Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Regionale Informationsveranstaltungen 2010

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Regionale Informationsveranstaltungen 2010"—  Präsentation transkript:

1 Regionale Informationsveranstaltungen 2010
„Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern“ (QmbS) Programm 13:00 Uhr Begrüßung 13:15 Uhr Vorstellung QmbS / Unterstützungssystem 14:15 Uhr Vorstellung der QmbS-Berater-Tandems 14:45 Uhr PAUSE 15:15 Uhr Erläuterung zum Bewerbungsprozedere 15:30 Uhr Rückfragen / Aussprache ca. 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

2 Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS
Regionale Informationsveranstaltungen Forchheim, QmbS-Team, ISB München

3 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Konzept 3. Erfahrungen mit QmbS
4. Unterstützungssystem Pause 5. Bewerbungsverfahren

4 Profil-21-Schulen

5 QmbS-Schulen 2009

6 * Ohne andere Schularten davon abhalten zu wollen
Welches Ziel verfolgen wir? Wir möchten, dass in fünf Jahren, die Mehrheit der beruflichen* Schulen systematisch, kontinuierlich, kompetent und nachhaltig schulisches Qualitätsmanagement betreibt. Dies möglichst unter Verwendung des Instruments QmbS. * Ohne andere Schularten davon abhalten zu wollen

7 + Qualität Management Beschaffenheit und Planung Güte eines Produkts
oder einer Dienstleitung Planung Überwachung Koordination Steuerung Beinhaltet alle Tätigkeiten der Gesamtführungsaufgabe, welche die Qualitätspolitik, die Ziele und Verantwortungen festlegen sowie durch Mittel wie Qualitätsplanung oder Qualitätslenkung geeignet sind Qualitätssicherung, Qualitätsverbesserung und Qualitätsförderung zu verwirklichen.

8 Qualitätsmanagement an Schulen
Zielgeleitete, systematische, datengestützte, kontinuierliche und nachhaltige Arbeit an der Verbesserung von Schule und Unterricht. Eingebettet in den Rahmen schulspezifischer Zielvorstellungen (Bedarfe), gesellschaftlicher Erwartungen und bildungspolitischer Rahmenbedingungen.

9 Dieses Ziel wollen wir erreichen, indem wir…
1. schrittweise allen interessierten Schulen ein handhabbares, verständliches und erprobtes Instrument zur Verfügung stellen, mit dem eine Schule/ein Kollegium aufbauend auf eigenen Erfahrungen bzw. vorhandenen Arbeiten erfolgversprechend an der Weiterentwicklung ihrer innerschulischen Qualität arbeiten kann. Das Instrument soll die unterschiedlichen schulischen Arbeitsfelder unterstützen, also die Unterrichtsentwicklung, die Personalentwicklung und die Organisationsentwicklung.

10 Dieses Ziel wollen wir erreichen, indem wir …
2. ein professionelles Unterstützungssystem mit qualifiziertem Personal zur Verfügung stellen.

11 Unsere Hilfe dabei … Wir stellen den Schulen ein erprobtes Instrument zur Verfügung und ein professionelles und vielfältiges Unterstützungs-system mit qualifiziertem Personal zur Seite.

12 Unterstützungssystem für QmbS
Fortbildungs-angebot QmbS-Berater Austausch-plattform Unterstützungssystem für QmbS Q-Regionen „QmbS-Hotline“ Materialien

13 Annahmen für eine erfolgreiche Einführung von QmbS:
nachhaltige schulische Qualitätsentwicklung kann letztlich nur aus der Schule selbst heraus realisiert werden. Der Qualitätsverbesserungsprozess bedarf transparenter und konsensfähiger schulspezifischer Zielsetzungen abgesteckt. Qualitätsentwicklung findet nur statt, wenn schulintern die Mehrzahl der Beschäftigten den Q-Prozess mit trägt.

14 Das Konzept

15 Q2E QmbS Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung
Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung der Schule Externe Schulevaluation (Fremdevaluation des Qualitätsmanagements) Steuerung der Q-Prozesse durch die Schulleitung Qualitäts- leitbild der Schule Zertifizierung (freiwillig) (1) Bericht der externen Schulevaluation (2) Qualitätshandbuch (3) Selbstdeklaration Q2E Siehe Auftrag QmbS

16 Ein Blick über die bayerischen Grenzen
Baden-Württemberg (OES) Bayern (QmbS) Bremen (Q2E) Hamburg (Q2E-basiert) Hessen (Q2E-basiert) Mecklenburg-Vorpommern (Q2E) Niedersachsen (EFQM) Rheinland-Pfalz (orientieren sich an QmbS) Saarland (ISO) Schleswig-Holstein (EVIT-BS) …?

17 Qualitätsverständnis
Qualitätsziele werden formuliert, Grundlage für Eigen- und Fremdbeurteilung konkretes Arbeitsinstrument dient der Eigenorientierung handlungsleitend für weitere Schritte

18 „Schule muss sich klare Ziele setzen und diese konsequent umsetzen
„Schule muss sich klare Ziele setzen und diese konsequent umsetzen.“ Pressemitteilung des KM vom ! Was sind überhaupt Ziele? Wessen Ziele sind es oder wer trägt die Ziele mit? Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Ziele zu realisieren? Wie kann man überprüfen, ob diese Ziele erreicht werden? Wer überprüft das? Sind gesetzte Ziele realistisch (qualitativ und quantitativ)? An wie vielen Zielen sollte man (kann man) gleichzeitig arbeiten? Wie schaffe ich Nachhaltigkeit? Wo ist die Grenze zum Aktionismus? Welche Ressourcen kann ich einsetzen? Fügen sich die Ziele in eine gemeinsame „Vision“ ein? ?

19 Interne Evaluation Ist eine Qualitätserfassung, die auf die Organisation als Ganzes oder Teile gerichtet ist Die Überprüfung, Dokumentation und Interpretation der Daten übernimmt die Schule selbst Geschieht über regelmäßige Datenerhebung in Form eines Soll-Ist-Vergleichs Bezugspunkte sind die Qualitätsbereiche „Rahmenbedingungen“, „Prozessqualitäten Schule“, „Prozessqualitäten Unterricht und Erziehung“, „Ergebnisse“ Qualitätsziele werden abgeleitet

20 Individualfeedback Qualitätsentwicklung basiert auf dem individuellen Handeln der beteiligten Personen Individualfeedback dient der Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung Feedback „gehört“ dem Feedbacknehmer, er selbst entscheidet über die Konsequenzen Es gelten vorher vereinbarte Regeln

21 Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation Bildet die Grundlage für Zielvereinbarungen Geplanter Turnus: Jahre

22 Prozesssteuerung Professionelle Projektsteuerung ist wichtiger Erfolgsfaktor Projektsteuergruppe (QmbS-Team) steuert, plant und dokumentiert alle Prozesse Unterstützung durch und Beteiligung der Schulleitung von hoher Bedeutung Zusammensetzung sollte alle Organisations-einheiten berücksichtigen

23

24 Erfahrungen aus der Erprobung

25 Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS)

26 Tipps für die DURCHFÜHRUNG
Zeitpunkt prüfen (Abschlussklassen beachten) Zuständigkeiten klar definieren für hohe Rücklaufquote sorgen (z. B. Befragung am Ausbildersprechtag) Tipps für die PLANUNG Ziel der Evaluation definieren Entscheidung Basis- oder Fokus- evaluation sinnvolles Eva-Intervall wählen Instrument dem Erkenntnisziel anpassen (Fragebogen nicht immer beste Methode) soweit möglich vorhandenes Datenmaterial verwenden (Statistik, Prüfungsschnitte) Bezug zum SQV gewährleisten Tipps für die AUSWERTUNG nach gesamter Schule / Fachbereichen verpflichtende Bekanntgabe der Ergebnisse (Schüler, Lehrer, Abteilungen, Eltern…) Welche positiven Erfahrungen machten Sie? hohes Interesse des Kollegiums am Ergebnis Mittel zur Prozesssteuerung / Qualitätsverbesserung Identifikation mit dem Fachbereich Teambildung gefördert Welche Schwierigkeiten gab es? passenden Fragebogen ent- wickeln Akzeptanz der Kollegen Auswertung relativ aufwändig

27 Welche Auswirkungen auf den Schulalltag hat das SQV?
Abteilungen haben Schwerpunkt- themen für das Jahr Identifikationsrahmen für die ganze Schule Veränderung an der Schule durch QmbS Bedeutung des SQVs? leichter, richtige Maßnahmen zu treffen Ergebnisse überprüfbar machen man kommt in Regelkreis rein Welche Tipps würden Sie einer anderen Schule geben? Grundinformation des Kollegiums konkrete Ziele formulieren Zielformulierung in Fachgruppen Was hat sich durch das SQV an der Schule verändert? Professionalisierung durch strukturiertes Vorgehen (zielgerichtete Entwicklung) Welche Schwierigkeiten gab es bei der SQV-Erstellung/ Zielformulierung? Ängste bei Kollegen (verlassen der „Komfortzone“) richtige Zielformulierung Was war positiv beim SQV-Prozess / Zielformulierung? gemeinsames Diskutieren über Schulqualität, über das „Kerngeschäft“; bisher eher oberflächliche Diskussionen

28 Tipps für die Prozesssteuerung
auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und – erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgaben- beschreibungen, Zielerreichungen etc.) mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Wie organisiert das QmbS-Team seine Arbeit? möglichst alle AL im Team vertreten SL nimmt regelmäßig an Sitzungen Teil bzw. enger Kommunikations- fluss zwischen SL und QmbS-Team gewährleistet Teilnahme an den Sitzungen steht allen offen / Themen bekannt Welche Schwierigkeiten gab es? Einbindung von Kollegium Institutionalisierung von Prozessen wird oft als bedrohlich empfunden Wie funktioniert die Umsetzung der Ergebnisse aus der Arbeit des QmbS-Teams an der Schule? QmbS-Team koordiniert Maßnahmen zur Umsetzung von Zielen Bildung von Teams für bestimmte Aufgaben Organisiert Fortbildungen zu bestimmten Themen Jahresziele / Maßnahmen werden regelmäßig vorgestellt Welche positiven Erfahrungen machten Sie? Eigeninitiative entsteht Team hat Überblick; verbessert dadurch Kommunikation und Vernetzung

29 Welche Formen / Methoden werden praktiziert?
Schülerbefragung mit Fragebogen beliebteste Methode dann: kollegiale Hospitation, Supervision, offene Aussprache im Fachbereich Tipps für das IF verpflichtend einführen externer Berater legt Grundstein verschiedene Methoden anbieten (Fragebogen, Selbstreflexionsbogen, kollegiale Hospitation) Fragestellung in Schülersprache Eintrag in das Klassenbuch nach Befragung (Vermeidung von Mehrfachbefragungen) einfach halten (nicht zu viel verlangen) SL muss dahinter stehen Welche Schwierigkeiten gab es? zu viele Befragungen in einer Klasse unverständliche Fragen an Schüler Ängste / Probleme mit Vertraulichkeit Welche Wirkungen sind erkennbar? Feedbackkultur aufgebaut Verbesserung des Unterrichts Schüler fordern Feedback ein Welche positiven Erfahrungen machten Sie? Förderung der S-L-Beziehung Bestärkung der LK

30 „..bestehende Entwicklungen werden in ein System gebracht..“
Statements zu QmbS: „..bestehende Entwicklungen werden in ein System gebracht..“ „…weniger Ziele sind oft mehr…“ „… die Schulleitung muss dahinter stehen…“ „…man muss den Kollegen Zeit lassen…“ „…den Kollegen wird bewusst, wie viel Gutes sie schon machen…

31 QmbS – etwas Neues? Schulentwicklung

32 bisher häufig… Steuer-gruppe Leitbild Int. Daten- externe Eval.
Feedback von Schülern Leitbild erhebung Int. Daten- externe Eval.

33 jetzt … Indiv. feedback Leitbild externe Eval. Steuer-gruppe
erhebung Int. Daten- Indiv. feedback externe Eval.

34

35 Erkenntnisse zur Einführung allgemein
Für eine erfolgreiche Einführung ist entscheidend… - Rolle der Schulleitung - Information und Transparenz  fördern Rückhalt im Kollegium - Erprobung von neuen Konzepten (z. B. Individualfeedback) zunächst in Pilotgruppen - klare Definition von Rollen und Prozessen, z. B. Informations- und Kommunikationsfluss zwischen Kollegium und QmbS-Team muss geklärt sein

36 Welchen „Mehrwert“ bringt QmbS für die Schule?
positive Entwicklung der Evaluationskultur Weiterentwicklung der Lehrerpersönlichkeit durch Individualfeedback Nachhaltigkeit von Maßnahmen durch klar formulierte Q-Ziele klare Regelung und Dokumentation von Verantwortlichkeiten

37 Resümee: QmbS organisiert den Gesamtprozess Qualitätsentwicklung. QmbS orientiert sich zentral an den innerschulischen Qualitätszielen. QmbS integriert die externe Evaluation als unterstützende „Außensicht“. QmbS fokussiert innerschulische Einzelprojekte auf die eigenen Qualitätsziele. QmbS gibt Orientierung und systemische Unterstützung.

38 Wie wird die Einführung von QmbS unterstützt?

39 Unterstützungssystem für QmbS
Fortbildungs-angebot Austausch-plattform QmbS-Berater Unterstützungssystem für QmbS Q-Regionen „QmbS-Hotline“ Materialien

40 Wo befinden wir uns beim Einführungsprozess?

41 Bildung von Q-Regionen
SE MOD durch- laufen Ausbildung begleiten beraten Tandem QmbS- Experte PHASE I PHASE II PHASEIII PHASE IV Okt 08 Juli 2009 AUSWAHL (ISB / Reg.) AUSBILDUNG (Kooperation ISB / ALP / PI) BEGLEITUNG (Vermittlung durch Reg.) Juli 2010 Q-REGIONEN

42 Prozess der Einführung von QmbS
Einmalig Standardprozess bei QmbS-Übernahme Auswahl und Qualifizierung der Fortbildungstandems Information Bewerbung der Schulen Prozessbegleitung des schulischen QM-Prozesses (max. 2 Jahre) Zertifizierungs- möglichkeit Kick-Off an der Schule Begleitung der Schulen Teilnahme an Fachtagung QmbS-Fortbildung für LK Bewerbung Einreichung Unterlagen Bewertung durch Zertifizierungs-stelle Zertifizierung Information von Schulaufsicht, ALP, Komm. Schulzentren, Seminarvorst. Auswahl der Tandems Ausbildung der Tandems Regionale Info-Veranst. (für SL; LK; Schul-aufsicht) Beschluss im Kollegium Bewerbung Entscheidung über Bewerbung Schulung SL Schuljahr 08 / 09 ab Schuljahr 09 /10

43 Rahmenbedingungen für die neuen QmbS-Schulen
Sie erhalten … Sie erbringen … Schulspezifische Unterstützung durch ein qualifiziertes Beraterteam für zwei Jahre (ca. 5 Vorortberatungstermine/Jahr) Schulleiterqualifizierung in einem zweitägigen WS im Herbst 2010 Halbjährliche Treffen der ausgewählten QmbS-Schulen zum Infoaustausch und zur Weiterqualifizierung 5 Anrechnungsstunden pro Jahr für die Einführung von QmbS für 2 Jahre 2 dauerhafte Anrechnungsstunden solange mit QmbS gearbeitet wird Ein Qualitätshandbuch mit umfangreichen Materialien Bedarfsorientierte Unterstützung durch das QmbS-Projektteam Selbstverpflichtung, QmbS an der Schule in einem 2-jährigen Prozess einzuführen und danach selbstverantwortlich weiterzuführen Teilnahme an der SL-Veranstaltung im Herbst 2010 Konstruktive und verlässliche Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Beraterteam Teilnahme an QmbS-Veranstaltungen des ISB während der Einführungsphase Diverse Dokumentationsarbeiten (jährlicher kurzer Erfahrungsbericht) Das ISB/KM behält sich vor, Schulen bei Nichterbringung der entsprechenden Leistungen auszuschließen

44 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Konzept 3. Erfahrungen mit QmbS
4. Unterstützungssystem Pause 5. Bewerbungsverfahren

45 Anschrift der Schule: Schulnummer
Tragen Sie bitte die Daten Ihrer Schule in die Felder ein. Regierungsbezirk/MB-Bezirk Besonderheiten z. B. Heimschule, päd. Seminar etc. Zeitpunkt der letzten externen Evaluation Weitere Schulen unter gemeinsamer Leitung Fachschaften bzw. Fachbereiche Zahl der Lehrkräfte gesamt Zahl der Schülerinnen und Schüler Vollzeit: Teilzeit:

46 Unterschrift Schulleitung
Bitte nehmen Sie auf maximal vier Seiten zu folgenden Gesichtspunkten Stellung. Welchen Antrieb hat die Schule, QmbS einzuführen und welche persönliche Motivation haben Sie als Schulleiterin bzw. Schulleiter? Beschreiben Sie Ihre bisherigen Erfahrungen im Bereich der inneren Schulentwicklung. Haben Sie bereits konkrete Erfahrungen mit einem Qualitätsmanagementsystem (z. B. DIN ISO 9000, EFQM, Q2E)? Wenn Ja, mit welchem? Beschreiben Sie die Zusammensetzung der Steuergruppe an Ihrer Schule und stellen Sie die Tätigkeitsschwerpunkte der letzten beiden Jahre dar. Mit welcher Zielsetzung wurden bisher interne Evaluationen an Ihrer Schule durchgeführt? Welche Methoden kamen dabei zur Anwendung? Wie beurteilen Sie den Errfolg? Wir setzen voraus, dass eine Mehrheit des Kollegiums einschl. des nichtpädagogischen Personals Ihrer Schule dieser Bewerbung zustimmt (vgl. dazu BSO § 3). Ort, Datum Unterschrift Schulleitung

47 Bewerbungsschluss 07. Juni 2010
Bewerbungen gehen an Herrn OStD Arnulf Zöller c/o Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstr. 155 80797 München Bewerbungsschluss 07. Juni 2010

48 Auswahl wird getroffen durch:
KM, Abt. VII Stiftung Bildungspakt ISB, Grundsatzabteilung Information der Schulen: noch im laufenden Schuljahr Anfang Juli per Post bzw. Mail vorab Kontaktdaten des Betreuungstandems Verpflichtender SL-Workshop: voraussichtlich xx. Kalenderwoche

49 Vielen Dank!


Herunterladen ppt "Regionale Informationsveranstaltungen 2010"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen