist grundsätzlich möglich) Qualifikationsphase (Q1 und Q2): max. 2 Halbjahreskurse Unterbrechung möglich Einstieg auch in Q2/2 denkbar Der Vertiefungsunterricht wird zwar auf die Anzahl der zu belegenden Wochenstunden angerechnet, nicht jedoch im Rahmen der Gesamtqualifikation.

13 Vertiefungsfächer - Zuweisung
Die Schule kann zur Teilnahme verpflichten und von der Teilnahme ausschließen (z.B. auf der Grundlage der Förderempfehlungen am Ende der Sek. I, „Über die Teilnahme entscheidet die Schulleitung“ VV 8.4 zu §8 Abs.4 APO-GOSt). Frühzeitige Beratung der SuS mit Leistungsschwächen im letzten Halbjahr der SI [Grundlage der Beratung sollte sein, ob ein SoS über die erforderlichen Kompetenzen verfügt, um langfristig in der SII mitarbeiten zu können] Begrenzung der Teilnahme auf Schülerinnen und Schüler mit ausgewiesenem Förderbedarf

14 Vertiefungsfächer – Leistungsbewertung VV zu §13 APO-GOSt
Teilnahmepflicht*), aber … keine Benotung, sondern qualifizierende Zeugnisbemerkungen zur Teilnahme („teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“.. VV 13.1), die Beurteilung beruht auf der Grundlage individueller, fachlicher Lernfortschritte keine schriftlichen Leistungsüberprüfungen, aber geeignete Formen der Feststellung der Lernausgangslage und der Ergebnissicherung, die der Diagnose dient. *) unentschuldigte Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis aufgenommen

15 Die Jahrgangsstufe 11 Aufgabenfeld I 1. Deutsch
2. eine Fremdsprache [ Englisch oder Französisch] 3. Kunst (9) eine weitere Fremdsprache [bei fremdsprachlichem Schwerpunkt, S1,S8,F] (10) Spanisch (neueinsetzende Fremdsprache, 4 stündig) Aufgabenfeld II 4. ein gesellschaftswissenschaftliches Fach Aufgabenfeld III 5. Mathematik 6. Biologie oder Physik oder Chemie (9) eine weitere Naturwissenschaft [bei naturwissenschaftlichem Schwerpunkt 7. Religion (oder Philosophie) 8. Sport Wahlbereich 10 und 11. Grundkurs, oder 10 Grundkurs und 2 VF oder 11 Grundkurs und 1VF

16

17 Anmerkungen zur Jahrgangsstufe 11
Es können bis zu zwei Grundkurse aus dem Angebot der Schule gewählt werden. Empfehlung: Jeder Schüler sollte zwei Fremdsprachen und zwei Naturwissenschaften und zwei gesellschaftswissenschaftliche Fächer belegen. Wer in der Sekundarstufe I die zweite Fremdsprache erst ab Klasse 8 erlernt hat, muss diese bis zum Ende der Jahrgangsstufe 11 fortführen. Wer in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache belegt hat, oder die ab Klasse 8 erlernte zweite Fremdsprache nicht bis zum Ende der Jahrgangsstufe 11 fortführen will, muss in der Jahrgangsstufe 11 bis 13 eine neu einsetzende Fremdsprache [Spanisch] durchgehend im Umfang von vier Wochenstunden belegen. Fächer in denen Klausuren geschrieben werden müssen Deutsch alle Fremdsprachen ein gesellschaftswissenschaftliches Fach *) Mathematik ein naturwissenschaftliches Fach *) das Schwerpunktfach [Sprache oder NW] *) das Klausurfach kann im Halbjahr gewechselt werden Es können weitere Grundkursfächer als Fächer mit Klausuren gewählt werden.

18 Versetzung 11  12, Nachprüfung
Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache übrige Fächer Versetzung Nachprüfung 4,4,4 alle mind. 4 ja 1x5, sonst alle mind. 4 4,5,4 1x3, sonst alle mind. 4 nein 5,4,3 2x5, sonst alle mind. 4 1x5, sonst alle mind.4 5,5,3 5,4,4

19 Wahl der Leistungskurse
Am Ende der Jahrgangstufe 11 wählen alle Schüler aus den in der Jahrgangsstufe 11 belegten Fächern ihre zwei Leistungskursfächer. Diese Fächer werden fünfstündig unterrichtet. Die beiden Leistungskursfächer sind die ersten zwei der vier Abiturfächer. folgende Bedingungen sind zu beachten: Das erste Leistungskursfach muss Deutsch oder Mathematik oder eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Das zweite Leistungskursfach ist frei wählbar. [Die Wahl des LK Kunst bedingt Mathematik als Abiturfach!: NEU Zwei Fächer aus Deutsch, Mathematik, Fremdsprache als Abiturfächer]

20 Die Qualifikationsphase
Die Jahrgangsstufen 12 und 13 bilden eine Einheit, die so genannte Qualifikationsphase. Die in dieser Zeit erreichten Kursabschlussnoten werden in Punkte umgerechnet und (fast alle) gesammelt. Diese Punktsumme bildet zusammen mit den in der Abiturprüfung erreichten Punkten die „Gesamtqualifikation“, die die Durchschnittsnote bestimmt. In der Qualifikationsphase beträgt die Schülerwochenstundenzahl durchschnittlich 34 Unterrichtsstunden. Aus den Fächern, die in der Jahrgangsstufe 11 belegt wurden, müssen neben den zwei Leistungskursen mindestens sieben Fächer als weitere Grundkurse belegt werden.

21 Abiturprüfung und Abiturfächer
Alle Schülerinnen und Schüler legen die Abiturprüfung in vier Fächern ab. 1. und 2. Abiturfach sind die zwei Leistungskurse 3. und 4. Abiturfach werden zu Beginn der Jahrgangsstufe 13.1 verbindlich festgelegt. Es können nur Fächer gewählt werden, die schon in der Jahrgangsstufe 11 belegt waren und in denen ab 12.1 spätestens Klausuren geschrieben wurden. Im 1., 2. und 3. Abiturfach wird schriftlich geprüft, im 4. Abiturfach nur mündlich. Je nach Ausfall der Abiturklausuren muss auch im 1., 2. oder 3. Fach noch mündlich geprüft werden. §12; §36

22 Aufbau der gymnasialen Oberstufe (Zusammenfassung)
Leistungskurse 1. LK Deutsch oder Englisch oder Biologie 2. LK Deutsch oder Mathematik oder Geschichte oder Kunst Ende 13. Schuljahr: (Zentral-) Abiturprüfung 4 Abiturfächer: 2 Leistungskurse 2 Grundkurse Davon: 3 schriftlich 1 mündlich Zulassung zur Abiturprüfung Qualifikationsphase Q1 und Q2 ( Schuljahr) Pflichtbereich: 2 Leistungskurse mindestens 7/8 Grundkurse Wahlbereich: 1 – 2 GKe PK, VF Einführungsphase Eph (11. Schuljahr) Pflichtbereich: 10 Grundkurse Wahlbereich: 1 – 2 GKs 1 GK + 1VF Voraussetzung zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe am Ende von 10: Fachoberschulreife mit Qualifikation (FORQ) / Versetzung in die EPH

23 Belegungsverpflichtung APO-GOSt B [EF 2011/2012]
 Pflichtbereich: Deutsch [s] Mathematik [s] eine Sprache SI [s] Kunst ein gesellschaftswissenschaftliches Fach [s] ein naturwissenschaftliches Fach [s] Religionslehre / Philosophie Sport eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres NW Fach zwei weitere Fächer   Einführungsphase EF (11. Schuljahr) Pflichtbereich: 10 Grundkurse Wahlbereich: 1 – 2 GK 1 GK + 1 VF VF Voraussetzung zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe am Ende von 10: Fachoberschulreife mit Qualifikation (FORQ)

24 Informationen zur Jahrgangsstufe 11, Leistungsbewertung
Im Kursystem der Jahrgangsstufen 11 bis 13 wird die Kursabschlussnote gleichwertig aus den Endnoten der Beurteilungsbereiche „Klausuren“ und „sonstiger Mitarbeit“ gebildet. Bei Kursen ohne Klausur ist die Endnote aus dem Bereich „sonstige Mitarbeit“ die Kursabschlussnote. In der Jahrgangsstufe 11 sind in Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen, in einem gesellschaftswissenschaftlichen und einem naturwissenschaftlichen Fach Klausuren zu schreiben.

25 Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Und so können Sie / könnt ihr uns erreichen: Gesamtschule Heiligenhaus, Hülsbecker Str. 5, Heiligenhaus Tel.: Internet: Ansprechpartner: Herr Kriwet, Oberstufenleiter Frau Vetten, Beratungslehrerin des zukünftigen 11. Jahrgangs Frau Wulff, Beratungslehrerin des zukünftigen 11. Jahrgangs Danke für Ihre Aufmerksamkeit.


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung Oberstufenlaufbahn und Fächerwahlen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen