Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium"—  Präsentation transkript:

1 VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium

2 Semester-Planung

3 Programm alt Nr. Datum Inhalt 1 14.10.
Ursprünge, Begriffe, Selbstverständnis 2 21.10. Gegenstand, Forschungsstrategien 3 28.10. Modelle von Leistungsfähigkeit und Training 4 4.11. Ausdauer 5 11.11. Kraft 6 18.11. Schnelligkeit 7 25.11. Beweglichkeit 8 2.12. Koordination/Technik 9 9.12. Taktik 10 16.12. Trainingssteuerung 11 23.12. Wettkampf 12 13.1. Anwendungsfeld Fitness- Gesundheitssport 13 19.1. Anwendungsfeld Schulsport 14 27.1. Aktuelle Forschungsergebnisse 15 3.2. Klausur

4 Programm neu Nr. Datum Inhalt 1 14.10.
Ursprünge, Begriffe, Selbstverständnis 2 21.10. Gegenstand, Forschungsstrategien 3 28.10. Modelle von Leistungsfähigkeit und Training 4 4.11. Ausdauer 5 11.11. Kraft 6 18.11. Schnelligkeit 7 25.11. Beweglichkeit 8 2.12. Koordination/Technik 9 9.12. Taktik 10 16.12. Trainingssteuerung 11 23.12. Wettkampf 12 13.1. Repetitorium 13 19.1. Anwendungsfeld Fitness- Gesundheitssport 14 27.1. Anwendungsfeld Schulsport 15 3.2. Klausur

5 VL 1: Begriffe

6 Ursprünge, Begriffe, Selbstverständnis
Wie lautet das Selbstverständnis der Trainingswissenschaft? Was sind die Vorläufer der TRW? Definieren Sie „Training“, erläutern Sie die Komponenten der Definition! Geben Sie Beispiele für diese Komponenten aus der Sportpraxis! Erläutern Sie die Rolle der TRW als interdisziplinäre, angewandte und empirische Wissenschaft! Unterscheiden Sie die Bereiche TRW, Trainingslehre und Sportpraxis nach Wissenstypen und skizzieren Sie ein Mengendiagramm. Geben Sie ein Beispiel für die vier besonders ausgewiesenen Mengen.

7 VL 2: Gegenstand

8 Gegenstand, Forschungsstrategien
In welche Bereiche gliedert sich der Gegenstand der TRW? Was sind typische Themen pro Bereich? Beschreiben Sie jeweils Fragestellungen aus den Wechselwirkungen zwischen den Bereichen! Erläutern Sie die drei Forschungstypen und geben Sie jeweils ein Beispiel aus einer Sportart! Welchen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung der Praxis kann jeder dieser Forschungstypen leisten?

9 VL 3: Modelle

10 Modelle von Leistungsfähigkeit und Training
Skizzieren Sie das Leistungsmodell von Messing & Lames und veranschaulichen Sie die Subsysteme! Skizzieren Sie das Leistungsmodell von Hohmann und belegen Sie die einzelnen Komponenten an einer Sportart! Gewichten Sie die drei Grundpfeiler der sportlichen Leistungsfähigkeit im Fußball! Gewichten Sie die fünf Fähigkeitskomplexe der Kondition im Gerätturnen! Erläutern Sie das Prinzip der Adaptation und der Superkompensation! Skizzieren Sie den Prozess der antizipativen Verhaltenskontrolle nach Hoffmann!

11 VL 4: Ausdauer

12 Ausdauer Was ist eine Fähigkeit? Erläutern Sie dies am Beispiel Ausdauer! Wie ist Ausdauer definiert? Wie hängen die fünf Energiebereitstellungsmechanismen von Dauer und Intensität der Belastung ab? Formulieren Sie Beispiele für besonders typische Sportarten-Vertreter der einzelnen Mechanismen! Welche Energiebereitstellungsmechanismen werden bei welchen typischen Verhaltensweisen im Fußball beansprucht?

13 Ausdauer Erläutern Sie die Laktatkinetik und machen Sie deutlich, wie diese Empfehlungen zur Trainingsintensität erlaubt! Bewerten Sie die Intensitätssteuerung im Ausdauertraining über den Pulswert (Formeln, Relativierungen, Genauigkeit)! Wie sehen die Belastungsnormative für die vier Standardmethoden des Ausdauertrainings aus? Formulieren Sie jeweils ein Trainingsprogramm!

14 VL 5: Kraft

15 Kraft Geben Sie je ein Beispiel für konzentrische, exzentrische und isometrische Kontraktionsform im Gerätturnen! Definieren Sie (isometrische) Maximalkraft! Wovon hängt sie ab? Wie hängt die Maximalkraft von der Kontraktionsform ab, was ist Absolutkraft? Wie kann das Kraftdefizit zur Identifikation von Trainingszielen eingesetzt werden? Skizzieren Sie eine Kraftanstiegskurve und erläutern Sie daran die drei Aspekte der Schnellkraft! Geben Sie Beispiele für Sportarten, die typisch für diese Komponenten sind!

16 Definieren Sie Reaktivkraft und DVZ!
Definition und Determination der Schnellkraft? Erläutern Sie die Begriffe Frequenzierung, Rekrutierung, Inter- und intramuskuläre Koordination und Faserzusammensetzung! Erläutern Sie die Systematik der Kraftausdauer an Sportartenbeispielen! Definieren Sie Reaktivkraft und DVZ! Wie trainiert man Muskelquantität und wie willkürliche Aktivierungsfähigkeit (Prinzip, Belastungsnormative)?

17 VL 6: Schnelligkeit

18 Welche Instanzen sind an einer Reaktion im Sport beteiligt (Beispiel)?
Schnelligkeit Definition und Systematik der Schnelligkeit? Differenzieren Sie zwischen elementarer und komplexer Schnelligkeit mit Beispielübungen! Welche Instanzen sind an einer Reaktion im Sport beteiligt (Beispiel)? Leiten Sie methodische Empfehlungen zum Schnelligkeitstraining aus dem Grundsatz des Schnelligkeitstrainings ab!

19 VL 7: Beweglichkeit

20 Beweglichkeit Definieren Sie Beweglichkeit, Gelenkigkeit und Dehnfähigkeit! Wie funktioniert der Muskel-Schutz-Reflex und welche Bedeutung hat er für die Intensität einer Dehnübung? Anhand welcher zweier Dimensionen lassen sich Dehnmethoden klassifizieren? Geben Sie vier Übungen an, mit denen nach vier Methoden die Schultermuskulatur gedehnt wird! Warum muss zwischen Dehnübungen zum Aufwärmen und zur Beweglichkeitsverbesserung differenziert werden? Geben Sie ein Beispiel wie durch einseitige Belastung im Sport eine muskuläre Dysbalance auftritt und wie man sie behebt!

21 VL 8: Koordination & Technik

22 Koordination & Technik
Definieren Sie Koordination und Technik! Identifizieren Sie sieben koordinative Fähigkeiten bei typischen Aktionen im Volleyball! Erläutern Sie die Phasen des Technikerwerbs am Beispiel Pritschen! Wie kann man den Grundsatz des Koordinationstrainings trainingsmethodisch umsetzen? Diskutieren Sie die Zielkategorien des Techniktrainings am Beispiel Pritschen! In welchem Alter sind Koordination und Technik als führende Ziele angemessen und warum?

23 VL 9: Taktik

24 Taktik Definieren Sie Taktik und erläutern Sie die Definition anhand einer taktischen Entscheidungssituation! Erläutern Sie die Phasenstruktur taktischen Handelns von Mahlo an einer taktischen Entscheidungssituation! Nennen Sie wesentliche Kritikpunkte an diesem Modell! Was ist intentionales und was inzidentelles Taktiktraining? Wann sind die beiden Formen jeweils „angesagt“?

25 VL 10: Trainingssteuerung

26 Trainingssteuerung Erläutern Sie das Prinzip der progressiven Belastung und formulieren Sie praktische Konsequenzen! Definieren Sie die Begriffe Taper, Overreaching und Overtraining! Wie sieht im Prinzip eine Wettkampfvorbereitung aus, die ein maximales Leistungsniveau realisiert? Reproduzieren Sie die vier Phasen der Trainingssteuerung! Mit welchen Arten von Perioden und Zyklen wird das Training strukturiert?

27 VL 11: Wettkampf

28 Wettkampf Erläutern Sie die beiden Nicht-Linearitäten des sportlichen Wettkampfes am Beispiel einer Sportart! Welche Schritte umfasst die Kopplung von Training und Wettkampf und was sind die Hauptaufgaben in diesen Schritten? Reproduzieren Sie die Phasen der Wettkampfsteuerung und nennen Sie konkrete Aufgaben des Trainers in einer Sportart!

29 The End


Herunterladen ppt "VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen