Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Selbstständiges Lernen durch E-Learning?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Selbstständiges Lernen durch E-Learning?"—  Präsentation transkript:

1 Selbstständiges Lernen durch E-Learning?
Tagung des Bundesrings der Abendgymnasien Marburg Selbstständiges Lernen durch E-Learning? Modellprojekt abitur-online.nrw an den Weiterbildungskollegs in NRW

2 Dr. Heinrich Brinkmöller-Becker
Konzeptgruppe abitur-online.nrw Lehrerqualifizierung Evaluation Konzeptgruppe SelGO Schulleiter WbK Köln, WbK Bochum Unterrichtender in abitur-online

3 Schwerpunkte des Referats:
Das Projekt abitur-online.nrw Qualifizierung der LehrerInnen Ergebnisse der Evaluation Ausblick [Beispiele der Lernplattform]

4 abitur-online.nrw

5 abitur-online.nrw Schulversuch ab Sept. 2002 Erste Abiturientia SS 2005 SelGO Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Ober-stufe mit digitalen Medien Schulversuch ab Sept. 2003

6 abitur-online.nrw an den Weiterbildungskollegs - Zielsetzungen:
Flexibilisierung der Unterrichtszeit Reduktion der Präsenzzeit Zielgruppenarbeit Stärkung der Autonomisierung von Lernen Förderung der Medienkompetenz Doppelqualifikation: Schulabschluss und Medienkompetenz (Telelernen)

7 Struktur des Modellversuchs - I
Abendgymnasialer Lehrgang in Teilpräsenz 50 Prozent Selbstlernphasen Erarbeitungs- und Trainingsphasen projektorientierte, kollaborative Lernformen 50 Prozent Präsenzphasen (2 x pro Woche) Dauer: 3 Jahre Abschlüsse: Abitur, Fachhochschulreife

8 Struktur des Modellversuchs - II
Neun Weiterbildungskollegs in NRW als Modellschulen (Bo, Do, Gro, Ha, K, Ms, Pad,Vie, Wür) Materialentwicklung durch Fachgruppen in Kooperation mit dem LfS und den Verlagen Lehrerqualifizierung Qualitätssicherung / Evaluation intern und extern

9 SelGO Modellprojekt in 170 gymnasialen Oberstufen und Weiterbildungskollegs in NRW ab Öffnung der abitur-online-Materialien für WbKs

10 Organisation an den Schulen
Intensive Beratung und Betreuung der Studierenden Aufnahme 1 bzw. 2 x pro Jahr Z.T. pro Stufe zwei Klassen Unterrichtszeit: an zwei Abenden/Tagen Präsenzwochenende Teamstruktur

11 Auswirkungen auf Schule
Impulse für Schul- und Unt.-Entwicklung Teamentwicklung, stärkere Beteiligung Synergieeffekte (Selbstlernen, Materialien) Förderung der Medienkompetenz Verbesserung der kollegialen Kommunikation (auch asynchrone) Belastungsdruck Motivation und Zufriedenheit der KollegInnen sehr hoch

12 Veränderung von Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation
veränderte Lehrerrolle (E-Tutor) Stark individualisierte, zeitaufwändige Betreuung (online-Aufgabe, Zusatzhilfen, Coaching) -Kommunikation, Zeitflexibilisierung Umsetzung der (Fremd-)Materialien Bewertung (Sonstige Mitarbeit) Arbeitszufriedenheit

13 Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer

14 Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer für abitur-online
Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer für abitur-online.nrw und SelGO durch Blended Learning Abitur-online.nrw: 160 Lehrerinnen und Lehrer SelGO: Selbstlern-Module auf der Lernplattform und tutorielle Betreuung Nachqualifizierung durch LfS Qualifizierung nach Moderatorenprinzip

15 Vorbereitung auf die neue Rolle als „E-Teacher“
lernpsychologische und didaktische Grundlagen des E- Learning „technische“ Qualifizierung Online-Moderationstechniken projektorientierte kollaborative Arbeitsformen zu schulbezogenen Handlungsfeldern Organisation und Strukturierung webgestützter Lernprozesse Lernen und Arbeiten mit/auf der Plattform

16 Evaluation abitur-online.nrw

17 Struktur der Evaluation
Interne Evaluation: Fünf Befragungen Externe Evaluation Einschätzung der internen Evaluation Interviews Lernstandserhebung

18 Organisation der Präsenzzeiten
Unterschiede in Organisation zeigen keine Unterschiede in der Akzeptanz keine Präferenz für ein Organisationsmodell

19 Vorbereitung Schulen, Studierende und Lehrende fühlten sich gut bis ausreichend auf den Lehrgang vorbereitet Lehrende zeigen sich in hohem Maße zufrieden mit Vorbereitung und Materialien

20 Zielgruppe große Nachfrage (mehr BewerberInnen als Plätze) Anteil Frauen bei Bewerbungen im Vergleich zu Männern fast doppelt so hoch Besuch von Frauen, die überwiegend mit Partner leben und voll berufstätig sind 39% hat Kinder, davon zwei Drittel mehr als ein Kind

21 Motivation Vereinbarkeit mit Arbeits- und Familiensituation berufliche und soziale Flexibilität => Komplementärangebot zum klassischen ZBW

22 Auswahlkriterien gediegene Computerkenntnisse Fähigkeit zu selbstständigem Lernen besondere berufliche und soziale Situation

23 Beratung erheblicher Aufwand hohe Zufriedenheit der Studierenden

24 Distanzphasen - Probleme
Fehleinschätzung des Zeitaufwandes Fehlen von Druckversionen

25 Lehren und Lernen in Präsenz- und Distanzphasen
keine prinzipiellen Probleme erkennbar Betreuung und Kommunikation haben hohen Stellenwert Leistungsüberprüfung und -bewertung bereiten keine besonderen Schwierigkeiten fachspezifische Probleme

26 Erkennbare Gründe für Abbruch
Fehleinschätzung (Zeit, familiäre Anforderungen, Leistungsvermögen) plötzliche Veränderungen in persönlicher, familiärer oder beruflicher Situation

27 Verhinderung von Abbruch
realistische Beratung intensivere Laufbahnberatung und -betreuung

28

29

30

31 Lernstandserhebung - 1 Noten im Durchschnitt mindestens so gut wie im herkömmlichen System, in manchen Bereichen sogar deutlich besser Leistungsniveau der Kurse im Schulversuch erreicht das der Vergleichskurse sehr deutlich

32 Lernstandserhebung - 2 Gründe: hohe Anforderungen
(schrift-)sprachliche Ausrichtung Hoher Betreuungsaufwand Hoher Grad an Individualisierung Ständige Rückkoppelung über Leistungsstand

33 Ausblick „Alles im Netz?“ Ausblick

34 Weiterentwicklung -1 Optimierung der Eingangsberatung (realistische Einschätzung) Individualisierung der Lernprozesse – zeitliche und organisatorische Bewältigung des Betreuungsaufwandes Initiierung und Unterstützung der Prozesse des selbstorganisierten Lernens

35 Weiterentwicklung - 2 Freiräume für „Fehler“ ohne Benotung
Optimierung der Umsetzung von Rückmeldungen zu Inhalten und Technik Qualitätsentwicklung durch Förderung der metakognitiven Fähigkeiten der Studierenden Materialpflege

36 Weiterentwicklung - 3 Abitur-online.nrw im Kontext Zentralabitur
Übernahme ins Regelsystem Ausweitung der Standorte Qualifizierung von interessierten KollegInnen


Herunterladen ppt "Selbstständiges Lernen durch E-Learning?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen