Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kammerbezirk Lüneburg-Stade-Braunschweig

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kammerbezirk Lüneburg-Stade-Braunschweig"—  Präsentation transkript:

1 Kammerbezirk Lüneburg-Stade-Braunschweig
LERNORTKOOPERATION zwischen überbetrieblicher Ausbildung BBZ Lüneburg und den berufsbildenden Schulen Soltau; Gifhorn; Winsen/Luhe; Celle; Lüneburg und Lüchow zur praxisnahen Umsetzung der Lernfelder für die Fachstufen Zimmerer Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

2 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Inhalte Die Ausgangslage Ein Beispiel zum Lernfeld 7 Der Entwicklungsprozess Vom Nutzen der Arbeit Von Problemen Wie wird die Arbeit weiter geführt? Mögliche Ergänzungen/ Vertiefungen zum Thema - Übersicht zu allen Projekten Konkrete Umsetzung des Lernfeldkonzepts (Bsp. LF 7) Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

3 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Die Ausgangslage (Mai 2005) Keine oder nicht hinreichende Abstimmung der Vermittlungsinhalte und der Vermittlungszeitpunkte zwischen ÜA und BBS. Projekte bzw. Inhalte der ÜA sind nicht allen BBS`n bekannt. Berufsschulunterricht ist nicht auf die Inhalte der ÜA abgestimmt. Lernfeldbearbeitungen Lernfeldkonzepte und handlungsorientiertes Lernen sind noch nicht ausgeprägt. Unterschiedliche Blockfolgen in der ÜA und den BBS`n als wesentliches Hemmnis abgestimmten Handelns. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

4 Der Sinn, Lernfelder gemeinsam zu bearbeiten:
Inhaltliche und zeitliche Abstimmung der Lernfelder über den  Austausch der Kollegen untereinander und mit dem BBZ > Regionale Vernetzung curricularer Arbeit > Diskussionen zu Standards; zur Qualitätsentwicklung; zur Curriculumarbeit.. Weiterbildung > lernortinterne Organisationsentwicklung > Intensivierung / Verstetigung der Lernortkooperation > Grundlagen für Gesellenprüfungen für eine  Gemeinsame Entwicklung curricularer Konzepte zum selbstständigen Problemlösen Lernfeldbearbeitungen  handlungsorientiertes Lernen...... Gestaltung geeigneter Lernumgebungen (inhaltlich + methodisch) Beispiel der Umsetzung  Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

5 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Projektübersicht 6 5 Projekt 1 2 3 4 Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

6 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Welche Inhalte können z. B am Projekt 1 bearbeitet werden? > Lernfeld 7 : Abbinden und Richten eines Satteldaches  Lernsituation 1: Pfettendachstühle  Lernsituation 2: Sparren- und Kehlbalkendächer > Lernfeld 10: Einbauen einer Holzbalkendecke Holzbalkendecken > Lernfeld 13: Schiften am ungleich geneigten Walmdach Krüppelwalme Bohlenschiftung > Lernfeld 14: Einbauen von Dachgauben und Dachflächenfenstern Schleppgaube Satteldachgaube Dachflächenfenster Projekt 1 Bauernhaus mit Stallungen Weitere doc. Dokument Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

7 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Handlungsauftrag: LF 7 ; LS 1 Für das Haupthaus des Bauernhofes ist im Wohnbereich nach dem dargestellten Schnitt ein Pfettendach mit doppelt stehendem Stuhl herzustellen. Schnitt OK Balkenlage - UK Zange: 2,60 m Bauteil- und Konstruktionsvorgaben Sparren: 8 / 18 cm Mittelpfette 16 / 24 cm Firstpfette 10 / 10 cm Fußpfette 12 / 10 cm OK Balkenlage - UK Zange: 2,60 m Zange 2 x 6 /18 cm Stiele 12 / 12 cm Kopfbänder 10 / 10 cm Dachneigung 45 0 Dachüberstand: 50 cm; am Giebel 25 cm (Winkelabschnitt für Sparren an der Traufe, gehobelt ) Länge des Dachgerüstes: 7,995 m (außen – Achse Brandwand) Gebäudebreite: 9,99 m Giebelwand: 30 cm Sparrenabstand zur Giebelwand: 5 cm max. Bundmaß der Sparren: 80 cm Übrige Bauteile und Verbindungsmittel sind selbstständig zu wählen Wanddetail: Verblendung 11,5 cm Hinterlüftung 3,0 cm Dämmung 8,0 cm Hintermauerung 17,5 cm Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

8 Mögliche Aufgabenstellungen für den Handlungsauftrag
Planen Sie die Arbeitsschritte für den Abbund des Pfettendaches und führen Sie danach die Konstruktion des Dachgerüstes durch. Fertigen Sie dazu erst eine Konstruktionsskizze zum Dachgerüst an ( erste Überlegungen zum Dachgerüst), nach der Sie dann eine Abbundzeichnung im Maßstab 1:50 für das Querprofil und Längsprofil erstellen, in der alle Maße und Bauteile fachgerecht beschriftet werden Berechnen Sie die Abbundmaße für folgende Bauteile: Bundmaße - Sparrenlänge und Nackenrisse Fertigen Sie zu den Bauteilen eine Holzliste an ( siehe Anhang ). ......weiterhin Aufgaben zur Technologie Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

9 ..und die Bearbeitung der Aufgabe im BBZ....
...als Ergänzung zum Handlungsauftrag der Theorie... Der Entwicklungsprozess  Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

10 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Projekte zu ausgewählten Lernfeldern Gemeinsame Festlegung von Zielen Didaktik Diagnose Erörterung möglicher Inhalte in Bezug auf die Blockbeschulung Erörterung einer umsetzbaren Didaktik in der Schule wie im BBZ  handlungsorientierter Ansatz Projektentwürfe für ausgewählte Lernfelder der Fachstufen Zimmerer Gestaltung einer Systematik für die Lernfeldbearbeitung in Bezug auf ausgewählte Projekte und auf Inhalte der überbetrieblichen Ausbildung:  Lernfeldanalyse  Entwurf möglicher Lernsituationen  Konkretisierung der Lernsituationen in Handlungsaufträgen  didaktisch – methodische Kommentare Vereinbarungen / Ziele Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

11 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Teambildung Teams organisieren die Umsetzung der Ziele und entwerfen Vorschläge Teambildung zur Umsetzung der Lernfeldbearbeitung: Fachpraxis - und Theoriekollegen der Schulen Soltau; Gifhorn; Winsen/Luhe; Celle; Lüneburg und Lüchow bearbeiten jeweils ausgewählte Lernfelder Für konkrete Abstimmungen zur inhaltlichen Bearbeitung und zur Organisation wurden regelmäßige Sitzungen in Lüneburg durchgeführt. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

12 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Ausgearbeitete Materialien werden in der Unterrichtspraxis erprobt  BBS + BBZ Maßnahmen und Erprobung Herr Burfien (BBZ) gestaltete die Projekte einheitlich mit CAD nach den Vorgaben der jeweiligen Schulen. Im Schuljahr 2008/2009 wurden die neu gestalteten Lernfelder erstmalig im Unterricht erprobt. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

13 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Materialien zum Unterricht werden auf die Umsetzbarkeit hin bewertet und abschließend dokumentiert Evaluation Für das Schuljahr 2009 /2010 ist geplant, die durchgeführten Unterrichtskonzepte zu evaluieren und zu überarbeiten. Zusammenfassung und Dokumentation aller Lernfelder mit den Inhalten der überbetrieblichen Ausbildung Zielsetzungen für die weitere Arbeit an den Lernfeldern Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

14 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Ablaufplan der Lernortkooperation  BBS <> BBZ im Überblick Diagnose und Zielsetzung Teambildung zur Umsetzung der Lernfelder in Lernsituationen und in Bezug auf die Projekte Projekte zu ausgewählten Lernfeldern Didaktik Evaluation Entwicklung eines Curriculums für die Lernortkooperation Reflexion der Erfahrungen und Evaluation der Ergebnisse; Dokumentation Teambildung Maßnahmen Unterrichtsdurchführung  BBS + üA und kritische Erprobung der Maßnahmen Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

15 Worin lag der Nutzen der Arbeit?
 intensive Auseinandersetzungen zum handlungsorientierten Unterricht und zum Lernfeldkonzept: = konstruktive Entwicklung und Umsetzung des Lernfeldkonzeptes für die Fachstufen Zimmerer  Fertigstellung der Projekte für die Lernfelder 7-18  Dokumentation der Ergebnisse  arbeitsteilige Lernfeldbearbeitung  einheitliche Gestaltungsgrundlagen für die Umsetzung des Lernfeldkonzepts = Standards / Qualität  Schüler können sich in der Schule und im BBZ an gleichen Projekten orientieren = klare, einheitliche Strukturen und Ziele  ein kontinuierlicher Austausch zwischen BBS und BBZ = Innovation z. B.:  Gesellenprüfungen Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

16 Wo zeigen sich Probleme?
 Die umfängliche Curriculumarbeit neben dem „Tagesgeschäft“ verlangt eine habituelle Motivation für eine kontinuierliche Arbeit. (Lernfeldumsetzung  Lernsituation Handlungsauftrag  Dokumentation Evaluation und regelmäßige Treffen. Eine inhaltliche Evaluation ist noch nicht durchgeführt worden! Unklare Umsetzung an den Schulen Materialien bzw. noch genauere Planungsunterlagen müssen ergänzt werden. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

17 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Wie wird die Arbeit weiter geführt? Evaluation der bisherigen Arbeit Regelmäßige Treffen Gestaltung von Gesellenprüfungen  Weiterbildungen  Technische Kommunikation mit Plan-CAD,  Schiftungstechniken  Methoden zum selbstständigen Problemlösen  Kompetenzzuordnungen  DQR Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

19 Lernortkooperation im Zimmererhandwerk
Der erste Schritt: Lernortkooperatives Handeln soll gemeinsam mit allen beteiligten Ausbildern entwickelt werden (Organisation und Inhalte)  BBS / ÜA Projektentwicklung für handlungsorientiertes Lernen Entwicklung geeigneter Projekte, die im Rahmen der Lernfeldbearbeitung nach dem Lernfeldkonzept in Schule und ÜA eingesetzt werden können. Dabei soll die Lernfeldbearbeitung einen praxisnahen Ablauf der Projekte berücksichtigen und auf eine direkte und ergänzende Zusammenarbeit mit ÜA / BBS hin ausgerichtet sein. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk


Herunterladen ppt "Kammerbezirk Lüneburg-Stade-Braunschweig"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen