Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Recherche im Internet Dozent/in: Stand: 09.2005.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Recherche im Internet Dozent/in: Stand: 09.2005."—  Präsentation transkript:

1 Recherche im Internet Dozent/in: Stand:

2 Nachschlagewerke Lexika Handbücher
Bibliotheks-kataloge KOALA KVK WorldCat Information beschaffen Internet Suchmaschinen Kataloge Fachinformationen Ausleihe Dokumentlieferung Elektron. Volltext: Download Informations- quellen CD-ROM Website Zeitschrift Information Buch Bibliographische Datenbanken Biosis SciFinder Wiso MLA Inhalt? Aufbau? Suchstrategie? Evaluation der Treffer? Information verarbeiten Selbst Publizieren Zitieren KOPS OpenAccess/ Zeitschriftenkrise Verwaltung Literaturverwaltungs- programme Alerting-Dienste

3 Überblick Fragen zum Recherche-Portfolio? Warum Suche im Internet?
Tools für die Internetsuche Wie suche ich im Internet? Fachliche Internetseiten Online-Marktplatz Wie zitiere ich Internetquellen? Wie evaluiere ich Internetquellen?

4 1. Recherche-Portfolio Gibt es Fragen zum Recherche-Portfolio?

5 2. Warum Suche im Internet?
Ist alles im Internet? Was sind Vorteile der Internetsuche? Was sind Nachteile der Internetsuche?

6 Einige Vor- und Nachteile der Internetsuche
Vorteile Schneller Zugriff vom Arbeitsplatz aus Oft reicht eine Suchanfrage wirklich aus, um die gesuchte Information zu bekommen Nachteile Wissenschaftliche Information ist nur z.T. frei zugänglich Qualität? Zitierfähigkeit? Internetrecherchen können Zeitfresser sein Die dargebotene Information ist ungeordnet und daher meist unübersichtlich

7 3. Tools für die Internetsuche
Internetverzeichnisse und Fachportale Suchmaschinen Suche im „Deep web“ Welches Tool ist wann sinnvoll?

8 Internetverzeichnisse
= Intellektuell angelegte Linksammlungen Akademische oder institutionelle Kataloge geeignet für Forschungsinteressen Kommerzielle Kataloge geeignet für persönliche Interessen

9 Beispiele für Internetverzeichnisse
Kommerzielle Verzeichnisse: Yahoo: de.yahoo.com/ Dino: Akademische Verzeichnisse: Librarians Index to the Internet: lii.org/ The Virtual Library: Vascoda: Überblick:

10 Suchmaschinen Suchmaschinen sind Programme, die das World Wide Web durchsuchen und die einzelnen gefundenen Seiten indizieren. Hauptbestandteile sind: Ein Crawler (auch robot oder spider), der links verfolgt und sich die Seiten merkt. Der Index aller gespeicherten Seiten, der bei der Suchanfrage durchsucht wird. 2 Typen: Einzelne Suchmaschinen Metasuchmaschinen, die ihre Anfragen an mehrere Suchmaschinen gleichzeitig schicken

11 Suchtechnologie „First generation“
Automatisches Ranking: wie häufig und wo kommt das gesuchte Wort im Text vor? „Second generation“ Automatisches semantisches Ranking „peer“ Ranking: die Zahl der links auf das Dokument fließt mit ein Concept clustering: Treffer werden thematisch geordnet i.d.Regel erhält man damit mehr relevante Treffer Zum Weiterlesen:

12 Beispiele für Suchmaschinen
Altavista: Google: Google scholar: scholar.google.com/ Vivisimo: Metasuchmaschinen: Metacrawler: MetaGer: Surfwax:

13 Spezielle Suchmaschinen für Naturwissenschaftler
Scirus: Durchsucht Seiten von Universitäten, ausgewählte Server und wissenschaftliche Webseiten plus freie zugängliche Fachdatenbanken und Volltexte wissenschaftlicher Zeitschriften Human Protein Reference Database: Eigenschaften von einzelnen Proteinen (Domänen, Modifikationen, Interaktionen, assoziierte Krankheitsbilder etc.) wurden manuell aus verschiedenen Literaturdatenbanken extrahiert

14 Deep Web = unsichtbares Netz (d.h. unsichtbar für Suchmaschinen):
Beispiele in Datenbanken gespeicherte Information (bahn.de, telefonbuch.de, Bibliothekskataloge, Beilstein, Scifinder...): eigene Suchseiten einige dynamische Seiten andere Formate als Text

15 Wie groß schätzen Sie das Deep Web im Vergleich zum sichtbaren Netz?

16 Ca. 500 mal so groß!

17 Überblick über Quellen im Deep Web
Gute Kataloge enthalten Links zu Deep Websites Einige Suchmaschinen (Google, Altavista, Google Scholar und Scirus) bieten (wenige) Inhalte aus dem Deep Web, z.B. durchsuchen Google Scholar und Scirus die Datenbanken PubMed und Agricola

18 4. Wie suche ich im Internet?
Zuerst die Frage formulieren Internet: ja oder nein? Welche Quelle brauche ich? Spezifisches Angebot? Allgemeines Verzeichnis? Fachverzeichnis? Suchmaschine? Zeitmanagement: Was bringt zu viel Zeitverlust? Was hält mich von meinem roten Faden ab?

19 5. Fachliche Internetseiten
Überblick in den fachlichen Seiten der Bibliothek (erstellt von den jeweiligen Fachreferenten) Entsprechende Teile der akademischen Kataloge

20 Weitere gute Zusammenstellungen für Naturwissenschaftler
Biology Browser: Chemie: www2.uni-jena.de/chemie/ivs/ Physik:

21 Elektronische Bücher Biochemie Lehrbuch (immer aktuell): Bookshelf der NLM (Biowissenschaften): Medizin:

22 6. Online Marktplatz (Bsp. für Chemiker)
scholar.google.com/ employees.csbsju.edu/hjakubowski/classes/ch331/bcintro/default.html www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/misc/betr_ein/betr_ein.html orac.sunderland.ac.uk/~hs0bcl/org1.htm webbook.nist.gov/chemistry/

23 7. Wie zitiere ich Internetquellen?
Es gibt noch keine allgemein gültigen Regeln. Bestandteile sollten sein: Titel des Dokuments Autor und/oder Institution (wenn bekannt) Erscheinungsdatum des Dokuments (wenn bekannt) Genaues Datum, an dem Sie auf die Seite zugegriffen haben URL des Dokuments: Wenn möglich, geben Sie den direkten Link auf das Dokument an, nicht nur auf die Hauptseite

24 Beispiele Deutsche Forschungsgemeinschaft (1998). Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft". [Zugriff am: ]. Köhler, Horst (2005). Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zur Eröffnung des XX. Weltjugendtages im RheinEnergieStadion [Zugriff am ].

25 8. Evaluierung von Internetressourcen
Warum? Generell sollte jede Informationsquelle kritisch hinterfragt werden Das Internet ist anonym, es findet in der Regel kein Review-Prozess statt (im Gegensatz zu gedruckten Publikationen oder auch Datenbanken) Suchmaschinen evaluieren nicht (Internetkataloge schon eher)

26 Qualitätskriterien (1)
Zweck der Veröffentlichung Zielgruppe Objektivität Quelle Autor Körperschaft Top Domain Level der url (.gov .org .edu)

27 Qualitätskriterien (2)
Inhalt Genauigkeit, Verifizierbarkeit Tiefe und Breite der Information Aktualität (last update) Referenzen Referenzen/Links zu anderen Arbeiten Links auf die Seite Stil Funktionalität

28 Qualitätskriterien (3)
Zum Weiterlesen: Als Übung für Zuhause: library.albany.edu/usered/webeval/

29 Evaluieren Sie Internetseiten selbst!
Partnerarbeit: Evaluierung einer Internetseite anhand der vorgegebenen Kriterien Vorstellung dieser Seite mit Stärken und Schwächen

30 Zusammenfassung Es gibt verschiedene Tools für die Internetsuche
Suchmaschinen finden nicht alles im Auch vor der Internetrecherche sollte man sich Gedanken über die Suchbegriffe und dafür geeignete Quellen machen Die Evaluierung von Internetseiten ist sehr wichtig

31 Aufgaben für die nächste Stunde
Eigenes Thema im Internet recherchieren (Suchmaschinen nennen) und 3 gute zum Thema passende fachliche Informationsseiten nennen Eine Internetseite evaluieren und die Bewertung ins Forum stellen 2 im Forum bewertete Seiten kommentieren bzw. ergänzen


Herunterladen ppt "Recherche im Internet Dozent/in: Stand: 09.2005."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen