Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

HS Geoinformationsquellen WS 1998/99

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "HS Geoinformationsquellen WS 1998/99"—  Präsentation transkript:

1 HS Geoinformationsquellen WS 1998/99
Lehreinheit „ATKIS“ Catharina Riedemann, Christian Timm Institut für Geoinformatik

2 1. Stunde

3 Überblick über die Stunde
Einführung in ATKIS Nutzung von ATKIS-Daten ATKIS-Objektartenkatalog als Access-Datenbank Aufgabe zur nächsten Stunde

4 Ziele der Stunde Was ist ATKIS? Wie kann man ATKIS nutzen?
Umgang mit dem ATKIS-Objektartenkatalog lernen

5 Was ist ATKIS? Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem Fortführung und Erweiterung der Idee der topographischen Karte digitale topographische Daten Geobasisdaten kein Geoinformationssystem

6 ATKIS-Daten sind geometrisch und thematisch interessenneutral
authentisch allgemein verfügbar hard- und softwareunabhängig keine digitale Karte, sondern eine Datenbank

7 Vorteile von ATKIS gegenüber topographischen Karten?
mehr Informationen beliebige Selektion von Informationen variable graphische Darstellung maßstabsunabhängig frei vom Blattschnittzwang schnellere Aktualisierung

8 Nachteile von ATKIS gegenüber topographischen Karten?
keine standardisierte kartographische Darstellung aufwendigere Handhabung

9

10 Wer “macht” ATKIS? Konzept (1985-89) Durchführung (1990-)
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Durchführung (1990-) Vermessungsverwaltungen der Länder Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), ehemals Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG)

11 Wie ist ATKIS aufgebaut?
Digitales Landschaftsmodell (DLM) als Primärmodell: DLM 25, DLM 200, DLM 1000 Digitales Geländehöhenmodell (DGM) ursprünglich Digitales Kartographisches Modell (DKM) als Sekundärmodell geplant Einheitliche Datenbankschnittstelle (EDBS)

12

13 Was ist ein DLM? Modell der realen Welt objektorientiert
speichert Lage, Form, topologische Beziehungen und Sachdaten der Objekte aus thematischer Sicht Objektarten (Straße, Gemeinde, Nationalpark usw.) grobe Struktur durch Objektarten, feine Struktur durch deren Attribute

14

15 Was ist der ATKIS-Objektartenkatalog (ATKIS-OK)?
legt fest, was in ATKIS wie dargestellt wird aus thematischer Sicht Objektarten ist hierarchisch aufgebaut (Objektbereiche, Objektgruppen, Objektarten) Attribute und Attributwerte auf der Ebene der Objektarten aus geometrischer Sicht Objekttypen (punkt-, linien-, flächenförmig)

16

17

18 Datenerfassung DLM 25 Datengrundlagen Erfassungsstand Aktualität
Genauigkeit

19 Datengrundlagen ALK DGK 5, TK 5, Stadtkarte 5 TK 10 TK 25 Orthophotos

20 Erfassungsstand DLM 25/1 abgeschlossen DLM 25/2 begonnen

21 Aktualität Aktualisierung alle 5 Jahre
einzelne Objekte mit Spitzenaktualität von wenigen Monaten (z. B. Straßen)

22 Lagegenauigkeit 3 m für wesentliche lineare Objekte, Knoten und ausgewählte Punkte sonst mindestens Genauigkeit der TK 50

23 Was ist die EDBS? einheitliches Austauschformat für Vermessungsdaten (ALK und ATKIS) Differenzdatensätze für Aktualisierungen

24 Software ALK/GIAP von AED Graphics Dynamo von Intergraph
SICAD von Siemens

25 Wozu Geobasisdaten? Basis für Fachanwendungen
zentrale Bereitstellung und Aktualisierung wirtschaftlich

26 Herausforderungen Datenmenge (vor allem AMilGeo: Gesamtdatenbestand!)
Fachdatenintegration beim Kunden und Differenzupdates Aufnahme weiterer Objektarten Konkurrenz durch fachbezogene Datensätze, z. B. für Straßen

27 Überblick über die Stunde
Hausaufgabe in ArcView anschauen Hausaufgabe in Dynamo durchführen Möglichkeiten und Grenzen zusammentragen zusätzliche Daten integrieren in ArcView Abschlußdiskussion

28 3. Stunde

29 Ziele der Stunde Möglichkeiten und Grenzen von ATKIS-Daten kennenlernen in Abhängigkeit von ATKIS in Abhängigkeit von Verarbeitungssystemen Ansätze zur Erweiterung von ATKIS-Daten kennenlernen

30 Standortsuche Gewerbebetrieb Hausaufgabe
innerhalb eines Industrie-/Gewerbegebiets außerhalb zusammenhängender Bebauung (Ortslagen) max. 100 m von einer Bundesstraße entfernt, die breiter ist als 12 m und keine Beschränkung der Durchfahrtshöhe aufweist

31 Standortsuche Gewerbebetrieb Objektarten im ATKIS-OK (1)
2112 Industrie- und Gewerbefläche 2101 Ortslage 3101 Straße Widmung (WDM): 1303 Bundesstraße Breite (BRF)

32 Standortsuche Gewerbebetrieb Objektarten im ATKIS-OK (2)
Durchfahrtshöhe (DHU) 2318 Durchfahrt 3202 Seilbahn, Schwebebahn 3514 Brücke, Überführung, Unterführung 3532 Rohrleitung, Pipeline 3533 Förderband, Bandstraße

33 Standortsuche Gewerbebetrieb Objektarten im ATKIS-OK (3)
Durchfahrtshöhe oben (DHO) 3513 Tunnel 3514 Brücke, Überführung, Unterführung 3516 Bahnübergang Probleme: DHU, DHO derzeit nicht erfaßt nicht alle Durchfahrtsbeschränkunken erfaßt

34 Standortsuche Gewerbebetrieb Abfragen
alle Industrie- und Gewerbeflächen selektieren attributiv alle Ortslagen selektieren attributiv Industrie- und Gewerbeflächen mit Ortslagen verschneiden räumlich alle Straßen selektieren, die Bundesstraßen und breiter als 12 m sind attributiv alle Industrie- und Gewerbeflächen in 100 m Abstand zu Straßen selektieren räumlich

35 Systemunterschiede Dynamo kennt die Hierarchien Objekt/Objektteil und Objekt/komplexes Objekt (Redundanzfreiheit) Übersetzer EDBS->ArcView überträgt willkürlich Attributwerte von Objektteilen auf Objekte = Fehler Übersetzer legt eine Attributtabelle in ArcView an aufwendige Datenaufbereitung Zahlen als Texte umständlich (führende Leerzeichen) ansprechende Darstellung in ArcView

36 machbar/nicht machbar
in beiden Systemen abfragbar: Industrie- und Gewerbeflächen, Ortslagen, Bundesstraßen in ArcView nicht sinnvoll abfragbar, da fehlerhaft: Fahrbahnbreite in keinem System abfragbar: Durchfahrtshöhe

37 Fachdatenintegration (1)
auf Basis des Raumbezugssystems Erfassung zusätzlicher Geometrie „digitalisieren auf ATKIS“ zusätzliche Geometrien entsprechen nicht der ATKIS-Struktur Beispiel: Erfassung von Biotopen

38 Fachdatenintegration (2)
auf Basis der ATKIS-Objekte Erfassung zusätzlicher Attribute direkt in ATKIS-Tabellen indirekt über externe Tabellen (vgl. Join in ArcView) Beispiel: Straße bekommt das Attribut “Durchfahrtshöhe”

39 Fachdatenintegration (3)
durch Erweiterungen des ATKIS-OK eigener Objektbereich z.B Geologie eigene Objektgruppe z.B ÖPNV eigene Objektarten z.B U-Bahn

40 Zusammenfassung Lehreinheit ATKIS
Geobasisdaten (allgemein verfügbar, authentisch, anwendungs- und herstellerunabhängig) Daten für viele Fragestellungen geeignet, nicht für alle Nutzbarkeit der Daten ist (auch) systemabhängig Erweiterbarkeit durch Fachdatenintegration

41 Ausblick: Herausforderungen für ATKIS
Präsentationsgraphik Datenmenge (vor allem AMilGeo: Gesamtdatenbestand BRD) Fachdatenintegration beim Kunden und Differenzupdates Aufnahme weiterer Attribute oder Objektarten Konkurrenz durch fachbezogene Datensätze, z. B. für Straßen


Herunterladen ppt "HS Geoinformationsquellen WS 1998/99"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen